DE1245156B - Anordnung zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten - Google Patents

Anordnung zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten

Info

Publication number
DE1245156B
DE1245156B DE1962L0041241 DEL0041241A DE1245156B DE 1245156 B DE1245156 B DE 1245156B DE 1962L0041241 DE1962L0041241 DE 1962L0041241 DE L0041241 A DEL0041241 A DE L0041241A DE 1245156 B DE1245156 B DE 1245156B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
frequency
pulse
setpoint
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962L0041241
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Wilfried Fritzsche
Dipl-Ing Johannes Noeller
Dipl-Ing Karl Van Kaick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL289037D priority Critical patent/NL289037A/xx
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE1962L0041241 priority patent/DE1245156B/de
Priority to DE19621773688 priority patent/DE1773688A1/de
Priority to DE19621773689 priority patent/DE1773689A1/de
Priority to DE19621773690 priority patent/DE1773690A1/de
Priority to DE19621773686 priority patent/DE1773686A1/de
Priority to DE1962L0042763 priority patent/DE1473111A1/de
Priority to GB624063A priority patent/GB970220A/en
Priority to DE1963L0045702 priority patent/DE1473115A1/de
Priority to DE1963L0045704 priority patent/DE1473116A1/de
Priority to DE1964L0047468 priority patent/DE1473118A1/de
Publication of DE1245156B publication Critical patent/DE1245156B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1202Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed
    • B67D1/1204Flow control, e.g. for controlling total amount or mixture ratio of liquids to be dispensed for ratio control purposes
    • B67D1/1211Flow rate sensor
    • B67D1/1215Flow rate sensor combined with a counter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0015Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components
    • B67D1/0021Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers
    • B67D1/0022Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed
    • B67D1/0034Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed for controlling the amount of each component
    • B67D1/0035Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed for controlling the amount of each component the controls being based on the same metering technics
    • B67D1/0037Apparatus or devices for dispensing beverages on draught the beverage being prepared by mixing at least two liquid components the components being mixed at the time of dispensing, i.e. post-mix dispensers the apparatus comprising means for automatically controlling the amount to be dispensed for controlling the amount of each component the controls being based on the same metering technics based on volumetric dosing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/132Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components by controlling the flow of the individual components

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Description

  • Anordnung zum selbsttätigen Mischen von Flüssigkeiten Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum selbsttätigen Mischen von Flüssigkeiten bei einer kontinuierlichen, im Prozentanteil sehr unterschiedlich gewünschten Zuführung der Mischungskomponenten in digitaler Weise.
  • Digitale Mischungsregelungen sind an sich seit langem bekannt. Es ist bereits eine derartige Mischungsregelung, bei der der Sollwert für eine Komponente aus dem Istwert einer anderen hergeleitet wird, aus der deutschen Patentschrift 657107 bekannt. Eine ähnliche Anordnung ist auch in der Zeitschrift »Frequenz«, Bd. 3, 1949, Nr. 12, S. 353 bis 355, »Gemisch- und Mengenregelung durch Integralregler«, Verfasser H. Garthe, beschrieben. Ferner ist auch in der Druckschrift der AEG (»Beispiel einer digitalen Mischungsregelung«) zur Interkama 1960 eine solche Mischungsregelung beschrieben, bei der eine von dem Durchflußwert einer Mischungskomponente hergeleitete Frequenz f1 über einen einstellbaren Frequenzteiler derartig untersetzt wird, daß die resultierende Frequenz f2 als Sollwert für eine weitere Mischungskomponente dient.
  • Nachteile bei der Ableitung des Sollwertes für eine Komponente (oder auch mehrere Komponenten) bestehen darin, daß eine bestimmte bevorzugte Komponente stets Führungskomponente ist; ferner können im Regelungssystem Störungen durch mögliche Fehler bei der notwendigen Istwert-Erfassung auftreten. Es ist an sich naheliegend, statt der Ableitung der Istfrequenz aus einer Komponente die Sollfrequenz fest vorzugeben und jeweils durch Frequenzteiler Komponenten-Sollwerte zu erzeugen, wie es etwa für Drehzahlen in der französischen Patentschrift 1 149 550 beschrieben ist. Bei einer solchen Lösung bleibt es jedoch weiterhin nachteilig, daß Frequenzteiler für jede Mischungskomponente vorgesehen sein müssen, was hinsichtlich der beabsichtigten digitalen Regelung äußerst kompliziert und aufwendig wird.
  • Es ist ferner eine Anordnung zum selbsttätigen Mischen von Flüssigkeiten, insbesondere von Getränken bekannt, bei der unter einer größeren Anzahl von vorhandenen Flüssigkeiten die zu mischenden Flüssigkeiten und ihr Mischungsverhältnis auswählbar sind und die Flüssigkeiten in entsprechenden Mengen in einen Mischbehälter gepumpt werden. Eine solche Anordnung wird in der Messeveröffentlichung auf der Deutschen Industrie-Messe Hannover 1960, »Die AEG-Elektronenbar als Anschauungsmodell eines automatischen technischen Mischungsvorganges«, beschrieben. Diese Anordnung zeichnet sich durch eine elektronische Steuerung der Förderpumpen mittels Diodenmatrix aus, wobei die Diodenmatrix durch die Einstellung der Art des Mischproduktes oder der zu mischenden Flüssigkeiten und ihres Mischungsverhältnisses an entsprechende Spannungen gelegt wird, diese speichert und derart verknüpft, daß ihre Ausgangsspannungen ein Maß für die einzelnen Flüssigkeitsmengen sind und ein Zählwerk für die Umdrehungen oder Kolbenstöße der Förderpumpen voreinstellen, das durch die Pumpen zurückgeschaltet wird und bei Erreichen des Wertes Null die Pumpen abschaltet. Es kennen hiernach auf digitilem Weg chargenweise Flüssigkeiten im beliebigen Verhältnis miteinander gemischt werden, wobei die Verhältnisse direkt in Prozent einstellbar sind. Es entspricht beispielsweise ein Kolbenhub einer Dosierpumpe einem Prozent der gewünschten Charge. Auf ein Startkommando laufen nun die Dosierpumpen der einzelnen Komponenten gleichzeitig an. Sie laufen so lange, bis die vorgewählte Hubzahl (Prozentsatz) bei jeder der Pumpen erreicht ist. Dieser Stoppzeitpunkt jeder einzelnen Pumpe ist so abhängig von der gewünschten Prozentzahl. Man muß natürlich bei der Einstellung dafür sorgen, daß die Gesamtsumme der eingestellten Hübe 100 beträgt. Die Bemessung der Hubzahl erfolgt durch Abzählen von beispielsweise mit magnetischen Impulsgebern bei jeder Umdrehung der Pumpe gewonnenen Impulsen auf elektronischen Zählern. Diese werden entweder durch Voreinstellschalter auf das Komplement der gewünschten Zahl voreingestellt und geben dann beim Durchzählen ein Signal, oder in einer anderen Variante werden an Schaltern die Prozentzahlen vorgewählt, und bei Koinzidenz der eingestellten Zahl mit der gewünschten Zahl am Schalter wird die Pumpe gestoppt. Man kann auch beide Verfahren kombinieren, um beispielsweise einen gewissen Nachlauf der Flüssigkeit aus dem Pumpenloch zu berücksichtigen; dieser wird dann unabhängig von der gewünschten Prozentzahl, nur abhängig von den Fließeigenschaften der betreffenden Komponente, eingestellt.
  • Das soeben beschriebene Verfahren läßt sich nun auch zur Dosierung größerer Mengen verwenden: Man wiederholt den dargestellten Ablaufzyklus entsprechend der gewünschten Gesamtmenge mehrfach; dies kann durch einen besonderen Chargenzähler überwacht werden.
  • Wünscht man nun einen kontinuierlichen Fluß in vorgegebenen Prozentsätzen zu mischen, so kann man die Einzelchargen nach diesem Verfahren immer kleiner wählen und die Portionszahl immer größer. Die Zahl der dosierten Chargen pro Zeiteinheit ist dann ein Maß für den Durchfluß. Dann wird die Frequenz, die an dem Gesamtportionszähler gemessen wird, ein Maß für die Gesamtmenge.
  • Bei einer Mischungsregelung wird häufig das Mischen sehr unterschiedlicher Mengen verlangt, oft sogar nur der Zusatz von einigen Prozent oder Promille zu den Hauptmischungskomponenten. Beispielsweise tritt bei Benzinmischanlagen die Bedingung auf, daß den Hauptkomponenten noch die sogenannten Additive (Farbe usw.) in der Größenordnung von einigen Prozent und spezielle Zusatzstoffe (Blei usw.) in der Größenordnung von einigen Promille hinzuzufügen sind. Während man bei den Hauptkomponenten den Durchfluß aus größeren Vorratsbehältern zu kontrollieren hat, ist die Beimengung der Additive ein Dosierproblem, das allgemein mit Hilfe von Dosierpumpen erfolgt. Diese sind häufig derart miteinander gekoppelt, daß sie zwar im Hub verstellbar sind, jedoch alle gleiche Drehzahl besitzen. Weiterhin werden spezielle Zusatzstoffe, die nur in Spuren zugegeben werden sollen, mit Hilfe einer genauen Einwägevorrichtung zugegeben; dies ist besonders dann wichtig, wenn diese Beifügungen hochwirksam, insbesondere giftig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Anordnung zum selbsttätigen Mischen von Flüssigkeiten bei einer kontinuierlichen, im Prozentanteil sehr unterschiedlich gewünschten Zuführung der Mischungskomponenten in digitaler Weise die eingangs geschilderten Nachteile durch eine Verbesserung und Weiterentwicklung der in der Messeveröffentlichung »Die AEG-Elektronenbar« beschriebenen Anordnung zu vermeiden.
  • Durch die Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß a) zur Steuerung von Förderpumpen für die Hauptanteile der Mischung in einem Generator erzeugte Impulsfolgen mit verschiedenen Impulsfolgefrequenzen Auswahleinrichtungen zugeführt werden, dort durch Durchschaltung und Addition bestimmter, an Einstellschaltern auswählbarer Impulsfolgen Ausgangsimpulsfolgen eingestellt werden, die den einzelnen gewünschten Hauptanteilen prozentual entsprechende Impulsfolgefrequenzen aufweisen, welche einem Regler zugeführt werden, wo sie in an sich bekannter Weise mit Durchflußzählimpulsfolgen der jeweiligen Komponenten verglichen werden und in Abhängigkeit der Regelabweichung der Durchfluß geändert wird; b) zur Steuerung von Dosierpumpen für die sogenannten Additive in der Größenordnung von einigen Prozent im Fall in der Drehzahl einzeln veränderlicher Dosierpumpen durch Einstellung an Einstellschaltern eine Durchschaltung und Addition bestimmter Impulsfolgen des Generators in einer Auswahleinrichtung erfolgt, die so gebildete Impulsfolge als Sollwert einer Additive in einem Regler mit dem Drehzahl-Istwert der Dosierpumpe dieser Additive verglichen wird, im Fall einer mehreren oder allen Dosierpumpen gemeinsamen Drehzahl durch die Einstellungen an Einstellschaltern Spannungen erzeugt werden, die als Sollwerte für die Hubeinstellungen der Dosierpumpen Reglern zugeführt werden, während die Gesamtmenge der Additive bestimmt wird durch die allen Dosierpumpen gemeinsame Drehzahl, deren Sollwert, gegeben durch die Impulsfolge eines weiteren Generators, mit dem digitalen Drehzahl-Istwert in an Sich bekannter Weise in einem Drehzahlregler verglichen und in Abhängigkeit der Regelabweichung die Drehzahl geändert wird; c) zur Zufügung der Zusatzstoffe in der Größenordnung einiger Promille eine Impulsfolge mit einer dem jeweiligen gewünschten Zusatzstoff prozentual entsprechenden Impulsfolgefrequenz durch Durchschaltung und Addition bestimmter, an Einstellschaltern auswählbarer Impulsfolgen des Generators mittels einer Auswahleinrichtung erzeugt wird, die einmal direkt einem Durchflußregler als Sollwert für den Zufluß des Zusatzstoffes zugeführt wird, während die Differenz eines der ursprünglich sich in einer Waage befindlichen Zusatzstoffmenge entsprechenden Wertes und der zeitlichen Summe der Sollimpulse in einem digitalen Mengenregler mit einem der sich in der Waage befindlichen Menge, die durch eine digitale Abwägevorrichtung festgestellt wird, entsprechenden Mengen-Istwertes verglichen und die Abweichung als Korrekturgröße zusätzlich auf den Durchflußregler gegeben wird.
  • Der die Impulsfolgen verschiedener Frequenzen erzeugende Impulsfolgengenerator besitzt vorzugsweise eine Reihe von Ausgängen, wobei an dem ersten 10%, am zweiten 20%, ... am elften 1%, am einundzwanzigsten 0,1% usf. einer Bezugsfrequenz ferscheint, die bei der vorliegenden Einteilung dann 100%, also dem Gesamtdurchfluß, entspricht. Stellt man am Handeinstellschalter etwa x - 10% + y - 1% + z - 0,1% für eine Mischungskomponente ein, so werden nur die Ausgangsleitungen mit x # 10%, y - 1%, z - O,lO/o durchgeschaltet und addiert, so daß dann am Ausgang der Auswahleinrichtung eine Impulsfrequenz mit der gewünschten Prozentzahl, bezogen auf die Bezugsfrequenz f, erscheint.
  • Vorteilhafterweise werden die Frequenzen des Impulsfolgengenerators aus einer Generatorfreqenz 1g durch Frequenzmultiplikation mit dem Multiplikationsfaktor ` 1 gewonnen, und es dient diese Generatorfrequenz zugleich als. Drehzahlsollwertgeber für die Additive. Man kann durch Veränderung von f. den Gesamtdurchfluß veränderlich einstellen. Für die Gegenstände der Unteransprüche 2 bis 29 wird nur in Verbindung mit dem Patentanspruch 1 Patentschutz begehrt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen dargestellt; dabei werden zugleich eine Reihe weiterer zur Ausgestaltung der Erfindung gehörender Merkmale erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Regelung der Hauptkomponenten, F i g. 2 die Regelung der Additive, F i g. 3 die Regelung der Zusatzstoffe sehr geringer Menge; F i g. 4 zeigt eine Kontrolleinrichtung, in der geprüft wird, ob die Summe der den eingestellten Sollwerten entsprechenden Impulsfolgefrequenzen für die einzelnen Komponenten der der Gesarntsollmenge entsprechenden Impulsfolgefrequenz f, entspricht.
  • F i g. 1 zeigt die Regelung der Hauptanteile: An den Ausgängen eines Vielfach-Frequenzgenerators 3 werden Impulsfolgen erzeugt, deren Frequenz am ersten Ausgang 1004, am zweiten Ausgang 20 %, . . ., am elften Ausgang 10/0, am zwölften Ausgang 2%, ..., am einundzwanzigsten Ausgang O,lo/o, am zweiundzwanzigsten Ausgang 0,2%, ... usw. einer Bezugsfrequenz fg beträgt. Eine Impulsfolge mit der Frequenz fg wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel in dem Generator 4 erzeugt, wobei fg mit Hilfe des Widerstandes 4' verändert werden kann und dem Gesamtdurchfluß entspricht. Die im Generator 4 erzeugte Impulsfolge kann an der Klemme 2 abgegriffen werden; aus ihr werden durch Frequenzmultiplikation (mit einem Multiplikationsfaktor < 1) die genannten Ausgangsfrequenzen erzeugt. An den Punkten 1', 1", 1"' befinden sich Verzweigungen des von 3 ausgehenden Leitungsbündels 1, wobei je ein Abzweig für die Weiterverarbeitung hinsichtlich der Regelung einer Mischungskomponente bestimmt ist; in dem oberen Teil der F i g. 1 ist diese zunächst für eine Mischungskomponente skizziert: Die von 1' kommenden Leitungen werden der Auswahleinrichtung 5 zugeführt. Im Handeinstellschalter 6 kann nun eine 2- bzw. 3stellige Zahl vorgegeben werden, die in 7 zur Anzeige kommt. Durch diese Einstellung werden in 5 drei Schalter geschlossen, welche jetzt aus dem von 3 kommenden Leitungsbündel drei Leitungen über den Frequenzteiler 9 auf den digitalen Durchfiußregler 10 durchschalten, wobei in 5 zugleich eine Addition der so durchgeschalteten Impulsfolgen erfolgt; dazu wird eine Diodenschaltanordnung benutzt.
  • Eine Umschaltung auf den Lochkartenleser 8 ist möglich.
  • Von dem Durchflußmesser 11 wird über den Impulsgeber 12 die Istfrequenz zugeführt. Um gleiche Regler für alle Komponenten benutzen zu können, kann man bei unterschiedlichen Durchflußmengen Durchflußmesser mit verschiedenen Nennwerten benutzen, die etwa gleiche Impulszahlen abgeben, wobei dann der Frequenzteiler 9 dazu dient, eine Anpassung der Sollfrequenzen an den jeweiligen Durchflußzähler vorzunehmen.
  • Soll- und Istfrequenz werden in 10 über Frequenz-Spannungswandler gegensinnig auf einen nachgeschalteten Verstärker geführt und bilden so den P-Anteil für die Stellgröße; der I-Anteil wird nach dem Prinzip des Impulsphasenverfahrens (eine Koinzidenzsperre sorgt dafür, daß zeitlich zusammenfallende Ist- und Sollwertimpulse dem nachgeschalteten bidirektionalen Zähler nicht zugeführt werden; die Zählerstellung wird in einem nachgeschalteten Digital-Analog-Wandler in eine entsprechende Gleichspannung umgesetzt) gewonnen; er wird gleichfalls dem bereits genannten Verstärker zugeführt.
  • Von dort wird die Stellgröße mit Hilfe eines elektropneumatischen Wandlers 13 dem Stehventil 14 zugeführt. Bevor die Mischungskomponente aus dem Vorratsbehälter 19 am Beginn des Mischungsprozesses über den Hahn 15 der Sammelleitung 16 zugeführt wird, wird ein Rundlauf zwischen 14, 15 und der Rückleitung 17 eingeleitet, bis der durch 6 eingestellte, gewünschte Durchfluß erreicht ist; erst dann wird 15 für den Abfluß nach 16 freigegeben, wobei vorhandene Mengenzähler vorher in die Nullstellung gebracht werden müssen. Anstatt die Regelung des Durchflusses über das Stellventil14 zu betätigen, kann man als Stellglied auch eine in ihrer Drehzahl veränderliche Pumpe benutzen. Dies ist im unteren Teil der F i g. 1 für eine Komponente dargestellt. l a', 1 ä ', 1 ä " sind hier die entsprechenden Abzweige der Vielfachleitung 1. Mit 20 ist eine Förderpumpe bezeichnet.
  • Hier wird wie vorher der Durchfluß digital mit Hilfe eines Durchflußmessers entsprechend 11 und einem Impulsgebers entsprechend 12 gemessen (die 5 bis 12, 15, 17, 19 entsprechenden Glieder sind jetzt mit 5 a bis 10a, 15a, 17a, 19a bezeichnet), jedoch an Stelle einer Beeinflussung des Stellventils 14 eine Drehzahländerung des Kreiselpumpenantriebsmotors 20 ä für die Kreiselpumpe 20 a mit Hilfe einer Feldverstellung des vom Motor 18 a angetriebenen Generators 21 a erzielt.
  • Die Regelung der Additive erfolgt vorzugsweise sowohl über eine Hubverstellung der zugehörigen Dosierpumpe 22 als auch über deren Drehzahlregelung, wie dies für ein Additiv im oberen Teil der F i g. 2 dargestellt ist. 1 q, 1 q", 1 q"' sind wieder entsprechende Abzweige der Vielfachleitung 1.
  • Die Sollwertvorgabe für die Hubregelung erfolgt in dem Handeinstellschalter 23 (wiederum kann auch auf den Lochkartenleser 8 umgeschaltet werden) mit der Anzeige 24. Die digital angegebenen Spannungswerte werden sowohl dem DA-Wandler 25 als auch der Auswahleinrichtung 26 zugeführt. Der analoge Wert von 25 wird dem Hubeinstellungsregler 27 zugeführt, der die Hubeinstellung der Pumpe 22 über die Hubeinstellvorrichtung 28 in Abhängigkeit von der Differenz des von 25 kommenden Sollwertes und des vom Widerstand 29 abgeleiteten Istwertes einstellt; dabei wird 29 von der mechanischen Hubeinstellungsvorrichtung 28 in Abhängigkeit von der jeweiligen Hubstellung verstellt. Zugleich erfolgt eine Drehzahlregelung der Dosierpumpe 22 in Abhängigkeit von der Frequenz fg.
  • Die von 2 kommende Impulsfolge wird dazu nach Frequenzteilung im Frequenzteiler 30 als Drehzahlsollwert dem digitalen Drehzahlregler 31 zugeführt. Von einem Impulsgeber 33 auf der Welle des Antriebsmotors 32 für die Dosierpumpe 22 wird die Istfrequenz gewonnen und ebenfalls 31 zugeführt. Der Drehzahlregler arbeitet ähnlich dem digitalen Durchflußregler 10. Der Frequenzteiler 30 dient zur Anpassung der Anordnung an den allgemeinen serienmäßig hergestellten Impulsgeber 33. Die Regelabweichung wird über einen geeigneten Transistor-Schaltverstärker 34 dem Feld 35" des vom Motor 35' angetriebenen Generators 35 zugeführt, der den Pumpenantriebsmotor 32 speist. Vorteilhafterweise ist hier nur ein Antrieb für eine größere Anzahl von Pumpen vorgesehen. Der Hubverstellbereich ist dabei jedoch aus Gründen der Genauigkeit begrenzt.
  • Die bisher beschriebene Anordnung ist dann angebracht, wenn die Pumpen für die einzelnen Additive-Komponenten alle gleiche Drehzahlen besitzen, also nur im Hub verstellbar sind. Sind sie in ihrer Drehzahl unabhängig voneinander veränderbar, dann kann man an Stelle von Hub- und Drehzahlregelung in der Art, wie schon beschrieben, auch eine reine Drehzahlregelung für jede einzelne Komponente anwenden; sie ist für ein Additiv im unteren Teil der F i g. 2 dargestellt. 1 r, 1 r", 1 r"' sind wieder entsprechende Abzweige der Vielfachleitung 1. In diesem Fall geht die Vielfachleitung 1 über die Abzweigung 1 r auf eine Auswähleinrichtung 36 a, die von dem Handschalter 37a (eventuell auch Lochkartenleser 8 a) mit der Anzeige 38 a betätigt wird.
  • Die der Regelung im oberen Teil der F i g. 2 entsprechenden Glieder 30 bis 35 und 22 sind jetzt mit 30a bis 35a und 22a bezeichnet. Die durchgeschaltete Sollwertimpulsfolge wird im Drehzahlregler 31 a mit der vom Impulsgeber 35 a kommenden Istwertimpulsfolge verglichen und in Abhängigkeit von der Regelabweichung mit Hilfe des Feldstellers 35a" für den vom Motor 35ä angetriebenen Generator 35a die Drehzahl des Pumpenantriebsmotors 32a geändert.
  • Die Regelung der Zusatzstoffe ist in F i g. 3 erläutert: Von der Vielfachleitung 1 führt eine Abzweigung bei 1 w' (mit 1u7', l w ... sind entsprechende Abzweigungen angedeutet) zu einer Auswahlvorrichtung 38, in der über den Einstellschalter 39 (mit der Anzeige 40; mit 8 ist wieder ein Lochkartenleser bezeichnet) eine Durchschaltung verschiedener Leitungen von 3 (einschließlich Summation) erfolgen kann. Die so weitergeleitete Sollwertimpulsfolge gelangt einmal auf den analogen Durchflußregler 41, andermal auf den digitalen Mengenregler 42. Der Istwert für den Durchflußregler wird dem Durchflußmesser 43 entnommen, der digitale Sollwert wird in 41 in einen Analogwert umgeformt, seine Abweichung vom Istwert stellt das Ventil 45 über den elektropneumatischen Umformer 44. Um dieser Regelung noch eine höhere Genauigkeit zu geben, existiert noch zusätzlich eine digitale Abwägungsvorrichtung; die sich in der Waage 46 befindliche Zusatzstoffmenge wird mit dem Sollwert, der sich aus der Differenz eines in 42 einstellbaren, der ursprünglich eingewogenen Gesamtmenge entsprechenden Wertes und eines der zeitlichen Summe der eingegangenen Sollimpulse proportionalen Wertes ergibt, verglichen und in Abhängigkeit davon ein analoges Signal auf den Durchflußregler 41 gegeben, das den Sollwert für diesen Regler beeinflußt.
  • Die Zusatzstoffe werden nicht direkt in die Sammelleitung 16 gegeben, sondern wegen ihrer Giftigkeit zunächst in einen mit Unterdruck gegen den Gesamtabfluß arbeitenden Vorlauf, angetrieben durch eine Pumpe 85.
  • Zur Überwachung der eingestellten Sollfrequenzen für die Hauptkomponenten und die Additive dient eine Kontrolle, ob die Summe dieser Impulsfolgefrequenzen wieder der ursprünglichen Generatorfrequenz f, entspricht. Diese bedeutsame Kontrolleinrichtung, die in den F i g. 1 und 2 mit 56 bzw. 56 a angedeutet ist (in der F i g. 3 ist die Zuleitung zu dieser Kontrolleinrichtung von der Auswahlvorrichtung 38 aus zu denken, sofern die Größe der Zusatzstoffe bei der Kontrolle nicht zu vernachlässigen ist), wird in F i g. 4 ausführlich dargestellt. Dabei erfolgt für die Additive bei der Hand-(oder Lochkarten-) Einstellung in 23 (oder 8) zugleich mit der Einstellung der Sollwertspannung, die an den Wandler 25 gelegt werden, eine Durchschaltung der Prozenteinstellung entsprechender Impulsfrequenzen durch die Auswahlschaltung 26, von wo aus sie auf die Kontrolleinrichtung 56 weitergeleitet werden.
  • In F i g. 4 bedeuten 57, 58, 59, 60, 61 Zuleitungen, auf denen die Impulse der einzelnen Sollimpulsfolgen einlaufen; diese Impulse laufen über die Zwischenspeicher 62, 63, 64, 65, 66 bei Geöffnetsein der Tore 67, 68, 69, 70, 71 und 72 auf den. Verhältniszähler 73 nach vorheriger Addition ein; 74 und 75 bedeuten Speicher- und Anzeigevorrichtung. Die Tore 67, 68, 69, 70, 71 können von der Schalteinrichtung 76 geöffnet oder geschlossen werden und dienen zur Einzelkontrolle der verschiedenen Sollimpulsfolgen.
  • Die von 2 zugeführte Generatorfrequenz f8 wird in Impulsfrequenzuntersetzer 77 je nach Genauigkeitsanforderungen untersetzt, etwa in 1: 100 oder 1 : 1000 und steuert eine bistabile Kippstufe 78, die das Tor 72 öffnet bzw. schließt und somit die Sollimpulse in den Verhältniszähler 73 einlaufen. Soll fortlaufend gezählt werden, so kann die bistabile Stufe außerdem ein zweites Tor 79 steuern, welches öffnet, wenn 72 schließt; die durchgeschalteten Impulse laufen dann über den Hilfszähler 80 ebenfalls auf den Speicher 74. Die Umsteuerung der Kippstufe 78 geschieht dabei in Abhängigkeit eines bestimmten Zählerstandes des Zählers 73.
  • Vorzugsweise werden nur einige Impulse über 79 auf den Hilfszähler 80 und weiter als Voreinstellung für den Verhältniszähler 73 eingezählt, wobei der letzte dieser Impulse und nicht der nächste Impuls der untersetzten Generatorfrequenz f, die Rückstellung des Tores 72 durch Umkippen der bistabilen Stufe 78 bewirkt; über 72 wird dann weiter auf 73 eingezählt. Der nächste Generatorimpuls kippt dann 78 zurück; durch den ersten Impuls etwa, der auf den Hilfszähler 80 kommt, wird zugleich das auf 73 befindliche Ergebnis in den Speicher 74 eingezählt.
  • Die Speicher 62, 63, 64, 65, 66 werden mit einer etwa 10- bis 20fach größeren Frequenz als f, nacheinander abgefragt; eine Impulsfolge mit dieser Frequenz wird in 81 erzeugt und über die Abfrageeinrichtung 82 so an die einzelnen Speicher gelegt, daß der erste Impuls an Speicher 1, der zweite an Speicher 2 usf. erscheint. Die Frequenz von 81 muß dabei so groß sein, daß zwischen zwei Impulsen der Frequenz f; alle Speicher nacheinander abgefragt worden sind. Um das Abfragen auch wirklich in der Pause zwischen zwei solchen Impulsen durchzuführen, dient die Synchronisiereinrichtung 83, die das Tor 84 nur während dieser Pause öffnet.
  • Die Anzeige in 75 erfolgt mittels Projektionszahlen, ist sie nicht gleich 1009/o, wird ein Signal gegeben.
  • Eine Reglerüberwachung wird durch die geeignete Bemessung der einzelnen in den Reglern verwendeten elektronischen Zähler erreicht. Diese sind von vornherein so eingestellt, daß sie bei normalem Betrieb nicht an den Rand ihrer Kapazität kommen können. Läuft während des Mischungsvorganges doch ein Zähler gegen die Grenzen seines gegebenen Wertebereichs, so ist dies ein Zeichen, daß mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Betriebsstörung vorliegt. Es wird daher dann ein Signal abgegeben, das die Anlage stillsetzt und die Störung meldet.
  • Zur Reglerprüfung wird von einem zusätzlichen einstellbaren Sollwertgeber eine Prüffrequenz (»fiktive Istfrequenz«) auf den Regler gegeben.
  • Die Gesamtdurchflußmessung erfolgt am Durchflußmesser 47 (s. F i g. 3) und wird über den Frequenzmesser und Verstärker 48 dem Anzeigegerät 49 zugeführt, in dem auch zugleich die Frequenz f, zur Anzeige kommt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfinderischen Gedankens wird eine Regelung des Gesamtdurchflusses in Abhängigkeit der Differenz dieser beiden Anzeigen durchgeführt.
  • In dem Meßgerät 52 wird die Gesamtdurchflußrate angezeigt, über den Zähler 50 erfolgt eine ziffernmäßige Anzeige der Gesamtdurchflußmenge in 51. 53 und 54 sind Voreinstellungszähler, 53 für den Alarm bei Erreichen einer bestimmten Durchflußmenge, 54 (mit der Anzeige 55) für das Erreichen der gewünschten Chargenendmenge.
  • Um bei einem etwaigen Stromversorgungsausfall die Anlage nach Beseitigung der Störung wieder in den Zustand vor Eintritt derselben einstellen zu können, sind, sofern elektronische Zähler verwendet werden, die bei Stromausfall in die Nullstellung laufen, zur Festhaltung des jeweiligen Durchflußzustandes noch elektromechanische Zähler eingebaut, die bei Stromausfall in ihrer Stellung stehenbleiben.
  • In Abänderung dieses Aufbaus zum Erhalten des Zählerstandes auch bei Stromausfall sind in einer speziellen Ausführungsform die Zähler mit sogenannten Haftspeichern versehen. Diese Haftspeicher bestehen aus bistabilen Schaltungen, die mit Hilfe eines oder mehrerer in ihrer Magnetisierungsrichtung umschaltbaren Ferritkerne auch bei Stromausfall den jeweiligen Schaltzustand festhalten und bei Abfragen nach Wiedereinsetzen der Stromversorgung eine Information über den letzten Zählerstand liefern.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zum selbsttätigen Mischen von Flüssigkeiten bei einer kontinuierlichen, im Prozentanteil sehr unterschiedlich gewünschten Zuführung der Mischungs-Komponenten in digitaler Weise, dadurch gekennzeichnet, daß a) zur Steuerung des Durchflusses für die Hauptanteile der Mischung in einem Generator (3) erzeugte Impulsfolgen mit verschiedenen Impulsfolgefrequenzen Auswahleinrichtungen (5, 5a) zugeführt werden, dort durch Durchschaltung und Addition bestimmter, an Einstellschaltern (6, 6a) auswählbarer Impulsfolgen Ausgangsimpulsfolgen eingestellt werden, die den einzelnen gewünschten Hauptanteilen prozentual entsprechende Impulsfolgefrequenzen aufweisen, welche einem Regler (10, 10a) zugeführt werden, wo sie in an sich bekannter Weise mit Durchflußzählimpulsfolgen der jeweiligen Komponenten verglichen werden und in Abhängigkeit der Regelabweichung der Durchfluß geändert wird; b) zur Steuerung von Dosierpumpen (22, 22 a) für die sogenannten Additive in der Größenordnung von einigen Prozent im Fall in der Drehzahl einzeln veränderlicher Dosierpumpen (22a) durch Einstellung an Einstellschaltern (37a) eine Durchschaltung und Addition bestimmter Impulsfolgen des Generators (3) in einer Auswahleinrichtung (36a) erfolgt, die so gebildete Impulsfolge als Sollwert einer Additive in einem Regler (31a) mit dem Drehzahl-Istwert der Dosierpumpe dieser Additive verglichen wird, im Fall einer mehreren oder allen Dosierpumpen (22 a) gemeinsamen Drehzahl durch die Einstellungen an Einstellschaltern (23) Spannungen erzeugt werden, die als Sollwerte für die Hubeinstellungen der Dosierpumpen Reglern (27) zugeführt werden, während die Gesamtmenge der Additive bestimmt wird durch die allen Dosierpumpen (22) gemeinsame Drehzahl, deren Sollwert, gegeben durch die Impulsfolge eines weiteren Generators (4), mit dem digitalen Drehzahl-Istwert in an sich bekannter Weise in einem Drehzahlregler (31) verglichen und in Abhängigkeit der Regelabweichung die Drehzahl geändert wird; c) zur Zufügung der Zusatzstoffe in der Größenordnung einiger Promille eine Impulsfolge mit einer dem jeweiligen gewünschten Zusatzstoff prozentual entsprechenden Impulsfolgefrequenz durch Durchschaltung und Addition bestimmter, an Einstellschaltern (39) auswählbarer Impulsfolgen des Generators (3) mittels einer Auswahleinrichtung (38) erzeugt wird, die einmal direkt einem Durchflußregler (41) als Sollwert für den Zufluß des Zusatzstoffes zugeführt wird, während die Differenz eines der ursprünglich sich in einer Waage (46) befindliehen Zusatzstoffmenge entsprechenden Wertes und der zeitlichen Summe der Sollimpulse in einem digitalen Mengenregler (42) mit einem der sich in der Waage befindlichen Menge, die durch eine digitale Abwägevorrichtung festgestellt wird, entsprechenden Mengen-Istwertes verglichen und die Abweichung als Korrekturgröße zusätzlich auf den Durchflußregler (41) gegeben wird.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgängen des Impulsfolgengenerators (3) Impulsfolgen mit Frequenzen in dekadischen Prozentanteilen einer Bezugsfrequenz auftreten und daß diese, einem veränderlichen Gesamtsolldurchfluß entsprechend, simultan veränderlich sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen des Impulsfolgengenerators (3) durch Frequenzmultiplikation mit dem Multiplikationsfaktor < 1 aus einer Bezugsfrequenz abgeleitet werden und diese, einem veränderlichen Gesamtsolldurchfluß entsprechend, veränderlich einstellbar ist. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozenteinstellung an den Einstellschaltern (6, 6a, 23, 37a, 39) dekadisch erfolgt. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozenteinstellung mit Hilfe eines Lochkartenlesers (8) erfolgt. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahleinrichtungen (5, 5a, 36a, 38) zur Bildung der Sollimpulsfolgen aus einer Diodenmatrix bestehen. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Durchflußregler (10,10 a) für die Hauptkomponenten PI-Regler verwendet werden. B. Anordnung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der P-Anteil der Durchflußregelung durch gegensinnige Zuführung von Soll- und Istfrequenz über einen Frequenz-Spannungswandler auf einen nachgeschalteten Verstärker erfolgt. 9. Anordnung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der I-Anteil der Durchflußregelung mit einem Impulsphasenregler erfolgt. 10. Anordnung nach Anspruch 1, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsphasenregler eine Koinzidenzsperre besitzt, die dafür sorgt, daß zeitlich zusammenfallende Ist- und Sollwertimpulse dem nachgeschalteten bidirektionalen Zähler nicht zugeführt werden und die Zählerstellung des bidirektionalen Zählers in eine entsprechende, die Regelabweichung analog darstellende Gleichspannung mittels eines Digital-Analog-Wandlers umgeformt wird. 11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Benutzung gleicher Regler für alle Hauptkomponenten Durchflußmesser (12, 12a) mit verschiedenen Nennwerten, die etwa gleiche Impulszahlen abgeben, benutzt werden und eine Anpassung der Sollfrequenzen an die jeweiligen Durchflußzähler mittels geeigneter Frequenzteiler (9, 9a) erfolgt. 12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellglied eine Kreiselpumpe (20a) dient, deren Drehzahl, insbesondere über einen Umformersatz (21a), vom Regler (10a) beeinflußt wird. 13. Anordnung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Additive-Mischung bei in der Drehzahl gleichen Dosierpumpen (22) durch die mittels der Einstellung im durch Handeinstellschalter (23) oder durch den Lochkartenleser (8) entstehenden Spannungen über einen Digital-Analog-Wandler (25) einem Analogregler (27) für die Hubeinstellung der jeweiligen Dosierpumpe als Sollwerte zugeführt werden. 14. Anordnung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Additive-Mischung bei in der Drehzahl gleichen Dosierpumpen (22) gleichzeitig mit den Einstellungen im Handeinstellschalter bzw. durch den Lochkartenleser Impulsfolgen mit den Einstellungen prozentual entsprechenden Impulsfolgefrequenzen aus dem Impulsfolgengenerator (3) auf ein Prüfgerät (56) für die Summenkontrolle der Einzelsollwerte mittels einer Auswahleinrichtung (26) durchgeschaltet werden. 15. Anordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Additive-Mischung bei in der Drehzahl gleichen Dosierpumpen (22) als Sollwertfrequenz für die Drehzahl dieser Dosierpumpen die Grundgeneratorfrequenz (Bezugsfrequenz) für den Impulsfolgengenerator (3) dient. 16. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Additive-Mischungskomponenten zur Anpassung der Drehzahlsollfrequenz an den Drehzahlzähler (33, 33 a) ein Frequenzteiler (30, 30 a), der vor den Drehzahlregler (31, 31a) geschaltet wird, dient. 17. Anordnung nach Anspruch 1, 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auch zur Regelung der Drehzahl ein PI-Regler (31, 31 a) verwendet wird, dessen Eigenschaften dem digitalen Durchflußregler (10, 10a) entsprechen. 18. Anordnung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung der Übereinstimmung der Summe aller eingestellten Prozentsollwerte mit dem Gesamtdurchfluß-Sollwert, dem eine entsprechende Grundfrequenz, insbesondere die für die Erzeugung der Impulsfolgen des Impulsfolgengenerators (3) zugrunde gelegte Generatorfrequenz zugeordnet ist, die einzelnen digitalen Sollwertfolgen und die Gesamtmengen-Sollimpulsfolge einem Vergleichsgerät (56, 56 a) zugeführt werden, das eine Anzeigeeinrichtung (75) und eine Signalvorrichtung aufweist, wobei die letztgenannte im Fall, daß Gesamtsollwert und Summe der Mischungskomponenten-Sollwerte nicht übereinstimmen, in Tätigkeit gesetzt wird. 19. Anordnung nach Anspruch 1, 14 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die in das Vergleichsgerät (56, 56a) einlaufenden Impulse der Mischungskomponenten-Sollwertimpulsfolgen in zugeordneten Speichern (62, 63 ... 66) kurzzeitig gespeichert werden, die einzelnen Speicher. (62, 63 ... 66) mittels einer Impulsfolge, die im Vergleichsgerät (56, 56a) erzeugt wird und eine etwas höhere Frequenz als Grundfrequenz multipliziert mit der Anzahl der Mischungskomponenten hat, nacheinander abgefragt werden und daß die abgefragten Impulse addiert, periodisch in Zeitabschnitten, die durch eine Untersetzerstufe (77) aus der Grundfrequenz gewonnen werden, auf einen Verhältniszähler (73 bzw. 80) eingezählt sowie in einen Speicher (74) mit Anzeigevorrichtung (75) weitergeben werden. 20. Anordnung nach Anspruch 1, 14 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vergleichsgerät (56, 56a) eine Synchronisiereinrichtung (83) vorhanden ist, die die Abtastimpulsfolge für die Zwischenspeicher (62, 63 ... 66) nur zwischen zwei Impulsen der Grundfrequenz wirksam werden läßt. 21. Anordnung nach Anspruch 1, 14, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zuführungen der Zwischenspeicher (62, 63 ... 66) zu den Verhältniszählern (73, 80) vor der Additionsstelle der einzelnen Sollwertimpulsleitungen Torschaltungen (67, 68 ... 71) vorhanden sind, die zwecks Einzelkontrolle von einer gemeinsamen Schalteinrichtung (76) bedient werden können. 22. Anordnung nach Anspruch 1, 14, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hilfszähler (80) vorhanden ist, der in den Pausen zwischen den periodischen Zeitabschnitten, in denen in den Verhältniszähler (73) eingezählt wird, die einlaufenden Impulse registriert und an den Speicher (74) weiterleitet. 23. Anordnung nach Anspruch 1, 14, 18, 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hilfszähler (80) nur einige in ihrer Anzahl vorher festgelegte Impulse eingezählt werden, die den Verhältniszähler (73) voreinstellen, wobei der erste derselben das im Verhältniszähler (73) stehende Ergebnis an den Speicher (74) weiterleitet, der letzte derselben das Tor (72) für die Einzählung der addierten Sollimpulse auf den Verhältniszähler (73) umschaltet und der nächste Impuls der untersetzten Generatorfrequenz-Impulsfolge das Tor (72) für den Verhältniszähler (73) schließt und (das Tor 79) wieder für den Hilfszähler öffnet. 24. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den einzelnen Reglern (10, 10a, 21, 31a, 42) Reglerüberwachungsgeräte gehören, die die Anlage stillsetzen und ein Signal abgeben, wenn ein in diesen Reglern verwendeter Zähler an den Rand seines Wertbereiches läuft. 25. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reglerprüfung von einem zusätzlichen einstellbaren Sollwertgeber eine Prüffrequenz als fiktive Istfrequenz auf den Regler (10, 10 a, 31, 31 a, 42) gegeben wird. 26. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Voreinstellungszähler vorgesehen sind, die bei Erreichen einer bestimmten Durchflußmenge und/oder beim Erreichen der gewünschten Chargenendmenge Signale abgeben, die vorzugsweise zu Steuerzwecken, insbesondere zur Abschaltung der Anlage dienen. 27. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Zähler mit Einrichtungen gekoppelt sind, die den jeweiligen Zählerstand auch bei Stromversorgungsausfall festhalten. 28. Anordnung nach Anspruch 1 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zählerstand auch bei Stromausfall festhaltenden Einrichtungen elektronische Haftspeicher oder elektromechanische Zähler sind. 29. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Vergleich der am Gesamtdurchflußmesser (47) gemessenen Gesamtdurchflußfrequenz und der Grundfrequenz fg eine Gesamtdurchflußregelung erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 657 107; deutsche Auslegeschrift Nr. 1100 084; französische Patentschrift Nr. 1149 550; USA.-Patentschrift Nr. 2 693 114; S u s s k in d : Notes an Analog-Digital-Conversion Techniques, Chapman & Hall, London, 1958, S. 6-35 bis 6-37; Siemens-Zeitschrift, April 1961, H.
  4. 4, S.234 bis 236; Elektrotechnische Zeitschrift (ETZ-A), Bd. 78, H. 21, 1. 11. 1957, S. 772 bis 775; Frequenz, Bd. 3, 1949, Nr.12, S. 353 bis 355; Druckschrift der AEG zur Interkamera 1960: »Die AEG-Elektronenbar als Anschauungsmodell eines automatischen technischen Mischungsvorganges«.
DE1962L0041241 1962-02-16 1962-02-16 Anordnung zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten Pending DE1245156B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL289037D NL289037A (nl) 1962-02-16 Werkwijze voor de automatische menging van vloeistoffen
DE1962L0041241 DE1245156B (de) 1962-02-16 1962-02-16 Anordnung zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten
DE19621773686 DE1773686A1 (de) 1962-02-16 1962-08-22 Anordnung zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten
DE19621773689 DE1773689A1 (de) 1962-02-16 1962-08-22 Anordnung zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten
DE19621773690 DE1773690A1 (de) 1962-02-16 1962-08-22 Anordnung zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten
DE19621773688 DE1773688A1 (de) 1962-02-16 1962-08-22 Anordnung zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten
DE1962L0042763 DE1473111A1 (de) 1962-02-16 1962-08-22 Anordnung zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten
GB624063A GB970220A (en) 1962-02-16 1963-02-15 An arrangement for automatically mixing liquids
DE1963L0045702 DE1473115A1 (de) 1962-02-16 1963-08-28 Verfahren zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten
DE1963L0045704 DE1473116A1 (de) 1962-02-16 1963-08-28 Verfahren zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten
DE1964L0047468 DE1473118A1 (de) 1962-02-16 1964-04-02 Verfahren zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962L0041241 DE1245156B (de) 1962-02-16 1962-02-16 Anordnung zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1245156B true DE1245156B (de) 1967-07-20

Family

ID=7269366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962L0041241 Pending DE1245156B (de) 1962-02-16 1962-02-16 Anordnung zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1245156B (de)
GB (1) GB970220A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333291A1 (fr) * 1975-11-25 1977-06-24 Kilchsperger Jean Claude Dispositif de dosage continu
FR2351447A1 (fr) * 1976-05-13 1977-12-09 Pepin Fils Procede et dispositif pour le dosage en continu d'un ou plusieurs composants, tels que composants entrant notamment dans la composition de melanges
DE2831856A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Draegerwerk Ag Anordnung zum elektrisch gesteuerten dosieren und mischen von gasen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955507A (en) * 1980-10-29 1990-09-11 The Coca-Cola Company Orange juice dispensing system
IE872900L (en) * 1986-10-29 1988-04-29 Du Pont Orange juice dispensing system
CA1302366C (en) * 1986-10-29 1992-06-02 Kenneth G. Smazik Postmix juice dispensing system
US4860923A (en) * 1986-10-29 1989-08-29 The Coca-Cola Company Postmix juice dispensing system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657107C (de) * 1929-04-28 1938-02-26 Siemens & Halske Akt Ges Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Leistungen oder anderen Betriebsgroessen
US2693114A (en) * 1953-06-29 1954-11-02 Gilbert & Barker Mfg Co Automatic pipe line sampling apparatus
FR1149550A (fr) * 1955-04-22 1957-12-27 Nat Res Dev Perfectionnements à la régulation de vitesse de précision pour moteurs électriques ou autres pièces de machine à mouvement périodique
DE1100084B (de) * 1957-09-13 1961-02-23 Westinghouse Electric Corp Frequenzgeber und -teiler mit veraenderbarer Frequenz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657107C (de) * 1929-04-28 1938-02-26 Siemens & Halske Akt Ges Vorrichtung zum Regeln von elektrischen Leistungen oder anderen Betriebsgroessen
US2693114A (en) * 1953-06-29 1954-11-02 Gilbert & Barker Mfg Co Automatic pipe line sampling apparatus
FR1149550A (fr) * 1955-04-22 1957-12-27 Nat Res Dev Perfectionnements à la régulation de vitesse de précision pour moteurs électriques ou autres pièces de machine à mouvement périodique
DE1100084B (de) * 1957-09-13 1961-02-23 Westinghouse Electric Corp Frequenzgeber und -teiler mit veraenderbarer Frequenz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2333291A1 (fr) * 1975-11-25 1977-06-24 Kilchsperger Jean Claude Dispositif de dosage continu
FR2351447A1 (fr) * 1976-05-13 1977-12-09 Pepin Fils Procede et dispositif pour le dosage en continu d'un ou plusieurs composants, tels que composants entrant notamment dans la composition de melanges
DE2831856A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Draegerwerk Ag Anordnung zum elektrisch gesteuerten dosieren und mischen von gasen

Also Published As

Publication number Publication date
GB970220A (en) 1964-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447395C3 (de) Verteileinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere in der Landwirtschaft
DE2215465C3 (de) Mengenstrom-Regelvorrichtung
DE4326492A1 (de) Mehrfach-Komponenten-Controller
DE2700875C2 (de) Mischanordnung für eine erste flüssige Komponente mit mindestens einer weiteren flüssigen Komponente
DE2165635C3 (de)
DE1245156B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten
DE2111635A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen der Phasenlage eines Signals in eine Folge von Impulsen
DE2125093A1 (de)
AT234536B (de) Verfahren zum selbsttätigen Mischen von Flüssigkeiten
DE3002835A1 (de) Vorrichtung zum regeln einer elektrischen antriebseinheit
DE1538607A1 (de) Numerische Werkzeugmaschinen-Steuerung
DE1299754B (de) Einrichtung zur Regelung und Konstanthaltung des Verhaeltnisses der Drehzahlen eines Leitmotors und eines durch einen Regler gesteuerten Antriebsmotors
DE1280376B (de) Anordnung zur Regelung des Drehzahlverhältnisses zwischen einem Leitmotor und einem (oder mehreren) Antriebsmotor(en)
DE2157331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festsetzung und Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Durchsatzmenge
DE3200873C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Anzeigen des Verbrauchs
DE2438212C3 (de) Elektronischer Gleichstrom-Wattstundenzähler
DE2722519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines in seinem mischungsverhaeltnis konstanten bindemittels
DE2744361A1 (de) Verfahren zur regelung der drehzahl eines motors
DE968772C (de) Einrichtung zur Pruefung oder Eichung von Elektrizitaetszaehlern
DE2413769C3 (de) Elektronischer Maximumwächter
DE1548039C3 (de) Zeithaltendes elektrisches Gerät, insbesondere elektronische Uhr
DE1957990C3 (de) Digitales Regelsystem zur Regelung der Größenverhältnisse von verschiedenen Prozeßparametern in einem Prozeßablauf
DE1247678B (de) Kontinuierlich arbeitender Quotientenmesser
DE1166906B (de) Verfahren zum Bestimmen und Konstanthalten des Drehzahlverhaeltnisses zweier elektrischer Antriebe
DE1588934B2 (de) Einrichtung zur Phasenanpassung