DE3200873C2 - Vorrichtung zum Messen und Anzeigen des Verbrauchs - Google Patents
Vorrichtung zum Messen und Anzeigen des VerbrauchsInfo
- Publication number
- DE3200873C2 DE3200873C2 DE19823200873 DE3200873A DE3200873C2 DE 3200873 C2 DE3200873 C2 DE 3200873C2 DE 19823200873 DE19823200873 DE 19823200873 DE 3200873 A DE3200873 A DE 3200873A DE 3200873 C2 DE3200873 C2 DE 3200873C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- frequency
- assigned
- shut
- valves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F13/00—Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Um bei einer Vorrichtung zur Messung und Anzeige des Mediumverbrauchs von mittels einer gemeinsamen Pumpe über mit Absperrventilen (10) versehene Versorgungsleitungen (5, 8) mit einem pumpfähigen Medium versorgbaren Ver brauchern (3) mit einer eine von der Anzahl der Pumpenhübe abgeleitete Frequenz und die Ventilöffnungszeiten in eine gewünschte Verbrauchseinheit umsetzenden Recheneinrichtung und den einzelnen Verbrauchern (3) jeweils zugeordneten, den Verbrauch anzeigenden Zählern (11) eine hohe Meß- und Anzeigegenauigkeit auch dann zu gewährleisten, wenn verhältnismäßig lange, über ihrer Länge einen unterschiedlichen Strömungswiderstand aufweisende Versorgungsleitungen (5, 8) vorliegen, wird jeder Zähler (11) mittels eines zugeordneten Frequenzgenerators (12) angesteuert, der bei laufender Pumpe (4) und erfolgter Öffnung wenigstens eines dem betreffenden Verbraucher (3) zugeordneten Absperrventil (10) aktiviert ist und dessen den Zähler (11) betätigende Ausgangsfrequenz auf den Pumpentakt eines ausgewählten Betriebszustandes einstellbar und hiervon ausgehend mit Hilfe von zugeordneten Simulationseinrichtungen (21, 22, 23) veränderbar ist, durch die ein oder mehrere Systemparameter des zugehörigen hydraulischen Systems simulierbar sind.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen und Anzeigen des Verbrauchs eines mit einer Pumpe
über Absperrventile aufweisende Versorgungsleitungen den Verbrauchern zugeführten Mediums, insbesondere zum Messen und Anzeigen des Farbverbrauchs der
einzelnen, jeweils ein und dieselbe Farbe verarbeitenden Druckeinheiten einer oder mehrerer Druckmaschinen, bei der der Pumpe zur Erfassung ihrer Pumpfrequenz und dem Absperrventil bzw. den Absperrventilen
eines Verbrauchers bzw. einer zusammengehörigen
so Verbrauchergruppe zur Erfassung ihres geöffneten Zustands jeweils Fühler zugeordnet sind, bei der eine Recheneinrichtung zur Ermittlung des Verbrauchs durch
Verknüpfung einer der Pumpfrequenz entsprechenden Frequenz mit den Ventilöffnungsfrequenzen der einzcl
ncn Verbraucher vorgesehen ist und bei der den einzel
nen Verbrauchern oder einer Gruppe von zusammengehörigen Verbrauchern jeweils ein Zähler zur Anzeige
des von der Recheneinrichtung ermittelten Verbrauchs zugeordnet ist.
W) Eine derartige Anordnung gattungsgemäßer Art ist in
der Patentanmeldung P 31 28 837 beschrieben. Hierbei wird die Gesamtfördermenge der Pumpe entsprechend
den Vcniilöffnungszciten bei den einzelnen Verbrauchern auf diese aufgeteilt. Eine derartige Verrechnung
b5 führt jedoch erfahrungsgemäß insbesondere bei großen
Anlagen mit langen Versorgungsleitungen und mit mehreren von einer Pumpe gespeisten Verbrauchern nur zu
verhältnismäßig groben Ergebnissen, weil im Falle der
32 OO 873
gleichzeitigen Beaufschlagung mehrerer Verbraucher die Mengenverteilung aufgrund von Druckverlusten in
der Versorgungsleitung nicht gleichmäßig auf alle Verbraucher erfolgt Bei größeren Anlagen kann sich daher
die in der Patentanmeldung P 31 28 837 beschriebene Anordnung als nicht genau genug erweisen, sofern eine
hohe Genauigkeit erwünscht ist.
In der PCT WO 81/03 379 ist eine Korrektureinrichtung
beschrieben, mit deren Hilfe die von einer Pumpe geförderte Flüssigkeits- oder Feststoffmenge korrigiert
wird. Diese bekannte Einrichtung umfaßt einen Elektromotor, an dessen die Pumpe antreibende Achse ein Impulsgeber
angebaut ist. Die vom Impulsgeber erzeugten Impulse, deren Frequenz übereinstimmt mit der Drehzahl
des Elektromotors, werden einer Kalibriereinheit zugeführt, der verschiedene Zähler zugeordnet sind.
Diese Zähler ermitteln unier anderem kurzzeitige und langzeitige Abweichungen in der vom Impulsgeber erzeugten
Impulsreihe. Des weiteren wird in einer Elektronik-Einheit eine Aufzeichnung der Geschwindigkeit
des Elektromotors vorgenommen. Auf der Basis der von diesen Einheiten ermittelten Werte erfolgt d^an in einem
Korrekturfaktorrechner die Ermittlung der tatsächlich durch die Pumpe geförderten Menge und/oder
Geschwindigkeiten. Die vom Impulsgeber erzeugten Impulse werden hierbei demnach lediglich zur Ermittlung
der erwünschten Korrekturwerte verwendet Eine Verbesserung der gattungsgemäßen Anordnung ist
hiermit daher nicht möglich.
Dasselbe gilt für die Anordnung gemäß GB-PS 13 47 261. Diese Druckschrift zeigt ebenfalls eine Korrektureinrichtung,
bei der die Korrekturwerte mit Hilfe zweier Sägezahngeneratoren ermittelt werden, die
ebenfalls nur auf die von einem Impulsgeber erzeugten Impuls basieren, der an die Achse eines Gleichstrommotors
angebaut ist.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung gattungsgemäßer
Art so zu verbessern, daß auch bei großen Anlagen mit mehreren, von einer Pumpe gespeisten Verbrauchern,
z. B. bei einer Druckerei mit mehreren Maschinen, deren die jeweils gleiche Farbe verarbeitende Druckeinheiten
von einer gemeinsamen Pumpe bedient werden, eine hohe Meß- und Anzeigegenauigkeit erreicht werden,
und daß dennoch der gcrätetcchnischc Aufwand vergleichsweise gering bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem Zähler zu seiner Ansteuerung ein Frequenzgenerator
zugeordnet ist, daß die Ausgänge des der Pumpe und des dem Absperrventil bzw. den Absperrventilen
zugeordneten Fühlers am Eingang eines UND-Gatters liegen, dessen Ausgang der Frequenzgenerator
nachgeordnet ist, wobei der Frequenzgenerator bei laufender Pumpe und erfolgter öffnung mindestens eines
dem betreffenden Verbraucher bzw. der betreffenden Verbrauchergruppe zugeordneten Absperrventils aktiviert
ist, und daß die auf die Pumpfrequenz eines ausgewählten Betriebszustands eingestellte Ausgangsfrequenz
des Frequenzgenerators von dieser Frequenz ausgehend zur Berücksichtigung eines oder mehrerer
Systemparameter des zugehörigen hydraulischen Systems mittels einer zugeordneten Simulationseinrichtung
veränderbar ist, wobei die Simiilalionseinrichtung neben der Pumpfrequenz der Pumpe, die Anzahl der
jeweils gleichzeitig teöffneten, von der Pumpe versorgten Absperrventile und den Druckverlust in der Versorgungsleitung
bis zum jeweils zugeordneten Verbraucher berücksichtigt.
Der hier verwendete künstliche Frequenzgenerator ist in vorteilhafter Weise unabhängig von der zugeordneten
Pumpe bzw. einem anderen Teil der Anlage. Die gewünschten Ausgangswerte werden hierbei einfach
mit Hilfe der Simulationseinriehiung vorgegeben. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben somit praktisch
einen Analogrechner, der die Systemparameter des zugeordneten hydraulischen Systems als elektrische
Analogwerte verrechnet, was zu einer hohen Genauigkeil bei dennoch gering bleibendem technischen Aufwand
führt. Vorteilhaft ist dabei den Simulationseinrichtungen neben einem die Hübe des Pumpenförderorgans
in eine Zählereinheit umsetzenden Rechenfaktor und einem der Anzahl der jeweils geöffneten, von derselben
Pumpe versorgten Absperrventile entsprechenden Störfaktor zumindest ein weiterer, dem Druckverlust in
der Versorgungsleitung bis zum jeweils zugeordneten Verbraucher entsprechender Störfaktor zugeordnet
Eine weitere Sicherheit gegen Falschzählung wird dadurch
erreicht, daß in den zu den einzelnen Zählern jeweils führenden Sigp.aüeitungen Unterbrecher angeordnet
sind, und daß dem Fühler der Pumpe ein Komperator nachgeordnet ist der die vom Fühler der Pumpe
aufgenommene Frequenz des Pumpenförderorgans mit einer vorgegebenen Grenzfrequenz vergleicht und bei
Abweichungen der Pumpenfrequenz nach oben die Unterbrecher aktiviert Hierdurch ist sichergestellt daß im
Falle eines leergearbeiteten Fasses, was durch ein Ansteigen der Pumpenfrequenz angezeigt wird, der bzw.
die Zähler nicht mehr betätigt werden, auch wenn die Pumpe noch in Betrieb und ein zugeordnetes Absperrventil
geöffnet sein sollten.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen
kann der Frequenzgenerator als spannungsgesteuerter Oszillator ausgebildet sein. Die Simulationseinrichtungen können dabei einfach als Potentiometer
bzw. als Potentiometernetzwerk ausgebildet sein.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen
ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eincj Ausfuhrungsbeispiels anhand der Zeichnung in
Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Farbversorgungseinrichtung für eine Druckerei anhand eines Signalflußschemas.
F i g. 2 ein Signalflußschema für eine elektrische Lichtwaage zum Abgleich eines Potentiometers und
F i g. 3 ein frequenzbestimmendes Netzwerk zur Simulation unterschiedlicher Druckverluste in der von einer
gemeinsamen Pumpe gespeisten Versorgungsleitung.
Der Aufbau und die Wirkungsweise einer Druckmaschine
sind an sich bekannt und bedürfen daher im vorliegenden Zusammenhang keiner detaillierten Erläuterung
mehr. In einer Druckerei laufen in der Regel mehrere
Druckmaschinen, die in einer gemeinsamen Halle aufgestellt sein können. In F i g. 1 sind zwei nebeneinander
angeordnete Druckmaschinen 1 und 2 angedeutet. Jede von ihnen soll mehrere, hier als Doppeldruckwerke
ausgebildete Druckeinheiten 3 an sich bekannter Art umfassen. Jedes Doppeldruckwerk einer Druckmaschine
arbeitet in der Regel mit einer andereil Farbe. Alle die gleiche Farbe verarbeitenden Druckeinheiten 3 verschiedener
Maschinen sollen hier von einer gemeinsa-
b5 men Pumpe 4 über eine Versorgungsleitung 5 mit Farbe
versorgt werden, die aus einem Faß 6 entnommen wird. Die Pumpe 4 soll als Kolbenpumpe ausgebildet sein, die
mittels eines zugeordneten Druckluftaggregats ange-
sz υυ
trieben wird, das über eine Leitung 7 mit Druckmittel
versorgt wird, das im Betrieb dauernd am Antriebsaggregat ansteht, wodurch sichergestellt ist. daß die Pumpe
4 automatisch anläuft, sobald der Gegendruck in der Versorgungsleitung 5 abfällt. Von der Versorgungsleitung
5 gehen Stichleitungcn 8 zu den beiden Farbkästen 9 der hier als Doppeldruckwerke ausgebildeten Druckeinheiten 3 ab. Die Stichleitungen 8 sind durch Absperrventile
10 auf- und absteuerbar. Die Absperrventile 10 können durch eine hier nicht näher dargestellte Einrichtung
zur Überwachung des Farbniveaus im jeweils zugeordneten Farbkasten 9 gesteuert werden. Jeweils eine
Druckeinheit 3, also ein Doppeldruckwcrk mit zwei Farbkästen 9, stellt einen separaten Verbraucher dar. In
F i g. 1 sind lediglich zwei Druckmaschinen und von diesen lediglich einige Druckeinheiten angedeutet. Selbstverständlich
könnten mehrere Druckmaschinen mit jeweils bis zu sechs Druckeinheiten vorgesehen sein.
ermittelt und mittels zugeordneter Zähler Il etwa in
Gewichtseinheiten aufgezeichnet. Der Zählerstand ermöglicht so eine exakte Abrechnung jedes Druckauftrags.
Jedem Verbraucher, also hier jeder Druckeinheit 3 ist ein Zähler 11 zugeordnet. In F i g. 1 sind lediglich
zwei Zähler 11 dargestellt, die zwei zu unterschiedlichen
Druckmaschinen 1 bzw. 2 gehörenden Druckeinheiten 3 zugeordnet sein sollen, die dieselbe Farbe verarbeiten.
Die Pumpe 4 liefert pro Hub ihres Förderorgans zwar eine konstante Farbmenge. Die Versorgungsleitung 5
kann jedoch sehr Ling sein und viele Umlenkungen aufweisen,
wodurch sich ein Druckverlust ergibt, der bewirkt, daß nicht sämtliche Farbkästen 9 gleichmäßig
versorgt werden, sofern mehrere Absperrventile 10 gleichzeitig geöffnet sind. Zur Erzielung einer hohen
Genauigkeit unter Ausschaltung dieses Fehlers wird jeder Zähler 11 mit einem zugeordneten künstlichen Frequenzgenerator
!2 angesteuert. Diese Ansteuerung erfolgt in Abhängigkeit von der Öffnungszeit des bzw. der
zugeordneten Absperrventile 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel
sind jedem Zähler U ein Doppeldruckwerk mit zwei Farbkasten 9 und damit jedem Frequenzgenerator
12 zwei die Stichleitungen 8 zu diesen Farbkasten steuernde Absperrventile 10 zugeordnet. Die
Zeit, in welcher Farbe fließt und die jeweiligen Farbkasten tatsächlich beaufschlagt werden, wird dadurch erfaßt,
daß der jeweils zugehörige Frequenzgenerator 12 nur solange aktiviert ist, solange die Pumpe 4 in Betrieb
ist und gleichzeitig wenigstens eines der zugeordneten Absperrventile 10 geöffnet ist
Hierzu sind die Absperrventile 10 mit Fühlern 13 versehen, die den geöffneten Zustand des zugehörigen Absperrventils
10 mit einem Signal angeben. Die beiden Signale der jeweils einer einen Verbraucher bildenden
Druckeinheit 3 zugeordneten Absperrventile 13 werden über ein ODER-Gatter 14 zu jeweils einem einheitlichen
Signal zusammengefaßt Die Pumpe 4 ist mit einem den Takt ihres Förderorgans aufnehmenden Fühler 15
versehen. Zur Bildung eines gleichförmigen Signals ist dem Fühler 15 ein Zeitschaltkreis 16 nachgeordnet. Der
Ausgang jedes ODER-Gatters 14 liegt zusammen mit dem Ausgang des Zeitschaltkreises 16 an jeweils einem
zugeordneten UND-Gatter 17, dessen Ausgangssignal einen jeweils zugeordneten Frequenzgenerator 12 aktiviert
Die Frequenz des Frequenzgenerators 12 bildet •.!ahoi praktisch die l-'inlicil. in welcher die Öffnungszeit
des bzw. der jeweils zugeordneten Absperrventile 13 gemessen wird
Die innerhalb einer gewissen Zeit an einen Verbraucher angegebene Furbmcngc hängt vom Betriebszustand
ab, d. h. vein der Pumpenfrequenz und der Anzahl der jeweils gleichzeitig geöffneten Absperrventile 10 im
Bereich der Versorgungsleitung 5, sowie von system-
ί konstanten, d. h. insbesondere vom Druckverlust in der
Versorgungsleitung 5 bis zum betreffenden Verbraucher. Dem wird dadurch Rechnung getragen, daß die
Ausgangsfrequenz der den einzelnen Verbrauchern jeweils zugeordneten Frequenzgeneratoren ausgehend
von einem ausgewählten Betriebspunkt in Abhängigkeit von der Zahl der geöffneten Ventile und dem Druckvcrlu.st
in der Versorgungsleitung 5 bis zum betreffenden Verbraucher jeweils so verändert wird, daß sie einer
Pumpenfrequen/. bezogen auf den im betrachteten Betricbspunkt
zu erwartenden, tatsächlichen Farbfluß zum jeweils betrachteten Verbraucher entspricht Die Anzahl
der Takte der so modifizierten Ausgangsfrequenz, des Frcqucnzgenerators 12 multipliziert mit dem Hubvolumen
der Pumpe 4 crgiM
#*»»-# «Ort rtr» V/*i
braucher zugeführte Gesamtvolumen. Die Umrechnung
dieses Volumen» in eine andere Größe, /.. B. in das Gewicht,
erfolgt mit Hilfe eines Umrechnungsfaktors, in den das spezifische Gewicht des Mediums, hier der betreffenden
Druckfarbe, eingeht.
Als ausgewählter Betriebspunkt für die Einstellung der Grundfrequenz der Frequenzgeneratoren 12 hat
sich ein praktisch druckverlustloser Betriebszustand bei einem i,*öffneten Absperrventil 10 als zweckmäßig erwiesen.
Als Vergleichsfrequenz dient dabei die Frequcnz, mit welcher die Pumpe 4 arbeitet, wenn das der
Pumpe 4 nächste Absperrventil cJsr der Pumpe 4 nächsten
Druckmaschine 1 bzw. 2 geöffnet ist Die Frequcnzgcncratoren
12 sind jeweils als spannungsgesteuerte Oszillatoren ausgebildet Zur Einstellung dieser spannungsgcsteuerten
Oszillatoren auf die vorstehend angegebene Verglcichsfrcquenz des Pumpenförderorgans
ist jedem Frcquerr/generator 12 ein ausgeschaltetes Potentiometer
18 zugeordnet, das einmal praktisch bei der Installation der Anlage fest eingestellt wird. Hierzu wird
die Frequenz der einzelnen Frequenzgcncratoren 12 durch Veränderung der Spannungsteilung am jeweils
zugeordneten Potentiometer 18 mit der Pumpenfrequenz abgeglichen.
Hierzu kann eine Lichtwaage Verwendung finden.
Diese besteht gemäß Fi g. 2 aus einem Kompcrator 19,
der die mit Hilfe des Fühlers 15 aufgenommene Frequenz des Pumpenförderorgans mit der Frequenz des
zugeordneten Frequenzgenerators 12 vergleicht und bei festgestellter Gleichheit dieser beiden Frequenzen
so ein Signal abgibt Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll hierzu eine Lampe 20 aufleuchten. Es wäre aber
auch denkbar, das Erlöschen einer Lampe als entsprechendes Signal zu verwenden. Bei dem der F i g. 1 zugrunde
liegenden Ausführungsbeispiel ist jedem Frequenzgenerator 12 ein Potentiometer 18 zur Bewcrkstelligung
der Grundeinstellung zugeordnet Es genügt dabei, einen Frequenzgenerator 12, nämlich den dem
der Pumpe 4 nächsten Verbraucher zugeordneten Frequenzgenerator 12 mit Hilfe des zugeordneten Potentiometers
18 abzugleichen. Die hierbei ermittelte Potentiomelereinstellung kann einfach auf die den übrigen
Frequenzgeneratoren 12 zugeordneten Grundeinstellungs-Potentiometcr
18 übertragen werden. Es wäre aber auch denkbar, ein zur Bewerkstelligung der ge-
b5 wünschten Grundeinstellung der Frequenzgencratoren
12 vorgesehenes Potentiometer so anzuordnen, daß dieses auf alle Frequenzgeneratoren 12 wirkt so daß mit
einer Einstellung automatisch alle Frequenzgenera to-
32 OO 873
rcn 12 sämtlicher über cine gemeinsame Versorgungsleitung
5 gespeister Verbraucher abgeglichen werden könnten.
Die Simuliereinrichtungen zur Berücksichtigung des
Rechenfaktors zur Umrechnung der Volumcncinhcilen in Gewichtseinheiten sowie zur Berücksichtigung der
Anzahl der jeweils gleichzeitig geöffneten Absperrventile Si und zur Berücksichtigung des Druckvcrlusls in
der Versorgungsleitung 5 bis zum jeweils betrachteten Verbraucher enthalten ebenfalls jeweils mindestens ein
auf den jeweils zugeordneten Frequcnzgcnerator 12 abgeschaltetes Potentiometer. In der Praxis können dabei
zur Erzielung einer einfachen Feineinstellung frcqucnzbestimmende
Netzwerke mit mehreren Potentiometern Verwendung finden. In Fig. I sind die Simuliereinrichtungen
21—23 der Einfachheit halber jeweils als einfache Potentiometer angedeutet. Die Simulierenrichtung
2t dient zur Umrc-hnung der Volumeneinheit
in die Gewichtseinheit. Die Siinuliercinrichliing 22 dient
zur Berücksichtigung des Druckvcrlusts in der Versorgungsleitung 5 bis zum jeweils zugeordneten Verbraucher.
Die Simuliereinrichtung 23 dient zur Berücksichtigung der Anzahl der jeweils gleichzeitig geöffneten Absperrventile
10 sämtlicher von einer gemeinsamen Pumpe 4 gespeister Stichleitungcn 8.
Der Rechenfaktor zur Umrechnung der Volumenein· heil in die Gewichtseinheit wird am jeweils zugeordneten
Potentiometer in Abhängigkeit vom Hubvolumen der Pumpe 4 und vom spezifischen Gewicht der jeweils
verarbeiteten Farbe eingestellt. In der Praxis kann die
Simuliereinrichtung 21 als frequenzbestimmendes Netzwerk mit acht Einzelpotentiometern ausgebildet sein,
mit Hilfe derer in Zweierschritten praktisch jeder Wert zwischen 2 und 512 einstellbar ist. Bei dem der Fig. 1
zugrunde liegenden Ausführungsbeispiel ist der Übersichtlichkeit halber jedem Frequenzgenerator 12 und
damit jedem Zähler Ii eine den Umrechnungsfakior
angebende Simuliereinrichtung 21 zugeordnet. Diese wird bei Aufnahme des Betriebs auf die jeweils zugeordnete
Farbe eingestellt. Es wäre aber auch denkbar, die Simuliertinrichtung 21 so anzuordnen, daß diese
gleichzeitig auf alle Frequenzgeneratoren 12 wirkt, die den von einer gemeinsamen Pumpe 4 gespeisten Verbrauchern
zugeordnet sind. Hierdurch kann der Einstellvorgang vereinfacht werden.
Die dem Druckverlust jeweils zugeordnete Simuliereinrichtung 22 kann bei Installation der Anlage fest eingestellt
werden. Hierbei ergeben sich jedoch im Bereich der den unterschiedlichen Verbrauchern zugeordneten
Simuliereinrichtungen 22 unterschiedliche Einstellungen, da der Druckverlust im Bereich der verschiedenen
Verbraucher unterschiedlich sein kann. Die Einstellung der die Simuliereinrichtungen 22 bildenden Potentiometer
erfolgt durch Abgleich der Frequenz des zugeordneten Frequenzgenerators 12 mit der Frequenz des Förderorgans
der Pumpe, die sich ergibt, wenn nur der dem jeweils einzustellenden Frequenzgenerator 12 zugeordnete
Verbraucher beaufschlagt wird und alle anderen Absperrventile 10 geschlossen sind. Bei öffnung mehrerer
Ventile ergibt sich lediglich eine Parallelverschiebung der Druckkurve. Die Abweichung der tatsächlichen
Pumpenfrequenz von der mit Hilfe des jeweils zugeordneten Potentiometers 18 eingestellten Grundfrequenz
des Frequenzgenerators 12 wird durch entsprechende Einsieüung des die Siimilationseinrichtung
22 bildenden Potentiometers bzw. Potentiometernetzwerkes beseitigt, wodurch genau die dem vorhandenen
Druckverlust entsprechende Einstellung der Simulationseinrichtung 22 gefunden ist. Die Verwendung eines
Frequenzgenerators zur Ansteuerung der Zähler 11 ermöglicht
daher eine sehr einfache Ermittlung des Druckverlusts durch Frcquenzabglcich.
Die den Frequenzgeneratoren 12, die jeweils den Verbrauchern
einer gemeinsamen Versorgungsleitung 5 michgcordnci sind, jeweils zugeordneten, zur Bestimmung
des Druckverhistes vorgesehenen Potentiometer
sind untereinander in Form eines frequenzbestimmenden Netzwerkes verknüpft. Gemäß Fig.3 sind hierzu
den einzelnen Frequenzgeneratoren 12 jeweils zugeordnete Hinzclpotentiometer 220 und ein zusätzlicher
fester Widerstand 24 bezüglich einer die gesamte Anlage mit Strom versorgenden Gleichstromquelle 25 in Serie
geschaltet. Hierdurch ergibt sich eine obere Begrenzung der betreffenden Steuerspannung über sämtliche
Verbraucher. Die im Bereich sämtlicher diesem Netzwerk zugeordneter Frequenzgeneratoren 12 einstellbare
Cicsamtspannung stellt dabei stets 100% dar. Diese 100% teilen sich dann prozentual gemäß der Einstellung
der den einzelnen Frequenzgencratoren 12 jeweils zugeordneten Einzelpotentiometer 220 auf. Es kann daher
nie mehr als iOO% herauskommen, so daß auch bei einer
Falschcinsicllung der Simulationseinrichtungen 22 Iediglich eine etwas fehlerhafte Aufteilung der einzelnen
Farbverbräuche erfolgt, niemals jedoch die gesamte Abrechnung durcheinandergeraten kann. Bei F i g. 1
handelt es sich um ein Signalflußschema. Die der Gleichstromquelle 25 gemäß F i g. 3 entsprechende Stromversorgung
ist daher in Fig. 1 nicht näher ausgeführt.
Das die zur Berücksichtung der Zahl der jeweils gleichzeitig geöffneten Absperrventile 10 vorgesehene
Simulationseinrichtung 23 bildende Netzwerk hat jeweils eine der Anzahl sämtlicher einer gemeinsamen
Versorgungsleitung 5 zugeordneter Absperrventile 10 entsprechende Zahl von Eingängen 23a—23n. Je nachdem,
ob viel oder wenig Ventile gleichzeitig geöffnet sind, wird eine kleine oder große Spannung erzeugt und
damit der jeweils zugeordnete Frequenzgenerator 12 entsprechend beeinflußt. Dies ist durch Zu- bzw. Abschalten
von einzelnen über die Eingänge 23a—23n jeweils aktivierbaren Widerständen erreichbar. Bei zwei
Druckmaschinen mit zwei Absperrventilen 10 pro Doppcldruckwerk ergeben sich vier Eingänge. Bei vier
Druckmaschinen mit zwei Absperrventilen pro Doppeldruckwcrk ergeben sich acht Eingänge. Die Eingänge
23a—23π sind über Signalleitungen 26 aktivierbar, die
am Ausgang der den einzelnen Absperrventilen 10 jeweils zugeordneten Fühler 13 liegen.
so Sobald das Faß 6 entleert ist, fließt in der Versorgungsleitung
5 keine Farbe mehr, obwohl die Pumpe in Betrieb und die Absperrventile geöffnet sein können.
Zur Vermeidung einer Falschzählung sollen die Zähler 11 in einem derartigen Fall automatisch stillgesetzt werden.
Sobald das Faß 6 entleert ist, steigt die Frequenz des Förde organs der Pumpe 4 stark an. Dieser Frequenzanstieg
ist als Signal für die Faßentleerung verarbeitbar. Hierzu ist dem den Takt des Pumpenförderorgans
aufnehmenden Fühler 15 ein Komperator 27 nachgeordnet, der die Frequenz des Pumpenförderorgans
mit einer einstellbaren Grenzfrequenz vergleicht und bei Abweichungen der Pumpenfrequenz nach oben ein
Signal abgibt. Die Grenzfrequenz kann mit Hilfe eines Oszillators 28 und eines diesem aufgeschalteten Potentiometers
28 eingestellt werden. Das vom Komperator 27 abgegebene Signal soll hierbei darin bestehen, daß
die Ausgänge sämtlicher der betreffenden Versorgungsleitung 5 zugeordneter Frequenzgeneratoren 12 passi-
υυ
viert werden. Hierzu ist im dargestellten Ausführiingsbeispiel
in der zu den Zählern 11 führenden Signalleitung 30 jeweils ein Unterbrecher 31 angeordnet, der mit
Hilfe einer zugeordneten Stellvorrichtung 32 bei aktiviertem Ausgang des Komperators 27 in seine Unter- 5
brechersiellung gebracht werden kann. Die Passivierung der Signalleitungen 30 könnte auch mit Hilfe geeigneter
Gatter, beispielsweise mit Hilfe eines UND-Gatters erfolge» Im dargestellten Ausführungsbeispiei
ist mit Hilfe des Ausgangs des Komperators 27 gleich- io zeitig eine Alarmeinrichtung 33 aktivierbar und die
Energiezufuhr zum Antriebsaggregat der betreffenden Pumpe 4 mit Hilfe eines hiervon anstcuerbaren Absperrventils
34 absperrbar.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
25
30
J5
40
45
50
55
60
Claims (8)
1. Verrichtung zum Messen und Anzeigen des Verbrauchs eines mittels einer Pumpe über Absperrventile aufweisende Versorgungsleitungen den Verbrauchern zugeführten Mediums, insbesondere zum
Messen und Anzeigen des Farbverbrauchs der einzelnen, jeweils ein und dieselbe Farbe verarbeitenden Druckeinheiten einer oder mehrerer Druckmaschinen, bei der der Pumpe (4) zur Erfassung ihrer
Pumpfrequenz und dem Absperrventil (15) bzw. den Absperrventilen eines Verbrauchers bzw. einer zusammengehörigen Verbrauchergruppe zur Erfassung ihres geöffneten Zustands jeweils Fühler zügeordnet sind, bei der eine Recheneinrichtung zur Ermittlung des Verbrauchs durch Verknüpfung einer
der Pumpfrequenz entsprechenden Frequenz mit den Ventilöffnungsfrequenzen der einzelnen Verbraucher vu~gesehen ist und bei der den einzelnen
Verbraucher« oder einer Gruppe von zusammengehörigen Verbrauchern jeweils ein Zähler zur Anzeige des von der Recheneinrichtung ermittelten Verbrauchs zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Zähler (11) zu seiner Ansteuerung ein Frequenzgenerator (12) zugeordnet
ist, daß die Ausgänge des der Pumpe (4) und des dem Absperrventil bzw. den Absperrventilen zugeordneten Fühlers (13,15) am Eingang eines UND-Gatters
(17) liegen, dessen Ausgang der Frequenzgenerator
(12) nachgeor rtr.et ist, wobei der Frequenzgenerator
bei laufender Pumpe (4) und erfolgter öffnung mindestens eines dem betreffenden Verbraucher bzw.
der betreffenden Verbrauchergruppe zugeordneten Absperrventils (10) aktiviert ist und daß die auf die
Pumpfrequenz eines ausgewählten Bctricbszustands eingestellte Ausgangsfrequenz des Frequenzgenerators von dieser Frequenz ausgehend, zur Berücksichtigung eines oder mehrerer Systemparameter
des zugehörigen hydraulischen Systems, mittels einer zugeordneten Simulationseinrichtung (21,22,23)
veränderbar ist, wobei die Simulationseinrichtung neben der Pumpfrequenz der Pumpe (4), die Anzahl
der jeweils gleichzeitig geöffneten, von der Pumpe (4) versorgten Absperrventile und den Druckverlust
in der Versorgungsleitung (5) bis zum jeweils zugeordneten Verbraucher (3) berücksichtigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jedem Zähler (11) mehrere Absperrventile (10), insbesondere jeweils die die in die beiden Farbkästen (9)
eines Doppeldruckwerks mündenden Stichlcitungen (8) steuernden Absperrventile, zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Fühler
(13) der jeweils einem Zähler (11) zugeordneten Absperrventile (10) an den Eingängen eines ODER-Gatters (14) liegen, dessen Ausgang zusammen mit
dem der Pumpe (4) zugeordneten Fühler (15) an dem dem Frequenzgenerator (12) vorgeordneten UND-Gatter Hegt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des der Pumpe (4) zugeordneten, als den Takt
ihres Förderorgans aufnehmenden Fühlers (15). am Fingiing eines /.cilschnltkrciscs (16) liegt, der mil
seinem Ausgang an dem dem Frcquen/.generiitor
(12) vorgeordneten UND-Gatter (17) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den zu
den Zählern (11) führenden Signalleitungen (30) Unterbrecher (31) angeordnet sind, und daß dem Fühler
(15) der Pumpe (4) ein Komperator (27) nachgeordnet ist, der die vom Fühler (15) aufgenommene Pumpenfrcquenz mit einer vorgegebenen Grenzfre
quenz vergleicht und bei Abweichungen der Pumpenfrequenz nach oben die Unterbrecher (31) aktiviert
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g^kennzeichnet, daß mittels des Ausgangs des Komperaiors
(27) eine Alarmeinrichtung (33) aktivierbar und/oder
die Energiezufuhr zur Antriebseinrichtung der Pumpe (4) passivierbar ist
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden t5 Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzgenerator (12) als spannungsgesteuerter Oszillator ausgebildet ist, dessen Grundfrequenz mittels
eines aufgeschaiteten Potentiometers (18) auf die Pumpfrequenz eines druckverlustlosen Betriebszu-
Stands einstellbar ist
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Frequenzgenerator (12) zugeordneten Simulationseinrichtungen (21, 22, 23) jeweils mindestens einen auf den Frequenzgenerator
(12) aufgeschaiteten, als Potentiometer ausgebildeten Widerstand aufweisen.
8. Vorrichtung v.ach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die jedem von derselben
Pumpe (4) gespeisten Verbraucher jeweils zugeord
ncten, zur Simulation des Druckverlusts in der Ver
sorgungsleitung (5) bis zum jeweiligen Verbraucher vorgesehenen Potentiometer (220) und ein zusätzlicher konstanter Widerstand bezüglich einer zugeordneten Gleichstromquelle (25) in Serie geschaltet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823200873 DE3200873C2 (de) | 1982-01-14 | 1982-01-14 | Vorrichtung zum Messen und Anzeigen des Verbrauchs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823200873 DE3200873C2 (de) | 1982-01-14 | 1982-01-14 | Vorrichtung zum Messen und Anzeigen des Verbrauchs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3200873A1 DE3200873A1 (de) | 1983-07-21 |
DE3200873C2 true DE3200873C2 (de) | 1985-03-21 |
Family
ID=6153015
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823200873 Expired DE3200873C2 (de) | 1982-01-14 | 1982-01-14 | Vorrichtung zum Messen und Anzeigen des Verbrauchs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3200873C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008042460A1 (de) * | 2008-09-29 | 2010-04-08 | Windmöller & Hölscher Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Farb- oder Druckwerks einer Druckmaschine mit Druckfarbe oder einer anderen Flüssigkeit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1347261A (en) * | 1970-09-17 | 1974-02-27 | Upjohn Co | Method and apparatus for measuring the mass transfer rate of material passing through a pump |
DE3128837A1 (de) * | 1981-07-22 | 1983-02-17 | Baldwin-Gegenheimer GmbH, 8900 Augsburg | Verfahren und vorrichtung zur messung des mediumverbrauchs von mit diesem medium beaufschlagbaren verbrauchern |
-
1982
- 1982-01-14 DE DE19823200873 patent/DE3200873C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008042460A1 (de) * | 2008-09-29 | 2010-04-08 | Windmöller & Hölscher Kg | Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Farb- oder Druckwerks einer Druckmaschine mit Druckfarbe oder einer anderen Flüssigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3200873A1 (de) | 1983-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2447395C3 (de) | Verteileinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere in der Landwirtschaft | |
DE2817562C2 (de) | Elektrische Waage | |
EP0649722A2 (de) | Hydraulikeinrichtung | |
DE68914949T2 (de) | Regelvorrichtung für verlustarme Messinstrumente. | |
DE2641359B2 (de) | Einrichtung zum dosierten Zufuhren von Zusätzen zu einer in einem Rohr geführten Flüssigkeit | |
WO2005119185A1 (de) | Durchflussmengenfühler und verfahren zur messung des volumens und/oder durchflussgeschwindigkeit eines medlums | |
DE2243936A1 (de) | Ringkolbenzaehler fuer das durchlaufmessen von fluessigkeiten | |
DE3829063A1 (de) | Verfahren zur magnetisch-induktiven durchflussmessung und magnetisch-induktiver durchflussmesser | |
DE1498425B1 (de) | Vorrichtung zur Eichung von Durchflussmengenmessern | |
DE3200873C2 (de) | Vorrichtung zum Messen und Anzeigen des Verbrauchs | |
DE2631124A1 (de) | Messystem | |
DE3020847A1 (de) | Elektronische steuer- und regelanordnung fuer den antrieb einer treibrolle einer rotationsgravur-druckpresse | |
DE1245156B (de) | Anordnung zum selbsttaetigen Mischen von Fluessigkeiten | |
DE2326969B2 (de) | Verfahren zum selbsttätigen Regeln der Plastizität von keramischen Massen | |
DE4422868A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Magneten | |
EP1181507B1 (de) | Dosierregelung für schneckendosiergerät | |
DE102015120381A1 (de) | Automatische Förderdruckregelung | |
DE2722519C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines in seinem Mischungsverhältnis konstanten Bindemittels | |
DE3328810C2 (de) | ||
DE4104172A1 (de) | Verfahren zur digitalen messung eines widerstandswerts eines sensorwiderstands | |
DE1573094A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Messen und/oder Regeln eines einem Behaelter zu entnehmenden oder zuzufuehrenden Materialstroms | |
DE1598950C3 (de) | Feuchtigkeitsmeßeinrichtung für einen Schüttgutstrom | |
DE2527297C3 (de) | Elektrische Schrittsteuerungseinrichtung | |
CH490190A (de) | Einrichtung zur Registerregelung an einer Druckmaschine | |
DE3601117C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |