DE1242988B - Kreiselbrecher - Google Patents

Kreiselbrecher

Info

Publication number
DE1242988B
DE1242988B DEG38622A DEG0038622A DE1242988B DE 1242988 B DE1242988 B DE 1242988B DE G38622 A DEG38622 A DE G38622A DE G0038622 A DEG0038622 A DE G0038622A DE 1242988 B DE1242988 B DE 1242988B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
crushing
cone
piston
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG38622A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Motek
Bernhard Bueter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DEG38622A priority Critical patent/DE1242988B/de
Publication of DE1242988B publication Critical patent/DE1242988B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/06Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with top bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Kreiselbrecher Die Erfindung betrifft einen Kreiselbecher mit in einem Brechring umlaufendem Brechkegel, der oben und unten radial gelagert und am unteren Ende auf einem beim Überschreiten einer vorgegebenen axialen Maximalbelastung nachgebenden Widerlager abgestützt ist.
  • Kreiselbrecher zerkleinern das ihnen aufgegebene Gut zwischen einem taumelnd umlaufenden Brechkegel und einem diesen umgebenden Brechring. Dabei treten große axiale und radiale Brechkraftkomponenten zwischen Kegel und Brechring auf, und zwar insbesondere dann, wenn Fremdkörper in den Brechspalt eindringen und den Kreiselbrecher festklemmen.
  • Die Gefahr des Verklemmens verringert sich, wenn der Brechkegel auf einem Widerlager abgestützt wird, das in axialer Richtung nachgiebig ist. Je größer aber die radial wirkende Brechkraftkomponente ist, desto eher kommt es trotzdem zu Verklemmungen. Besonders neigen Brecher mit oben und unten gelagerter Brechkegelachse und mit steilem Brechkegel in dieser Beziehung zu Störungen.
  • Die Beseitigung derartiger Verklemmungen bereitet erfahrungsgemäß große Schwierigkeiten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, mittels eines Hilfsgerätes den Brechkegel für den Fall seiner Verklemmung durch Ausübung eines abwärts gerichteten Axialschubes freizubekommen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Kreiselbrecher der eingangs näher bezeichneten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, ein Hilfsgerät vorzusehen, das aus einem oberhalb der Brechkegelachse ortsfest angeordneten hydraulischen Zylinder und einem auf das obere Stirnende der Kegelachse ausschließlich abwärts wirkenden Kolben besteht.
  • Mit dem Vergrößern der Spaltweite ist die Störung an sich schon beseitigt, denn die Fremdstoffe können sofort leicht herausgestoßen werden, wenn sie nicht von selbst herausfallen.
  • Es ist zwar bereits eine Vorrichtung zum Einstellen der Spaltweite eines Kreiselbrechers vorgeschlagen worden, dessen Brechkegelachse am oberen Ende in einem Kugelgelenk gelagert ist und sich dabei mittels einer Ringmutter auf dem Kugelkörper abstützt, zwischen dem und der Ringmutter vier hydraulische, zweiseitig betätigbare Druckzylinder vorgesehen sind, durch welche der Brechkegel relativ zum ortsfesten Brechring bewegbar und einstellbar ist. Diese vier Druckzylinder sind jedoch nicht ortsfest oberhalb der Brechkegelachse angeordnet, sondern bewegt sich zwangläufig mit der Brechkegelachse. Auch wirken sie nicht auf das Stirnende der Kegelachse ausschließlich abwärts.
  • Als Hilfsgerät bietet sich ein hydraulisch steuerbarer Druckmittelmotor auch für die nachgiebige Abstützung an. So können beide Druckmittelmotoren an ein und dieselbe Flüssigkeitsdruckpumpe angeschlossen werden. Dabei empfiehlt es sich, in die an den Stützkolbenmotor angeschlossene Leitung in Parallelschaltung zwei gegensinnig öffnende Rückschlagventile einzubauen, von denen das in Abflußrichtung aus dem Motor öffnende Ventil einen Abfluß erst bei überschreiten eines vorgegebenen Überdruckes freigibt.
  • Damit wird erfindungsgemäß die Gefahr gebannt, daß der Stützdruck absinkt, während der Brechkegel im Kegelmantel festklemmt. In solch einem Fall würde der Kegel durch das Befreien aus der Verklemmung auf die Abstützung herabfallen und, wie es bisher häufig vorkam, beträchtlichen Schaden verursachen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Der Kreiselbrecher besteht im wesentlichen aus einem Brechkegel 1, der von einem Brechring 4 umgeben ist. Der Brechkegel 1 ist auf eine lotrecht stehende Achse 3 kraft- und formschlüssig aufgezogen, während der Brechring 4 an seiner Innenseite mit einem Brechmantel 2 versehen ist. Die Achse 3 stützt sich mit ihrer unteren Stirnfläche unter Zwischenschaltung eines aus einer Kugelpfanne 5 und einer Kugelkalotte 6 bestehenden Lagers auf einem Stützkolben 7 ab, der an seiner Unterseite durch ein hydraulisches Druckmittel beaufschlagt wird. Auf diese Weise kann die Achse 3 zur Veränderung der Spaltweite zwischen dem Brechkegel l und dem Mantel 2 angehoben oder abgesenkt werden. Auf die Achse 3 ist an ihrem unteren Ende 3' eine Exzenterbuchse 8 aufgesteckt, die ihrerseits in einem mit dem Gehäuseunterteil 9 verbundenen Lagergehäuse 10 drehbar angeordnet ist. Auf dem unteren flanschartig ausgebildeten Rand 8' der Buchse 8 ist ein Kegelrad 11 befestigt. Das Kegelrad 11 kämmt mit einem zweiten Kegelrad 12, das auf einer im Unterteil 9 gelagerten horizontalen Welle 13 sitzt und den Antrieb des Kreiselbrechers vermittelt.
  • Durch die exzentrische Lagerung des unteren Achsenendes 3' führt der Brechkegel 1 eine taumelnde Bewegung aus. Dementsprechend ist das obere Achsenlager 14 in bekannter Weise sphärisch ausgebildet, so daß die Richtung der Kegelachse im notwendigen Umfang von der Lotrechten abweichen kann. Das obere Achsenlager 14 ist Bestandteil eines Aufsatzes, der auf dem Brechring 4 aufsitzt und aus einem Ringteil 15 und mehreren Armen 16 besteht, die das Lager 14 abstützen und mehrere Öffnungen 17 bilden, durch die das Brechgut von oben her in den Brecher eingebracht wird.
  • Über dem oberen Stirnende 3" der Achse 3 ist ein Hilfsgerät angeordnet in Form eines hydraulischen, doppeltwirkenden Zylinders 18, dessen Kolben 19 von oben her auf die Achse 3 einwirken kann, um auf den Brechkegel 1 eine abwärts gerichtete Schubkraft auszuüben. Mit Rücksicht auf die Verstellbarkeit der Spaltweite zwischen Kegel l und Mantel 2 ist der Hilfszylinder 18 auf einem Ständer 20 befestigt, in den das Achsenende 3" beim Verringern der Spaltweite von unten einfahren kann. Der Ständer 20 ist auf dem Lager 14 befestigt und gemeinsam mit dem Hilfszylinder 18 von einer Schutzhaube 21 umschlossen.
  • Der Zylinder 18 des Hilfsgerätes und der den Stützkolben 7 enthaltende Zylinder 22 sind an eine gemeinsame Flüssigkeitspumpe 23 angeschlossen. Für die Aufrechterhaltung eines Mindestdruckes im Stützzylinder 22 sind zwei Rückschlagventile 24, 25 vorgesehen. Das eine Ventil 24 öffnet sich in Abflußrichtung bei Überschreiten eines Druckes von z. B. 0,3 atü, und das zweite Ventil 25 ist gegensinnig zum ersten in eine Parallelleitung 26 geschaltet.
  • Soll die Spaltweite zwischen Kegel 1 und Mantel 2 verringert werden, wird die Motorpumpe 23 eingeschaltet und gleichzeitig mittels eines Schaltorgans 27 die Druckleitung 28 der Pumpe mit der Leitung 26 verbunden. Der von der Pumpe 23 kommende Flüssigkeitsstrom wird infolgedessen über das in Zuflußrichtung öffnende Rückschlagventil25 zum ; Stützzylinder 22 geleitet, dessen Kolben 7 die Achse 3 mit dem Brechkegel 1 anhebt. Von der Leitung 26 zweigt eine Leitung 29 ab, die zum doppeltwirkenden Hilfszylinder 18, 19 führt und den Zweck verfolgt, den Kolben 19 zum Rückführen in seine obere Aus- ; gangsstellung auf seiner Unterseite zu beaufschlagen, während der Brechkegel 1 angehoben wird. Die oberhalb des Kolbens 19 befindliche Flüssigkeit fließt gleichzeitig über die bei dieser Einstellung des Schaltorgans 27 verbundenen Leitungen 30, 31 zur Saug- i seite der Pumpe 23 zurück.
  • Ein besonderes Steuerventil 32 in der Rückflußleitung 33 bleibt während des Hebevorganges geschlossen. Es wird nur dann geöffnet, wenn der Brechkegel l gesenkt werden soll. Der Abfluß wird aber erst freigegeben, wenn sich bei überschreiten eines bestimmten Druckes auch das Rückschlagventil 24 öffnet. Deshalb muß das Eigengewicht des Brechkegels 1 auf dem Stützkolben lasten und den notwendigen Überdruck in der Abflußleitung 33 erzeugen. Wird diese Bedingung nicht erfüllt, weil der Brechkegel 1 im Mantel 2 festklemmt, bleibt das Ventil 24 geschlossen und der Stützkolben auch dann in Kraftschluß mit der Kegelachse 3.
  • Ist der Fall der Verklemmung eingetreten, wird die Motorpumpe 23 in Gang gesetzt und gleichzeitig das Schaltorgan 27 so eingestellt, daß jetzt die Leitungen 28, 30 miteinander verbunden sind und der Kolben 19 auf seiner Oberseite beaufschlagt wird. Der Abfluß des Druckmittels auf der Kolbenunterseite des Hilfsgerätes 18,19 wird in diesem Fall durch Verbindung der Leitungen 29, 31 ermöglicht. Der dann an der oberen Stirnfläche der Achse 3 angreifende Kolben 19 übt auf den Brechkegel 1 eine axiale Schubkraft nach unten aus. Unter ihrem Einfluß läßt sich die Verklemmung ohne weiteres lösen. Dabei wird durch den ständigen Kraftschluß zwischen dem abstützenden Druckmittel und der Achse 3 verhindert, daß der Brechkegel 1 auf den Stützkolben 7 herabfällt und er bzw. die Abstützung zu Bruch gehen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Kreiselbrecher mit in einem Brechring umlaufendem Brechkegel,. der oben und unten radial gelagert und am unteren Ende auf einem beim Überschreiten einer vorgegebenen axialen Maximalbelastung nachgebenden Widerlager abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in bereits vorgeschlagener Weise ein hydraulisches Hilfsgerät zum Abwärtsbewegen des Brechkegels vorgesehen ist, das aus einem oberhalb der Brechkegelachse (3) ortsfest angeordneten hydraulischen Zylinder (18) und aus einem auf das obere Stirnende (3") der Kegelachse (3) ausschließlich abwärts wirkenden Kolben (19) besteht.
  2. 2. Kreiselbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Hilfszylinder (18) doppeltwirkend ausgebildet ist, so daß dessen Kolben (19) zum Rückführen in seine obere Ausgangsstellung auf der Unterseite beaufschlagbar ist.
  3. 3. Kreiselbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dessen Brechkegelachse sich auf einen Stützkolben in einem mit Flüssigkeit gefüllten Zylinder abstützt, dessen Füllung zwecks Verstellung der Spaltweite zwischen Kegel und Brechring veränderlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützzylinder (22) und der Hilfszylinder (18) an das gleiche hydraulische Drucksystem angeschlossen sind.
  4. 4. Kreiselbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stützzylinder (22) in Parallelschaltung zwei gegensinnig öffnende Rückschlagventile (24, 25) angeschlossen sind, von denen das in Abflußrichtung öffnende Rückschlagventil (24) den Abfluß erst bei überschreiten eines vorgegebenen Überdruckes freigibt.
  5. 5. Kreiselbrecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem in Abflußrichtung öffnenden Rückschlagventil (24) ein verschließbares Steuerventil (32) nachgeschaltet ist.
  6. 6. Kreiselbrecher nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mehrwegeventil (27) zwischen der Druckleitung (28) und der Saugleitung (31) einer Pumpe (23) einerseits und der zur Oberseite des Hilfszylinders (18) führenden Leitung (30) sowie der Leitung (26) mit dem den Zufluß zum Stützzylinder (22) freigebenden Rückschlagventil (25) mit einer zur Unterseite des Hilfszylinders führenden Zweigleitung (29) andererseits angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 3 009 660.
DEG38622A 1963-09-06 1963-09-06 Kreiselbrecher Pending DE1242988B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38622A DE1242988B (de) 1963-09-06 1963-09-06 Kreiselbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG38622A DE1242988B (de) 1963-09-06 1963-09-06 Kreiselbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242988B true DE1242988B (de) 1967-06-22

Family

ID=7125943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG38622A Pending DE1242988B (de) 1963-09-06 1963-09-06 Kreiselbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242988B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914766A1 (de) * 1978-04-19 1979-11-08 Rauma Repola Oy Axiale drucklagerkombination der spindelachse eines kegelbrechers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009660A (en) * 1958-09-08 1961-11-21 Nordberg Manufacturing Co Release and adjustment for gyratory crushers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009660A (en) * 1958-09-08 1961-11-21 Nordberg Manufacturing Co Release and adjustment for gyratory crushers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914766A1 (de) * 1978-04-19 1979-11-08 Rauma Repola Oy Axiale drucklagerkombination der spindelachse eines kegelbrechers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135272A1 (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer druckeinrichtung zum anheben des gehaeuseoberteiles
DE3001487C2 (de)
DE3445505A1 (de) Schiffsantriebsvorrichtung
DE1507613B1 (de) Kreiselbrecher
DE1242988B (de) Kreiselbrecher
DE1055924B (de) Kreiselbrecher
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE2120728A1 (de) Gießvorrichtung mit einem Stopfen behalter
DE2026479C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
DE3409397C2 (de) Verschlußvorrichtung für die Austragsöffnung eines Autoklaven
DE1710176A1 (de) Baeummaschine
DE2559330A1 (de) Scheibenmuehle fuer kies und aehnliche materialien
DE1296937B (de) Kreiselbrecher mit federnder Lagerung des Brechkegels
DE2203865B2 (de) Schlammräumer für Klärbecken mit gewichtsbelastetem Räumschild
DE664430C (de) Kippsicherung fuer Feuerwehrdrehleitern
DE838645C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE731224C (de) Kegelbrecher
DE1045182B (de) Seitlich bewegliches Drucklager
DE1137928B (de) Kreiselbrecher mit federnder Lagerung des Brechkegels
DE1064322B (de) Kreiselbrecher mit verstellbarer und federnder Abstuetzung des Brechkegels
DE1188852B (de) Stengelbrecher mit automatischer Einstellung der Quetschrollen
DE738135C (de) Kippsicherung fuer Kraftfahrdrehleitern
DE977316C (de) Elastische Lagerung einer vorzugsweise waagerecht angeordneten Welle
DE438706C (de) Kegelmuehle
DE832236C (de) Mahlgang