DE10231580A1 - In eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse - Google Patents

In eine Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse Download PDF

Info

Publication number
DE10231580A1
DE10231580A1 DE2002131580 DE10231580A DE10231580A1 DE 10231580 A1 DE10231580 A1 DE 10231580A1 DE 2002131580 DE2002131580 DE 2002131580 DE 10231580 A DE10231580 A DE 10231580A DE 10231580 A1 DE10231580 A1 DE 10231580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation nozzle
drive
nozzle according
vertical
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002131580
Other languages
English (en)
Other versions
DE10231580B4 (de
Inventor
Peter Hanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olho Technik Oleff and Holtmann OHG
Original Assignee
Olho Technik Oleff and Holtmann OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olho Technik Oleff and Holtmann OHG filed Critical Olho Technik Oleff and Holtmann OHG
Priority to DE2002131580 priority Critical patent/DE10231580B4/de
Publication of DE10231580A1 publication Critical patent/DE10231580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10231580B4 publication Critical patent/DE10231580B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Eine in die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse, mit einer Vielzahl, jeweils um eine horizontale Achse schwenkbarer, einen Lamellenvorhang bildenden Horizontallamellen (2), mit denen eine Ausströmöffnung eines Gehäuses (1) zumindest teilweise verschließbar ist, und mindestens einer Vertikallamelle, die im Austrittsbereich eines in das Gehäuse (1) mündenden Ausströmkanals angeordnet ist und mit der durch Verschwenken um eine vertikale Achse ein durch den Ausströmkanal geführter Luftstrom umlenkbar ist, ist so ausgebildet, daß die Horizontal- und die Vertikallamellen (2) an einen Antrieb (5) angeschlossen und bei dessen Betätigung in eine vorbestimmte Position verschwenkbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein in die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mittels derartiger Lüftungsdüsen ist ein in das Fahrzeuginnere geführter Luftstrom sowohl in seiner Austrittsmenge wie auch in seiner Richtung zu beeinflussen, wozu manuell betätigbare Verstellräder vorgesehen sind, mit denen die Vertikal- und die Horizontallamellen in die gewünschte Position verschwenkbar sind.
  • Insbesondere durch die üblicherweise in den den Türen des Kraftfahrzeuges benachbarten Bereichen der Armaturentafel angeordneten Lüftungsdüsen besteht die Möglichkeit bei entsprechender Einstellung der Vertikal- und Horizontallamellen den Luftstrom so zu lenken, daß er die zugeordnete Seitenscheibe bestreicht, wodurch bei Warmluftaustritt beispielsweise eine Defrostung erreicht wird.
  • In vielen Kraftfahrzeugen ist eine sogenannte Defroster-Schaltung vorgesehen, die durch gezielte Umlenkung des Luftstroms insbesondere auf die Windschutzscheibe zu deren zwangsweisen Beaufschlagung mit Luft, vorzugsweise Warmluft, führt.
  • Um einen solchen Luftstrom zwangsweise auch in den Bereich der Seitenscheiben zu führen, sind Luftaustrittsdüsen vorgesehen, die nicht einstellbar ausschließlich für diese Funktion eingerichtet sind. Bei ausgeschalteter Defroster-Stellung übernehmen diese Defrosterdüsen keine weitere Funktion.
  • Insbesondere aus Platzgründen sind die Defrosterdüsen in ihrem Luftaustrittsquerschnitt relativ klein gehalten, so daß lediglich der Bereich der Seitenscheibe bestrichen wird, der eine Sieht in den Außenspiegel erlaubt. Eine Enteisung der übrigen Seitenfläche ist mittels der bekannten Defrosterdüsen nicht möglich. Dies trifft gleichermaßen für beschlagene Seitenscheiben zu, die dann manuell gesäubert werden müssen. Hinzu kommt, daß zu den Defrosterdüsen separate Kanäle verlegt werden müssen, durch die der Luftstrom geführt werden kann.
  • Zwar können die gattungsgemäßen Lüftungsdüsen, die, wie erwähnt, in den den Seitenfenstern zugeordneten Bereichen der Armaturentafel montiert sind zwar ebenfalls genutzt werden, um eine Beaufschlagung der Seitenscheiben mit Luft zu erreichen, jedoch ist dies zum einen abhängig von einer entsprechenden manuellen Einstellung und zum anderen häufig gar nicht möglich, da die Defrosterschaltung als Vorrang-Schaltung ausgebildet ist, durch die der Luftstrom ausschließlich durch die Defrosterdüsen im Bereich der Windschutzscheibe und im Bereich der Seitenscheiben austritt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lüftungsdüse der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwickeln, daß ihre Verwendungsfähigkeit verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lüftungsdüse gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Durch diese konstruktive Ausbildung einer Lüftungsdüse kann diese die Funktion einer Defrosterdüse übernehmen, bei der eine Zwangsführung des Luftstromes auf die zu beaufschlagende Fläche, vorzugsweise eine zugeordnete Seitenscheibe, geleitet wird.
  • Dabei ist die Lüftungsdüse so konzipiert, daß sie außerhalb der Defrosterstellung wie bisher manuell verstellbar ist, d. h., die Vertikal- und Horizontallamellen sind mittels der nach wie vor vorhandenen Stellrädchen entsprechend verschwenkbar.
  • Erst bei Betätigung der Defroster-Schaltung erfolgt die zwangsweise Verschwenkung der Vertikal- und Horizontallamellen in eine vorbestimmte Position.
  • Prinzipiell ist jegliche Art von Antrieb für die Verschwenkung der Lamellen denkbar, beispielsweise ein mechanischer. Vorzugsweise kommt jedoch ein elektrischer Antrieb zum Einsatz, wobei als preiswerte Variante ein elektrtsch betätigbarer Hubmagnet vorgesehen sein kann, der über ein Getriebe mit den Vertikal- und Horizontallamellen verbunden ist. Denkbar ist aber auch, einen elektrischen Stellmotor vorzusehen, der zwar einerseits einen relativ geringen Platzbedarf, andererseits aber teurer in der Herstellung sowie aufwendiger in der Montage ist.
  • In jedem Fall bietet die neue Lüftungsdüse den Vorteil, daß auf zusätzliche Defrosterdüsen verzichtet werden kann. Hieraus ergeben sich nicht nur Funktions-, sondern auch fertigungstechnische und Kostenvorteile.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß für die Verschwenkung der Vertikal- und Horizontallamellen ein einziger Antrieb vorgesehen ist, wobei den Vertikallamellen einerseits und den Horizontallamellen andererseits jeweils ein Getriebe zugeordnet ist, die mit dem gemeinsamen Antrieb in Verbindung stehen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Teilansicht einer erfindungsgemäßen Lüftungsdüse in einer perspektivischen Darstellung, teilweise als Schaubild gezeigt,
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Unteransicht auf einen Teil der Lüftungsdüse.
  • In den Figuren ist eine Lüftungsdüse dargestellt, die in die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubar ist und eine Vielzahl jeweils um eine horizontale Achse schwenkbare Horizontallamellen 2 aufweist, die gemeinsam einen Lamellenvorhang bilden und die über ein in einem Blendrahmen 4 angeordnetes seitliches Stellrad 3 manuell betätigbar sind.
  • Weiter weist die Lüftungsdüse nicht dargestellte im Inneren eines Gehäuses 1 angeordnete Vertikallamellen auf, die um eine vertikale Achse schwenkbar sind und die mittels eines im unteren Bereich des Blendrahmens 4 vorgesehenen Stellrades 3 bewegbar sind.
  • Dabei sind die Vertikallamellen im Austrittsbereich eines in das Gehäuse 1 mündenden Ausströmkanales angeordnet, so daß je nach Stellung der Vertikallamellen die Richtung des aus dem Lüftungskanal austretenden Luftstromes veränderbar ist, während mittels der Hotizontallamellen 2 einerseits ebenfalls die Richtung und andererseits die Menge der ausströmenden Luft regulierbar sind.
  • In einem seitlichen Bereich des Gehäuses 1 ist ein Antrieb 5 vorgesehen, der in den vorliegenden Ausführungsbeispielen als elektrisch betätigbarer Hubmagnet ausgebildet ist, mit dem bei Betätigung durch einen Defrosterschalter die Horizontallamellen 2 und die Vertikallamellen in eine vorbestimmte Position verschwenkbar sind. Hierzu ist der Antrieb 5 über Getriebe mit den beiden Stellrädern 3 verbunden.
  • Bei dem in der 1 gezeigten Beispiel besteht jedes Getriebe aus einer Kurbellasche 6, die sowohl in einem Führungsteil 13 wie auch gegenüberliegend in einem Führungsschlitz 14, beide am Gehäuse 1 vorgesehen, längsverschiebbar gelagert ist.
  • Über einen Mitnehmerzapfen 8, der in eine Herz-Kurve 15 des jeweiligen Stellrades 3 eingreift, steht die Kurbellasche 6 mit dem zugeordneten Stellrahmen 3 in Verbindung.
  • Weiter weist jede Kurbellasche 6 endseitig eine Kulissenbahn 9 auf, die schräg zur axialen Bewegungsrichtung des durch den Hubmagneten gebildeten Antriebs 5 verläuft und in der ein Kulissenzapfen 10 geführt ist, der wiederum Bestandteil einer Koppelstange 11 ist, die mit dem Hubmagneten verbunden ist.
  • Bei Betätigung des Antriebs 5, also einem Anziehen des Hubmagneten, wird, bezogen auf das seitliche Stellrad 3, zur Verschwenkung der Horizontallamellen 2 die diesem Stellrad 3 zugeordnete Kurbellasche 6 durch das Zusammenspiel des Kulissenzapfens 10 und der Kulissenbahn 9 nach unten verschoben, unter gleichzeitiger Drehung des Stellrades 3, bedingt durch das Zusammenspiel zwischen dem Mitnehmerzapfen 8 und der Herz-Kurve 15, und Verschwenkung der Horizontallamellen 2 in eine maximale Offenstellung.
  • In diesem Sinn erfolgt auch die Drehung des unteren Stellrades 3, mit dem die nicht dargestellten Vertikallamellen in eine vorbestimmte Richtung verschwenkbar sind.
  • Um den Hubmagneten nach Abschaltung der Defroster-Schaltung in eine Ausgangsstellung zurückzubringen, ist zumindest eine Zugfeder 12 vorgesehen, die einerseits an einer der beiden Kulissenlaschen 6 und andererseits ortsfest an dem Gehäuse 1 bzw. Teilen davon (Führungsteil 13) befestigt ist.
  • In angezogener Stellung des Hubmagneten ist die Zugfeder 12 gespannt. Nach einem Abschalten der Magneterregung wird durch die Federkraft der gespannten Zugfeder 12 die Kulissenlasche 6 nach oben gezogen und gleichzeitig unter Mitnahme des Kulissenzapfens 10 die Koppelstange 11 von dem Antrieb 5 fort bewegt, bis eine Offen-Position des Hubmagneten erreicht ist.
  • Bei dem in der 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht jedes Getriebe, mit dem die Stellräder 3 betätigbar sind, aus einem Winkelhebel 16, der verschwenkbar am Gehäuse 1 befestigt ist und einerseits mit seinem Mitnehmerzapfen 8 in die Herz-Kurve 15 des zugeordneten Stellrades 3 eingreift und andererseits an ein Koppelglied 17 angeschlossen ist, das mit diesem ebenso durch ein Kugelgelenk 18 verbunden ist, wie mit der Koppelstange 11, die an den Antrieb 5, der ebenfalls durch einen Hubmagneten gebildet ist, angeschlossen ist.
  • Zur Rückholung der Koppelstange 11 ist an einem Winkelhebel 16 eine Schenkelfeder 19 befestigt, deren einer Schenkel am Gehäuse 1 festgelegt ist, während sich der andere Schenkel am Winkelhebel 16 abstützt, wobei die Schenkelfeder 19 an der Drehachse gelagert ist, mit der der Winkelhebel 16 am Gehäuse 1 angeschlossen ist.
  • Wie in der 2 sehr deutlich erkennbar ist, ist zur gleichzeitigen Betätigung der Stellräder 3 und damit der Vertikal- und Horizontallamellen 2 eine weitgehend identische Ausbildung der Getriebeteile, d. h., der Winkelhebel 16 und der Koppelglieder 17, vorgesehen, wobei der Antrieb 5 im Eckbereich des Gehäuses 1 angeordnet ist und die Koppelstange 11 an ihrem freien, dem Antrieb 5 abgewandten Ende gabelförmig ausgebildet ist, zur Aufnahme jeweils eines Koppelgliedes 17.
  • Diese Ausführungsvariante zeichnet sich insbesondere durch eine einfache und kostengünstige Herstellung und Montage aus.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Horizontallamelle
    3
    Stellrad
    4
    Blendrahmen
    5
    Antrieb
    6
    Kurbellasche
    7
    8
    Mitnehmerzapfen
    9
    Kulissenbahn
    10
    Kulissenzapfen
    11
    Koppelstange
    12
    Zugfeder
    13
    Führungsteil
    14
    Führungsschlitz
    15
    Herz-Kurve
    16
    Winkelhebel
    17
    Koppelglied
    18
    Kugelgelenk
    19
    Schenkelfeder

Claims (15)

  1. In die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse, mit einer Vielzahl, jeweils um eine horizontale Achse schwenkbarer, einen Lamellenvorhang bildenden Horizontallamellen (2), mit denen eine Ausströmöffnung eines Gehäuses (1) zumindest teilweise verschließbar ist, und mindestens einer Vertikallamelle, die im Austrittsbereich eines in das Gehäuses 1 mündenden Ausströmkanals angeordnet ist und mit der durch Verschwenken um eine vertikale Achse ein durch den Ausströmkanal geführter Luftstrom umlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontal- und die Vertikallamellen (2) an einen Antrieb (5) angeschlossen und bei dessen Betätigung in eine vorbestimmte Position verschwenkbar sind.
  2. Lüftungsdüse, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (5) als elektrischer Antrieb ausgebildet ist.
  3. Lüftungsdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (5) als elektrisch betätigbarer Hubmagnet ausgebildet ist.
  4. Lüftungsdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (5) als elektrischer Stellmotor ausgebildet ist.
  5. Lüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikal- und Horizontallamellen (2) mittels eines gemeinsamen Antriebs (5) betätigbar sind.
  6. Lüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Vertikal- und Horizontallamellen (2) jeweils über ein Stellrad (3) betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellrad (3) über ein Getriebe mit dem Antrieb (5) verbunden ist.
  7. Lüftungsdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine Kurbellasche (6) aufweist, die am Gehäuse (1) in Längsachsrichtung verschiebbar geführt ist, mit dem zugeordneten Stellrad (3) in Wirkverbindung steht und eine schräg zur Zugrichtung des Hubmagneten verlaufende Kulissenbahn (9) aufweist, in der ein Kulissenzapfen (10) des Hubmagneten geführt ist.
  8. Lüftungsdüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenzapfen (10) an einer Koppelstange (11) vorgesehen ist, die mit dem Hubmagneten verbunden ist.
  9. Lüftungsdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Stellrad (3) über einen Winkelhebel (16), der mit dem Stellrad (3) in Wirkverbindung steht, und ein angeschlossenes Koppelglied (17) mit dem Antrieb (5) verbunden ist.
  10. Lüftungsdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelhebel (16) mittels eines Koppelgliedes (17) an dem Antrieb (5) angeschlossen ist.
  11. Lüftungsdüse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (17) durch ein Kugelgelenk (16) am Winkelhebel (16) einerseits und an einer Koppelstange (11), die mit dem Antrieb (5) verbunden ist, befestigt ist.
  12. Lüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmagnet bei Abschaltung durch Federkraft in eine Endstellung bringbar ist.
  13. Lüftungsdüse nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugfeder (12) vorgesehen ist, die einerseits am Gehäuse (1) oder Teilen davon und andererseits an der Kurbellasche (6) angeschlossen ist.
  14. Lüftungsdüse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schenkelfeder (19) vorgesehen ist, die sich einerseits am Winkelhebel (16) abstützt und andererseits am Gehäuse (1) befestigt ist.
  15. Lüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurbellasche (6) bzw. der Winkelhebel (16) einen Mitnehmerzapfen aufweist, der in eine in dem Stellrad (3) vorgesehene Herz-Kurve (15) eingreift.
DE2002131580 2002-07-11 2002-07-11 In die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse Expired - Fee Related DE10231580B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131580 DE10231580B4 (de) 2002-07-11 2002-07-11 In die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002131580 DE10231580B4 (de) 2002-07-11 2002-07-11 In die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10231580A1 true DE10231580A1 (de) 2004-02-12
DE10231580B4 DE10231580B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=30128105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002131580 Expired - Fee Related DE10231580B4 (de) 2002-07-11 2002-07-11 In die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10231580B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734314A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 paragon AG Luftleitgitter für Belüftungskanäle
EP2082907A1 (de) * 2005-12-06 2009-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bewegen eines Verstellteils in einem Kraftfahrzeug
DE102013108655B3 (de) * 2013-08-09 2014-07-24 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse
DE102014105273B3 (de) * 2014-04-14 2015-06-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Verstellen von Lamellen eines Luftausströmers
DE102016010653A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Audi Ag Stellvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Stellvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Stellvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739932A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-26 Denso Corp Vorrichtung zum automatischen Verändern der Richtung von Luft
DE19850989C1 (de) * 1998-11-05 2000-05-25 Schneider Franz Kunststoffwerk Frischluftdüseneinrichtung für ein Fahrzeug
DE19910774A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Schneider Franz Kunststoffwerk Fahrzeug-Frischluftdüseneinrichtung
DE19943822A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Behr Gmbh & Co Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739932A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-26 Denso Corp Vorrichtung zum automatischen Verändern der Richtung von Luft
DE19850989C1 (de) * 1998-11-05 2000-05-25 Schneider Franz Kunststoffwerk Frischluftdüseneinrichtung für ein Fahrzeug
DE19910774A1 (de) * 1999-03-11 2000-09-21 Schneider Franz Kunststoffwerk Fahrzeug-Frischluftdüseneinrichtung
DE19943822A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Behr Gmbh & Co Strömungsleitanordnung, insbesondere Ausströmgrill für Lüftungs- und Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734314A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 paragon AG Luftleitgitter für Belüftungskanäle
DE102005027618A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Paragon Ag Luftleitgitter für Belüftungskanäle
DE102005027618B4 (de) * 2005-06-15 2010-07-08 Paragon Ag Luftleitgitter für Belüftungskanäle
EP2082907A1 (de) * 2005-12-06 2009-07-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bewegen eines Verstellteils in einem Kraftfahrzeug
EP1679211B1 (de) * 2005-12-06 2009-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bewegen eines Verstellteils in einem Kraftfahrzeug
DE102013108655B3 (de) * 2013-08-09 2014-07-24 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse
DE102014105273B3 (de) * 2014-04-14 2015-06-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Verstellen von Lamellen eines Luftausströmers
DE202014010325U1 (de) 2014-04-14 2015-08-07 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Verstellen von Lamellen eines Luftausströmers
EP3192684A1 (de) 2014-04-14 2017-07-19 Dr. Schneider Kunststoffwerke GmbH Einrichtung zum verstellen von lamellen eines luftausströmers
DE102016010653A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Audi Ag Stellvorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Stellvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10231580B4 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032587B4 (de) Luftausströmeinrichtung für Fahrzeuge
DE2153743C3 (de) Luftdüse für eine Belüftungsanlage
EP3530506B1 (de) Luftausströmer
EP1752324B1 (de) Luftdüse
EP3321113B1 (de) Luftausströmer
DE10143262C1 (de) Luftausströmeinrichtung
DE4327266C1 (de) Luftdüse
DE3908612C2 (de)
EP3381725B1 (de) Luftausströmer
DE60216583T2 (de) Betätigungsvorrichtung des öffnungswinkels der lüftungsklappen von einer fahrzeugbelüftungs/- klimagruppe
DE10231580B4 (de) In die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse
DE102008018762A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Luftstromsteuerelement in einem Luftausströmer
EP3124298B1 (de) Belüftungseinrichtung
WO2018108369A1 (de) Luftklappenaufbau für ein kraftfahrzeug-klimamodul
DE102016013353A1 (de) Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP1478532A1 (de) Belüftungseinrichtung
DE202008008817U1 (de) Luftdüse zum Leiten eines Luftstromes
DE102006017522A1 (de) Luftleiteinrichtung für ein Fahrzeug
DE19711822A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Luftstroms, insbesondere für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage von Kraftfahrzeugen
DE2628663A1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer den innenraum von kraftfahrzeugen
DE102012215686A1 (de) Luftausströmer
DE2730443A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer den innenraum eines kraftfahrzeugs
DE10132186A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19631024B4 (de) Heiz- oder Klimaanlage
DE102018203069A1 (de) Belüftungseinrichtung und Belüftungssystem zur Realisierung von Luftausströmung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201