DE2215465C3 - Mengenstrom-Regelvorrichtung - Google Patents

Mengenstrom-Regelvorrichtung

Info

Publication number
DE2215465C3
DE2215465C3 DE2215465A DE2215465A DE2215465C3 DE 2215465 C3 DE2215465 C3 DE 2215465C3 DE 2215465 A DE2215465 A DE 2215465A DE 2215465 A DE2215465 A DE 2215465A DE 2215465 C3 DE2215465 C3 DE 2215465C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
divider
conveyor belt
counter
output
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2215465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215465A1 (de
DE2215465B2 (de
Inventor
Kenneth W. Glassboro N.J. Bullivant (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K Tron International Inc
Original Assignee
K Tron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Tron Corp filed Critical K Tron Corp
Publication of DE2215465A1 publication Critical patent/DE2215465A1/de
Publication of DE2215465B2 publication Critical patent/DE2215465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215465C3 publication Critical patent/DE2215465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0605Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials
    • G05D7/0611Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for solid materials characterised by the set value given to the control element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge
    • G01G11/12Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge by controlling the speed of the belt
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/14Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers using totalising or integrating devices
    • G01G11/16Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers using totalising or integrating devices being electrical or electronic means
    • G01G11/18Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers using totalising or integrating devices being electrical or electronic means using digital counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/06Devices controlling the relative position of articles
    • B65G2811/0673Control of conveying operations
    • B65G2811/0689Releasing constant material flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/903Protective, e.g. voltage or current limit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/909Monitoring means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/912Pulse or frequency counter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Description

läßt den ihm zugeführten Bruchteil der Eingangsimpulse durch, was zur Folge hat, daß sich der gesamte Bruchteil der Eingangsimpulse, welcher durchgelassen wird, danach richtet, welche Zellen des Speicherregisters Ansteuersignale liefern.
Als Beispiel sei ein binärer Teiler mit drei Stufen betrachtet, dem eine Impulsreihe zugeführt wird. Eine Hälfte der Eingangsimpulse, z. B. vier Impulse dieser Gruppe von acht Eingangsimpulsen, wird über eine erste Ausgangsleitung weitergeleitet; ein Viertel der Eingangsimpulse, z. B. zwei Impulse jeder Gruppe von acht Impulsen, wird über eine zweite Ausgangsleitung weitergegeben, und ein Achtel der Eingangsimpulse, z. B. ein Impuls jeder Gruppe von acht Eingangsinipulsen, wird einer dritten Ausgangsleitung zugeführt. Jeder dieser Ausgangsleitungen wird über ein UND-Gatter ein Signalpegel zugeführt, der einem dreistufigen Speicherregister entnommen wird, dessen Inhalt den Multiplikator repräsentiert. Wenn ein Ansteuerpegel nur an dem UND-Gatter vorhanden wäre, das der ersten Ausgangsleitung des Impulsverteilers zugeordnet ist, würde der Multiplikator gleich V2 sein, und die Ausgangssignale des Teilers 29 würden Impulse sein, die zeitlich mit dem ersten, dritten, fünften und siebten Impuls jeder Gruppe von acht Eingangsimpulsen zusammenfallen. Wenn ein Ansteuerpegel nur an dem UND-Gatter vorhanden wäre, das der zweiten Ausgangsleitung des Impulsverteilers zugeordnet ist, würde der Multiplikator gleich V4 sein, und als Ausgangssignal des Teilers würden Impulse erscheinen, die zeitlich mit dem zweiten und dem sechsten Impuls jeder Gruppe von acht Eingangsimpulsen zusammenfallen. Wenn ein Ansteuerpegel nur an den UND-Gattern vorhanden wäre, die der ersten und der zweiten Ausgangsleitung des Impulsverteilers zugeordnet sind, würde der Multiplikator gleich 3/4 sein, und als Ausgangssignal des Teilers würden Impulse erscheinen, die zeitlich mit dem ersten, zweiten, dritten, fünften, sechsten und siebten Impuls jeder Gruppe von acht Eingangsimpulsen zusammenfallen. Das Vorhandensein eines Ansteuerpegels an jedem der UND-Gatter entspricht einem Multiplikator mit dem Wert V8, und in diesem Fall würde der Teiler Impulse durchlassen, die zeitlich mit den ersten sieben Impulsen jeder Gruppe von acht Eingangsimpulsen zusammenfallen. Wenn man die Ansteuerpegel nach Bedarf variiert, kann man erreichen, daß der Teiler einen bis sieben Impulse jeder Gruppe von acht Eingangsimpulsen durchläßt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Anzahl der Stufen des Teilers die Größe der Gruppe von Eingangsimpulsen bestimmt, durch welche die Basis für die Verteilung festgelegt wird, und daß die Zeitspanne, die der Multiplikator benötigt, diese Gruppe von Impulsen aufzunehmen, eine Bezugszeitspanne bestimmt. Innerhalb einer solchen Bezugszeitspanne kann der Teiler je nach dem Inhalt des Speicherregisters eine Anzahl von Impulsen durchlassen, die zwischen einem Impuls und einer Impulszahl liegt, welche um 1 Wc-iiic! ist als die Gesamtzahl der Impulse einer Gruppe. Somit richtet sich die mittlere Frequenz der Ausgangsimpulse des Teilers, d. h. die Anzahl der Ausgangsimpulse, die während der Bezugszeitspanne erscheinen, nach dem Inhalt des Speicherregisters.
Das Ausgangssignal des Diehzahlensensors 28, bei dem es sich um eine Impulsreihe handelt, bei der die Anzahl der je Zeiteinheit auftretenden Impulse die augenblickliche Laufgeschwindigkeit des Förderbandes repräsentiert, wird dem Takteingang des Teilers 29 zugeführt. Der Inhalt der Speicherregister des Voltmeters 34, der den Augenblickwert der Förders gutmasse auf dem Förderband repräsentiert, wird den Programmeingängen des Teilers 29 zugeführt.
Bei dem Sollwertgeber 30 wird eü.e Impulsreihe einem Takteingang 54 eines programmierbaren Teilers 36 über einen Schalter 56 zugeführt. Diese Impulse werden von einem Taktgeber 58 geliefert. Alternativ können Impulse dem Takteingang 54 des Teilers 36 über eine Eingangsklemme 60 und den Schalter 56 zugeführt werden. Wenn die Ausgangssignale einer nicht dargestellten Quelle für eine variable
Frequenz der Eingangsklemme 60 zugeführt werden, wenn der Schalter 56 auf diesen Eingang umgeschaltet ist, wird das Ausgangssignal des Teilers 36 gleich dem Produkt dieser Eingangsfrequenz und des Dezimalbruchs, der mit Hilfe eines Digitalwertgebers 40 mit Einstellrädern eingestellt worden ist. Wenn man eine Quelle für eine variable Frequenz benutzt, um Eingangssignale den Eingangsklemmen 60 mehrerer Regelvorrichtungen zuzuführen, kann der gesamte Mengenstrom variiert werden, während der Prozentsatz des gesamten Mengenstroms, der durch jedes Förderband beigesteuert wird, konstant bleibt. Die variable Frequenz kann durch das Ausgangssignal eines Teilers 29 des Istwertgebers einer anderen ähnlichen Förderbandanordnung gebildet werden, so daß es möglich
jo ist, eine Anordnung in Abhängigkeit von einer anderen Anordnung zu betreiben. Alternativ kann die digital arbeitende Mengenstrom-Regelvorrichtung eines Förderbandes durch eine beliebige andere Einrichtung nachgeführt werden, z. B. den Durchflußmesser einer Turbine, der ein geeignetes Impulssignal erzeugt.
Der Teiler 36 ist in der gleichen Weise aufgebaut wie der Teiler 29. Die Programmeingänge des Teilers 36 sind an den mit Einstellrädern versehenen Digitalen wertgeber 40 angeschlossen. Der Inhalt des Schalterregisters, der mit der Hand einstellbar ist, bestimmt den Multiplikator, mit dem die Taktimpulse multipliziert werden. Am Ausgang des Teilers 36 erscheint somit eine Reihe von Sollwertimpulsen, deren Anzahl je Zeiteinheit den gewünschten Augenblickswert des Mengenstroms repräsentiert.
Befindet sich der Schalter 25 in seiner linken Stellung, werden die Impulsreihen aus den Teilern 29 und 36 über eine Synchronisierstufe 37 und eine Gatteranordnung 38 einem Vor-Rück-Zähler zugeführt. Die Sollwertimpulsreihe aus dem Teiler 36 wird dem Vorwärtseingang 41 zugeführt, während die dem Teiler 29 entnommene Impulsreihe dem RUckwärtseingang 42 des Zählers 31 zugeführt wird. Somit bewirken die den gewünschten Augenblickswert des Mengenstroms repräsentierenden Impulse, daß der Zähler 31 vorwärts zählt, während die den tatsächlichen Augenblickswert des Mengenstroms repräsentierenden Impulse den Zähler veranlassen, rückwärts zu zählen.
μ Wenn bei beiden Impulsreihen die Anzahl der Impulse je Zeiteinheit die gleiche ist, befindet sich der Zähler 31 in einem stabilen Zustand. Wenn dies der Fall ibt, entspricht der Istwert des Mengenstrories des Förderguts auf dem Förderband dem Sollwert.
b5 Gemäß der vorstehenden Beschreibung repräsentiert der Augenblickszustand des Vor-Rück-Zählers 31 die Drehzahl, mit der der Motor 23 arbeiten muß, um eine Gleichheit zwischen dem Sollwert und dem
Istwert des Mengenstroms herbeizuführen. Ein Verstärker 32 verwandelt den Inhalt des Zählers 31 in ein analoges Signal, dessen Pegel die Stärke des dem Motor 23 zugeführten Ankerstroms bestimmt. Zu diesem Zweck können die den Stufen des Zählers 31 zugeordneten Ausgangsleitungen die übliche binäre Bewertung 1, 2,4, 8 usw. haben. Diese Ausgangsleitungen sind entsprechend bewerteten Steuerkreisen des Verstärkers 32 zugeordnet. Der Pegel des Ausgangsstroms des Verstärkers 32 richtet sich somit danach, welche der Ausgangsleitungen 43 des Zählers 31 zur Wirkung gebracht wird.
Wenn sich die Geschwindigkeit verringert, mit der das kornförmige Fördergut von dem Aufgabebehäiter an das Förderband abgegeben wird, nimmt die Menge des Fördertguts auf dem Förderband ab. Da sich jetzt eine kleinere Fördergutmenge auf dem Förderband befindet, verringert sich die je Zeiteinheit abgegebene Fördergutmenge, bis die Laufgeschwindigkeit des Förderbandes gesteigert wird. Die Regelvorrichtung 26 bewirkt eine entsprechende Erhöhung der Motordrehzahl in der nachstehend beschriebenen Weise. Zunächst bewirkt die Verringerung der Fördergutmenge auf dem Förderband eine Verkleinerung des Inhalts des Speicherregisters des A/D-Wandlers 34. Eine Verkleinerung des Inhalts des Speicherregisters führt zu einer Verkleinerung der mittleren Anzahl der Impulse, die durch den Teiler 29 erzeugt und dem Rückwärtseigner 42 des Zählers 31 zugeführt werden. Wenn dies geschieht, überschreitet die mittlere Frequenz der Sollwertimpulse, die durch den Teiler 36 erzeugt und dem Vorwärtseingang des Zählers 31 zugeführt werden, die mittlere Frequenz der dem Rückwärtseingang zugeführten Impulse. Die überschüssigen Sollwertimpulse veranlassen den Zähler 31, einen Vorwärtszählvorgang einzuleiten, wodurch der stabile Zustand des Zählers gestört wird. Wenn der Inhalt des Zählers 31 zunimmt, werden Ausgangsleitungen 43 mit höherem Stellenwert zur Wirkung gebracht, um den Verstärker 32 zu veranlassen, dem Motor 23 einen stärkeren Ankerstrom zuzuführen, so daß die Drehzahl des Motors gesteigert wird. Die hierdurch hervorgerufene Erhöhung der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes wird durch den Geschwindigkeitssensor 28 festgestellt, der dann Impulse mit einer höheren Frequenz erzeugt. Infolgedessen nimmt die mittlere Frequenz der durch den Teiler 29 erzeugten Impulse zu, so daß sich die Geschwindigkeit verringert, mit der der Inhalt des Zählers 31 zunehmen kann. Wenn sich die mittlere Frequenz der SoHwertimpulse und der Ist-Impulse dem Zustand der Gleichheit nähern, wird der Zähler 31 in einem neuen Zustand stabilisiert, und der Istwert des Mengenstroms wird auf den eingestellten Sollwert zurückgeführt.
Wenn sich die Geschwindigkeit erhöht, mit der der Aufgabebehälter das kornförmige Fördergut an das Förderband abgibt, kann ein konstanter Mengenstrom nur durch eine Herabsetzung der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes aufrechterhalten werden. Die Regelvorrichtung 26 bewirkt die erforderliche Verringerung der Drehzahl des Motors 23 in der nachstehend beschriebenen Weise: Wenn die Fördergutmenge auf dem Förderband zunimmt, erhöht sich der Pegel des durch den Lastsensor 33 erzeugten Signals, so daß der Inhalt des Speicherregisters des Voltmessers 34 zunimmt. Hierdurch wird der Wert der Größe erhöht, mit dem die durch den Geschwindigkeitssensor 28 erzeugten Impulse durch den Teiler 29 multipliziert werden. Daher nimmt die mittlere Frequenz des Ausgangssignals des Teilers 29 zu, so daß der Zähler 31 veranlaßt wird, eine Rückwärtszählung einzuleiten. Da jetzt die Stabilität dieses Zählers gestört ist, werden Ausgangsleitungen 43, denen ein geringerer Stellenwert zugeordnet ist, zur Wirkung gebracht, um den Verstärker 32 zu veranlassen, dem Anker des Motors 23 einen schwächeren Strom zuzuführen. Verringert sich die Drehzahl des Motors, nimmt die Laufgeschwindigkeit des Förderbandes ab, so daß die Frequenz der durch den Sensor 28 erzeugten Impulse zurückgeht. Daher nimmt auch die mittlere Frequenz der durch den Teiler 29 erzeugten Impulse ab, so daß sich die Geschwindigkeit verringert, mit der der Inhalt des Zählers 31 abnehmen kann. Diese Vorgänge setzen sich fort, bis eine Übereinstimmung zwischen den mittleren Frequenzen der Ausgangssignale der beiden Teiler 29 und 36 erreicht worden ist. Infolgedessen erreicht der Zähler 31 einen neuen stabilen Zustand, und der Istwert des Mengenstroms ist wieder gleich dem eingestellten Sollwert.
Vorwärts-Rückwärts-Zähler bekannter Art arbeiten nicht einwandfrei, wenn zeitlich zusammentreffende Impulse an der »Vorwärts«-Klemme und der »Rückwärtse-Klemme erscheinen. Da die durch den Teiler 29 erzeugte Impulsreihe gegenüber der durch den Teiler 36 erzeugten Impulsreihe asynchron ist, kann es vorkommen, daß einzelne Impulse der beiden Reihen gleichzeitig erscheinen. Um ein einwandfreies
jo Arbeiten sicherzustellen, ist eine Synchronisierstufe 37 vorgesehen. Hierbei handelt es sich um eine Schaltung bekannter Art, die es ermöglicht, die durch den Teiler 36 erzeugten SoHwertimpulse und die durch den Teiler 29 erzeugten Impulse mit jeder zweiten Halbperiode einer Taktfrequenz zu synchronisieren, die höher ist als die maximale Frequenz der SoHwertimpulse bzw. der Rückkopplungsimpulse. Auf diese Weise wird ein richtiger Ablauf des Zählvorgangs auch dann erzielt, wenn SoHwertimpulse und Istwertimpulse gleichzeitig auftreten sollten.
Wenn die Regelvorrichtung 26 nicht in der Lage ist, eine ausreichende Korrektur zu bewirken, um den Istwert des Mengenstroms wieder in Übereinstimmung mit dem Sollwert zu bringen, fährt der Zähler 31 fort, entweder in der Vorwartsrichtung oder in der Rückwärtsrichtung zu zählen, was sich jeweils nach der Art der erforderlichen Korrektur richtet. Schließlich würde der Zähler entweder »überlaufen« und aus dem höchsten Zustand in seinen tiefsten Zustand
so übergehen, oder es würde sich ein entgegengesetzter Vorgang abspielen, bei dem der Zähler aus dem tiefsten Zustand in den höchsten Zustand übergeht, wodurch eine schwerwiegende Unstetigkeit beim Betrieb des Verstärkers 32 und des Motors 23 hervorgerufen würde. Um dies zu verhindern, werden in Verbindung mit den Ausgangsleitungen 43 des Zählers 31 Dekodierungsschaltungen 44 und 45 verwendet. Die Dekodierungsschaltung 44 spricht auf das Erreichen des maximalen Ausgangssignals des Zählers an und er-
bo zeugt ein Steuersignal, das einem NAND-Gatter 46 zugeführt wird, um das Durchlassen weiterer durch den Teiler 36 erzeugter SoHwertimpulse zu verhindern, die den Zähler 31 normalerweise veranlassen würden, in der Vorwärtsrichtung zu zählen, so daß
ein »Überlaufen« stattfinden würde. Auf ähnliche Weise spricht die Dekodierungsschaltung 45 auf das kleinste Ausgangssignal des Zählers 31 an, und sie erzeugt ein Steuersignal, das einem Sperrgatter 47 zu-
geführt wird, das verhindert, daß weitere durch den Vervielfacher 29 erzeugte Rückkopplungsimpulse durchgelassen werden, die normalerweise den Zähler 31 veranlassen würden, in der Rückwärtsrichtung zu zählen, so daß sich ein dem Überlaufen entgegengesetzter Vorgang abspielen würde. Die durch die Dekodierungsschaltungen 44 und 45 erzeugten Signale können auch dazu dienen, eine Warneinrichtung zu betätigen oder den Motor 23 abzuschalten.
Der Verstärker 32 kann so vorgespannt sein, daß der dem Anker des Motors zugeführte Strom bei einem bestimmten Zählergebnis zu fließen beginnt, das größer ist als 1. Hierdurch ist eine Speicherkapazität für mehrere Zähleinheiten für den Fall geschaffen, daß sich der Anker des Motors schnell dreht, nachdem die Haftreibung überwunden worden ist, so daß dem Rückzähleingang 42 des Zählers mehrere zusätzliche Impulse zugeführt werden. Wegen der Speicherung dieser Impulse läuft der Motor erst dann wieder an, wenn diese zusätzlichen Impulse durch eintreffende Sollwertimpulse ausgeglichen worden sind, die dem Vorwärts-Eingang 41 zugeführt wurden.
Alternativ kann der Zähler 31 mit fünf binären Stufen versehen sein, so daß 32 Zustände verfügbar sind. Man kann nicht dargestellte Gatter vorsehen, durch welche die 16 oberen Zählergebnisse des fünfstufigen binären Zählers verarbeitet werden, um Eingangssignale für den Verstärker 32 zu bilden. Die 16 unteren Zählergebnisse des fünfstufigen binären Zählers können als Speicherreserve für Betriebszustände dienen, bei denen die Zahl der Ist-Impulse die Zahl der Sollwertimpulse überschritten hat.
Da das Ausgangssignal des Teilers 29 eine Impulsreihe ist, bei der die mittlere Anzahl von Impulsen je Zeiteinheit in einer direkten Beziehung zum Istwert des Mengenstroms des durch das Förderband transportierten Förderguts steht, repräsentiert jeder am Ausgang des Teilers 29 erscheinende Impuls eine bestimmte Teilmenge des durch das Förderband transportierten Förderguts. Daher ist es möglich, die Gesamtmenge des durch das Förderband transportierten Förderguts zu ermitteln, indem man dem Ausgangssignal des Teilers 29 einen Maßstab zuordnet und die Impulse zählt. Zu diesem Zweck ist eine Einrichtung 51 zum Festlegen eines Maßstabs vorgesehen, die die durch den Teiler 29 erzeugten Impulse durch einen vorbestimmten Wert teilt und Ausgangsimpulse liefert, die in einem Zähler 52 gesammelt werden. Der Inhalt des Zählers 52 repräsentiert dann die gesamte durch das Förderband transportierte Fördergutmenge.
Dem Zähler 52 wird von dem Digitalvoltmeter 34 aus über eine Leitung 62 ein Vorwärts- oder Rückwärtszählsignal zugeführt. Das Digitalvoltmeter 34 kann mit einer Einrichtung 64 für die Taraeinstellung versehen sein. Diese Einrichtung kann durch eine "> Nullpunkteinstelleinrichtung gebildet sein, wie sie bei handelsüblichen digitalen Voltmetern vorhanden ist. Damit die Förderbandanordnung genau austariert werden kann, ist es zweckmäßig, den Zähler 52 so auszubilden, daß er in beiden Zählrichtungen arbeitet
H) und das Zählergebnis anzeigen kann. Es ist ein Schalter 66 vorhanden, der es ermöglicht, die Einrichtung 51 zum Einführen eines Maßstabs zu überbrücken, damit die Anordnung beim Austarieren des Förderbandes mit einer höheren Empfindlichkeit arbeitet.
r> Der Schalter 25 kann in eine Stellung zum Messen des Volumens gebracht werden, um den Teiler 29 zu überbrücken. Befindet sich der Schalter 25 in der Stellung zum Messen des Volumens, werden die Drehzahl-Impulse des Sensors 28 der Vorwärts-Rück-
2ü wärts-Zähleinrichtung 31 über die Synchronisierstufe 37 und die Gatteranordnung 38 direkt zugeführt. Diese Stellung des Schalters 25 ermöglicht eine direkte Regelung der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes im Gegensatz zur Regelung des Mengen- oder Gewichtsstroms, der eine Funktion der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes und der von ihm transportierten Fördergutmenge ist. Der Betrieb nach dem volumetrischen Verfahren kann auf vorteilhafte Weise beim Austarieren des Förderbandes sowie in
jo Notfällen, z. B. beim Versagen der Lastsensoren 33, angewendet werden, um die Zuführungseinrichtung nicht mehr nach dem Gewichtsmeßverfahren, sondern nach einem volumetrischen Verfahren zu betreiben.
3r> Der Mengenstrom wird durch den Zähler 68, ein Speicherregister 70 und eine Zahlenanzeigeeinrichtung 72 angezeigt. Das Ausgangssignal des Teilers 29 ist eine Impulsreihe, deren Frequenz den Mengenstrom des durch das Förderband transportierten För-
4(i derguts repräsentiert. Einem Zähler 68 ist ein Zeitgeber zugeordnet, der es dem Zähler ermöglicht, einen Zählvorgang während einer vorbestimmten Zeitspanne durchzuführen. Am Ende jeder vorbestimmten Zeitspanne wird der Inhalt des Zählers 68 in das Speicherregister 70 überführt. Das in dem Register 70 gespeicherte Zählergebnis wird mit Hilfe der Zahlenanzeigeeinrichtung 72 optisch dargestellt. Wenn man die vorbestimmte Zeitspanne, während welcher der Zähler 68 einen Zählvorgang durchführt, auf entsprechende Weise wählt, liefert die numerische Anzeigeeinrichtung 72 eine direkte Anzeige in bestimmten Einheiten, z. B. in Kilogramm je Stunde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mengenstrom-Regelvorrichtung für körniges Gut mit einem endlosen Förderband, einer Aufgabevorrichtung an einem Ende und einer Abgabevorrichtung am anderen Ende sowie mit einem Lastsensor zur kontinuierlichen Messung des Gewichts von auf dem Förderband befindlichem Gut und einem Geschwindigkeitssensor zur kontinuierlichen Messung der Bandgeschwindigkeit durch Drehzahlmessung einer Förderbandrolle, wobei in einer digitalen Schaltung die Lastsignale kontinuierlich mit den Geschwindigkeitssignalen in einer Multiplizierstufe multipliziert werden und die so gebildeten Mengenstrom-Istwert-Signale in einer digitalen Vergleichsstufe mit Mengenstrom-Sollwert-Signalen verglichen werden und die von der Vergleichsstufe gebildeten Differenzsignale einer Steuerstufe des Antriebsmotors für das Förderband zugeführt werden, um die Förderbandgeschwindigkeit im Sinne einer Konstanthaltung des Mengenstromes einzustellen, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale:
a) die Multiplizierstufe ist von einem Teiler (29) gebildet, dessen Takteingang Taktimpulse von dem Geschwindigkeitssensor (28) empfängt und vom Ausgang des Lastsensors (33) über einen Wandler (34) gespeist wird,
b) die Vergleichsstufe ist von einem Vorwärts-Rückwärts-Zähler (31) gebildet,
c) der Vorwärts- bzw. Rückwärtseingang des Zählers wird vom Sollwertgeber (36) bzw. vom Ausgang des Teilers (29) über eine Synchronisierstufe (37) gespeist, die das gleichzeitige Einlaufen von Soll- und Istwertsignalen in den Zähler (31) verhindert,
d) an den Ausgang des Vorwärts-Rückwärts-Zählers (31) sind ein Maximaldetektor (44) und ein Minimaldetektor (45) geschaltet, die über zwischen die Ausgänge der Synchronisierstufe (37) und die Eingänge (41, 42) des Zählers (31) geschaltete Gatter (46, 47) den jeweiligen Eingang (41 bzw. 42) sperren, wenn der Zähler (31) seinen maximalen bzw. minimalen Zählerstand erreicht,
e) der Sollwertgeber (30) weist einen dem Teiler (29) des Istwertgebers (27, 28, 29) entsprechenden Sollwert-Teiler (36) auf, dessen Takteingang (54) von einem Taktgeber (58) eine Impulsfolge empfängt und der von einem einstellbaren Digitalwertgeber (40) gespeist wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Teilers (29) des Istwettgebers ein Zähler (68) mit Anzeigeglied (72) zur Anzeige des Gesamtvolumens angeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Takteingang des Sollwert-Teilers des Sollwertgebers mit einem zur Bandgeschwindigkeit eines weiteren Förderbandes proportionalen Taktsignal gespeist wird.
Die Erfindung betrifft eine Mengenstrom-Regelvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Eine derartige Regelvorrichtung ist aus der US-PS 3430751 bekannt. Derartige Regelvorrichtungen haben den Vorteil, daß sie kontinuierlich arbeiten können und pro Zeiteinheit eine genaue vorbestimmte Materialmenge abgeben. Insbesondere finden derartige Vorrichtungen Anwendung bei der Abpackung von Lebensmitteln, beispielsweise von gefriergetrocknetem Kaffee.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mengenstrom-Regelvorrichtung in digitaler Bauweise zu schaffen, die einen geringen Schaltungsaufwand erfordert, bei schnellem Regelansprechen zuverlässige Stellsignale liefert und anormale Regelabweichungen berücksichtigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Maßnahmen gelöst.
In Verbindung mit der Mengenstrom-Regelvorrichtung kann gemäß Anspruch 2 eine Vorrichtung zur Anzeige des Gesamtvolumens einfach dadurch kombiniert sein, daß eine entsprechende Integrationsvorrichtung an den Ausgang des Istwertgebers angeschaltet ist.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Die Figur der Zeichnung zeigt ein digitales Schaltbild der Regelvorrichtung.
Mit dem Bezugszeichen 23 ist der Elektromotor gekennzeichnet, der das Förderband antreibt und dessen Drehzahl im Sinne einer Konstanthaltung des Mengenstromes durch den erfindungsgemäßen Regler eingestellt wird. Die Drehzahl des Motors 23 wird durch einen Geschwindigkeitssensor 28 festgestellt, der als Ausgang eine Drehzahl-proportionale Taktimpulsfrequenz liefert.
Die Wägeeinrichtung 27 für das Förderband weist einen Lasisensor 33 auf, dessen Fühlglied 35 der Last des Förderbandes ausgesetzt ist. Der Lastsensor liefert als Analogausgang einen lastabhängigen Spannungswert, der in dem Analog-Digitalwandler 34, der als Digitalvoltmeter ausgebildet sein kann, in digitale Ausgangssignale umgewandelt wird.
Dem Wandler 34 ist ein Speicherregister zugeordnet, dessen jeweiliger Zustand durch die Spannung bestimmt wird, die der Lastsensor 33 liefert. Bei diesem Zustand handelt es sich um die digitale Darstellung des Augenblickäwertes der auf dem Förderband befindlichen Materialmasse, und dieser Wert kann durch Ausgeben des Zustandes des Speicherregisters optisch dargestellt werden.
Dem Speicherregister des digitalen Voltmeters 34 ist ein Multiplizierglied zugeordnet, das durch einen ersten programmierbaren Teiler 29 gebildet ist. Bei diesem handelt es sich um eine auf bekannter Weise ausgebildete digital arbeitende Einrichtung, die eine ihrem Takteingang zugeführte Impulsreihe mit einer Zahl multipliziert. Seinem Aufbau nach ist er ein Impulsteiler, der bewirkt, daß verschiedene Bruchteile der zugeführten Eingangsimpulse auf verschiedene Leitungen verteilt werden, wobei jeder dieser Leitungen über ein UND-Gatter ein Signal mit einem anderen Pegel von einer zugehörigen Zelle eines den Multiplikator enthaltenden Speichel registers zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Teilers wird allen Ausgängen der UND-Gatter entnommen. Nur ein Gatter, dessen zugeordnete Stufe ein Ansteuersignal liefert,
DE2215465A 1971-08-05 1972-03-29 Mengenstrom-Regelvorrichtung Expired DE2215465C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16939871A 1971-08-05 1971-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215465A1 DE2215465A1 (de) 1973-02-15
DE2215465B2 DE2215465B2 (de) 1980-02-28
DE2215465C3 true DE2215465C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=22615510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215465A Expired DE2215465C3 (de) 1971-08-05 1972-03-29 Mengenstrom-Regelvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3724720A (de)
JP (1) JPS5514368B2 (de)
AU (1) AU461424B2 (de)
BE (1) BE800624Q (de)
CA (1) CA965172A (de)
DE (1) DE2215465C3 (de)
FR (1) FR2147913B1 (de)
GB (1) GB1344777A (de)
IT (1) IT954853B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895529A (en) * 1971-09-13 1975-07-22 Waugh Control Corp Flowmeter compensating system
DE2204331A1 (de) * 1972-01-31 1973-08-09 Vdo Schindling Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine andere welle
US3843914A (en) * 1972-10-30 1974-10-22 Detection Sciences Digital speed control system
US3887111A (en) * 1973-06-07 1975-06-03 Tron Corp K Density control feeder system
US3855458A (en) * 1973-08-21 1974-12-17 Toroid Corp Flow meter
US3838325A (en) * 1973-08-30 1974-09-24 K Kobayashi Motor speed acceleration-deceleration control circuit
ES421506A3 (es) * 1973-12-22 1976-09-01 Ayres Jones And Company Limite Un aparato para entregar un material viscoso, pastoso o se-misolido.
JPS5172463A (en) * 1974-12-20 1976-06-23 Kubota Ltd Konbeya sukeeruniokeru juryosekisansochi
US4137913A (en) * 1975-02-28 1979-02-06 Ivac Corporation Fluid flow control system
US4054784A (en) * 1975-06-18 1977-10-18 Ricciardi Ronald J Weigh feeder system
US4210963A (en) * 1976-04-19 1980-07-01 Angelo Ferrara Weigh feeder system
CA1094039A (en) * 1976-04-19 1981-01-20 Angelo Ferrara Weigh feeder system
US4168774A (en) * 1976-08-06 1979-09-25 General Kinematics Corporation Vibratory apparatus
US4071102A (en) * 1976-09-27 1978-01-31 K-Tron Corporation Auto zero circuit
US4211967A (en) * 1977-04-27 1980-07-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor speed adjusting apparatus
DE2722041C2 (de) * 1977-05-16 1981-09-17 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur digitalen Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors
US4194649A (en) * 1977-06-06 1980-03-25 K-Tron International, Inc. Weigh feeder
US4168611A (en) * 1978-01-03 1979-09-25 Reliance Electric Company Acceleration and/or deceleration control system for mechanical power drives
US4301510A (en) * 1978-06-06 1981-11-17 Acrison, Incorporated Weigh feeder system
WO1983000761A1 (en) * 1979-04-02 1983-03-03 Hoffman, John, P. Frequency/speed controller
US4348585A (en) * 1979-04-02 1982-09-07 Caterpillar Tractor Co. Frequency/speed controller
DE3018205A1 (de) * 1980-05-13 1981-11-19 Gebrüder Lödige Maschinenbau-Gesellschaft mbH, 4790 Paderborn Verfahren zum dosieren von bindemitteln fuer die beleimung von spaenen, fasern o.dgl. fuer die spanplattenherstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4578748A (en) * 1981-10-26 1986-03-25 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Positioning control system
US4922852A (en) * 1986-10-30 1990-05-08 Nordson Corporation Apparatus for dispensing fluid materials
US5054650A (en) * 1986-10-30 1991-10-08 Nordson Corporation Method of compensating for changes in the flow characteristics of a dispensed fluid to maintain the volume of dispensed fluid at a setpoint
SE461788B (sv) * 1987-11-11 1990-03-26 Consilium Marine Ab Foerfarande foer att reglera uttoemningen av krossat gods, saasom malm eller kalksten, fraan en godsficka
US4885676A (en) * 1988-03-09 1989-12-05 Storage Technology Corporation Control loop instability detection and correction apparatus
US5004400A (en) * 1989-04-13 1991-04-02 Halliburton Company Automatic rate matching system
US5102281A (en) * 1989-04-13 1992-04-07 Halliburton Company Automatic rate matching system
SE505846C2 (sv) * 1990-10-18 1997-10-13 Seg Mekanik Ab Doserbandmatare
US5304745A (en) * 1992-12-03 1994-04-19 Fairbanks Inc. Modular checkweigher and grading system
US5659799A (en) * 1995-10-11 1997-08-19 Creative Technology, Ltd. System for controlling disk drive by varying disk rotation speed when buffered data is above high or below low threshold for predetermined damping period
US7677411B2 (en) * 2002-05-10 2010-03-16 Oriel Therapeutics, Inc. Apparatus, systems and related methods for processing, dispensing and/or evaluatingl dry powders
US6889690B2 (en) * 2002-05-10 2005-05-10 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers, related blister devices, and associated methods of dispensing dry powder substances and fabricating blister packages
US7118010B2 (en) * 2002-05-10 2006-10-10 Oriel Therapeutics, Inc. Apparatus, systems and related methods for dispensing and /or evaluating dry powders
US6985798B2 (en) * 2002-05-10 2006-01-10 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder dose filling systems and related methods
US7451761B2 (en) * 2003-10-27 2008-11-18 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers, related blister package indexing and opening mechanisms, and associated methods of dispensing dry powder substances
FI119706B (fi) * 2006-02-17 2009-02-13 Raumaster Oy Laitteisto ja menetelmä hienojakoisen materiaalin, erityisesti polttoainehiilen, massavirran mittaamiseksi
US8610097B2 (en) * 2006-09-25 2013-12-17 Basf Se Method for the continuous production of water-absorbent polymer particles
GB2450360C (en) * 2007-06-21 2020-01-29 Niftylift Ltd Load monitoring system
US8091711B2 (en) * 2009-06-24 2012-01-10 Atomic Energy Council-Institute Of Nuclear Energy Research Dynamically adaptive trommel screen system
BR112014030403B1 (pt) * 2012-06-04 2020-12-08 Vale S/A sistema de descarregamento de material a granel
CN103630217A (zh) * 2012-08-28 2014-03-12 厦门烟草工业有限责任公司 电子称出口衡流量控制方法
CN103278224B (zh) * 2013-04-28 2016-04-20 九江七所精密机电科技有限公司 一种电子皮带秤
US9564849B2 (en) * 2013-05-06 2017-02-07 Raf Technology, Inc. Scale for weighing flowing granular materials
US9863801B2 (en) 2014-05-01 2018-01-09 Velox Robotics, Llc High speed robotic weighing system
US10473496B2 (en) 2016-09-09 2019-11-12 M&S Flomatics Incorporated Devices, systems and methods for measuring flow
CN112623790B (zh) * 2021-03-10 2021-10-29 成都联星技术股份有限公司 一种物料精确分拣计数的拣选控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3110853A (en) * 1958-06-05 1963-11-12 Westinghouse Electric Corp Electrical control apparatus
US3176208A (en) * 1962-07-02 1965-03-30 North American Aviation Inc Phase locking control device
US3278747A (en) * 1963-07-29 1966-10-11 Ohmart Corp Method and apparatus for continuously weighing material on a conveyor comprising a radioactive source and detector
US3303967A (en) * 1965-09-28 1967-02-14 Westinghouse Electric Corp Feedback control for a material handling system providing automatic overshoot correction
FR1487338A (fr) * 1966-03-17 1967-07-07 Neyrpic Ets Perfectionnements aux circuits de régulation de tensions alternatives
US3412699A (en) * 1966-03-22 1968-11-26 Babcock & Wilcox Co Fuel feeding apparatus
US3494507A (en) * 1966-07-05 1970-02-10 Ronald J Ricciardi Metering apparatus
US3543116A (en) * 1968-05-01 1970-11-24 Avtron Mfg Inc Digital variable speed controller comparing a tachometer pulse source with a reference

Also Published As

Publication number Publication date
AU461424B2 (en) 1975-05-08
FR2147913A1 (de) 1973-03-16
DE2215465A1 (de) 1973-02-15
JPS5514368B2 (de) 1980-04-16
CA965172A (en) 1975-03-25
AU4030772A (en) 1973-09-27
GB1344777A (en) 1974-01-23
JPS4826176A (de) 1973-04-05
BE800624Q (fr) 1973-10-01
IT954853B (it) 1973-09-15
DE2215465B2 (de) 1980-02-28
FR2147913B1 (de) 1978-05-26
US3724720A (en) 1973-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215465C3 (de) Mengenstrom-Regelvorrichtung
DE3121454C2 (de) Kombinationswaage
DE3118316C2 (de) Kombinationswaage
DE3048509A1 (de) Kombinationswiegeeinrichtung
DE3100917C2 (de) Kombinationswiegeeinrichtung
DE2262635A1 (de) Waage fuer einen materialfoerderer
DE3247256C2 (de) Kombinationswiegemaschine
DE3152510C2 (de)
DE3152246T1 (de)
DE4309109A1 (de) Verfahren zur Störausblendung bei einer Differentialdosierwaage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3124466A1 (de) Kombinationswiegemaschine
DE2462451A1 (de) Vorrichtung zum messen und vergleichen von drehzahlen
DE2427353C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Dichteregelung
DE3543095C2 (de)
DE3206061C1 (de) Einrichtung zum automatischen, gewichtsabhängigen Sortieren von Gegenständen
DE2038355A1 (de) Funktionsgeber
DE1245156B (de) Anordnung zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten
DE3512071C2 (de)
DE2244741A1 (de) Elektrische einrichtung zur digitalen messung einer groesse durch impulszaehlung
DE2722519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines in seinem Mischungsverhältnis konstanten Bindemittels
DE2340832C3 (de) Verfahren zur Erzielung eines bestimmten Endgewichts einer aus mehreren Gegenständen bestehenden Menge KK. Ishida Koki Seisakusho, Kyoto
DE2256619B2 (de) Geraet zur erzeugung einer elektrischen anzeige fuer die standardabweichung von warenartikeln
DE2703816C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Standardabweichung einer um einen Mittelwert zufallsverteilten Eigenschaft von Gegenständen
DE931297C (de) Rueckwirkungsfreier Mehrfachspannungsteiler
DE2155262C3 (de) Elektronisches Meßverfahren und Meßvorrichtung zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: K-TRON INTERNATIONAL INC., GLASSBORO, N.J., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee