DE602004001407T2 - Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Behanges - Google Patents

Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Behanges Download PDF

Info

Publication number
DE602004001407T2
DE602004001407T2 DE602004001407T DE602004001407T DE602004001407T2 DE 602004001407 T2 DE602004001407 T2 DE 602004001407T2 DE 602004001407 T DE602004001407 T DE 602004001407T DE 602004001407 T DE602004001407 T DE 602004001407T DE 602004001407 T2 DE602004001407 T2 DE 602004001407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
drive
engine
drive device
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001407D1 (de
Inventor
Gerard Evreux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bubendorff SA
Original Assignee
Bubendorff Volet Roulant SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0300387A external-priority patent/FR2849891A1/fr
Application filed by Bubendorff Volet Roulant SA filed Critical Bubendorff Volet Roulant SA
Publication of DE602004001407D1 publication Critical patent/DE602004001407D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001407T2 publication Critical patent/DE602004001407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/74Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive adapted for selective electrical or manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • E05Y2400/3014
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für Rolladen, umfassend ein Aufwickelrohr, das beiderseits durch Tragflanschen gehalten ist, und am einen von dessen Enden ein rohrförmiger Antriebsmotor angeführt ist, wobei diese Vorrichtung ebenfalls eine handbetätigte Antriebswinde für die Steuerung in Drehung des besagten Aufwickelrohres über den besagten rohrförmigen Antriebsmotors umfaßt.
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung von Rolladen, insbesondere solcher, deren Funktionieren der Art elektrisch ist und mit handbetätigten Hilfsmitteln zur Steuerung ausgestattet sind, die insbesondere geeignet geplant sind, um eine Notbedienung zu sichern.
  • Man kennt jetzt bereits Antriebsvorrichtungen, die der obigen Beschreibung entsprechen, insbesondere durch die DE 298 18 023 U . In diesem Zusammenhang sei beachtet, daß in dieser Schrift eine Antriebsvorrichtung beschrieben ist, die eine handbetätigte Winde umfaßt, die in dem Kopf des Motors integriert ist und sich insbesondere in dem Tragflansch des Aufwickelrohres positioniert.
  • Eine solche Antriebsvorrichtung gehört zu einem Rolladen, der vorgesehen ist, um eine Tür, ein Fenster oder dergleichen auszustatten, gebildet durch einen Blendrahmen, auf dem ein Flügel montiert ist, der normalerweise durch einen mit einer Verglasung ausgestatteten beweglichen Rahmen gebildet ist. Diese Vorrichtung ist mit handbetätigten Steuerungsmitteln ergänzt, die durch eine Kurbel gebildet sind, die mit der Winde durch einen Bedienungsvierkant im Eingriff ist und in der Senkrechte des Tragflansches hinfällt. Diese letztere ist üblicherweise in der Verlängerung einer seitlichen Führungsschiene befestigt, die aufgelegt auf der äußeren Seite der Pfosten von dem Blendrahmen der Tür oder dergleichen montiert ist. Daraus ergibt sich, daß die Kurbel auf der inneren Seite der Tür oder dergleichen auf der Vorderseite oder in unmittelbarer Nähe von dem Pfosten des Flügels fällt, was die Öffnung desselben wesentlich beeinträchtigt.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Winde in dem Tragflansch der Aufwickelwelle integriert ist, was die Bewerkstelligung eines Tragflansches und/oder einer Winde mit spezifischem Konzept erfordert, das insbesondere für eine solche Anwendung angepaßt ist.
  • Die vorliegende Erfindung fordert an, in der Lage zu sein, die Nachteile der Vorrichtungen des Standes der Technik zu beseitigen.
  • Zu diesem Zweck betrifft diese Erfindung eine Antriebsvorrichtung für Rolladen, umfassend ein Aufwickelrohr, das beiderseits durch Tragflanschen gehalten wird, und am einen von dessen Enden ein rohrförmiger Antriebsmotor angeknüpft ist, wobei diese Vorrichtung ebenfalls eine handbetätigte Antriebswinde für die Steuerung in Drehung des besagten Aufwickelrohres über den besagten rohrförmigen Antriebsmotors umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Mittel zur Justierung der axialen Position der Winde hinsichtlich des Tragflansches umfaßt, und zwar auf der Seite des Endes des Aufwickelrohres, das den besagten Motor aufnimmt.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Winde und, folglich, der Hebel, der ihr zugeordnet ist, hinsichtlich der Pfosten des Flügelrahmens verdrängt sind, was eine Handhabung dieses letzteren ohne jegliche Beeinträchtigung erlaubt.
  • Nach einem weiteren Vorteil der Erfindung erlaubt die Tatsache, die Winde hinsichtlich des Tragflansches verdrängen zu können, eine Winde mit traditionellem Konzept in Anspruch zu nehmen, ja sogar einer beliebigen und nämlich existierenden Art, ohne auf eine Winde spezifischen Konzepts zurückgreifen zu müssen.
  • Die Erfindung wird besser verstanden beim Lesen der folgenden Beschreibung, die sich auf Ausführungsbeispiele bezieht, die nur zur Information und nicht einschränkend gegeben sind.
  • Das Verständnis dieser Beschreibung wird vereinfacht, indem man sich auf die Zeichnung bezieht, die im Anhang beigefügt ist. Es zeigen:
  • 1, eine Aufrißansicht der Antriebsvorrichtung nach der Erfindung,
  • 2, eine Ansicht im Längsschnitt nach I-I von der in 1 dargestellten Vorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung von Rolladen, insbesondere derjenigen, deren Funktionieren der Art elektrisch ist und mit handbetätigten Hilfsmitteln zur Steuerung ausgestattet sind, die insbesondere geeignet geplant sind, um eine Notbedienung zu sichern.
  • Diese Erfindung betrifft insbesondere eine Antriebsvorrichtung 1, die geeignet geplant ist, um einen Rolladen auszustatten, umfassend ein Aufwickelrohr 2, auf dem sich die Decke (nicht dargestellt) dieses Rolladens aufwickelt und von dem sie sich entfaltet.
  • Dieses Aufwickelrohr 2 wird beiderseits durch einen Tragflansch 3 gehalten und weist zwei Enden 4 auf, von denen das eine einen elektrisch angetriebenen rohrförmigen Antriebsmotor 5 rotierender Art aufnimmt, der wenigstens zum Teil im Innern dieses Endes 4 angeknüpft ist, und der eingerichtet ist, um den Antrieb des besagten Aufwickelrohres 2 zu sichern.
  • In diesem Zusammenhang sei beachtet, daß ein solcher Motor 5 einen Kopf 6 aufweist, im dessen Bereich der besagte Motor 5 mit einem Tragflansch 3 fest verbunden ist, wobei er an einem solchen Tragflansch befestigt (nicht dargestellte Ausführungsform) oder wenigstens zum Teil integriert in einem solchen Tragflansch 3 ist, wie in 2 erkennbar ist.
  • Wie in dieser selben Figur erkennbar ist, umfaßt ein solcher Motor 5 noch, einerseits, eine Muffe 7, die sich ab dem Kopf 6 dieses Motors 5 erstreckt und über welche hinweg sich in Drehung das besagte Aufwickelrohr 2 positionieren wird, und, andererseits, ein Gehäuse 8, das mit der Möglichkeit zur Drehung im Innern dieser Muffe 7 montiert ist. Dieses Gehäuse 8 weist zwei Enden 9, 10 auf, von denen ein erstes Ende 9 elektrische Mittel aufnimmt (nicht dargestellt), die geeignet sind, um einen Antrieb des besagten Aufwickelrohres 2 zu sichern und im Eingriff mit diesem letzteren 2 sind, sowie ein zweites Ende 10, das mit der Möglichkeit zur Drehung hinsichtlich des Kopfes 6 des Motors 5 montiert ist.
  • Wie in 2 erkennbar ist, wird der Motor 5 (insbesondere die elektrischen Mittel zum Antrieb des Aufwickelrohres 2) mit elektrischer Energie über elektrische Drähte 11 gespeist, die in das Innere der Antriebsvorrichtung 1 nach der Erfindung durch wenigstens eine Öffnung 12 eindringen, die im Bereich des Kopfes 6 des Motors 5 (1 und 2) gebildet ist.
  • In diesem Zusammenhang sei beachtet, daß wegen der Montage mit der Möglichkeit zur Drehung des Gehäuses 8 hinsichtlich der Muffe 7, verleihend dem besagten Motor 5 einen rotierenden Charakter, die Versorgung mit elektrischer Energie dieses Motors 5 (insbesondere der besagten elektrischen Antriebsmittel) durch rotierende Kontakte 13 bewerkstelligt ist, die insbesondere zwischen dieser Muffe 7 und diesem Gehäuse 8 vorgesehen sind. Solche rotierende Kontakte 13 sind, einerseits, an den elektrischen Drähten 11, und, andererseits an den elektrischen Mitteln zum Antrieb des Aufwickelrohres 2 angeschlossen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Antriebsvorrichtung 1 nach der Erfindung umfaßt diese 1 noch eine handbetätigte Antriebswinde 14, die geeignet geplant ist, um den besagten Motor 5 in Drehung anzutreiben für eine Steuerung in Drehung des besagten Antriebsrohres 2, wobei diese Winde 14 dann eingerichtet sei, um eine Steuerung in Drehung des besagten Aufwickelrohres 2 mittels des besagten rohrförmigen Antriebsmotors 5 zu sichern.
  • In diesem Zusammenhang sei beachtet, daß eine solche Winde 14 insbesondere geeignet geplant ist, um eine Notbedienung des Aufwickelrohres 2 zu sichern, insbesondere bei Fehlleistung der elektrischen Mittel zum Antrieb dieses letzteren 2.
  • Nach der Erfindung umfaßt die besagte Antriebsvorrichtung 1 Mittel 15 zur Justierung der axialen Position der Winde 14 hinsichtlich des Tragflansches 3, und zwar auf der Seite des Endes 4 von dem Aufwickelrohr 2, das den besagten Motor 5 aufnimmt.
  • Wie in 2 erkennbar ist, sind solche Justierungsmittel 15 durch Mittel 16 für die Montage in axiale Gleitbewegung der besagten Winde 14 hinsichtlich des besagten Tragflansches 3 gebildet.
  • In der Tat umfassen solche Mittel 16 für eine Montage in Gleitbewegung wenigstens eine Antriebswelle 17, die, einerseits, in Gleitbewegung hinsichtlich des besagten Motors 5 und/oder hinsichtlich der besagten Winde 14 montiert ist, und, andererseits, im Eingriff mit diesen Letzteren 5, 14 ist.
  • In diesem Zusammenhang sei beachtet, daß eine solche Antriebswelle 17 ab der besagten Winde 14 sich insbesondere seitlich erstreckt und sich nach einer besonderen, in 1 und 2 sichtbaren Ausführungsform durch diese Winde 14 erstrecken kann, wobei eine solche Antriebswelle 17 mit der Möglichkeit zur Drehung hinsichtlich des Kopfes 6 des Motors 5 montiert und in diesem letzteren 6 angeknüpft ist, um mit dem besagten Motor 5, insbesondere mit Aufnahmemitteln 19, die dieser letztere 5 insbesondere im Bereich des besagten Gehäuses 9 umfaßt, und zwar angesichts der Steuerung in Drehung des Aufwickelrohres 2, zusammenzuwirken.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt die besagte
  • Antriebsvorrichtung 1 Mittel 19, die geplant geeignet sind, um eine Unbeweglichmachung in Drehung dieser Antriebswelle 17 hinsichtlich der besagten Winde 14 sowie hinsichtlich des besagten Motors 5, insbesondere hinsichtlich des Gehäuses 8, das dieser letztere 5 umfaßt, zu sichern.
  • In diesem Zusammenhang sei beachtet, daß solche Mittel zur Unbeweglichmachung 19 durch Flachnuten 20 oder dergleichen gebildet werden können, die im Bereich der besagten Antriebswelle 17 ausgeführt sind, und vorgesehen sind, um mit ergänzenden Mitteln insbesondere in Form von Flachnuten 20A oder dergleichen zusammenzuwirken, die im Bereich der besagten Winde 14 und/oder im Bereich des besagten Motors 5 gebildet sind. Eine andere Ausführungsart besteht darin, daß solche Mittel zur Unbeweglichmachung 19 durch einen Bedienungsvierkant 25 gebildet werden können, der im Bereich der besagten Antriebswelle 17 gebildet ist, und vorgesehen ist, um mit ergänzenden Mitteln zusammenzuwirken, die den besagten Motor 5 und/oder die besagte Winde 14 ausstatten. Noch besteht eine weitere Ausführungsart darin, daß solche Mittel zur Unbeweglichmachung 19 durch Mittel zur Keilverbindung oder dergleichen gebildet werden können. Jedoch und nach einer in 1 und 2 sichtbaren vorgezogenen Ausführungsart weist die besagte Antriebswelle 17 im Bereich des einen von ihren Enden einen Bedienungsvierkant 25 auf, vorgesehen, um mit ergänzenden Mitteln zusammenzuwirken, die im Bereich der besagten Winde 14 gebildet sind, während im Bereich des anderen Endes diese Antriebswelle 17 Flachnuten 20 umfaßt, die vorgesehen sind, um mit Flachnuten 20A, die der besagte Motor 5 umfaßt, zusammenzuwirken.
  • In diesem Zusammenhang und wie in dieser 2 erkennbar ist, können solche Flachnuten 20A im Bereich der inneren Wand 21 eines röhrenförmigen Teils 22 gebildet werden, welches das besagte Gehäuse 8 umfaßt, bildend die besagten Aufnahmemittel 18, die eingerichtet sind, um die besagte Antriebswelle 17 innerlich aufzunehmen, und montiert in Drehung hinsichtlich des Kopfes 6 des Motors 5 insbesondere im Innern eines ringförmigen Kranzes 23, der im Bereich dieses letzteren 6 gebildet ist.
  • In der Tat ist in 2 eine Ausführungsart einer Antriebsvorrichtung 1 dargestellt, bei welcher die Winde 14 und der Motor 5 im wesentlichen koaxial sind.
  • Eine solche Ausführungsart ist insbesondere an einen Rolladen angepaßt, der vorgesehen ist, um ein neues Gebäude auszustatten.
  • Im Rahmen der Renovierung eines Gebäudes besteht der Einbau einer neuen Tür, eines neuen Fensters oder dergleichen üblicherweise darin, diese neue Tür oder dergleichen, die mit einem Rolladen ausgestattet ist, an einen alten Blendrahmen anzubringen. Das Vorhandensein von diesem letzteren verhindert die Aufstellung der Winde und des Motors auf koaxiale Art und Weise, wie weiter oben beschrieben wurde. In einem ähnlichen Fall kann die Antriebsvorrichtung 1 nach der Erfindung mit Mitteln ergänzt werden, die geeignet geplant sind, um die Winde hinsichtlich des Motors zu verdrängen, und zwar, um die Bedienung dieser Winde hinsichtlich des besagten Blendrahmens zu verdrängen. Eine solche Versetzung kann sich wenigstens zum Teil durch einen Rückschub der Winde von der inneren Seite des Gebäudes äußern.
  • In der Tat können solche Versetzungsmittel als ein Umlenksystem (insbesondere bestehend aus einem System von Getriebezahnrädern oder dergleichen) ausgestaltet sein, das geeignet geplant ist, um mit einer Antriebswelle zusammenzuwirken, das durch zwei Achsstummel gebildet ist, von denen ein erster Stummel die besagte Winde mit dem Umlenksystem verbindet, und auch ein zweiter Abschnitt dieses Umlenksystem mit dem besagten Motor verbindet. In diesem Zusammenhang sei beachtet, daß jeder von diesen Achsstummeln hinsichtlich des besagten Umlenksystems und/oder, je nach dem Fall, hinsichtlich der besagten Winde oder des besagten Motors in Gleitbewegung montiert werden kann.
  • Wie aus der vorgehenden Beschreibung hervorgeht, ist die Winde 14 einstellbar hinsichtlich des besagten Tragflansches 3 montiert, und zwar durch eine Gleitmontage 16 wenigstens einer Antriebswelle 17 hinsichtlich des Motors 5 und/oder der Winde 14.
  • Durch diese Gleitmontage ist es möglich, die besagte Winde 14 hinsichtlich des Tragflansches 3 zu verdrängen. Diese Winde 14 kann dann im Bereich einer Aushöhlung oder dergleichen eingesetzt werden, die im Bereich der Mauer eines Gebäudes ausgeführt ist. Eine solche Aushöhlung kann insbesondere durch Ausmauerung und/oder durch einen Deckel wieder geschlossen werden, derart, um nur eine Öffnung für die Kommunikation mit dem Inneren des Gebäudes erscheinen zu lassen. Das ist die Öffnung, wodurch ein Zugang zu der Winde 14 für den Hebel gesichert ist. In diesem Zusammenhang sei beachtet, daß diese Winde 14 üblicherweise mit einem Organ 24 (insbesondere gebildet durch einen Bedienungsvierkant) ausgestattet ist, das geeignet ist, um sich im Bereich der besagten Öffnung zu positionieren, wobei insbesondere durch eine solche Positionierung eine axiale Unbeweglichmachung der Winde 14 hinsichtlich des Tragflansches 3, und zwar in seiner Betriebsstellung, ausgeführt ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) für den Antrieb eines Rolladens, umfassend ein Aufwickelrohr (2), das beiderseits von Tragflanschen (3) gehalten ist, und in dessen einem Ende (4) ein rohrförmiger Antriebsmotor (5) eingeführt ist, wobei diese Vorrichtung (1) ebenfalls eine handbetätigte Antriebswinde (14) zur Steuerung der Drehung des besagten Aufwickelrohrs (5) über den besagten rohrförmigen Motor (5) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) Mittel zur Justierung (15) der axialen Position der Winde (14) bezüglich der Tragflansche (3) umfaßt, und zwar an der Seite des Endes (4) des Aufwickelrohrs (2), das den besagten Motor (5) aufnimmt.
  2. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Justiermittel (15) von Mitteln (16) zur axial gleitbaren Montage der besagten Winde (14) bezüglich der besagten Tragflansche (3), mit der der besagte Motor (5) fest verbunden ist, gebildet sind.
  3. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleitbaren Montagemittel (16) wenigstens eine Antriebswelle (17) umfassen, die, einerseits, gleitbar bezüglich des besagten Motors (5) und/oder bezüglich der besagten Winde (14) gelagert ist, und, anderseits, in diesen letzteren (5, 14) eingeführt ist.
  4. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (5) einen Kopf (6) aufweist, der fest mit der Tragflansch (3) verbunden ist und in dem die besagte Antriebswelle (17) drehbar eingeführt ist, derart, um mit dem besagten Motor (5) zusammenzuwirken, und zwar um die Drehung des besagten Aufwickelrohrs (2) zu steuern.
  5. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (5) drehbarer Art ist und eine Muffe (7) umfaßt, die sich ab dem Kopf (6) erstreckt, und in der ein Gehäuse (8) drehbar gelagert ist, das, einerseits, elektrische Antriebsmittel für das Aufwickelrohr (2) aufnimmt und, anderseits, Aufnahmemittel (18) für die besagte Antriebswelle (17) umfaßt.
  6. Antriebsvorrichtung (1) nach Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (6) des Motors eine ringförmige Krone (23) aufweist, in der die Mittel (18) zum Aufnehmen der besagten Antriebswelle (17) drehbar gelagert sind.
  7. Antriebsvorrichtung (1) nach irgendeinem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (19) umfaßt, die geeignet vorgesehen sind, eine Sperrung in Drehung der Antriebswelle (17) bezüglich der besagten Winde (14) und bezüglich des besagten Motors (5) zu sichern.
  8. Antriebsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrmittel (19) im Bereich der besagten Antriebswelle (17) durch Rillen (20), ein Betätigungsvierkant (25), Keilverbindungsmittel oder dergleichen gebildet sind, dazu bestimmt, mit ergänzenden Mitteln zusammenzuwirken, die im Bereich der Winde (14) und/oder des Motors (5) definiert sind.
  9. Antriebsvorrichtung (1) für einen Rolladen, der im Bereich des Mauerwerks eines Gebäudes angebracht ist, nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Winde (14) im Bereich einer Ausnehmung oder dergleichen angebracht ist, die im Bereich des Mauerwerks dieses Gebäudes vorgesehen ist.
  10. Antriebsvorrichtung (1) für einen Rolladen, der im Bereich eines Gebäudes angebracht ist, nach irgendeinem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Sperrung der besagten Winde (14) über ein Organ (24) gesichert wird, das im Bereich einer Verbindungsöffnung zwischen der Winde (14) und dem Inneren des Gebäudes positioniert ist.
DE602004001407T 2003-01-15 2004-01-08 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Behanges Expired - Lifetime DE602004001407T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0300387A FR2849891A1 (fr) 2003-01-15 2003-01-15 Dispositif d'entrainement pour volet roulant
FR0300387 2003-01-15
FR0301666A FR2849892B1 (fr) 2003-01-15 2003-02-12 Dispositif d'entrainement pour volet roulant
FR0301666 2003-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001407D1 DE602004001407D1 (de) 2006-08-17
DE602004001407T2 true DE602004001407T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=32598913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001407T Expired - Lifetime DE602004001407T2 (de) 2003-01-15 2004-01-08 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Behanges

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1445417B1 (de)
DE (1) DE602004001407T2 (de)
ES (1) ES2268596T3 (de)
FR (1) FR2849892B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888277B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-07 Bubendorff Sa Dispositif d'entrainement pour systeme de fermeture de batiment
FR2920181B1 (fr) * 2007-08-23 2009-12-18 Somfy Sas Procede de fonctionnement d'un actionneur electromecanique pour la manoeuvre motorisee d'un ecran et actionneur pour sa mise en oeuvre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514283A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Paul Spahr Nothandkurbeltrieb fuer elektrisch angetriebene rolltore, rolladen, rollgitter o.dgl.
FR2519063A1 (fr) * 1981-12-30 1983-07-01 Carpano & Pons Dispositif auxiliaire de commande pour portes ou grilles enroulables, portes selectionnelles ou similaires
DE3608988A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Lothar Huber Vorrichtung zur handbetaetigung einer elektromotorisch antreibbaren wickelwelle z.b. eines rolladens
DE29818023U1 (de) 1998-10-09 1998-12-24 Selve Ernst Gmbh Co Kg Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Behanges

Also Published As

Publication number Publication date
ES2268596T3 (es) 2007-03-16
EP1445417A1 (de) 2004-08-11
EP1445417B1 (de) 2006-07-05
DE602004001407D1 (de) 2006-08-17
FR2849892A1 (fr) 2004-07-16
FR2849892B1 (fr) 2005-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10232536B4 (de) Rollovorrichtung
DE102007054694A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung in den Antriebsgabeln
EP0121165A1 (de) Lenkradschloss
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
EP1666292A2 (de) Sonnenschutzsystem für ein Fahrzeugdach mit einem lichtdurchlässigen Deckel
DE2612318A1 (de) Rolladen
DE2903837C2 (de) Rollenbolzen von Fenster-, Tür- o.dgl. -Verriegelungsbeschlägen
DE602004001407T2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Behanges
DE102015117707A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Verdunklungsvorrichtung, insbesondere eines Rollladens oder einer Jalousie
DE69910465T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Tür- oder Fensterkonstruktionen mit schwenkbaren Flügelelementen
DE69906314T2 (de) Fenster-abschirmvorrichtung und eine universelle befestigungs- und parallelführungsvorrichtung für eine fenster-abschirmvorrichtung
DE60019892T2 (de) Fensterhebevorrichtung für motorfahrzeuge
EP1839540A2 (de) Getriebe zum Heben und Senken einer Vorhangbahn
EP0438145B1 (de) Plane und Vorrichtung zum Aufrollen derselben
DE102016124955A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
DE1244609B (de) Vorrichtung zum elektromotorischen Bewegen von vorzugsweise lotrecht schiebbaren Fenstern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102007004665B4 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterhebermotor
WO2016015080A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines rollos
DE10000162C2 (de) Rolladenkasten
EP0271636A2 (de) Markise
DE10225973B4 (de) Rolltor
DE3136180A1 (de) Rolladen od. dgl. mit elektrischem antrieb und automatischer steuerung
DE2405021A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der fluegel von lichtkuppeln, fenstern, tueren o.dgl.
DE7217041U (de) Betätigungseinrichtung für ein- und ausfahrbare Markise oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUBENDORFF S.A., ATTENSCHWILLER, FR