DE1245848B - Vorrichtung zum Be- und Entladen von Beizkoerben fuer Tafelbleche - Google Patents

Vorrichtung zum Be- und Entladen von Beizkoerben fuer Tafelbleche

Info

Publication number
DE1245848B
DE1245848B DE1961O0008387 DEO0008387A DE1245848B DE 1245848 B DE1245848 B DE 1245848B DE 1961O0008387 DE1961O0008387 DE 1961O0008387 DE O0008387 A DEO0008387 A DE O0008387A DE 1245848 B DE1245848 B DE 1245848B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
pickling
basket
roller conveyors
baskets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1961O0008387
Other languages
English (en)
Inventor
Peter K Niedner
Antonius Schloesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DE1961O0008387 priority Critical patent/DE1245848B/de
Priority to DE19611477880 priority patent/DE1477880A1/de
Priority to SE1251062D priority patent/SE309702B/xx
Priority to GB4437662D priority patent/GB977161A/en
Priority to CH1438962A priority patent/CH428373A/de
Priority to FR43138A priority patent/FR82736E/fr
Priority to GB4712862D priority patent/GB977162A/en
Publication of DE1245848B publication Critical patent/DE1245848B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/025Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid conveyor feeding and discharging means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

RUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CI.:
Deutsche KI.: 81 e - 82/02
Nummer. 1245848
Aktenzeichen: O 8387 XI/81 e Anrocldctag: 22. November 1961 Auslegctaf: 27.JuU 1967
Ei sind ίο geschlossener Bahn umlaufende BcIzkörbc für Tafelblech« bekannt, bei denen die jto behandelnden Bleche in aufrechter Lage auf quer zur LUngscrstrcckung der Bleche mit Zwischenräumen angeordneten Auslegern aufstehen. Um den Abstand der einzelnen Bleche auf dem Beizkorb iu sichern und damit ein allseitig« Umspulen jedes Bleches durch die Beizflüssigkeit zu erreichen, sind kamm· artjge Aufsätze bekannt, deren Zinken ah Dlstanzstückc zwischen die Stirnflächen benachbarter Blech« greifen; die Betätigung dieser DtstaamtScke ist dabei nur vxMi Hand mögtieh. Schließlich sind Vorrichlungcn bekannt, um in Stapeln lagernd« Bleche aus ihrer waagerechten La« in eine aufrecht stehende Lage zu schwenken und so den Beizkörben zuzufahren und in ähnlicher Weise die in aufrechter Lage auf dem Beizkorb stehenden Bleche nach der Beszbchandlung wieder zu schwenken und in waagerechter Lage zu stapeln. Eine Vereinzelung der Bleche auf dem Korb ist dabei jedoch nicht vorgesehen; der Abstand der im Korb stehenden Bkchc wird durch von Hand ansetzbare Distanzstifte gesichert.
Es tu das Ziel der vorliegenden Erfindung, Bcukörbc, bei denen die Bleche auf mit Zwischenräumen angeordneten Auslegern aufstehen, mechanisch zu beladen und zu entladen und dabei eine Vereinzelung der Bleche auf dem Beizkorb, die ein freies Umspülen durch die BetznOsälgkeit zuläßt, zu ermöglichen.
Bei einer Vorrichtung zum Beladen und Entladen von in geschlossener Bahn umlaufenden BeizkQrben tür liegend angelieferte Tafelbleche, die air Weiterbeförderung in aufrechter Stellung auf quer zu ihrer LSngserstreckung mit Zwischenräumen angeordneten Auslegern der Beizkörbe in Hochkanrstdtung geschwenkt werden, dienen nach der Erfindung in die Räume zwischen de« Auslegen) heb- und senkbare Rollenbahnen zum Ein- und Ausfahren der Bleche, wobd die Förderricblung der Rollenbahnen beim Einfahren der liegenden Bleche senkrecht zu deren Liingscrstrcckung liegt, während die Förderrichtung der mit einem Antrieb versehenen Rollen für da« Ausfahren der Bleche in der Längserstreckung der im Korb stehenden Bleche liegt. Die Bleche werden beim Betaden des Korbes quer liegend einzeln von den Rollen auf die Ausleger abgelegt und beim Entladen ab stehendes Blechpaket mittels der Rollen son deai Auslegern übernommen.
Mittels einet derartigen Beladeeinrichtung kann jedes Blech einzeln auf den Beizkorb befördert werden. Oemse einem weiteren Merkmal sind zum Einfahren der Bleche parallele, zwischen die Ausleger Vorrichtung 2itm Be- und Entladen von Beizkörben für Tafelbleche
Anmelden
Dr. C. CHto & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bochum, Cbmfstr. 9 Als Erfinder benannt: Feier K. Nitdner, Beedorf-Sayn; Antonios Schlösser, Engcra/Rhein
einzuschiebende Rollenbahnen vorgesehen, die bis
so unter dte zum Aufstellen der Bleche dienenden Bodenausschnitte absenkbar sind und nahe ihrem Varderende einen Anschlag sowie eben zum Hocbschwcnkcn der einzelnen Bleche von der Flachlage auf den Rollenbahnen in die Hochkantstelloog im
Beizkorb dienende» Hebel aufweisen.
Es wurde bereits rargeschlagen, bei einem Beizkorb Abstandshalter vorzusehen, dk zahnartig zwischen die Oberkanten der im Bcizkorb stehenden Bleche lassen und automatisch nacheinander In Em griff zu bringen sind. Damit bei nach diesem Vor schlag ausgebildeten Beizkfirben die zwischen die Oberkanten der Bleche greifenden, die Vereinzelung der Bleche - sichernden Abstandshalter Mich bean Ausfahren der Bleche noch wirksam sind, sind dk zum EntJaden der Bleche dienenden Rollenbahnen nur so weit anhebbar, daß die Bleche innerhalb des
Beizkorbes zwischen den Abstandshaltern noch frei
beweglich bleiben.
In die Zwischenräume zwischen andere Trag-
+0 organe greifende Rollenbahnen sind übrigen» an sieb bereits bekannt, und zwar in Verbindung mit einem Aufzug, dessen Tragrahmen aus waagerecht liegenden Holmen bestehen; beim seitlichen Einschwenken von Rollenbahnen in die zwischen den Holmen verbld bonden Zwi&cbcnniumc gehen beim Absenken dec Rahmen die auf den Höhnen lagernden Güter auf die Ronenbahnen Über; umgekehrt können auf den sich aufwärts bewegenden Rahmen die Güter von den seitlich eingeschobenen Roflenbahnen Über-
So nommen werden. Es macht das Wesen der Erfindung ms, von dieser bei Aufzügen bekannten Möglichkeit der Benutzung cinfahrbarcr Rollenbahnen fur das
Beladen und Entladen von Beizkörben mit Tafelblechen Gebrauch zu machen.
In den Zeichnungen ist ein in geschlossener Bahn umlaufender Beizkorb für Tafelbleche sowie die Einrichtung zum Beladen desselben und die Einrichtung zum Entladen desselben in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Es stellt dar
Fig. 1 einen Beizkorb in einer Seitenansicht,
F i g. 2 den Beizkorb in einer Vorderansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht des Beizkorbes;
F i g. 4 a zeigt den Beizkorb in Vorderansicht in kleinerem Maßstab zusammen mit der Beladeeinrichtung;
Fig. 4b stellt die gleichen Teile in der Draufsicht dar;
F i g. 5 stellt Einzelheiten des Beladevorganges in einem größeren Maßstab dar;
F i g. 6 zeigt den Beizkorb in Seitenansicht zusammen mit der Entladeeinrichtung;
F i g. 7 zeigt die gleichen Teile in der Draufsicht.
Die Beizkörbe 9 bestehen, wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, aus zwei zentralen Säulen 12 mit Haken 13 zum Anhängen an die Transporteinrichtung. Am unteren Ende der Säulen 12 befindet sich ein Träger 10, von dem beidseitig Ausleger 11 abgehen, am oberen Ende sitzen höhenverstellbare Haltevorrichtungen 14, die zur Aufnahme von Anschlagbolzen für die Bleche dienen.
Das Beladen der Beizkörbe erfolgt in der Beladeeinrichtung, die auf den Fig. 4a und 4b dargestellt ist. Die Tafelbleche werden mit einem Hubstapler oder einem ähnlichen Transportgerät an die Beladevorrichtung herangefahren und auf Ablegetischen 16 gestapelt. Diese sind auf fahrbare Gestelle 17 montiert, die beidseitig an den zu beladenen fest abgestellten Beizkorb 9 herangefahren werden. Die Auflageflächen für die Bleche verlaufen zu den Beizkörben hin geneigt. Mit Hilfe einer Abziehvorrichtung oder auch von Hand werden die Bleche einzeln auf eine höhenverstellbare Rollenbahn 18 gezogen und rollen darauf bis gegen einen Anschlag 19. Durch Betätigung eines zwischen den einzelnen Reihen der Rollenbahn durchtretenden Hebels 20 werden die Blechtafeln aufrecht gestellt. Gleichzeitig senkt sich die Rollenbahn 18 zusammen mit dem Anschlag 19 ab und setzt das Blech auf die Ausleger 11 des Beizkorbes. Die Rollenbahn wird so weit abgesenkt, daß die Oberkante des Anschlages 19 tiefer als die Unterkante der abgestellten Blechtafel ist. Die fahrbare Vorrichtung 17 wird dann von dem Beizkorb wegbewegt, und zwar um ein solches Stück, wie der Abstand der im Beizkorb abgestellten Bleche betragen soll. Alsdann wird ein neues Blech auf die Rollenbahn gezogen und aufgestellt.
Im einzelnen ist der Beladevorgang aus F i g. 5 ersichtlich. Die bis zum Anschlag 19 gerollte Blechtafel 21 wird durch den auf F i g. 5 nicht dargestellten Hebel 20 angehoben, wobei sich die Rollenbahn 18 nach unten absenkt (gestrichelte Linien). Dabei wird das Blech zwischen zwei Zähnen 22, 23 des Auslegers 11 abgesetzt. Wenn es aufrecht steht, stößt der obere Teil des Bleches gegen einen Distanz- und Anschlagbolzen 24, der an dem Halteteil 14 des Beizkorbes angebracht ist. Durch den noch hochgeschwenkten Hebel 20 wird das Blech in aufrechter Lage gehalten. Die fahrbare Vorrichtung 17 fährt nunmehr um eine Teilung der Zahnung der Ausleger 11 in Richtung des Pfeiles 25 zurück. Dabei wird ein an dem fahrbaren Gestell befestigter Rahmen 26 mit einem Auflagearm 27 mitgenommen, auf dem die Bolzen 24 ruhen. Diese werden freigegeben, fallen herunter und halten das aufgestellte Blech, so daß der Hebel 20 wieder heruntergeschwenkt werden kann.
Die Entladeeinrichtung und ihre Wirkungsweise ist in den F i g. 6 und 7 dargestellt. Die Beizkörbe 9 werden zunächst auf dem Entladetisch 31 abgestellt.
ίο Dieser ist mit Rollen 32 versehen, die zwischen den Auslegern 11 des Beizkorbes liegen, während der Korb selbst auf einem ortsfesten Fundament steht. Das Entladen der Körbe erfolgt dadurch, daß die angetriebenen Rollen 32 so weit angehoben werden, daß die Bleche nicht mehr auf den Auslegern des Beizkorbes aufstehen, jedoch auch noch nicht die Haltevorrichtung für die Bolzen 24 berühren. Beim Abrollen aus dem Korb werden sie somit von den Zähnen und den Bolzen des Beizkorbes geführt. Die Rollen des Entladetisches 31 werden so lange angetrieben, bis die stehenden Bleche etwa zur Hälfte den Beizkorb verlassen haben. Sie gelangen auf eine weitere Rollenbahn 33, über der seitliche Führungsschienen 34 angeordnet sind, die in Bewegungsrichtung der Bleche aufeinander zu verlaufen und die Bleche aneinanderdrücken. Durch zwischen den Führungsschienen 34 an jeder Seite sitzende, mit Rollen ausgestattete Druckelemente 35 kann der seitliche Druck auf die Bleche verstärkt werden.
Die zu einem Paket zusammengefaßten stehenden Bleche gelangen auf einen schmaleren Kipptisch 36 mit senkrechten und waagerechten Rollenreihen 36 a und 36 b; das Blechpaket wird hier gekippt und verläßt die Entladevorrichtung als waagerecht liegender Stapel auf der Rollenbahn 37.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Be- und Entladen von in geschlossener Bahn umlaufenden Beizkörben für liegend angelieferte Tafelbleche, die zur Weiterbeförderung in aufrechter Stellung auf quer zu ihrer Längserstreckung mit Zwischenräumen angeordneten Auslegern der Beizkörbe in Hochkantstellung geschwenkt werden, gekennzeichnet durchindie Räume zwischen den Auslegern (11) heb- und senkbare Rollenbahnen (18, 32) zum Ein- und Ausfahren der Bleche (21), wobei die Förderrichtung der Rollenbahnen (18) beim Einfahren der liegenden Bleche (21) senkrecht zu deren Längserstreckung liegt, während die Förderrichtung der mit einem Antrieb versehenen Rollen (32) für das Ausfahren der Bleche in der Längserstreckung der im Korb stehenden Bleche (21) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einfahren der Bleche (21) parallele, zwischen die Ausleger (11) einzuschiebende Rollenbahnen (18) vorgesehen sind, die bis unter die zum Aufstellen der Bleche (21) dienenden Bodenausschnitte absenkbar sind und nahe dem Vorderende der Rollenbahnen (18) einen Anschlag (19) sowie einen zum Hochschwenken der einzelnen Bleche von der Flachlage auf den Rollenbahnen in die Hochkantstellung im Beizkorb dienenden Hebel (20) aufweisen.
3. Vorrichtung zum Ausfahren der Bleche für Beizkörbe, bei denen zahnartig zwischen die Oberkanten der Bleche greifende Abstandshalter
vorgesehen sind, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnen der Rollen (32) nur so weit anhebbar sind, daß die Bleche (21) innerhalb des Beizkorbes zwischen den Abstandshaltern (24) noch frei beweglich bleiben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 662 472, 1 008 080, 1011249, 1014 818, 1027 956, 1052 901; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1818 688; USA.-Patentschrift Nr. 1 302 631.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 618/364 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1961O0008387 1960-10-10 1961-11-22 Vorrichtung zum Be- und Entladen von Beizkoerben fuer Tafelbleche Pending DE1245848B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961O0008387 DE1245848B (de) 1961-11-22 1961-11-22 Vorrichtung zum Be- und Entladen von Beizkoerben fuer Tafelbleche
DE19611477880 DE1477880A1 (de) 1961-11-22 1961-12-14 Mehrspindeldrehautomat fuer Futterarbeiten
SE1251062D SE309702B (de) 1961-11-22 1962-11-21
GB4437662D GB977161A (en) 1961-11-22 1962-11-22 Method of and apparatus for surface treating sheet metal plates
CH1438962A CH428373A (de) 1961-11-22 1962-12-06 Mehrspindeldrehautomat zur Ausführung von Futterarbeiten
FR43138A FR82736E (fr) 1960-10-10 1962-12-13 Tour automatique à broches multiples
GB4712862D GB977162A (en) 1961-11-22 1962-12-13 Improvements in and relating to multiple-spindle automatic lathes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1961O0008387 DE1245848B (de) 1961-11-22 1961-11-22 Vorrichtung zum Be- und Entladen von Beizkoerben fuer Tafelbleche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245848B true DE1245848B (de) 1967-07-27

Family

ID=7351388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961O0008387 Pending DE1245848B (de) 1960-10-10 1961-11-22 Vorrichtung zum Be- und Entladen von Beizkoerben fuer Tafelbleche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1245848B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302631A (en) * 1914-02-16 1919-05-06 Mathews Gravity Carrier Company Automatic ejector for straight-lift elevators.
DE662472C (de) * 1937-07-01 1938-07-14 Huettenwerke Siegerland Akt Ge Vorrichtung zur stapelweisen Aufnahme und Befoerdern von zu beizenden Platinen, Sturzen, Blechen oder sonstigem Beizgut in und aus dem Beizbottich
DE1818688U (de) * 1960-06-14 1960-09-22 Karl Thormaehlen Maschinenfabr Vorrichtung zum transportieren von flachen werkstuecken.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1302631A (en) * 1914-02-16 1919-05-06 Mathews Gravity Carrier Company Automatic ejector for straight-lift elevators.
DE662472C (de) * 1937-07-01 1938-07-14 Huettenwerke Siegerland Akt Ge Vorrichtung zur stapelweisen Aufnahme und Befoerdern von zu beizenden Platinen, Sturzen, Blechen oder sonstigem Beizgut in und aus dem Beizbottich
DE1818688U (de) * 1960-06-14 1960-09-22 Karl Thormaehlen Maschinenfabr Vorrichtung zum transportieren von flachen werkstuecken.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516612B1 (de) Automatisiertes Lagersystem und Verfahren zum Lagern von Hängewaren in diesem Lagersystem
DE19641860C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Isolierglasscheiben
DE1292581B (de) Stapelhubgeraet
DE3107437A1 (de) Einrichtung zum beschicken eines werkzeugmaschinenauflagetisches
DE8115713U1 (de) Quergabelstapler
DE1180681B (de) Vorrichtung zum Hochkantstapeln von fort-laufend angelieferten Glasscheiben
EP2784006B1 (de) Kommissioniersystem
DE1245848B (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Beizkoerben fuer Tafelbleche
EP0422600A1 (de) Fördervorrichtung für flächige Werkstücke
DE2721675A1 (de) Stapelanlage zur bildung von stapeln aus platten o.dgl.
DE1908147A1 (de) Maschine fuer die Handhabung von Paletten,Laderosten u.dgl.
DE1098425B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Stapeln von Presslingen
DE3237346C2 (de)
DE2556975C3 (de) Stapelvorrichtung
DE7835336U1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von leisten, brettern o.dgl.
DE1556734C3 (de) Einrichtung zum Be- und Entladen von Etagengestellen, insbesondere von Mehretagen-Käse norden
DE971066C (de) Ein- und Ausfahrvorrichtung zum Beschicken bzw. Entladen von Etagenpressen
DE938889C (de) Austragvorrichtung fuer Pressgut an Etagenpressen
EP0450534A1 (de) Regalbediengerät nach Art eines Kranes für ein Lager für stabförmiges Material
DE2240993A1 (de) Vorrichtung zum aufgeben plattenfoermiger werstuecke von stapeln auf eine rollenbahn od. dgl
DE1454001A1 (de) Ablageeinrichtung fuer Korbsammelwagen und Einkaufskoerbe an Kassenstaenden
DE2723782A1 (de) Be- und entpalettiervorrichtung fuer kreiszylindrische behaelter, insbesondere faesser, in liegendanordnung mit formzwischenpaletten
DE2300267A1 (de) Einrichtung zum kippen oder hochstellen von plattenfoermigem gut
DE1584777A1 (de) Dachziegelumladeeinrichtung
DE2421515C3 (de) Wende- und Lagervorrichtung für Käse oder dergleichen