DE2204331A1 - Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine andere welle - Google Patents

Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine andere welle

Info

Publication number
DE2204331A1
DE2204331A1 DE2204331A DE2204331A DE2204331A1 DE 2204331 A1 DE2204331 A1 DE 2204331A1 DE 2204331 A DE2204331 A DE 2204331A DE 2204331 A DE2204331 A DE 2204331A DE 2204331 A1 DE2204331 A1 DE 2204331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
counter
pulse generator
motor
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2204331A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Hahlganss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE2204331A priority Critical patent/DE2204331A1/de
Priority to IT19654/73A priority patent/IT978506B/it
Priority to FR7302980A priority patent/FR2169971B1/fr
Priority to US327403A priority patent/US3863151A/en
Priority to GB465073A priority patent/GB1361589A/en
Priority to JP48012823A priority patent/JPS4884292A/ja
Publication of DE2204331A1 publication Critical patent/DE2204331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/49Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents
    • G01P3/495Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents where the indicating means responds to forces produced by the eddy currents and the generating magnetic field
    • G01P3/4953Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents where the indicating means responds to forces produced by the eddy currents and the generating magnetic field with a counter for the covered distance incorporated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18036Reversing

Description

Einrichtung zum Übertragen der Drehbewegung einer Welle auf eine andere Welle.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Übertragen der Drehbewegung einer Welle auf eine von dieser räumlich getrennte zweite Welle, insbesondere der Drehbewegung einer in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges umlaufenden Kraftfahrzeugwelle auf die Magnetwelle eines Wirbelstromtachometers, mit einem von der ersten Welle betätigten Impulsgeber und einem mit der zweiten Welle kraft- oder formschlüssig gekuppelten Elektromotor, der von dem Impulsgeber angesteuert wird.
Zur Fernmessung von Wellendrehzahlen ist es bekannt, der Welle, deren Drehzahl gemessen werden soll, einen Impulsgeber zuzuordnen, der einen Gleichstrom in eine Impulsfolge mit einer der Wellendrehzahl proportionalen Frequenz umwandelt, und mit dieser Impulsfolge einen Synchronmotor zu speisen, dessen Welle mit der Magnetwelle eines Wirbelstromtachometers gekuppelt ist. Diese Einrichtungen arbeiten bei sehr niederen Frequenzen und bei höheren Frequenzen einwandfrei, wobei der Synchronmotor bei den niederen Frequenzen im Schrittbetrieb und bei den höheren Frequenzen im Synchronbetrieb läuft. Beim Übergang des Synchronmotors vom Schrittbetrieb in den Synchronbetrieb tritt im allgemeinen ein starker Drehmomentabfall auf, der bereits bei geringen Belastungen des Synchronmotors zu einem Außertrittfallen desselben führt. Durch entsprechende Ausbildung des Synchronmotors kann zwar der Drehmoraentabfall in gewissen Grenzen gehalten werden, so daß mit diesen bekannten Einrichtungen bei nicht zu starker Belastung des Synchronmotors eine kontinuierliche Drehzahlmessung von Null bis zu hohen Drehzahlwerten hin vorgenommen werden kann. Sie versagen jedoch insbesondere beim Antrieb von Wirbelstromtachometern für Kraftfahrzeuge, da bei diesen zusätzlich ein Wegstreckenzählwerk angetrieben
309892/0657
werden muß und hierfür ein relativ hohes Drehmoment erforderlich ist, das der Synchronmotor im Übergangsbereich zwischen Schrittbetrieb und Synchronbetrieb trotz entsprechender Ausbildung nicht aufzubringen vermag.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Übertragen der Drehbewegung einer Welle auf eine zweite Welle zu schaffen, bei der an der zweiten Welle ein so großes Drehmoment zur Verfügung steht, das insbesondere den Antrieb eines Wirbelstromtachometers für Kraftfahrzeuge oder eines anderen Anzeige-, Aufzeichnungs-, Steuer- oder Tiegelsystems mit einem hohen Drehmomsntbedarf ermöglicht. Zudem soll die Einrichtung über einen großen, von Null ausgehenden Drehzahlbereich, möglichst genau arbeiten, einen billigen Aufbau besitzen und nur einen geringen Platzbedarf benötigen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs beschriebenen Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Elektromotor ein Gleichstrommotor, dessen Welle einen zweiten Impulsgeber betätigt, und ein elektronischer Vorwärts-Rückwärts-Zähler vorgesehen sind, dessen Vorwärts-bzw. Rückwärtszähleingang mit dem von der ersten Welle betätigten Impulsgeber, dessen Rückwärts- bzw. Vorwärtszähleingang mit dem zweiten Impulsgeber und dessen Ausgänge mit einer Bewertungsschaltung verbunden sind, die den Zweig einer Brücke bildet, deren Potentialdifferenz in der Nulldiagonalen als Steuerspannung für den Gleichstrommotor dient.
Bei einer derartigen Einrichtung werden die vom ersten Impulsgeber beispielsweise in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit erzeugten Impulse in den Zähler eingegeben, so daß dieser aus seiner Grundstellung, bei der aufgrund der gewählten Bewertungsschaltung die Brücke abgeglichen ist und der Gleichstrommotor stillsteht, gelangt und die Brücke in einen nicht abgeglichenen Zustand übergeht. Infolgedessen läuft der Gleichstrommotor an und betätigt den zweiten Impulsgeber, der seine Impulse an den ihm zugeordneten Zähleingang des Zählers, beispielsweise den Rückwärtszähleingang, abgibt. Durch den sich dadurch wieder verkleinernden Zählerinhalt wird die Ver-
309832/0657 _ 3
Stimmung der Brücke vermindert, bis sich ein Gleichgewichtszustand einstellt, bei dem die den Zählereingängen zugeführten Impulse pro Zeiteinheit gleich sind, beide Wellen also mit gleicher Drehzahl umlaufen. Da der Drehzahlvergleich auf digitaler Basis durchgeführt wird, ergibt sich eine genau arbeitende Einrichtung, die zudem gegenüber BetriebsspannungsSchwankungen unempfindlich ist und sich daher unter anderem vorzüglich für den Einsatz in Kraftfahrzeugen eignet. Durch die Verwendung eines Gleichstrommotors ist darüber hinaus gewährleistet, daß bereits bei sehr kleinen Drehzahlen und in einem weiten Drehzahlbereich ein hohes Drehmoment zur Verfügung steht.
Um zu verhindern, daß bei großen Geschwindigkeitsanderungen pro Zeiteinheit an fler ersten Welle der maximale bzw. minimale Zählerinhalt bereits erreicht ist, bevor einer der beiden Impulsgeber ein Zurücksetzen bzw. Vorsetzen des Zählers bewirken kann, ist der maximale Zählerinhalt möglichst groß zu wählen, d.h. ein Zähler mit einer Vielzahl von Stufen zu verwenden. Da dies jedoch eine Bewertungsschaltung mit einer entsprechenden Vielzahl von Bauteilen nach sich zieht und beides zu einem nicht unerheblichen Bauvolumen führt, sind statt dessen mit besonderem Vorteil ein Zähler mit einer geringen Zahl von Stufen und Mittel zum Verhindern des Überzählens in beiden Zählrichtungen vorgesehen.
Für die Einrichtung können die üblichen elektronischen Vorwärts-Rückwärts-Zähler verwendet werden, wobei sich im Hinblick auf einen .einfachen' Aufbau der Bewertungsschaltung die Verwendung eines BinärZählers als zweckmäßig erwiesen hat.
Zum Verhindern des Überzählens in der einen Zählrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsform der von der ersten Welle betätigte Impulsgeber mit dem ihm zugeordneten Zähleingang über ein Konjunktionsglied verbunden, dessen anderer Eingang über eine bei einem bestimmten Zählerinhalt ein Signal abgebende Verknüpfungsstufe an den Ausgängen
309832/0657 - 4 -
"4- 220A331
des Zählers liegt. Das Überzählen in der anderen Zählrichtung wird am zweckmäßigsten dadurch verhindert, daß der von der Welle des Gleichstrommotors betätigte Impulsgeber mit dem ihm zugeordneten Zählereingang über ein Konjunktionsglied verbunden ist, dessen anderer Eingang an den Ausgang eines ausgangsseitig mit dem preset-Eingang des Zählers verbundenen Flipflops angeschlossen ist, das mittels einer mit den Zählerausgangssignalen beaufschlagten Verknüpf ungs stufe bei einem bestimmten Zählerinhalt setzbar und durch ein Signal des von der ersten Welle betätigten Impulsgebers rücksetzbar ist.
Wie bereits erwähnt, wird zur Drehzahlregelung des Gleichstrommotors die Potentialdifferenz in der Nulldiagonalen der Brücke herangezogen. Da bei unmittelbarer Ansteuerung des Motors die Brücke sehr niederohmig und hoch belastbar aufgebaut werden müßte, empfiehlt es sich, in der Nulldiagonalen der Brücke einen Operationsverstärker vorzusehen, zwischen dessen Ausgang und einem an Betriebsspannung liegenden Spannungsteiler der Gleichstrommotor angeschlossen ist. Aus den gleichen Gründen wird der Gleichstrommotor am zweckmäßigsten über einen Impedanzwandler mit dem Spannungsteiler verbünden.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung enthält, näher erläutert.
Die dargestellte Einrichtung dient zum Übertragen der Drehbewegung einer Welle 1 eines Kraftfahrzeuges, die in Abhängigkeit von dessen Fahrgeschwindigkeit umläuft, auf die Antriebswelle 2 eines Wirbelstromtachometers 3, das ein Wegstreckenzählwerk 4 enthält. Die Einrichtung ersetzt somit die üblicherweise zur Verbindung der beiden Wellen 1 und 2 verwendete biegsame Welle.
Zur Erzeugung einer der Drehzahl der Welle 1 proportionalen Impulsfolge ist ein üblicher Impulsgeber 5 vorgesehen, der auf induktiver, kapazitiver, galvanischer oder photoelek-
309 832/0657 ~5~
trischer Basis arbeiten kann. Der Ausgang des Impulsgebers 5 ist mit dem einen Eingang eines UND-Gatters 6 verbunden, dessen Ausgang am Yorwärtszähleingang eines fünfstufigen Binärzählers 7 liegt. Der Rückwärtszähleingang des Binärzählers 7 ist an den Ausgang eines weiteren UND-Gatters 8 angeschlossen, dessen einer Eingang mit einem Impulsgeber 9 verbunden ist, der eine der drehzahl der Welle 10 proportionale Impulsfolge erzeugt. Die Welle 10, die die Ankerwelle eines Gleichstrommotors 11 darstellt, ist kraft- oder formschlüssig mit der Antriebswelle 2 des Wirbelstromtachometers 3 verbunden.
Die Ausgänge der einzelnen Stufen des Binärzählers 7 liegen an einer strommäßigen Bewertungsschaltung 12, die aus fünf ohmschen Widerständen 13, 14, 15, 16 und 17 besteht. Die Bewertungsschaltung 12, deren Widerstände entsprechend dem jeweils vorliegenden Zählerinhalt einzeln oder in Kombination durch Anlegen positiven Betriebspotentials U^ durch den Zähler wirksam schaltbar sind, bildet den einen Zweig einer Brücke 18, in deren Nulldiagonalen ein gegengekoppelter Operationsverstärker 19 liegt. Mit dem Ausgang des Operationsverstärkers 19 ist die eine Anschlußklemme des Gleichstrommotors 11 verbunden. Die andere Anschlußklemme des Gleichstrommotors 11 ist über einen Impedanzwandler 20 mit einem an Betriebsspannung liegenden Spannungsteiler 21 verbunden.
Die Ausgänge der einzelnen Stufen des Binärzählers 7 sind des weiteren an ein NAND-Gatter 22 und an ein NOR-Gatter angeschlossen, wobei der Ausgang des NAND-Gatters 22 mit dem anderen Eingang des UND-Gatters 6 und der Ausgang des NOR-Gatters 23 mit dem Setzeingang eines Flipflops 24 in Verbindung steht. Der Normalausgang des Flipflops 24 ist einerseits an den zweiten Eingang des UND-Gatters 8 und über ein Negationsglied 25 an den preset-Eingang des Binärzählers 7 angeschlossen. Der Löscheingang des Flipflops 24 ist über ein Differenzierglied 31 mit dem Ausgang des UND-Gatters 6 verbunden.
■- 6 309832/0657
Im Ruhezustand eier Einrichtung befindet sich der Binärzähler 7 in einer dem binären Viert "16" .entsprechenden Stellung, was bedeutet, daß der Widerstand 17 der Bewertungsschaltung 12 an seinem zählerseitigen rinde auf positivem Betriebsspannungspotential liegt und die anderen Widerstände der Bewertungsschaltung 12 unwirksam sind. In diesem Zustand ist die T-rücke 13 abgeglichen, d.h. die Widerstände 17 und 26 und die Widerstände 27 und 28 sind jeweils gleich groß. Des weiteren ist der Gegenkopplungswiderstand 29 gleich groß wie der Widerstand 17. Da zudem der Spannungsabfall am Widerstand 28 gleich groß wie derjenige am unteren Widerstand des Spannungsteilers 21 ist, ist die Spannungsdifferenz an den Klemmen des Gleichstrommotors Null oder nahezu Null und der Motor steht. Sobald die Welle 1 sich zu drehen beginnt, liefert der Impulsgeber 5 einen Impuls an das UND-Gatter 6, das diesen aufgrund der nicht erfüllten Konjunktion im NAND-Gatter 22 an den Zähler durchläßt. Dadurch wird der Widerstand 13, der den seclizehnfachen Viert des Widerstandes 17 besitzt, wirksam geschaltet. Der nunmehr im Brückenzweig liegende Gesamtwiderstand ist geringfügig kleiner als der Widerstand 17. Die Brücke ist daher geringfügig verstellt und der Gleichstrommotor beginnt sich langsam zu drehen. Beim nächsten am Vorwärtszähleingang des Binärzählers eintreffenden Impuls wird der Widerstand 13 unwirksam und der ν/Ια erstand 14, der den achtfachen Wert des Widerstandes 17 besitzt, wirksam geschaltet, so daß der Gesamtwiderstand noch kleiner wird und der Gleichstrommotor schneller umläuft. Aufgrund der umlaufenden Motorwelle 10 gibt auch der Impulsgeber 9 einen Impuls ab, der, da die Disjunktion im NOR-Gatter 23 nicht erfüllt ist, zum Rückwärtszähleingang des Binärzählers gelangt und diesen um eine Stelle zurückstellt. Infolgedessen wird der Widerstand 14 wieder unwirksam, der Widerstand 13 wieder wirksam geschaltet und die Spannungsdifferenz an den Klemmen des Gleichstrommotors 11 wieder geringer. Trifft jetzt ein neuer Impuls am Vorwärtszähleingang ein, erhöht sich die Klemmenspannung am Gleichstrommotor wieder, bis ein neuer Impuls vom Impulsgeber 9 dies wieder rückgängig macht. Dieser Vorgang
309832/0657 - 7 -
BAD ORIGINAL
wiederholt sich so lange, "bis beide Wellen 1 und 10 mit gleicher Drehzahl umlaufen.
Bei einer sehr starken Winkerbeschleunigung der Welle 1 könnte es nun geschehen, daß der Binärzähler schnell bis zu dem binären Wert "31" zählt - bei diesem sind alle Widerstände wirksam geschaltet und es ergibt sich ein sehr kleiner Gesamtwiderstand, da der Wert des Widerstandes 15 das Vierfache und der Wert des Widerstandes 16 das Doppelte des Widerstandes 17 beträgt - und bei einem weiteren Impuls in die dem binären Endwert "32" entsprechende Stellung gelangt, in der alle Widerstände unwirksam geschaltet sind, ohne daß der Impulsgeber 9 bis zu diesem Zeitpunkt einen Impuls abgegeben hätte. Die Folge wäre, daß der Gleichstrommotor 11 in entgegengesetzter Richtung hochlaufen, das Anzeigeinstrument keine Geschwindigkeit anzeigen und der Wegstreckenzähler, wenn keine entsprechende Sicherung vorhanden ist, zurückgedreht würde. Dies wird durch die Anordnung' des NAND-Gatters 22 vermieden. Sobald nämlich der Zähler den binären Wert "31" erreicht, ist die Konjunktion im NAND-Gatter 22 erfüllt und dieses gibt ein "O"-Signal an das UND-Gatter 6 und sperrt dieses. Infolgedessen können keine weiteren Impulse zum Vorwärtszähleingang des Binärzählers 7 gelangen und der Gleichstrommotor 11 kann in der vorgesehenen Richtung anlaufen. Die nunmehr vom Impulsgeber 9 kommenden Impulse setzen den Zähler 7 zurück und gleichzeitig wird die Sperrung des UND-Gatters~6 durch die nicht mehr erfüllte Konjunktion im NAND-Gatter wieder aufgehoben.
Des weiteren könnte es bei einer -starken Abbremsung der umlaufenden Welle 1 geschehen, daß"der Zähler 7 nach Stillstand der-Welle 1 nur noch vom Impulsgeber 9 mit Impulsen gespeist wird und bis zum binären Wert "0" und dann vom binären Wert "31" beginnend zurückzählt. Die Folge wäre, daß der Gleichstrommotor 11 bis zum Erreichen des binären Viertes "0" in erwünschter Weise abgebremst und bei Überschreiten dieses Wertes in entgegengesetzter Richtung wieder beschleunigt würde. Dies wird durch das Vorhandensein des
309832/0657 _ 8 _
220A331
NOR-Gatters 23 und des Flipflops 24 verhindert. Sobald nämlich der binäre Wert "0" erreicht ist, ist die Disjunktion im NOR-Gatter 23 erfüllt, wodurch das Flipflop 24 gesetzt wird. Durch das dann im Ausgang des Flipflops 24 auftretende "O"-Signal wird das UND-Gatter 8 gesperrt, so daß der Zähler 7 nicht weiter zurückzählt, und über den Negator 25 der Zähler in seine dem binären Wert "16" entsprechende Grundstellung gesetzt. Diese Sperre wird aufgehoben, sobald der Impulsgeber 5 wieder Impulse abgibt, da mit dem ersten Impuls vom Impulsgeber 5 das Flipflop 24 über die Leitung und das Differenzierglied 31 in seine Anfangsstellung zurückgesetzt wird. Das Differenzierglied 31 ist vorgesehen, um beispielsweise bei langen, vom Impulsgeber 5 gelieferten Impulsen das löschen des Flipflops 24 während des Setzens desselben über das NOR-Gatter 23 zu verhindern.
Da ein Großteil der elektrischen Schaltung in Form eines integrierten Schaltkreises aufgebaut werden kann, ergibt sich offensichtlich eine Einrichtung, deren Bauvolumen im wesentlichen von dem verwendeten Gleichstrommotor abhängt. Bei Einsatz eines Klein- oder Kleinstmotors können daher die Gesamtabmessungen der Einrichtung sehr klein gehalten werden.
- 9 309832/0657

Claims (6)

Ansprüche
1. ]Einrichtung zum Übertragen der Drehbewegung einer Welle auf eine von dieser räumlich getrennte zweite Welle, insbesondere der Drehbewegung einer in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges umlaufenden Kraftfahrzeugwelle auf die Magnetwelle eines Wirbelstromtachometers, mit einem von der ersten Welle betätigten Impulsgeber und einem mit der zweiten Welle kraft- oder formschlüssig gekuppelten Elektromotor, der von dem Impulsgeber angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektromotor ein Gleichstrommotor (11), dessen Welle (10) einen zweiten Impulsgeber (9) betätigt, und ein elektronischer Vorwärts-Rückwärts-Zähler (7) vorgesehen sind, dessen Vorwärts- bzw. Rückwärtszähleingang mit dem von der ersten Welle (1) betätigten Impulsgeber (5), dessen Rückwärts- bzw. Vorwärtszähleingang mit dem zweiten Impulsgeber (9) und dessen Ausgänge mit einer Bewertungsschaltung (12) verbunden sind, die den Zweig einer Brükke (18) bildet, deren Potentialdifferenz in der Nulldiagonalen als Steuerspannung für den Gleichstrommotor (11) dient.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Binärzähler (7) vorgesehen ist.
3J .Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler (7) mit einer geringen Zahl von Stufen und Mittel (6,8,22,23,24,25) zum Verhindern des Überzählens in beiden Zählrichtungen vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern des tJberzählens in der einen Zählrichtung der von der ersten Welle (1) betätigte Impulsgeber (5) mit dem ihm zugeordneten Zählereingang über ein Konjunktionsglied (6) verbunden ist, dessen anderer Eingang über
- 10 309832/0657
eine bei einem bestimmten Zählerinhalt ein Signal abgebende Verknüpfungsstufe (22) an den Ausgängen des Zählers (7) liegt.
5« Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verhindern des Überzählens in der anderen Zählrichtung der von der Welle (10) des Gleichstrommotors (11) betätigte Impulsgeber (9) mit dem ihm zugeordneten Zählereingang über ein Konjunktionsglied (Ö) verbunden ist, dessen anderer Eingang an den Ausgang eines ausgangsseitig mit dem preset-Eingang des Zählers (7)
verbundenen Flipflops (24) angeschlossen ist, das mittels einer mit den Zählerausgangssignalen beaufschlagten Verknüpfungsstufe (23) bei einem bestimmten Zählerinhalt setzbar und durch ein Signal des von der ersten Welle (1) betätigten Impulsgebers (5) rücksetzbar ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß in der Nulldiagonalen der Brücke (18) ein Operationsverstärker (19) vorgesehen ist, zwischen dessen Ausgang und einem an Betriebsspannung liegenden Spannungsteiler (21) der Gleichstrommotor (11) angeschlossen ist.
'7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor (11) über einen Impedanzwandler (20) an den Spannungsteiler (21) angeschlossen ist.
309832/065?
DE2204331A 1972-01-31 1972-01-31 Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine andere welle Pending DE2204331A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2204331A DE2204331A1 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine andere welle
IT19654/73A IT978506B (it) 1972-01-31 1973-01-26 Dispositivo per trasmettere il moto rotatorio di un albero ad un altro albero
FR7302980A FR2169971B1 (de) 1972-01-31 1973-01-29
US327403A US3863151A (en) 1972-01-31 1973-01-29 Apparatus for causing a meter to measure the rate of rotation of a shaft
GB465073A GB1361589A (en) 1972-01-31 1973-01-30 Apparatus for transmitting the rotational movement of one shaft to a second shaft separated therefrom
JP48012823A JPS4884292A (de) 1972-01-31 1973-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2204331A DE2204331A1 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine andere welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204331A1 true DE2204331A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=5834481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204331A Pending DE2204331A1 (de) 1972-01-31 1972-01-31 Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine andere welle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3863151A (de)
JP (1) JPS4884292A (de)
DE (1) DE2204331A1 (de)
FR (1) FR2169971B1 (de)
GB (1) GB1361589A (de)
IT (1) IT978506B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2000614B (en) * 1977-06-30 1982-03-17 Oki Electric Ind Co Ltd Motor control systems
IT1107302B (it) * 1978-04-21 1985-11-25 Borletti Spa Dispositivo tachimetrico pilotato da un motore elettrico
GB2149149A (en) * 1983-10-28 1985-06-05 Rockwell Graphic Syst Printing press synchronization
FR2648599A1 (fr) * 1989-06-15 1990-12-21 Jaeger Dispositif de recopie a distance d'un mouvement de rotation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3206665A (en) * 1962-12-19 1965-09-14 Lear Siegler Inc Digital speed controller
US3719886A (en) * 1970-12-31 1973-03-06 Ford Motor Co Speed indicating system for an automotive vehicle
US3724720A (en) * 1971-08-05 1973-04-03 Tron Corp K Digital mass flow control system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4884292A (de) 1973-11-09
GB1361589A (en) 1974-07-30
FR2169971A1 (de) 1973-09-14
FR2169971B1 (de) 1976-09-10
US3863151A (en) 1975-01-28
IT978506B (it) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357061C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von gleichmäßigen Impulsen bei bestimmten Winkelstellungen einer drehbaren Welle und zur Bildung von wenigstens einem Bezugssignal
DE2120193C3 (de) Digitale Schlupffrequenzregelschaltung für eine umrichtergespeiste Asynchronmaschine
DE2937838C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung von Drehzahl und Phasenlage bei Synchronmotoren
DE2210026A1 (de) Frequenz Spannung Wandler
DE2730699A1 (de) Einrichtung zur anzeige einer mechanischen messgroesse, insbesondere der geschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE2943227C1 (de) Vorrichtung zum Messen der Frequenz eines Impulsgenerators
DE1638036B2 (de) Steuerungseinrichtung fuer einen antriebsmotor
DE2041350A1 (de) Wandler fuer die Umwandlung einer Frequenz in Gleichstrom
DE2601800B2 (de) Schaltungsanordnung zur gewinnung einer digitalen groesse, die der winkelgeschwindigkeit eines rades entspricht
DE2204331A1 (de) Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine andere welle
DE2627209C3 (de) Gerät zur Registrierung der zurückgelegten Lastzyklen von umlaufenden Maschinen
DE2348026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen und weiterschalten einer schnellaufenden werkzeugmaschinenspindel
DE2701575C2 (de) Frequenzwandler für Geschwindigkeits- und Streckenzählgeräte
DE3402468C2 (de) Steuervorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit einer Antriebseinrichtung einer Nähmaschine
DE2163129A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ermittlung des mit einer höheren oder niederen Geschwindigkeit laufenden Teiles aus einer Mehrzahl sich drehender Teile
DE2161326B2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2456029A1 (de) Einrichtung zum uebertragen der drehbewegung einer welle auf eine zweite welle
DE3039265C2 (de) Multiplikator für eine Einrichtung zur Wegmessung auf Fahrzeugen
DE2203320A1 (de) Vorrichtung zur bildung und verarbeitung von geschwindigkeitssignalen bei fahrzeugen
DE2220838A1 (de) Frequenzabhaengiger mehrphasiger Impulsgenerator
DE2401363C3 (de) Einrichtung zur Wegmessung auf Schienenfahrzeugen
DE1763688A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herabsetzung der Ausschwingungsdauer eines Schrittmotors
EP0027204A1 (de) Drehfrequenz-Spannungs-Umsetzer
DE2032875A1 (de) Schrittschaltmotor Steuerkreis
DE648967C (de) Einrichtung zur Verstaerkung der. Verstellkraft eines Gebers

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal