DE1244609B - Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen von vorzugsweise lotrecht schiebbaren Fenstern, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen von vorzugsweise lotrecht schiebbaren Fenstern, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1244609B
DE1244609B DEB39853A DEB0039853A DE1244609B DE 1244609 B DE1244609 B DE 1244609B DE B39853 A DEB39853 A DE B39853A DE B0039853 A DEB0039853 A DE B0039853A DE 1244609 B DE1244609 B DE 1244609B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
shaft
housing
motor
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB39853A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Rueppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB39853A priority Critical patent/DE1244609B/de
Publication of DE1244609B publication Critical patent/DE1244609B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/692Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows enabling manual drive, e.g. in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/488Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with two cable connections to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • E05Y2201/642Trackless carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/354End positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/748Specific positions abnormal end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Int. Cl.:
E05f
B 60 j
Deutsche Kl.: 68 b - 27/21
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
1244 609
B 39853 V/68 b
14. April 1956
13. Juli 1967
18. Januar 1968
Auslegetag:
Ausgabetag:
Patentschrift stimmt mit der Auslegeschrift überein
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen von vorzugsweise lotrecht schiebbaren Fenstern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei der die durch Schaltmittel willkürlich bestimmbare Bewegungsrichtung des Antriebsmotors bei Auftreten eines unzulässig erhöhten Bewegungswiderstandes an dem bewegten Teil durch einen die für die Öffnungs- und Schließbewegung dienenden Schaltmittel umgehenden Stromkreis und durch ein zusätzliches Hilfsschaltmittel umgekehrt wird.
Es sind schon Vorrichtungen zum Bewegen von Fensterscheiben bekannt, bei denen ein Zugseil für das Fenster über eine Seilrolle geführt ist und die zum Tragen und Bewegen der Scheibe erforderliche Zugkraft im Seil eine Resultierende auf die in einem Rahmen entgegen Federkräften schwenkbar gelagerte Rolle ausübt. Wenn die Zugkraft im Seil eine gewisse Größe erreicht, wird der Rahmen so weit ausgeschwenkt, daß er eine elektrische Schalteinrichtung betätigt und die Stromzufuhr zum Motor abstellt.
Diese Vorrichtungen sind aufwendig, gegen Erschütterungen empfindlich und setzen biegsame Glieder als Kraftübertragungsmittel voraus.
Bei einer anderen bekannten, für Kraftfahrzeugfenster bestimmten Vorrichtung ist der Anker des Antriebs-Elektromotors axialbeweglich gelagert. Tritt ein Widerstand an der Scheibe auf, verschiebt sich der Anker und betätigt einen Endschalter, der den Strom für den Elektromotor abschaltet, so daß die Scheibe zum Stillstand kommt.
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, daß ζ. Β. eine zwischen Scheibe und feststehenden Rahmen eingeklemmte Hand meist erst dann befreit werden kann, wenn der Motor über einen Schalter in umgekehrter Drehrichtung wieder eingeschaltet ist. Dies setzt aber voraus, daß der Fahrer trotz dieser Behinderung den Schalter überhaupt erreichen kann. Außerdem ist durch Anordnung der Schaltmittel in der Achse des Antriebsmotors die Fensterscheibe in keiner Stellung einwandfrei festgehalten.
Ferner ist es schon bekannt, das Abschalten eines Elektromotors dadurch zu erreichen, daß sein Stator drehbar gelagert und durch Zentrierfedern in seiner Mittelstellung gehalten ist. Tritt an einem von dem Elektromotor bewegten Teil ein Widerstand auf, dreht sich der Stator entgegen der Federkraft und betätigt Kontakte, die die Stromzuführung zum Motor unterbrechen. Auch bei dieser Einrichtung wird also der Motor nicht auf Rücklauf geschaltet, wodurch bei seiner Verwendung für. Fensterbewe-Vorrichtung zum elektromotorischen
Bewegen von vorzugsweise lotrecht
schiebbaren Fenstern, insbesondere von
Kraftfahrzeugen
Patentiert für:
Robert Bosch G. m. b. H.,
Stuttgart 1, Breitscheidstr. 4
Als Erfinder benannt:
Wilhelm Rüppel, Stuttgart-Feuerbach
gungseinrichtungen die bereits erwähnten Nachteile entstünden.
Demgegenüber sind auch schon verschiedene Vorrichtungen zum Bewegen von Toren oder Türen bekannt, bei denen bei Auftreten eines Widerstands während des Schließens der Tore und Türen die Antriebsbewegung durch besondere, komplizierte Einrichtungen umgekehrt wird.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art wird bei Auftreten eines Widerstandes beim Schließen der Tür eine luftgefüllte Kammer zusammengedrückt; durch den ansteigenden Luftdruck in der Kammer wird in einem elektropneumatischen Schalter der Schließstrom für den Antriebsmotor unterbrochen. Bei dieser Vorrichtung ist ein Widerstandsfühler und eine diesem nachgeschaltete pneumatische Schalteinrichtung erforderlich, die die Vorrichtung umständlich und störanfällig machen.
Der Erfindung liegt. die Aufgabe zugrunde, die eingangs im einzelnen beschriebene Vorrichtung derart zu verbessern, daß bei einfacher, raumsparender, wenig störanfälliger und durch Erschütterungen nicht beeinflußbarer Ausbildung all die vorher aufgezeigten Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden sind.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das bei normaler Motorbelastung feststehende Gehäuse des Motors unter der Rückwirkung des erhöhten Bewegungswiderstands in an sich bekannter Weise seine Lage ändert und bei dieser Lage-
709 725/257
veränderung das Hilfsschaltmittel auf die umgekehrte Bewegungsrichtung des Antriebsmotors umstellt.
Damit weist die erfindungsgemäße Türbewegungseinrichtung die Vorteile auf, daß sie ein kompaktes Aggregat darstellt, bei dem nur wenig Teile an der Schaltung beteiligt sind, so daß es sicher und zuverlässig arbeitet. Außerdem sind mit dieser Türbewegungseinrichtung Unfälle mit Sicherheit zu vermeiden.
Weitere Merkmale der Erfindung, soweit sie durch die Patentansprüche gedeckt sind, sind der Beschreibung des Ausführungsbeispiels zu entnehmen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Einbauskizze der Vorrichtung in den Rahmen eines Kraftfahrzeugfensters,
F i g. 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit den wichtigsten Getriebeteilen und den elektrischen Schalteinrichtungen,
F i g. 3 eine räumliche Darstellung des Elektromotors und des Getriebegehäuses, bei der einzelne Teile von ihrer Einbaulage entfernt, im Schnitt oder nur teilweise dargestellt sind und zur besseren Übersicht die elektrischen Leitungen weggelassen sind,
F i g. 4 das Getriebegehäuse in einem lotrechten Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
F i g. 5 das Getriebegehäuse in einem teilweisen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4 und
F i g. 6 Einzelteile der Vorrichtung, in Richtung des in der F i g. 4 vor der Welle eingezeichneten Pfeiles gesehen.
In dem Rahmen 1 einer Kraftfahrzeugtür sind parallel zueinander Führungsschienen 2, 3 befestigt, in denen eine Scheibe 4 lotrecht schiebbar geführt ist. Die untere Kante der Scheibe 4 ist in einer Schiene 5 gefaßt, an der Seilstränge 6, 7 und ein von einem Elektromotor 8 über ein Getriebe nach beiden Richtungen bewegbares Antriebsseil 9 federnd nachgiebig angreifen. Das Getriebe ist in einem Getriebegehäuse 10 untergebracht. Die beiden Seilstränge 6,7 sind etwa parallel zu den Führungsschienen 2, 3 von ihren Angriffspunkten an der Scheibe 4 weg zu an der oberen Begrenzung des Fensterkastens angeordneten Umlenkrollen 11,12 geführt, die die Seilstränge 6, 7 zueinander hin umlenken. Die Umlenkrollen 11,12 sind an dem Türblech 13 des Rahmens 1 drehbar befestigt. Nach einer nochmaligen Umlenkung über ebenfalls am Türblech 13 gelagerte Umlenkrollen 14, 15 sind die, beiden Seilstränge 6, 7 zusammengefaßt und mit dem Antriebsseil 9 fest verbunden. Der Motor 8 ist ein Gleichstrom-Hauptschlußmotor. Er wird von einem am Türblech 13 befestigten Handschalter H aus gesteuert.
Der Antriebsmotor 8 treibt über eine im Getriebegehäuse 10 gelagerte Abtriebswelle 20, Schneckenräder 21, 22 und über eine Seiltrommel 23 das Antriebsseil 9 an. Die beiden in der F i g. 2 eingezeichneten Pfeile geben die Drehrichtungen der Welle 20 und der Seiltrommel 23 beim Schließen des Fensters an.
Das um die Abtriebswelle 20 schwenkbare Motorgehäuse 25 ist gegenüber dem Getriebegehäuse 10 entgegen einer Federkraft beweglich. Ein am Motorgehäuse 25 befestigter Ansatz 26 schließt beim Ausschwenken des Gehäuses 25 einen normalerweise offenen Sicherheitsschalter Si. Mit der Seiltrommel 23 ist ein Schaltglied 28 fest verbunden, das bei einer bestimmten Stellung der Seiltrommel 23 einen normalerweise geschlossenen Schalter, den Unterbrecherschalter U, geöffnet hält. Der bei der Öffnungsbewegung der Scheibe 4 auf die Trommel 23 auflaufende Abschnitt 30 des Antriebsseiles 9 öffnet mit einem an ihm befestigten Klemmstück 31 in der Öffnungsendstellung der Scheibe 4 einen normalerweise geschlossenen Endschalter Eo, und der beim Schließen des
ίο Fensters auf die Seiltrommel 23 auflaufende Abschnitt 32 des Antriebsseiles 9 öffnet mit einem Klemmstück 33 in der Schließlage der Scheibe 4 einen normalerweise geschlossenen Endschalter Es. Die in der F i g. 2 gezeigte Stellung der Seiltrommel 23 entspricht der Schließlage des Fensters. Eine mit der Seiltrommel 23 verbundene Spiralfeder 35 dient zum Ausgleichen des Gewichts der Scheibe 4, um die Öffnungs- und Schließzeiten der Scheibe 4 etwa gleich lang zu erhalten.
ao An den Kontaktstellen 40, 41 wird eine Gleichstromquelle an die Vorrichtung angeschlossen. Die Kontaktstelle 40 ist über eine Leitung 42 mit dem einen Ende der Ankerwicklung des Elektromotors 8 verbunden. Die Kontaktstelle 41 ist über Leitungen 44, 45 mit dem Handschalter H verbunden. Entsprechend seinen drei Schaltstellungen verbindet der Handschalter H die Leitung 45 entweder über eine Leitung 48 mit einer Feldwicklung 50 für die Schließbewegung des Elektromotors 8 oder über eine Leitung 52 mit einer zweiten Feldwicklung 54 für die Öffnungsbewegung oder er unterbricht die Leitung 45. Die Leitung 48 wird vom Endschalter Es und die Leitung 52 vom Endschalter geschlossen oder unterbrochen.
Zwischen die Leitungen 44,45 ist ein elektromagnetisch betätigter Schalter R geschaltet. Die Leitung 44 ist stets mit einem Kontaktglied 60 des Schalters R verbunden. Das Kontaktglied 60 wird von einem federbelasteten Schaltglied 62 bewegt und entweder auf eine stets mit der Leitung verbundene Kontaktstelle 64 oder auf eine mit der Leitung 52 für die Öffnungsbewegung des Elektromotors 8 über eine Leitung 66 verbundene Kontaktstelle 68 gedrückt. Das Schaltglied 62 wird durch das magnetische Feld einer Einzugswicklung 70 aus seiner in der F i g. 2 gezeigten, durch die Feder 86 (F i g. 3) herbeigeführten Ruhestellung bewegt. Die Einzugswicklung 70 ist einerseits mit der Anschlußkontaktstelle 40 und andererseits durch eine über den Sicherheitsschalter Si und den Unterbrecherschalter U führende Leitung 72 mit der zweiten Anschlußkontaktstelle 41 verbunden. Die Leitung 66 bildet eine Haltewicklung 74 für das Schaltglied 62, deren Kraftfeld das Schaltglied 62 zwar nicht bewegen, aber entgegen der Federkraft in jeder Lage festhalten kann.
• Bevor auf die vorteilhaften baulichen Einzelheiten der Vorrichtung näher eingegangen wird, soll ihre Wirkungsweise beschrieben werden.
Zum Schließen des Fensters wird der Handschalter H in die in der F i g. 2 gezeigte Stellung gebracht. Dadurch schließt sich der Stromkreis zwischen den Kontaktstellen 40, 41 über die Leitung 42, die Ankerwicklung des Elektromotors 8, die Feldwicklung 50 und die Leitungen 48, 45 und 44, so daß der Motor 8 in Schließrichtung bewegt wird. Das dabei von der Scheibe 4 mittelbar auf das Motorgehäuse 25 wirkende Rückdrehmoment reicht bei normalem Betrieb nicht aus, um die auf das Motor-
gehäuse 25 einwirkende Federkraft zu überwinden und das Motorgehäuse 25 gegenüber dem Getriebegehäuse 10 zu schwenken.
Übersteigt jedoch der Bewegungswiderstand der Scheibe 4 einen bestimmten Wert, so schwenkt das Motorgehäuse 25 entgegen der Wirkung der Feder 86 aus und schließt über den Ansatz 26 den Sicherheitsschalter 5/. Dadurch wird die Leitung 72 geschlossen und die Einzugswicklung 70 vom Strom durchflossen, so daß das Schaltglied 62 betätigt wird. Der Schließstromkreis für den Elektromotor 8 wird durch das sich von der Kontaktstelle 64 abhebende und auf die Kontaktstelle 68 auflegende Kontaktglied 60 unterbrochen, und über die Leitung 66 wird unter Umgehung des Handschalters H, über die Leitung 52, die Feldwicklung 54, die Ankerwicklung des Elektromotors 8 und — über die Leitung 42 — der Öffnungsstromkreis geschlossen und damit die Öffnungsbewegung des Elektromotors 8 hervorgerufen. Durch dieses Umpolen des Elektromotors 8 wird das Motorgehäuse 25 unter Einfluß der Feder 86 wieder zurückgeschwenkt, da hierbei der auf das Motorgehäuse 25 einwirkende erhöhte Bewegungswiderstand abgebaut wird. Dabei gelangt der Sicherheitsschalter Si wieder in seine geöffnete Ausgangsstellung, und es wird die Einzugswicklung 70 stromlos. Der elektromagnetisch betätigte Schalter R verharrt trotzdem in seiner die Leitungen 44 und 66 verbindenden Lage, weil die Haltewicklung 74 das Schaltglied 62 in der eingezogenen Lage festhält. Die Scheibe 4 wird deshalb im Öffnungssinn bewegt, und das Hindernis, das den erhöhten Bewegungswiderstand hervorgerufen hat, kann entfernt werden.
In der Öffnungsstellung der Scheibe 4 wird über das am Antriebsseil 9 sitzende Klemmstück 31 der Endschalter geöffnet und damit der Stromkreis für den Elektromotor 8 unterbrochen. Dabei wird auch die Haltewicklung 74 stromlos und daher das Kontaktglied des Schalters R durch die nicht dargestellte Rückzugsfeder in die in der F i g. 2 eingezeichnete Lage zurückgeführt. Damit ist die Anlage bereit für den nächsten Schließ Vorgang.
Beim Heben der Scheibe 4 in die Schließstellung wird zunächst über das Schaltglied 28 an der Seiltrommel 23 der Unterbrechungsschalter U betätigt, der die Leitung 72 unterbricht und damit den Sicherheitsschalter Si unwirksam macht. Durch das Klemmstück 33 am Antriebsseil 9 wird dann der Endschalter Ei geöffnet und die Stromzufuhr zum Elektromotor 8 abgestellt.
Nachfolgend ist die bauliche Gestaltung der Vorrichtung beschrieben.
Die Abtriebswelle 20 des Elektromotors 8 ist im Motorgehäuse 25 und im Getriebegehäuse 10 in dessen Stirnwand 80 in Lagerböcken 82 und 84 gelagert. Um die Abtriebswelle 20 ist eine Feder 86 angeordnet, deren einer abstehender Schenkel 88 an dem Ansatz 26 des Motorgehäuses 25 angreift und deren anderer Schenkel 92 sich in einer der Rastkerben 94 an einem am Gehäuse 10 angeschraubten Kreissegmentblech 96 abstützt. Durch die Anwendung von mehreren Rastkerben 94 kann die Spannung der Feder 86 nach Bedarf verändert werden. Der Ansatz 26 betätigt den Sicherheitsschalter Si in Form eines Druckknopfschalters. Durch das gewählte Maß des Durchmessers der Bohrung 98 im Verhältnis zur Größe des Durchmessers der Abtriebswelle 20 ist die Wegstrecke des Ansatzes 26 begrenzt. Der Ansatz 26 dient somit zur Abstützung der Feder 86, zum Betätigen des Sicherheitsschalters Si und zum Begrenzen des Schwenkbereiches des Motorgehäuses 25. Diese Anordnung ist unabhängig von der Art der Kraftübertragungsmittel zwischen dem Getriebe und der Scheibe 4. Bei nicht angetriebenem Elektromotor 8 wird das Motorgehäuse 25 von der Feder 86 fest und schüttelsicher gegen die Wand der Bohrung
98 gedrückt.
ίο Das nach einer Seite offene und durch einen Deckel
99 abschließbare Getriebegehäuse 10 erstreckt sich seiner Länge nacH in Richtung der Motorabtriebswelle 20 und ist im Querschnitt im wesentlichen nicht breiter oder höher als das Motorgehäuse 25. Die Seiltrommel 23 ist etwa in der Mitte des Getriebegehäuses 10 nahe dem Deckel 99 angeordnet. Zwei teilweise dem Umfang der Seiltrommel 23 angepaßte lotrechte Trennwände 100 und 102 teilen das Getriebegehäuse 10 in drei hintereinanderliegende Kam-
ao mern. Die dem Elektromotor 8 zugewendete Kammer ist etwa in der halben Höhe durch eine waagerechte Trennwand 104 geteilt. An der Trennwand 104 ist der Endschalter Eö, ebenfalls in Form eines Druckknopfschalters, seitlich der Motorabtriebswelle 20
ag befestigt, dessen Betätigungsglied 106 oben aus dem Getriebegehäuse 10 herausragt. Die Kammer unterhalb der Trennwand 104 nimmt den Sicherheitsschalter Si und den Ansatz 26 des Motorgehäuses 25 auf.
In der mittleren Gehäusekammer sind neben der Seiltrommel 23 die Schneckenräder 21, 22 und die Betätigungseinrichtung für den Unterbrechungsschalter U untergebracht. Diese Betätigungseinrichtung besteht im wesentlichen aus einem Stift 108 des Unterbrechungsschalters U, einer am Getriebegehäuse 10 befestigten, den Stift 108 axial verschiebenden Blattfeder 110 und dem an der Seiltrommel 23 befestigten Schaltglied 28. Die dritte Gehäusekammer nimmt das Gehäuse des Unterbrecherschalters U, des Endschalters Es, dessen Betätigungsglied 112 ebenfalls oben aus dem Getriebegehäuse 10 ragt, und den elektromagnetisch betätigten Schalter R auf. In seinem unteren Teil nimmt diese Kammer in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Leitungen auf, die an den Unterbrecherschalter U, den Endschalter Es oder an die Anschlußkontaktstellen 40, 41 anschließen und zum Elektromotor 8 sowie zu den übrigen elektrischen Schalteinrichtungen führen.
An der Oberseite des Getriebegehäuses 10 ist zwisehen den Betätigungsgliedern 106 und 112 eine Blattfeder 114 befestigt, die mit ihren beiden freien Enden über die Betätigungsglieder 106 und 112 der Endschalter und Es hinweggreift und die nahe ihren Enden mit öffnungen versehen ist, durch die die beiden Abschnitte 30 und 32 des Antriebsseils 9 mit Spiel hindurchtreten. Beim Auf treffen eines der Klemmstücke 31, 33 am Antriebsseil 9 auf die Blattfeder 114 wird dieselbe am entsprechenden Ende gebogen und der zugeordnete Endschalter betätigt.
Die Aufteilung des Getriebegehäuses 10 in Kammern, seine Abmessungen und seine Anordnung gegenüber dem Elektromotor 8 ergeben eine kleine, handliche, leicht ein- und ausbaubare und auch in Kleinfahrzeugen bequem unterzubringende Vorrichtung, die infolge ihres einfachen Aufbaues und der von außen leicht zu bedienenden Verstellmöglichkeit ohne weiteres verschiedenen Betriebsbedingungen angepaßt werden kann.
Die F i g. 4 zeigt einen lotrechten Schnitt durch das Getriebegehäuse 10 in der Achse der Seiltrommel 23. Das auf eine quer zur Abtriebswelle 20 angeordnete Welle 120 aufgekeilte Schneckenrad 22 ist mit Klauen 122 (F i g. 3) versehen. Die Welle 120 ist in der Rückwand 138 des Getriebegehäuses 10 gelagert und trägt auf ihrem freien Ende 124 die hohle Trommelwelle 126 für die Seiltrommel 23, die gegenüber der Seiltrommel 23 axial verschiebbar, jedoch nicht drehbar ist und mit ihrem anderen Ende in einer, im Dekkel 99 befestigten Lagerbuchse 128 gelagert ist. Die Trommelwelle 126 hat an ihrer, dem Schneckenrad 22 zugewendeten Stirnseite den Klauen 122 des Schneckenrades 22 angepaßte Aussparungen 130 (F i g. 3). Im Inneren der hohlen Trommelwelle 126 ist ein Bund 132 gebildet. Das freie Ende 124 der Welle 120 des Schneckenrades 22 ist mit einer axialen Gewindebohrung 134 versehen. Eine Schraube 136, die mit ihrem zylindrischen Kopf in der hohlen Trommelwelle 126 gelagert ist, ist in die Gewinde- ao bohrung 134 eingedreht und drückt mit der unteren Stirnwand ihres Zylinderkopfes die Trommelwelle 126 über den Bund 132 gegen das Schraubenrad 22 hin. Die Klauen 122 am Schneckenrad 22 und die Aussparungen 130 an der Trommelwelle 126 dienen als lösbare formschlüssige Kupplung, um die Trommelwelle 126 gegenüber dem Schneckenrad 22 bei angezogener Schraube 136 festzustellen. Die Trommelwelle 126 ist nach dem Einsetzen der Schraube 136 an dem'dem Schraubenkopf zugewendeten Ende umgebördelt worden, so daß die Schraube 136 sich gegenüber der Trommelwelle 126 drehen, jedoch nicht axial bewegen kann. (In F i g. 3 ist die Trommelwelle 126 in der Form gezeigt, die sie vor dem Einbau der Schraube 136 hat.) Beim Drehen der Schraube 136 und dem dadurch hervorgerufenen axialen Verschieben der Trommelwelle 126 wird die Kupplung am Schneekenrad 22 gelöst, so daß nach dem Entkuppeln die Seiltrommel 23 gegenüber dem Getriebe frei bewegt werden kann. Die Seiltrommel 23 behält während des axialen Verschiebens der Trommelwelle 126 ihre Lage bei, da sie mit nur geringem Spiel in axialer Richtung zwischen dem Schneckenrad 22 und der Lagerbuchse 128 am Deckel 99 angeordnet ist. Nach dem Lösen der Kupplung kann die zu bewegende Scheibe 4 beliebig von Hand verstellt werden.
Die als Gewichtsausgleich für die Scheibe 4 dienende Spiralfeder 35 ist in einer flachen Aussparung 137 in der Rückwand 138 des Getriebegehäuges 10 angeordnet und greift mit ihrem inneren Ende 140 in einen Schlitz 142 in der Welle 120 ein und stützt sich mit ihrem außenliegenden Ende 141 in einer Nut 146 im Getriebegehäuse 10 ab. Die Aussparung 137 ist dadurch gebildet worden, daß die Rückwand 138 des Getriebegehäuses 10 konzentrisch zur Welle 120 entsprechend der Breite der Spiralfeder 135 und dem bei einer durch das Gewicht der Scheibe 4 bestimmten Vorspannung sich ergebenden Außendurchmesser der Spiralfeder 35 zum Gehäuseinnern hin zurückversetzt ist. Durch das Zurückversetzen der Rückwand 138 kommt auch in vorteilhafter Weise die in der Rückwand 138 gebildete Lagerstelle für die Welle 120 unmittelbar neben das Schneckenrad 22.
Die Seiltrommel 23 besteht aus einem Ring 152 und einer Nabe 154, die durch einen Steg 156 verbunden sind. Im Ring 152 ist eine mit gleicher Steigung über die ganze Breite des Ringes 152 schraubengangförmig verlaufende Seilrille eingeschnitten. Der Steg 156 ist im wesentlichen seitlich des Ringes 152 angeordnet. Die beiden Rillenauslaufstellen liegen sich etwa radial gegenüber und an jeder von ihnen führt eine -— in der F i g. 4 angedeutete — Bohrung 158, 160 in etwa radialer Richtung durch den Ring 152 hindurch. Das Antriebsseil 9 ist durch beide Bohrungen hindurchgeführt, um die Nabe 154 herumgeschlungen und mit einer Klemmschelle 162 am Steg 156 befestigt. Der auf- und der ablaufende Abschnitt 30, 32 des Antriebsseiles 9 sind in benachbarten Gängen der Seilrille an die Seiltrommel 23 heran- bzw. von ihr weggeführt und wandern beim Drehen der Seiltrommel 23 gleichsinnig über die Breite des Ringes 154.
Das Schaltglied 28 an der Seiltrommel 23, das zum Betätigen des Unterbrecherschalters U dient, besteht aus einem am Steg 156 anliegenden, an der Nabe 154 der Seiltrommel 23 schwenkbar geführten Flachstück, das an seinem äußeren, der Nabe 154 abgewendeten Ende mit einem Ansatz 16"4 (F i g. 4) verbunden ist, der in Richtung der Trommelwelle 126 von der Seiltrommel 23 abgebogen ist und bei einer bestimmten Stellung der Seiltrommel 23 den Unterbrechungsschalter U über die Blattfeder 110 betätigt. Zum Einstellen des Schaltgliedes 28 dient ein mit einem Zahnsegment 166 (F i g. 5) am Schaltglied 28 zusammenarbeitendes Verstellritzel 168, das im Steg 156 der Seiltrommel 23 drehbar, jedoch nicht schiebbar gelagert ist und das von der dem Deckel 99 zugewendeten Seite der Seiltrommel 23 aus mit einem Schraubenzieher od. dgl. gedreht werden kann. Zum Festklemmen des Schaltgliedes 28 an der Seiltrommel 23 dient eine durch den Steg 156 in einem Längsschnitt 170 hindurchgreifende, in einer Gewindebohrung im Schaltglied 28 geführte Klemmschraube 172. Durch den Längsschlitz 170 kann das Schaltglied 28 in verschiedenen Stellungen gegenüber der Seiltrommel 23 an dieser festgeklemmt" und damit den Unterbrecherschalter U bei verschiedenen Stellungen der Seiltrommel 23 betätigt werden.
Im Deckel 99 sind Aussparungen 174, 176 vorhanden für den Eingriff von Werkzeugen zum Verstellen des Verstellritzels 168, der Klemmschraube 172 und der Schraube . an der Klemmschelle 162. Zum Nachstellen des Antriebsseiles 9 oder zum Verstellen des Ansprechzeitpunktes der Unterbrechereinrichtung U ist es daher nicht erforderlich, den Deckel 99 abzunehmen.
Die Schneckenräder 21, 22 sind selbsthemmend. Die Enden der Seilstränge 6, 7 und des Antriebsseils 9 (Fig. 1) greifen an dem Schenkel je einer U-förmigen Blattfeder an, deren zweiter Schenkel fest mit der Schiene 5 der Scheibe 4 verbunden ist.

Claims (38)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen von vorzugsweise lotrecht schiebbaren Fenstern, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei der die durch Schaltmittel willkürlich bestimmbare Bewegungsrichtung des Antriebsmotors bei Auftreten eines unzulässig erhöhten Bewegungswiderstands an dem bewegten Teil durch einen die für die Öffnungs- und Schließbewegung dienenden Schaltmittel umgebenden Stromkreis und durch ein zusätzliches Hilfsschaltmittel umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß das bei normaler Motorbelastung feststehende Gehäuse (25) des Elektromotors (8) unter der Rückwirkung des erhöhten Bewegungswiderstands in an sich bekannter Weise seine Lage ändert und bei dieser Lageveränderung das Hilfsschaltmittel auf die umgekehrte Bewegungsrichtung des Elektromotors (8) umstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtriebswelle (20) des Motors im Motorgehäuse (25) und an einem unbeweglichen Getriebegehäuse (10) außerhalb des Motorgehäuses (25) gelagert ist und daß das Motorgehäuse (25) gegenüber dem unbeweglichen Getriebegehäuse (10) mittels einer Feder (86) verschwenkbar abgestützt ist. 15
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine konzentrisch um die Motorabtriebswelle (20) zwischen Motorgehäuse (25) und dem unbeweglichen Getriebegehäuse (10) angeordnete Feder (86), deren einer Schenkel am Motorgehäuse (25) angreift und deren anderer Schenkel sich am unbeweglichen Getriebegehäuse (10) abstützt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Motor (8) zugewendeten Seite des unbeweglichen Getriebegehäuses (10) ein Kreissegmentblech (96) befestigt ist, das mit gegen den Motor (8) hin offenen, zur Abstützung des einen Schenkels der Feder (86) dienenden Rastkerben (94) versehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Motorgehäuse (25) mit einem Ansatz (26) in eine Bohrung (98) des Getriebegehäuses (10) hineinragt und die Bohrung (98) so angeordnet und bemessen ist, daß ihre Begrenzungskanten im Zusammenwirken mit dem Ansatz (26) die Schwenkbewegung des Motorgehäuses (25) begrenzen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel (88) der Feder (86) an dem Ansatz (26) am Motorgehäuse
(25) angreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (26) am Motorgehäuse (25) bei dessen Ausschwenken den elektrischen Schalter betätigt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz
(26) am Motorgehäuse (25) einen Stromkreis für eine Einzugswicklung (70) eines elektrischen Schalters (R) durch Verbinden getrennter Kontakte schließen kann.
10. Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Fahrzeugfenstern mittels an einer Seiltrommel ab- bzw. auflaufenden Seilsträngen nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das unbewegliche Gehäuse (10) als Getriebegehäuse ausgebildet ist zur Unterbringung einer Seiltrommel (23), eines die Trommel bewegenden Getriebes (21, 22) und der Schalteinrichtung.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (10) im wesentlichen nicht breiter und nicht höher als der Motor (8) ist, sich seiner Länge nach in Richtung der Motorabtriebswelle (20) erstreckt und an einer Breitseite offen und durch einen abnehmbaren Deckel (99) verschließbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Getriebegehäuse (10) eine quer zur Motorabtriebswelle (20) gelagerte und von dieser über das Getriebe (21, 22) angetriebene Welle (120) angeordnet ist, welche die vom Motor (8) eingeleitete Drehbewegung in die Seiltrommel (23) überträgt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftschlüssige Verbindung der Seiltrommel (23) mit der Welle (120) willkürlich lösbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (23) verschiebbar, aber nicht drehbar auf einer einerseits auf einem frei fliegenden Ende der Welle (120) und andererseits im Deckel (99) gelagerten Trommelwelle (126) zwischen Rädern des Getriebes (21, 22) und dem Deckel (99) gelagert ist und die der Welle (120) zugewendete Stirnseite der Trommelwelle derart ausgebildet ist und mit Klauen (122) an der Welle (120) zusammenwirken kann, daß durch willkürlich von außen eingeleitete Axialbewegungen der Trommelwelle (126) gegenüber der Welle (120) diese entweder mit der Welle (120) bei Drehbewegung kraftschlüssig verbunden oder gegenüber der Welle (120) beweglich und von letzterer nur lose geführt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das frei fliegende Ende der Welle (120) eine axiale Gewindebohrung (134) enthält, in der ein durch eine zentrische Innenbohrung der Trommelwelle (126) hindurchreichender, gegenüber der Trommelwelle frei drehbarer, aber nicht axial verschiebbarer Gewindebolzen (136) gefaßt und von außerhalb des Getriebegehäuses verstellbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Zylinderkopfschraube (136) mit innenliegenden Schlüsselflächen, deren axiale Bewegung gegenüber der Trommelwelle (126) verhindert ist einerseits durch einen Bund (132) in der zentrischen Bohrung der Trommelwelle (126) und andererseits durch das gegen die äußere Stirnfläche des Schraubenkopfes umgebördelte, jedoch die Schlüsselflächen frei lassende Ende des Trommelwellenmantels.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (120) etwa in ihrer Längsmitte das eine Schraubenzahnrad (22) trägt, an dem einen Ende in der Gehäusewandung gelagert ist und mit dem anderen Ende in die Trommelwelle (126) hineinreicht und dort eine Lagerstelle für die Trommelwelle bildet, deren anderes Ende im Deckel (99) gelagert ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spiralfeder (35) derart auf die Seiltrommel (23) einwirkt, daß das vom Gewicht des zu bewegenden Teiles hervorgerufene Drehmoment in der Seiltrommel (23) annähernd aufgehoben ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralfeder (35) an dem der Seiltrommel (23) abgewendeten Ende der
709 725/257
Welle (120) außerhalb des Gehäuses angreift und sich am Gehäuse abstützt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückwand (138) des Gehäuses (10) konzentrisch zur 5 Lagerstelle der Welle (120) entsprechend der Breite und dem bei einer bestimmten Vorspannung sich ergebenden Durchmesser der Spiralfeder (35) nach innen zurückgesetzt ist, derart, daß die in der Rückwand (138) gebildete Lagerstelle für die Welle (120) unmittelbar an das eine Schraubenzahnrad (22) anschließt und die Spiralfeder (35) etwa eben mit der übrigen Rückwand abschließt.
21. Vorrichtung mit je einem über die Seiltrommel betätigten Seilstrang für jede Bewegungsrichtung des zu bewegenden Teiles nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die beiden Seilstränge (30, 32) mit ihren Enden an der einzigen Seiltrommel (23) befestigt sind, in einer einzigen, über die ganze Breite der Trommel mit gleichsinniger Steigung sich erstreckenden Rille wechselseitig auf- bzw. ablaufen und die Enden der Seilstränge (30, 32) zwei Gehäusebohrungen (158, 160) zugeordnet sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß beide Seilstränge (30, 32) zu einem einzigen Seil zusammengefaßt sind, die Trommel (23) eine einzige, über die gesamte Breite sich mit gleichsinniger Steigung erstrekkende Rille hat, in der der auflaufende und ablaufende Strang des Seiles in nebeneinanderliegenden Gängen auf die Trommel auftreffen, und das Seil an den seitlichen Bohrungen (158, 160) durch einen Trommelkranz (152) hindurchtritt und im Innern der Trommel (23) an dieser befestigt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiltrommel (23) einen einzigen, aus dem rillentragenden Bereich des Trommelkranzes (152) mindestens teilweise herausversetzten Steg (156) hat, der den Kranz mit einer Nabe (154) verbindet, und daß das Seil um die Nabe geschlungen und am Steg festgeklemmt ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die die Befestigungselemente für das Seil tragende Seite des Seiltrommel-Steges dem Deckel (99) des Gehäuses zugewendet ist und der Deckel entsprechende Aussparungen (174,176) hat, durch die die Befestigungselemente von außen beeinflußbar sind.
25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 24, gekennzeichnet durch die Verwendung einer Unterbrechereinrichtung (U), die in der Schließlage des zu bewegenden Teils die Auswirkung des verschwenkbaren, unter normalen Belastungen feststehenden Teils auf den elektrischen Schalter verhindert.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch einen Unterbrecherschalter (f/) im Stromkreis für die Einzugswicklung des elektrischen Schalters, der von dem zu bewegenden Teil bzw. einem mit diesem zwangläufig bewegten EIement in der Endlage des zu bewegenden Teils betätigt wird und den Stromkreis für die Einzugswicklung unterbricht.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherschalter (U) von der Seiltrommel (23) oder von einem mit der Seiltrommel zwangläufig bewegten Element (28) aus betätigt wird.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherschalter (U) von einem an der Seiltrommel (23) einstellbar befestigbaren Schaltglied (28) betätigt wird, derart, daß der Stromkreis für die Einzugswicklung bei bestimmten, wählbaren Stellungen der Seiltrommel (23) unterbrochen wird.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (28) an einer vom Steg (156) gebildeten Stirnseite der Seiltrommel (23) anliegt, am Steg festklemmbar ist und mit einem Ende auf der Trommelwelle (126) oder auf der Nabe der Seiltrommel geführt und um diese durch eine im Steg der Trommel (23) gelagerte Verstelleinrichtung, z. B. ein Ritzel (168) oder ein Exzenter, verschwenkbar ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Deckel (99) des Gehäuses Aussparungen entsprechend der Lage der Betätigungselemente für die Verstell- und die Klemmeinrichtung für das Schaltglied (28) trägt.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (28) an seinem der Trommelwelle (126) abgelegenen Ende in Richtung der Trommelwelle abgebogen oder mit einem entsprechend angesetzten Teil verbunden ist und in einer bestimmten Stellung der Seiltrommel (23) ein seitlich und hinter der Seiltrommel angeordnetes Betätigungsglied (110) des Unterbrecherschalters (U) verschiebt.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, gekennzeichnet durch eine zweite Unterbrechereinrichtung (Eö, Es), die in der oder den Endlagen des zu bewegenden Teils die Stromzufuhr zum Antriebsmotor (8) unterbricht.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Unterbrechereinrichtung (Eö, Es) auch den besonderen Öffnungsstromkreis unterbricht.
34. Vorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Unterbrechereinrichtung (Eö, Es) betätigt wird von am Seilstrang verstellbar befestigten Klemmstücken (31, 33).
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (31,33) an den Seilsträngen über am Getriebegehäuse in der Nähe der Seilaustrittsstellen befestigte Blattfedern (114) auf Schalter der zweiten Unterbrechereinrichtung (Eö, Es) einwirken, die bei ihrer Betätigung die Energiezufuhr zum Antriebsmotor unterbrechen.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfedern (114) ein gemeinsames Bauteil bilden, das etwa in der Mitte der Verbindungslinie der beiden Seilaustrittsstellen am Getriebegehäuse befestigt ist, und ferner, daß jeder Seilstrang durch eine Bohrung in der ihm zugeordneten Seite der gemeinsamen Blattfeder hindurchreicht.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß das die Seil-
trommel (23) bewegende Getriebe (21, 22) selbsthemmend ist und die beiden an dem zu bewegenden Teil angreifenden Seilenden (30, 32) an dem einen Schenkel einer U-förmigen Blattfeder angreifen, deren anderer Schenkel fest mit dem zu bewegenden Teil verbunden ist.
38. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (120) und die Trommelwelle (126) etwa in Längsmitte des Getriebegehäuses angeordnet sind und daß durch zwei sich teilweise an die Seiltrommel (23) anschmiegende, eine gute Seilführung sichernde
Zwischenwände (100,102) seitlich des Getrieberaums, von dem aus die Seilstränge (30, 32) aus dem Gehäuse (10) austreten, zwei Kammern für die Schalteinrichtung abgetrennt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 374 682, 456 823; britische Patentschriften Nr. 224 769, 456 823,
544458,706 896;
USA.-Patentschriften Nr. 2 111 009, 2 187 095, 221216, 2 329 280, 2 476111.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 610/147 7.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB39853A 1956-04-14 1956-04-14 Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen von vorzugsweise lotrecht schiebbaren Fenstern, insbesondere von Kraftfahrzeugen Pending DE1244609B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39853A DE1244609B (de) 1956-04-14 1956-04-14 Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen von vorzugsweise lotrecht schiebbaren Fenstern, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB39853A DE1244609B (de) 1956-04-14 1956-04-14 Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen von vorzugsweise lotrecht schiebbaren Fenstern, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1244609B true DE1244609B (de) 1967-07-13

Family

ID=6965919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB39853A Pending DE1244609B (de) 1956-04-14 1956-04-14 Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen von vorzugsweise lotrecht schiebbaren Fenstern, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1244609B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478099A (en) * 1980-01-04 1984-10-23 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co. Driving gear
FR2693535A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Rockwell Abs France Dispositif de sécurité pour lève-vitre électriques de véhicule à câble.
FR2693569A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Rockwell Abs France Dispositif de sécurité pour lève-vitre électriques de véhicule du type à câble coulissant le long d'un rail de guidage.
EP0860572A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische Antriebsvorrichtung
EP1612360A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 CEIT Enterprises Steuervorrichtung eines motorischen Schiebefensters, insbesondere für eine Fahrerkabine von Eisenbahnmaterial oder dergleichen
DE102006039625A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-20 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Schienenloser Seilzug-Fensterheber

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE374682C (de) * 1923-04-27 Nat Pneumatic Co Tueroeffner und -schliesser mit an der Vorderkante der Tuer angebrachtem elastischen chuh, bei dessen Auftreffen auf ein Hindernis ein elektrischer Stromkreis umgeschaltet wird
GB224769A (en) * 1924-01-28 1924-11-20 Nat Pneumatic Co Improvements in control mechanism for motor-actuated doors
DE456823C (de) * 1928-03-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Steuerung fuer durch Elektromotoren angetriebene Ventile o. dgl.
GB456823A (en) * 1935-05-16 1936-11-16 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of magnetisable alloys
US2111009A (en) * 1934-05-26 1938-03-15 Gen Motors Corp Electrical apparatus
US2187095A (en) * 1937-04-09 1940-01-16 Piper George Stephen Apparatus for moving sliding partitions, windows, and the like
US2221216A (en) * 1938-06-14 1940-11-12 Kinnear Mfg Co Air operated device
GB544458A (en) * 1941-01-15 1942-04-14 Wilmot Breeden Ltd Improvements relating to vehicle window operating mechanisms
US2329280A (en) * 1939-02-15 1943-09-14 Lunken Just Window Corp Electrical window operator and tension limiting device
US2476111A (en) * 1945-07-07 1949-07-12 Opalek Charles Mechanism for automatic stopping and reversal of electromechanically operated doors
GB706896A (en) * 1951-10-20 1954-04-07 Hupp Corp Improvements in or relating to window regulators

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE374682C (de) * 1923-04-27 Nat Pneumatic Co Tueroeffner und -schliesser mit an der Vorderkante der Tuer angebrachtem elastischen chuh, bei dessen Auftreffen auf ein Hindernis ein elektrischer Stromkreis umgeschaltet wird
DE456823C (de) * 1928-03-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Steuerung fuer durch Elektromotoren angetriebene Ventile o. dgl.
GB224769A (en) * 1924-01-28 1924-11-20 Nat Pneumatic Co Improvements in control mechanism for motor-actuated doors
US2111009A (en) * 1934-05-26 1938-03-15 Gen Motors Corp Electrical apparatus
GB456823A (en) * 1935-05-16 1936-11-16 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of magnetisable alloys
US2187095A (en) * 1937-04-09 1940-01-16 Piper George Stephen Apparatus for moving sliding partitions, windows, and the like
US2221216A (en) * 1938-06-14 1940-11-12 Kinnear Mfg Co Air operated device
US2329280A (en) * 1939-02-15 1943-09-14 Lunken Just Window Corp Electrical window operator and tension limiting device
GB544458A (en) * 1941-01-15 1942-04-14 Wilmot Breeden Ltd Improvements relating to vehicle window operating mechanisms
US2476111A (en) * 1945-07-07 1949-07-12 Opalek Charles Mechanism for automatic stopping and reversal of electromechanically operated doors
GB706896A (en) * 1951-10-20 1954-04-07 Hupp Corp Improvements in or relating to window regulators

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478099A (en) * 1980-01-04 1984-10-23 Metallwerk Max Brose Gmbh & Co. Driving gear
FR2693535A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Rockwell Abs France Dispositif de sécurité pour lève-vitre électriques de véhicule à câble.
FR2693569A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Rockwell Abs France Dispositif de sécurité pour lève-vitre électriques de véhicule du type à câble coulissant le long d'un rail de guidage.
EP0579518A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-19 ROCKWELL BODY AND CHASSIS SYSTEMS - FRANCE, en abrégé: ROCKWELL BCS - FRANCE Elektrischer Fahrzeugfensterheber bei dem ein Seil eine Führungsschiene entlang gezogen wird
EP0581623A1 (de) * 1992-07-10 1994-02-02 ROCKWELL BODY AND CHASSIS SYSTEMS - FRANCE, en abrégé: ROCKWELL BCS - FRANCE Sicherheitsvorrichtung für elektrischen Seilheber eines Fahrzeugfensters
US5469656A (en) * 1992-07-10 1995-11-28 Rockwell Body And Chassis Systems Safety device for an electric glass-winder of a vehicle of the type having a cable slidable along a guide rail
US5477641A (en) * 1992-07-10 1995-12-26 Rockwell Body And Chassis Systems Safety device for a vehicle electric window lifter with a cable
EP0860572A2 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische Antriebsvorrichtung
EP0860572A3 (de) * 1997-02-21 1999-04-14 Robert Bosch Gmbh Elektromotorische Antriebsvorrichtung
EP1612360A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 CEIT Enterprises Steuervorrichtung eines motorischen Schiebefensters, insbesondere für eine Fahrerkabine von Eisenbahnmaterial oder dergleichen
FR2872536A1 (fr) * 2004-06-30 2006-01-06 Ceit Entpr S Soc Par Actions S Dispositif de commande d'une baie coulissante motorisee, notamment pour une cabine de conduite d'un materiel ferroviaire ou similaire
DE102006039625A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-20 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Schienenloser Seilzug-Fensterheber
DE102006039625B4 (de) * 2006-08-24 2014-08-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Schienenloser Seilzug-Fensterheber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788179A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
DE19963862C2 (de) Beschattungsvorrichtung
EP0142039A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Öffnen und Schliessen von Schiebetüren
DE2854713C2 (de)
DE1244609B (de) Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen von vorzugsweise lotrecht schiebbaren Fenstern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE60315402T2 (de) Motorischer Stellantrieb einer Abschlussvorrichtung für eine Offnung in einem Fahrzeug und entsprechende Tür und Fahrzeug
EP1865130A1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE10100750A1 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE1584175B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer verriegelbare tuerfluegel
DE3503816C2 (de)
DE3208094C2 (de) Betätigungseinrichtung für einen Endschalter eines elektromotorischen Antriebs
DE2503238A1 (de) Abrollsicherung fuer elektromotorisch betaetigte rolltore
DE2815997A1 (de) Motorisch betaetigtes garagentor
DE3444215C2 (de)
DE3900745A1 (de) Ausstellbarer rolladen
DE2325755A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE19832502C2 (de) Türfeststeller
EP1102908A2 (de) Türfeststeller
DE2445187C3 (de) Jalousie mit Motorantrieb und manueller Notraffeinrichtung
AT401082B (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
DE1763441C3 (de) Elektromotorische Jalousie-Antrlebsvorrichtung
DE602004001407T2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Behanges
DE1016158B (de) Einrichtung zum automatischen OEffnen und Schliessen der Fluegel von Tueren od. dgl. mit einem elektromotorischen Laufrollenantrieb
DE10231580A1 (de) In eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse
EP0150000A2 (de) Rolladenbetätigungsvorrichtung als Baukastensystem für Gurtzug-Kurbel- und Elektroantrieb