DE1245381B - Verfahren zur Herstellung von N-Vinyldicarbonsaeureimiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Vinyldicarbonsaeureimiden

Info

Publication number
DE1245381B
DE1245381B DER33335A DER0033335A DE1245381B DE 1245381 B DE1245381 B DE 1245381B DE R33335 A DER33335 A DE R33335A DE R0033335 A DER0033335 A DE R0033335A DE 1245381 B DE1245381 B DE 1245381B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
succinimide
vinyl
vinyl acetate
heated
vinylsuccinimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER33335A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Friedrich Goetzen
Wolfgang Koehler
Dr Guenter Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm and Haas GmbH
Original Assignee
Roehm and Haas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL296358D priority Critical patent/NL296358A/xx
Application filed by Roehm and Haas GmbH filed Critical Roehm and Haas GmbH
Priority to DER33335A priority patent/DE1245381B/de
Priority to CH580963A priority patent/CH477438A/de
Priority to GB3233863A priority patent/GB989589A/en
Publication of DE1245381B publication Critical patent/DE1245381B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/402,5-Pyrrolidine-diones
    • C07D207/4042,5-Pyrrolidine-diones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. succinimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von N-Vinyldicarbonsäureimiden Es ist bekannt, N-Vinylimide von Dicarbonsäuren durch Pyrolyse von N-ß-Acetoxyäthylimiden herzustellen. Uber diese Reaktion berichten H o p f f und M ü h 1 e t h a 1 e r in »Kunststoffe-Plastics«, 1957, S. 257 bis 264. Die genannten Autoren verfuhren dabei analog den Angaben der USA.-Patentschrift 2 276 840, in der die Pyrolyse von N-ß-Acetoxyäthylphthalimid bei Temperaturen zwischen 560 und 575"C beschrieben ist. Die Die Versuche von Hopff und Mühlethaler, solche N-Vinylimide durch Umvinylierung der entsprechenden Imide mit Vinylacetat herzustellen, verliefen ergebnislos (a. a. O., S. 262).
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von N-Vinyldicarbonsäureimiden der allgemeinen Formel in der A die Athylen- oder die 1,2-Dimethyläthylengruppe oder einen, gegebenenfalls teil- oder vollhydrierten, o-Phenylenrest bedeutet, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man entweder a) a-Acetoxyäthylimide der allgemeinen Formel in Gegenwart von starken Säuren oder von sauren Salzen starker Säuren mit starken Basen oder von Salzen starker Säuren mit schwachen Basen auf Temperaturen von 100 bis 200 C erhitzt oder b) Dicarbonsäureimide der allgemeinen Formel mit Vinylacetat in Gegenwart von Salzen der Metalle der I. und II. Nebengruppe des Periodischen Systems bei Temperaturen zwischen 120 und 200"C umsetzt.
  • Zu a). Nach einem von J o s h i d a (J. Chem.
  • Soc. Japan Ind. Chem. Soc., 55, S. 83 [1952] - refe- riert in Chemical Abstracts, Bd. 47, S. 10 272b [1953]) beschriebenen Verfahren wird N-a-Acetoxyäthylsuccinimid aus Succinimid und Vinylacetat in Gegenwart von KOH mit einem die Polymerisation der Vinylverbindungen verhindernden Inhibitor im Autoklav bei 140 C hergestellt. Die Darstellung des N-a-Acetoxyäthylsuccinimids gehört nicht zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Das so hergestellte Produkt läßt sich in Gegenwart eines sauren Katalysators leicht in N-Vinylsuccinimid und Essigsäure spalten. Dabei sei darauf hingewiesen, daß das bereits erwähnte, von H op ff und M ü h 1 e t h a 1 e r hergestellte entsprechende ß-Additionsprodukt der verfahrensgemäßen Spaltung nicht zugänglich ist. - Als Katalysatoren eignen sich Protonensäuren, wie Phosphorsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, weiterhin saure Verbindungen vom Typ der Friedel-Crafts-Katalysatoren, wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Borfluorid oder auch Salze schwacher Basen und starker Säuren, wie Quecksilbersulfat; im gleichen Sinn sind saure Salze starker Basen und starker Säuren, wie Kaliumbisulfat, verwendbar.
  • Die katalytische Spaltung von N-a-Acetoxyäthylsuccinimid kann in einfacher Weise derart durchgeführt werden, daß das Ausgangsprodukt zusammen mit einem der genannten sauren Katalysatoren im Vakuum auf Temperaturen von 100 bis 200"C aufgeheizt wird. Das dabei übergehende Reaktionsprodukt, bestehend aus vornehmlich N-Vinylsuccinimid und Essigsäure, wird durch Destillation getrennt, wobei die Essigsäure bei 22 bis 25"C/12 mm Hg, N-Vinylsuccinimid bei 75° C/0, 2 mm Hg und nicht umgesetztes Ausgangsprodukt bei 110 bis 115"C/0,2 mm Hg übergehen. Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren wird deutlich, wenn man N-a-Acetoxyäthylsuccinimid unter sonst gleichen Bedingungen, jedoch ohne Zusatz eines der angegebenen Katalysatoren, erhitzt: bei 168 bis 170 0CJ 13 mm Hg destilliert das Ausgangsprodukt praktisch unverändert. Alkalische Zusätze verändern das Verhalten der genannten Additionsverbindung beim Erhitzen nicht.
  • Das beschriebene Vorgehen ist der bekannten Pyrolyse von N-B-Acetoxyäthylsuccinimid in erster Linie deshalb überlegen, weil bei dem zum Stand der Technik gehörenden Verfahren Temperaturen angewandt werden müssen, die um 200 bis 500"C höher liegen als die zur Durchführung des neuen Verfahrens erforderlichen Spalttemperaturen.
  • Zu b). Ausgehend von den gleichen Produkten wie bei dem unter a) beschriebenen Verfahren läßt sich N-Vinylsuccinimid auch, und zwar im Gegensatz zu den Ergebnissen von in der Literatur (a. a. O.) beschriebenen Versuchen, durch Umvinylierung des Succinimids mit Vinylacetat herstellen. Man geht dabei so vor, daß man Succinimid und Vinylacetat, mit Vorteil in Gegenwart eines Lösungsmittels oder eines als Lösungsmittel wirkenden Uberschusses an Vinylacetat, in Gegenwart eines Salzes der Metalle der I. und II. Nebengruppe des Periodischen Systems, gegebenenfalls im Autoklav, auf Temperaturen zwischen 120 und 200 C erhitzt. Die Reaktionsprodukte werden von unzersetztem Succinimid abfiltriert. Aus dem Filtrat wird zunächst unter Normaldruck überschüssiges Vinylacetat abgezogen und der Rückstand unter Vakuum destillativ aufgearbeitet. Zunächst geht bei 20 bis 25°C/13 mm Hg Essigsäure und unter gleichem Druck bei 60 C eine geringe Menge gebildetes Athylidendiacetat über.
  • Bei 75 bis 80°C/0, 2 bis 0,4 mm Hg wird N-Vinylsuccinimid gewonnen.
  • Die verfahrensgemäße Umsetzung hat sich auch dann als durchführbar erwiesen, wenn an Stelle des als einfachstes der vinylierbaren Imide genannten Succinimids die Substitutionsprodukte dieser Verbindung zur Anwendung kommen. Dabei können gleichermaßen Verbindungen vom Typ des a, a'-Dimethylsuccinimids als auch Phthalsäureimid, Tetrahydrophthalimid, Hexahydrophthalimid mit Hilfe der beiden dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens in die entsprechenden N-Vinylverbindungen übergeführt werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Durchführung eines neuen Verfahrens, bei dem man wahlweise auf zwei Wegen von Imiden vom Typ des Succinimids und Vinylacetats zu den entsprechenden N-Vinylsuccinimiden kommen kann, erläutern.
  • Die nach dem beschriebenen Verfahren herstellbaren N-Vinylimide können, wie dies in der bereits erwähnten USA.-Patentschrift 2 276 840 und in »Kunststoffe «, Plastics«, 1957 (a. a. O.), angegeben worden ist, sowohl für sich allein polymerisiert als auch mit anderen ungesättigten Monomeren mischpolymerisiert werden.
  • Beispiel 1 N-Vinylsuccinimid In einem 500-cm3-Autoklav mit Rührwerk und elektrischer Heizung werden 99 g (1 Mol) Succin- imid, 258 g (3 Mol) Vinylacetat und 9 g Quecksilbersulfat mit 0,1 g Indulin als Stabilisator 2 Stunden auf 140"C erhitzt. Dabei stellt sich ein Druck von 5 atü ein. Nach dem Abkühlen wird vom Katalysator abfiltriert und das überschüssige Vinylacetat unter Normaldruck abdestilliert. Anschließend werden bei 13 Torr Essigsäure und Athylidendiacetat abdestilliert. Der Destillationsrückstand wird bei 0,4 Torr über eine Füllkörperkolonne fraktioniert destilliert. Es werden 90,5 g (720/0 der Theorie) N-Vinylsuccinimid vom Sdp. 80"C/0,4 Torr erhalten.
  • Beispiel 2 N-Vinylsuccinimid In einem 500-cm3-Autoklav mit Rührwerk und elektrischer Heizung werden 99 g (1 Mol) Succinimid, 258 g. (3 Mol) Vinylacetat und 8 g Kupfer(II)-sulfat mit 0, 1 g Indulin als Stabilisator 3 Stunden auf 160 C erhitzt. Dabei stellt sich ein Druck von 7 atü ein. Nach dem Abkühlen wird wie im Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet. Dabei werden 104 g (840/o der Theorie) N-Vinylsuccinimid vom Sdp. 77°C/ 0,3 Torr erhalten.
  • Beispiel 3 N-Vinylsuccinimid In einem 500-cm3-Autoklav mit Rührwerk und elektrischer Heizung werden 99 g (1 Mol) Succinimid, 86 g (1 Mol) Vinylacetat, 8 g Kupfer(II)-sulfat und 150 g Athylacetat mit 0,2 g Indulin als Stabilisator 5 Stunden auf 155"C erhitzt. Dabei stellt sich ein Druck von 6 atü ein. Bei der Aufarbeitung entsprechend Beispiel 1 werden 90 g (72°/o der Theorie) N-Vinylsuccinimid vom Sdp. 77"C/0,2 Torr erhalten.
  • Der Destillationsrückstand wird in warmem Alkohol gelöst und die Lösung nach Zusatz von Bleicherde filtriert. Beim Abkühlen auf etwa 0°C fallen 20 g (20ton der eingesetzten Menge) unverändertes Succinimid vom Schmp. 121 bis 122"C aus.
  • Beispiel 4 N-Vinylsuccinimid aus N-<i-Acetoxyäthylsuccinimid In einem 500-cm3-Rundkolben mit Claisen-Aufsatz und Liebig-Kühler werden 372 g (2 Mol) N-a-Acetoxyäthylsuccinimid unter Zusatz von 5 g 850/oiger Phosphorsäure und 0, 2 g Indulin als Stabilisator erhitzt. Im Wasserstrahlvakuum destilliert bei einer Temperatur von 135 bis 1700C praktisch der ganze Kolbeninhalt über. Das Rohprodukt wird anschließend mit Hilfe einer Füllkörperkolonne fraktioniert destilliert. Bei 0,2 Torr und 74CC gehen 195 g (780/0 der Theorie) N-Vinylsuccinimid über. Der Destillationsrückstand stellt ein etwas verunreinigtes Ausgangsmaterial dar. Das destillierte N-Vinylsuccinimid kann durch Umkristallisieren aus Isopropylalkohol weiter gereinigt werden. Die reine Verbindung schmilzt bei 48"C.
  • Beispiel 5 N-Vinylsuccinimid aus N-c£-Acetoxyäthylsuccinimid Beispiel 4 wird wiederholt mit der Abwandlung, daß an Stelle von Phosphorsäure 7,5 g p-Toluolsulfonsäure eingesetzt werden. Die Reinausbeute an N-Vinylsuccinimid beträgt 720/0 der Theorie.
  • Beispiel 6 N-Vinylsuccinimid aus N-a-Acetoxyäthylsuccinimid Es wird der im Beispiel 4 beschriebene Ansatz wiederholt mit der Abwandlung, daß an Stelle von Phosphorsäure 35 g Quecksilber(II)-sulfat eingesetzt werden. Die Ausbeute an N-Vinylsuccinimid beträgt in diesem Fall 500in der Theorie.
  • Beispiel 7 N-Vinylsuccinimid aus N-a-Acetoxyäthylsuccinimid Der Ansatz vom Beispiel 4 wird wiederholt mit der Abwandlung, daß an Stelle von Phosphorsäure 16 g wasserfreies Zinkchlorid zugesetzt werden. Die Ausbeute an reinem N-Vinylsuccinimid beträgt 5501o der Theorie.
  • Beispiel 8 N-Vinylsuccinimid In einem Autoklav werden 300 g (3 Mol) Succinimid, 540 g (6,25 Mol) Vinylacetat, 95 g Silbersulfat und 540 g Athylacetat 5 Stunden auf 180-C erhitzt.
  • Dabei stellt sich ein Druck von etwa 10 atü ein.
  • Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung filtriert. Durch Vakuumdestillation bei 100 bis 120 Torr werden zunächst die leichtflüchtigen Bestandteile des Reaktionsgemisches entfernt. Der schwerflüchtige Rückstand wird anschließend bei 0,4 bis 0,1 Torr fraktioniert destilliert. Bei einer Ubergangstemperatur von 75 bis 80-C werden 307 g (81"in der Theorie) Vinylsuccinimid erhalten.
  • Beispiel 9 N-Vinylhexahydrophthalimid In einem Autoklav werden unter Rühren 153 g (1 Mol) Hexahydrophthalimid, 172 g (2 Mol) Vinylacetat und 8 g wasserfreies Kupfersulfat 21/) Stunden auf 170 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird zunächst filtriert und dann im Wasserstrahlvakuum destilliert.
  • Dabei erhält man in einer Menge von 179 g einen Rückstand, der kristallin erstarrt und der im wesentlichen aus N-Vinylhexahydrophthalimid besteht. Bei 0,05 Torr kann er fraktioniert destilliert werden.
  • Dabei erhält man in einer Ausbeute von 152 g (850in der Theorie) reines N-Vinylhexahydrophthalimid vom Sdp. 125 bis 130'C/0,05 Torr, das nach dem Erstarren bei 64 bis 659C schmilzt.
  • Beispiel 10 N-Vinyltetrahydrophthalimid 152 g (1 Mol) Tetrahydrophthalimid werden mit 344 g (4 Mol) Vinylacetat und 10 g wasserfreiem Kupfersulfat im Autoklav unter Rühren 2112 Stunden auf 170 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird vom Ungelösten abfiltriert. Die leichtflüchtigen Anteile werden zunächst bei Normaldruck und dann im Wasserstrahlvakuum abdestilliert. Die schwerflüchtigen Anteile, die beim Erkalten durchkristallisieren, werden bei 0,05 Torr fraktioniert destilliert. Dabei erhält man bei 100 bis 110°C N-Vinyltetrahydrophthalimid in einer Ausbeute von 125 g (710/o der Theorie). Der Schmp. nach dem Erstarren beträgt 93 bis 95'C.
  • Beispiel 11 N-Vinylsuccinimid In einem Autoklav werden 300 g (3 Mol) Succinimid, 540 g (6,25 Mol) Vinylacetat, 100 g wasserfreies Zinkchlorid 2112 Stunden auf 170GC erhitzt.
  • Nach dem Abkühlen wird zunächst filtriert und dann im Wasserstrahlvakuum destilliert. Der schwerflüchtige Rückstand wird anschließend bei 0,1 Torr fraktioniert destilliert. Bei einer Ubergangstemperatur von 75 bis 80 C werden 282 g (740in der Theorie) N-Vinylsuccinimid erhalten.
  • Beispiel 12 N-Vinylsuccinimid In einem Autoklav werden unter Rühren 300 g (3 Mol) Succinimid, 540 g (6,25 Mol) Vinylacetat, 120 g Quecksilberorthophosphat 2112 Stunden auf 170-C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung filtriert. Durch Vakuumdestillation bei 100 bis 120 Torr werden zunächst die leicht-Rüchtigen Bestandteile des Reaktionsproduktes ent-Ferat. Der schwerflüchtige Rückstand wird anschließend bei 0,1 Torr fraktioniert destilliert. Bei einer Ubergangstemperatur von 75 bis 80 C werden 300 g (790in der Theorie) N-Vinylsuccinimid erhalten.
  • Beispiel 13 a, a'-Dimethyl-N-vinyl-succinimid In einem Rundkolben mit Claisen-Aufsatz und Liebig-Kühler werden 426,0 g (2 Mol) a,<i'-Dimethyl-N-( 1 -acetoxyäth yl )-succinimid unter Zusatz von 20,0 g 85"/obiger Phosphorsäure und 0,2 g Indulin als Stabilisator 1/, Stunde bei Normaldruck auf 120 C erhitzt. Anschließend wird im Wasserstrahlvakuum bei einer Temperatur von 140 bis 178-C praktisch der gesamte Kolbeninhalt destilliert. Das Rohprodukt wird anschließend über eine Füllkörperkolonne fraktioniert destilliert. Bei 0,03 Torr und 65 bis 70'C gehen 198 g (65"/0 der Theorie) a,a'-Dimethyl-N-vinylsuccinimid über.
  • Der Destillationsrückstand stellt auf Grund eines IR-Spektrums ein mit dem Ausgangsmaterial verunreinigtes Dimethyl-vinyl-succinimid dar.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von N-Vinyldicarbonsäureimiden der allgemeinen Formel in der A die Athylen-oder die 1,2-Dimethyläthylengruppe oder einen, gegebenenfalls teil-oder vollhydrierten, -o-Phenylenrest bedeutet dadurch gekennzeichnet, daß man entweder a) a-Acetoxyäthylimide der allgemeinen Formel in Gegenwart von starken Säuren oder von sauren Salzen starker Säuren mit starken Basen oder von Salzen starker Säuren mit schwachen Basen auf Temperaturen von 100 bis 200"C erhitzt oder b) Dicarbonsäureimide der allgemeinen Formel mit Vinylacetat in Gegenwart von Salzen der Metalle der I. und/oder II. Nebengruppe des Periodischen Systems bei Temperaturen zwischen 120 und 200"C umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: »Kunststoffe «, Plastics«, Bd. 4 (1957), 5. 257 bis 264.
DER33335A 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung von N-Vinyldicarbonsaeureimiden Pending DE1245381B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL296358D NL296358A (de) 1962-08-16
DER33335A DE1245381B (de) 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung von N-Vinyldicarbonsaeureimiden
CH580963A CH477438A (de) 1962-08-16 1963-05-09 Verfahren zur Herstellung von N-Vinylimiden
GB3233863A GB989589A (en) 1962-08-16 1963-08-15 Dicarboxylic and n-vinyl imides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER33335A DE1245381B (de) 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung von N-Vinyldicarbonsaeureimiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245381B true DE1245381B (de) 1967-07-27

Family

ID=7404040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER33335A Pending DE1245381B (de) 1962-08-16 1962-08-16 Verfahren zur Herstellung von N-Vinyldicarbonsaeureimiden

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH477438A (de)
DE (1) DE1245381B (de)
GB (1) GB989589A (de)
NL (1) NL296358A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2007013441A (es) 2005-04-28 2008-01-21 Castrol Ltd Polimero de injerto, dispersante, de funcion multiple.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB989589A (en) 1965-04-22
NL296358A (de)
CH477438A (de) 1969-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenylessigsaeuren
DE2243550B2 (de) OrganosUicium- und Organogermaniumverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel
DE2023000A1 (de) Neue cyclische Carbonsaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1245381B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Vinyldicarbonsaeureimiden
DD202721A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der vinylphosphon- oder vinylpyrophosphonsaeure
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE1816993B2 (de) Verfahren zur herstellung von indolyl-3-essigsaeuren
DE1695702C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-2-carboxy-3-indolylessigsäuren
CH631170A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkyl- oder 2-cycloalkyl-4-methyl-6-hydroxypyrimidinen.
DE839353C (de) Verfahren zur Darstellung von Vitamin A-acetat
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
CH627430A5 (en) Process for preparing alpha -ketocarboxylic acids
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
CH500934A (de) Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Dicarbonsäuren und deren Derivaten
DE946986C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Acetotetronsaeuren
AT259562B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1695640C3 (de) Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer N-Vinylimide
DE1470133C (de) Substituierte alpha Pyrazinyl succinimide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT216500B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter β - Phenyl-hydracrylsäure-bzw. O-Acyl-β-phenyl-hydracrylsäureester und deren Salze
DE1620705C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Alkoxy-carbonylmethyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo-(a)chinolizinen
AT215996B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
DE1950346B2 (de) 2-indolylessigsaeureverbindungen und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2100422A1 (de) Neue Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1195314B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinverbindungen
DE1147212B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden