DE839353C - Verfahren zur Darstellung von Vitamin A-acetat - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Vitamin A-acetat

Info

Publication number
DE839353C
DE839353C DEH623A DEH0000623A DE839353C DE 839353 C DE839353 C DE 839353C DE H623 A DEH623 A DE H623A DE H0000623 A DEH0000623 A DE H0000623A DE 839353 C DE839353 C DE 839353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethyl
oxy
petroleum ether
dioxy
vitamin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH623A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE839353C publication Critical patent/DE839353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/08Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/06Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C403/12Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by singly-bound oxygen atoms by esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von Vitamin A-acetat Es wurde gefunden, daß Vitamin A-acetat dadurch hergestellt und in guter Ausbeute erhalten werden kann, daß man 4-[2', 6', 6'-TrimethylcycloheXen-(i')-yl]-2-inethylbuten-(2)-al-(i) mittels einerGrignard-Reaktion mit i-Oxy-3-mebhylpenten-(2-in-(d)kondensiert,daserhaltene i,6-DiOxy-3,7-dimethyl - 9 - trimethylcyclo'hexenylnonadien - (2, 7)-in-(.4) reinigt und dann durch allmähliches Zufügen von i Mol Acetylchlorid in basischem Milieu und hei einer Temperatur von weniger als o ° partiell acetyliert, die endständig acetylierte Verbindung durch Einwirkung von i Mol Wasserstoff in Gegenwart eines Palladiumkohlekatalysators, an den vor Gebrauch Chinolin adsorbiert wurde, an der Dreifachbindung partiell hydriert, das gebildete i-Acetoxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-trimethylcyclohexenylnonatrien-(2, 4, 7) reinigt, in einer organischen Base löst und auf die Lösung, zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Toluol, die äquimolekulare Menge eines Phosphorhalogenids einwirken läßt und die Mischung erwärmt. Dabei ist es vorteilhaft, daß man auf dasgereinigte i-Acetoxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-trimethylcyclohexenylnonatrien-(2, .4, 7) in Pyridinlösung bei 95 ° die äquimolekulare Menge Phosphoroxychlorid in Gegenwart von Toluol einwirken läßt. Die Reinigung des erhaltenen i-Acetoxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-trimethylcyclohexenylnonatrien-(2, 4, 7) kannzweckmäßig durch Trennen zwischen Petroläther und wässerigem Methylalkohol vorgenommen werden. Ferner ist es zweckmäßig, daß man das i, 6-Dioxy-3, 7 - dimethyl - 9 - trimethylcyclohexenylnonadien-(2, 7)-in-(4) in Pyridinlösung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Petroläther, durch allmähliches Zufügen von i Mol Acetylchlorid im Verlaufe von 24 Stunden bei einer Temperatur von -15° partiell acetyliert. Schließlich kann das durch Grignard-Reaktion erhaltene i, 6-Dioxy-3, 7-dimethyl - 9 - trimethylcyclohexenylnona@dien - (2, 7)-in-(4) durch Umkristallisieren aus Petroläther gereinigt werden.
  • Nach den vorstehend erläuterten Äusführungsformen der Erfindung erhält man Vitamin A-acetat, welches die gleiche biologische Wirksamkeit besitzt wie das aus natürlichen Materialien gewonnene Vitamin A-acetat. Durch Verseifung des gebildeten Acetats erhält man das freie Vitamin A. Das Verfahrensprodukt ist gekennzeichnet durch das im Ultraviolettspektrum bei 328 in/c auftretende Absorptionsmaximum und durch die für Vitamin A charakteristischen Farbreaktionen mit Antimontrichlorid (Absorptionsmaxima bei 620 m,u und 580 m«).
  • Das Verfahrensprodukt kann nach den gleichen Methoden gereinigt werden wie aus natürlichen Materialien gewonnene Hochkonzentrate von Vitamin Aoder dessen Abkömmlinge (Trennungzwischen Lösungsmitteln, chromatographische Adsorption, sorgfältige Destillation und Kristallisation). Das Produkt ist, genau wie natürliches Vitamin A, vor dem zerstörenden Einfiuß von Licht, Luft und Hitze zu schützen. Es empfiehlt sich die Zugabe von Antioxydantien, welche auch während des gesamten Ablaufes der Synthese anwesend sein können; als Antioxydantien eignen sich besonders Tocopherole.
  • Das nach dem vorliegenden Verfahren erhaltene Vitamin A-acetat besitzt die volle biologische Wirksamkeit von Vitamin A und Vitamin A-acetat aus natürlichen Materialien. Gegenüber dem freien Alkohol hat das hochwirksame Vitamin A-acetat den Vorteil, daß es beständiger ist. Das Vitamin A-acetat ist besonders beständig, es kann leicht hergestellt und in kristallisierter Form erhalten werden. Beispiel Unter kräftigem Rühren wird zu einer siedenden Äthylmagnesiumbromi@d1ösung, hergestellt aus io Gewichtsteilen Magnesium, 5o Gewichtsteilen Äthylbromid und ioo Raumteilen Äther, im Verlaufe von i Stunde eine Lösung von 18 Gewichtsteilen 1-Oxy-3-methylpenten-(2)-in-(4) in 5o Raumteilen Äther zugefügt. Darauf kocht man bei einer Ölbadtemperatur von 6o bis 70' während 3 Stunden unter Rückfluß, fügt im Verlaufe von i Stunde unter Eiskühlung 33 Gewichtsteile 4-[2', 6', 6'-Trimethylcyclöhexen-(i')-yl]-2-methylbuten-(2)-al-(i) in 5o Raumteilen Äther zu und erhitzt während 3 Stunden unter Rückfluß. Nach dem Erkalten wird die Reaktionslösung unter Rühren zu einer Mischung von 4o Gewichtsteilen Ammoniumchlorid und Zoo Gewichtsteilen Eis gegossen. Das hydrolysierte Kondensationsprodukt wird in Äther aufgenommen, mit 5 o/oiger Schwefelsäure und Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Zur Abtrennung von Nebenprodukten wird der Rückstand in 75 o/oigem Methylalkohol gelöst und mit Petroläther vom Siedepunkt 3o bis 70° extrahiert. Die hellgelbe Methylalkohollösung wird mit Wasser verdünnt, das ausfallende i, 6-Dioxy-3, 7 - dimethyl - 9 - trimet'hylcyclohexenylnonadien-(2, 7)-in-(4) in Petroläther aufgenommen und isoliert. Es ist ein gelbes, sehr zähes 01, nö =i,535 das im Ultrav iolettabsorptionsspektrum nur Endabsorption zeigt. Ausbeute etwa 881/o der Theorie. Aus dem gelben 01 kann durch Lösen in Petroläther vom Siedepunkt 30 bis 6o° und Kühlen auf -15o eine kristalline Form vom Schmelzpunkt 57° des i, 6-Dioxy-3, 7-dimethyl-9-trimetihylcyclohexenylnornad-ien-(2, 7)-in-(4) erhalten werden.
  • i Gewichtsteil i, 6-Dioxy-3, 7-dimethyl-9-trimethylcyclohexenylnonad ien-(2, 7)-in-(4) wird in 5 Raumteilen Pyridin und 5 Raumteilen Petroläther gelöst und bei - 15 ° im Verlaufe von 24 Stunden mit einer Lösung von 0,29 Gewichtsteilen Acetylchlorid in 5 Raumteilen P:°trolätlter versetzt. Die Reaktionsmischung wird auf Eis und Wasser gegossen, die Petrolätherlösung finit i n-Schwefelsäure, Bicarbonatlösung und M'asser gewaschen, mit Kaliumcarbonat getrocknet und eingeengt. Man erhält i, i Gewichtsteile i-Acetoxy-3, 7-dimethyl-6 - oxy - 9 - trimethylcyclöhexenylnonadien- (2, 7)-in-(4) als gelbes 01 von n 'D' = 1,518.
  • i Gewichtsteil der partiell acetylierten Verbindung wird in 5 Raumteilen Methylalkohol gelöst und mittels o,i Gewichtsteil 4o/oiger Palladiumkohle, an die vor Gebrauch Chinolin adsorbiert wurde, bei Raumtemperatur i Mol Wasserstoff angelagert. Man unterbricht die Hydrierung, filtriert den Katalysator ab, verdünnt mit Wasser und extrahiert das Reaktionsprodukt mit Petrolätlier. Zur Abtrennung von Dioxyverbindungen wind die Petrolätherlösung zuerst mit verdünntem wässerigem Methylalkohol ausgezogen. Darauf wird das gesuchte i-Acetoxy-3,7-dimethyl-6-oxy-9-trimethylcyclohexenylnonatrien-(2, 4, 7) mit 95o/oigem Methylalkohol extrahiert und daraus in üblicher Weise isoliert. Man erhält ein viskoses Öl vom nn= 1,5140; 4;°=o,9965.
  • i Gewichtsteil i-Acetoxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-trimethylcyclohexenylnonatrien-(2, 4, 7) in 3 Raumteilen Toluol wird bei 95 ° Badtemperatur zu einer Lösung von 0,35 Raumteilen Phosphoroxychlorid in 2 Raumteilen Pyridin und 4 Raunitei!en Toluol gefügt und '/a Stunde gerührt. Man verdünnt mit Petroläthei-, gießt die dunkle Reaktionsmischung auf Eis, wäscht die Petrolätherlösung mit in-Schwefelsäure, Natriumbicarbonatlösung, 92","'oigem Methylalkohol und Wasser, trocknet mit Natriutasulfat und verdampft das Lösungsmittel. Das so gewonnene Rohprodukt, ein rotbraunes 01 vom nö = etwa 1,56o, kann durch chromatographisehe Absorption, z. B. Durchlaufchromatogramm durch eine Aluminiumoxydsäule, und durch Kristallisation, z. B. aus einer Mischung von Aceton und Feinsprit, gereinigt werden.
  • In analoger Weise gelingt die Allyluinlagerung und Dehydratisierung der partiell hydrierten Verbindung auch mit Phosphortribromid. Zu diesem Zweck wird die äquivalente Menge P'hosphortribromid in Petroläther unter Rühren bei o° zu einer Lösung von i-Acetoxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-trimethy1cycloliexenvlnonatrien-(2, 4, 7) in Pyridin und I'etroläther (Siedepunkt 8o bis ioo°) zugefügt, die Reaktionslösung r; Stunde zum Sieden erhitzt und dann das Reaktionsprodukt wie oben aufgearbeitet.

Claims (1)

  1. P.AT13NTANSPRi)CHE: i. Verfahren zur Darstellung von Vitamin A-acetat, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-[2'., 6', 6'-Trimethylcycloliexen-(i')-yl]-2-metliyll>uten-(2)-al-(i) mittelseinerGrignard-Reäktion mit i-Oxy-3-methylpenten-(2)-in-(4) kondensiert,das erhaltene i, 6-Dioxy-3, 7-dimethyl-9-triinetliylcyclohexenyInonadien-(2, 7)-in-(4) reinigt und dann durch allmähliches Zufügen von i Mol Acetylc'hlorid in basischem Milieu bei einer Temperatur von weniger als o ° partiell acetyliert, die endständig acetylierte Verbindung durch Einwirkung von i Mol Wasserstoff in Gegenwart eines Palladium-Kohle-Katalysators, an den vor Gebrauch Chinolin adsorbiert wurde, an der Dreifachbincfting partiell hydriert, das gebildete i-lcetox@-3.7-dimethyl-6-oxy-9-triuietliylcycloliexeriylnonatrien-(2, 4, 7) reinigt, in einer organischen Base löst und auf die Lösung, zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Toluol, die äquimolekulare Menge eines Phosphorhalogenids einwirken läßt und die Mischung erwärmt. ' 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das gereinigte i-Acetoxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-trimethylcyclo-'hexenylnonatrien-(2, 4, 7) in Pyridinlösung in Gegenwart von Toluol bei 95 ° die äquimolekulare Menge Phosphoroxychlorid einwirken läßt. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man das gebildete i-Acetoxy-3, 7-dimethyl-6-oxy-9-trimethylcyclohexenylnonatrien-(2, 4, 7) durch Trennen zwischen Petroläther und wässerigem Methylalkohol reinigt. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man i, 6-Dioxy-3, 7-dimethyl-9-trimethylcyclohexenylnonadien-(2, 7)-in-(4) in Pyridinlösung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Petroläther, bei - 15 ° durch allmähliches Zufügen von i Mol Acetylchlorid im Verlaufe von 24 Stunden partiell acetyliert. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man das durch Grignard-Reaktion erhaltene i, 6-Dioxy-3, 7-dimethyl-9 - tri methylcyclöhexenylnonadien - (2,7) - in - (4) durch Umkristallisieren aus Petroläther reinigt.
DEH623A 1945-10-18 1949-11-26 Verfahren zur Darstellung von Vitamin A-acetat Expired DE839353C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH839353X 1945-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839353C true DE839353C (de) 1952-05-19

Family

ID=4541053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH623A Expired DE839353C (de) 1945-10-18 1949-11-26 Verfahren zur Darstellung von Vitamin A-acetat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839353C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149353B (de) * 1960-08-03 1963-05-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1) (íÀC-KohlenwasserstoffíÂ)
DE1156068B (de) * 1960-12-16 1963-10-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin-A-Reihe
DE1156795B (de) * 1962-08-22 1963-11-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten tertiaerer Carbinole der Vitamin-A-Reihe
DE1157218B (de) * 1960-08-03 1963-11-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin-A-Reihe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149353B (de) * 1960-08-03 1963-05-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 6-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(1')-yl]-4-methylhexadien-(3, 5)-in-(1) (íÀC-KohlenwasserstoffíÂ)
DE1157218B (de) * 1960-08-03 1963-11-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin-A-Reihe
DE1156068B (de) * 1960-12-16 1963-10-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Vitamin-A-Reihe
DE1156795B (de) * 1962-08-22 1963-11-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten tertiaerer Carbinole der Vitamin-A-Reihe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793679C3 (de) 3-(1' -R-2' -X-5' -Oxo-cyclopentyl)-propionsäuren und deren Alkylester
DE839353C (de) Verfahren zur Darstellung von Vitamin A-acetat
DE668489C (de) Verfahren zur Darstellung von 2, 4-Dioxo-3, 3-dialkyltetrahydropyridin-6-carbonsaeureestern bzw. der entsprechenden freien Saeuren
AT167639B (de) Verfahren zur Darstellung eines Acetylierungsproduktes von Vitamin A
EP0019059B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cholestenderivaten und neue Zwischenprodukte in deren Herstellung
DE1172670B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten D-Homo-18-nor-androst-13(17a)-en-17-on-derivaten
US2705728A (en) Process for the preparation of unsaturated alicyclic 2-methylbutanal compounds
DE3036717A1 (de) Verfahren zur herstellung von trans-1,4-disubstituierten cyclohexanverbindungen
DE2166997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
AT344153B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-alkyl-5-indanessigsaeure- und -alkylester-derivate
DE826133C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydroresorcin-carbaminsaeureestern
DE3003457C2 (de)
DE1290937B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-17ª‰-hydroxy-4, 5-seco-delta 9-oestren bzw. -17ª‰-acylaten
AT264725B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyenverbindungen
DE843410C (de) Verfahren zur Herstellung von Octahydrophenanthren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
DE757928C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanverbindungen
DE1039063B (de) Verfahren zur Herstellung eines antipyretisch wirksamen, substituierten 1, 2-Diphenyl-3, 5-dioxo-pyrazolidins und dessen Salzen
DE2139084B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE1186063B (de) Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesaettigten Verbindungen
DE896806C (de) Verfahren zur Herstellung von 3ª‡, 11ª‰-Dioxypregnan-20-on
DE918929C (de) Verfahren zur Herstellung von Furano-(4', 5':6, 7)-chromonen
CH436265A (de) Verfahren zur Herstellung von 15,15'-Dehydrozeaxanthin-dimethyläther und Zeaxanthin-dimethyläther
DE938371C (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3,4-Cyclopentano- und -hexano-hydronaphthalinverbindungen
DE1011881B (de) Verfahren zur Herstellung von 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-2, 6-dimethyloctadien-(2, 6)-in-(4)-al-(1) und 8-[2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden]-2, 6-dimethyloctatrien-(2, 4, 6)-al-(1)
DE1097999B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4, 6, 7, 12, 12b-Octahydroindolo[2, 3-a]chinolizinen