DE3001487C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3001487C2
DE3001487C2 DE3001487A DE3001487A DE3001487C2 DE 3001487 C2 DE3001487 C2 DE 3001487C2 DE 3001487 A DE3001487 A DE 3001487A DE 3001487 A DE3001487 A DE 3001487A DE 3001487 C2 DE3001487 C2 DE 3001487C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
support plate
source body
hydrostatic
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3001487A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001487A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Eth Dr. Zuerich Ch Christ
Heinz Haegglingen Ch Annen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Publication of DE3001487A1 publication Critical patent/DE3001487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001487C2 publication Critical patent/DE3001487C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Stützvor­ richtung zum Lagern eines beweglichen Maschinenteiles gegenüber einem Fundament mit einem Tragteller, der wenigstens eine Drosselbohrung sowie an seiner dem be­ wegbaren Maschinenteil zugewandten Fläche mindestens eine über die Drosselbohrung mit einer Druckflüssigkeit gespeiste Lagertasche aufweist, sowie einem zwischen dem Tragteller und dem Fundament angeordneten Stütz­ quellenkörper, wobei zwischen dem Tragteller und dem Stützquellenkörper ein mit Druckflüssigkeit versorgter Druckraum und zwischen dem Stützquellenkörpr und dem Fundament mindestens ein federndes Element vorgesehen ist. Eine solche Stützvorrichtung ist aus der DE-AS 22 03 381 bekannt.
Nachteil der bekannten Ausführung ist, daß es sich um eine Vorrichtung mit im Betrieb fixierter Lagefläche handelt, bei der bei Ausfallen der Anspeisung mit Druckmittel die Stützquellen-Tragfläche von der Lauf­ fläche des Maschinenteils zurückgezogen wird, daß je­ doch die Tragfläche der Lauffläche im Betrieb nicht automatisch nachfahren kann und somit keine für gewisse Verwendungen gewünschte Kraft-Weg-Charakteristik er­ reichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Stützquelle mit federnder Anpressung einerseits bei Ausbleiben der Druckflüssigkeit einen Verschleiß der Trag- oder Laufflächen zu vermeiden, andererseits die Tragfläche automatisch nachfahrbar mit einer gewünsch­ ten Kraft-Weg-Charakteristik auszubilden.
Diese Aufgabe wird bei einer Stützvorrichtung der ein­ gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß die federnden Elemente so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie die Stützvorrichtung gegen den Maschinenteil drücken und eine Verschiebbarkeit des Stützelementes in Stützrichtung mit einer bestimmten Kraft-Weg-Charakteristik gestatten und daß eine wei­ tere Feder vorgesehen ist, die den Tragteller und den Stützquellenkörper entgegen der vom Druckraum ausgeüb­ ten Kraft zueinander zu ziehen sucht, wobei der Verschiebeweg zwischen dem Tragteller und dem Stütz­ quellenkörper größer ist als der Verschiebeweg zwi­ schen dem Stützquellenkörper und dem Fundament.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die wirksame Fläche der Tragfläche des Tragtellers mindestens gleich groß wie die Querschnittsfläche des Druckraumes ist, wie an sich aus der DE-AS 22 03 381 bekannt.
Mit Vorteil werden Anschläge vorgesehen, die den Ver­ schiebeweg zwischen dem Tragteller und dem Stützquel­ lenkörper begrenzen, und weiter Anschläge, die den Ver­ schiebeweg zwischen dem Stützquellenkörper und dem Fun­ dament begrenzen, wie ebenfalls aus der DE-AS 22 03 381 bekannt.
Um die federnden Elemente klein zu halten, ist es von Vorteil die federnden Elemente durch eine an sich aus der DE-AS 22 03 381 vorbekannte mechanische Feder und einen zusätzlichen zu dieser parallelgeschalteten hy­ draulischen Stellmotor zu bilden.
Mit Vorteil ist die Stützvorrichtung mit einem zeitkon­ stanten Volumenstrom von Druckmittel gespeist.
In der Zeichnung, anhand welcher die Erfindung näher erläutert wird, sind Ausführungsbeispiele des Erfin­ dungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Stützvorrichtung, und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungs­ form.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Stützvorrichtung ist eine Lauffläche 1 eines sich bewegenden Maschinenteils durch einen Flüssigkeitsfilm 2 von einem Tragteller 3 getrennt. Dieser dünne Flüssigkeitsfilm wird aufrecht­ erhalten dadurch, daß in eine unter Druck stehende Tragtasche 4 durch Drosselbohrungen 5 Flüssigkeit von einer nicht gezeichneten volu­ metrischen Pumpe mit konstantem Fördervolumen zugespeist wird über eine Zuleitung 6 und einen Druckraum 7.
Der Druckraum 7 ist unten abgeschlossen durch einen Stützquellen­ körper 8, der eine Dichtung 9 trägt, die eine allseitige geringe Winkel­ bewegung sowie eine Verschiebung des Tragtellers 3 zuläßt. Über einen zentralen Bolzen 10 mit einem Kugelgelenk 11 wird der Tragteller 3 in Ruhestellung mittels Ringfedern 12 nach unten, also von der Lauffläche weggezogen, bis ein Anschlag 13 aufliegt. Dichtungen 14 verhindern, daß Druckflüssigkeit entlang dem Bolzen 10 ausfließt. Der Stützquellenkörper 8 ist mittels federnder Elemente 15 auf ein Fundament 16 und eine Unterlage 17 abgestützt. Ein Anschlag 18 begrenzt den Verschiebeweg des Stützquellenkörpers nach beiden Seiten.
Bei Ausbleiben der Flüssigkeitszuspeisung ziehen die Federn 12 über das Kugelgelenk 11 den Tragteller 3 von der Lauffläche 1 weg. Der Rückzug­ weg bis zum Anschlag 13 ist größer als der Vorlaufweg der federnden Elemente 15 bis zum oberen Ende des Anschlags 18.
Wenn Flüssigkeit von der Pumpe geliefert wird, so entsteht infolge der Drosselwirkung der Bohrungen 5 im Druckraum 7 ein höherer Druck als im Tragtaschenraum 4. Die Drosselbohrungen 5 sind so dimensioniert, daß dieser Druckabfall reichlich genügt, um die Federn 12 bis zum Flachliegen der Federn zu spannen (gezeichnete Anschlagstellung). In den Taschen 4 herrscht ein gewisser Druck, weil die den Flüssigkeitsfilm begrenzenden Randstege der Taschen den Flüssigkeitsabfluß drosseln. Im Druckraum 7 stellt sich ein Druck ein, der immer um den gleichen Betrag höher ist als der Druck in den Taschen (konstanter Volumenstrom, also konstanter Druckabfall zwischen 7 und 4). Der Druckabfall in den Bohrungen 5 und die Federkraft der Federn 12 werden so dimensioniert, daß die über das Kugelgelenk 11 geleitete Kraft die Winkelbeweglichkeit des Tragtellers 3 nicht hindert am freien Sich-einstellen entsprechend der Lauffläche 1.
Je nach Belastung der Lauffläche 1 werden die federnden Elemente 15 eingedrückt, was der gesamten Stützquelle die gewünschte Kraft-Weg- Charakteristik gibt; hingegen bleiben der Tragteller 3 und der Stützquellenkörper 8 bis zum Anschlag verspannt. Erst bei Ausfallen der Flüssigkeitszuspeisung verschwindet auch der Druckverlust in den Bohrungen 5 und damit die Kraft, die die Federn 12 spannt. Sie ziehen also den Teller 3 zurück bis zum Anschlag 13, d. h. in die Ruhestellung.
Das Einjustieren der gesamten Stützquelle auf die richtige Arbeits­ höhe, oder auch das Ausgleichen der Tragkräfte, falls mehrere Stütz­ quellen zusammenarbeiten, kann durch Verstellen einer Bolzenmutter 19 geschehen, wobei die zugehörige Verdrehsicherung nicht dargestellt ist.
Beim Ausführungsbeispiel sind die Dimensionen der Teile so gewählt, daß die Querschnittsfläche des Druckraumes 7 gleich groß wie die wirksame Tragfläche (Flüssigkeitsfilm 2) des Tragtellers 3 ist (Taschendruck mal wirksame Tragfläche = Tragkraft). In der Zeichnung sind die Durchmesser dieser Flächen mit D R bzw. D T gleich­ groß angegeben.
Wird die Stützquelle so dimensioniert, daß die wirksame Tragfläche des Tragtellers 3 etwas größer ist als die Fläche des Druckmittel­ raumes 7, d. h. D T größer als D R , sinkt die die Federn 12 im Anschlag haltende Kraft mit steigendem Druck in den Taschen 4, bis sie bei einem bestimmten Wert gleich 0 wird. Hier beginnen die Federn 12 den Tragteller 3 zurückzuziehen, so daß der Druck in der Tasche nicht weiter steigt. Diese Ausbildung hat folgenden Vorteil: Die Rückzugs­ vorrichtung wirkt auch als Druckbegrenzungsvorrichtung. Die das Druck­ mittel liefernden Pumpen brauchen in diesem Fall nicht mit einem eigenen Druckbegrenzer ausgerüstet zu werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, daß das durch die Lei­ tung 6 zugeführte Druckmittel zusätzlich in einen den Stütz­ quellenkörper 8 auf dem Fundament abstützenden Druckraum 20 eingeleitet wird. Damit müssen die federnden Elemente 15 nur noch einen Bruchteil der gesamten Stützquellen-Tragkraft über­ nehmen.
Bei den Ausführungsbeispielen sind als federnde Elemente Tellerfedern vorgesehen; es kann jedoch beispielsweise auch ein Hydraulik­ mediumraum verbunden mit einem Gasspeicher als federndes Element dienen.
Durch Ändern des Druckmittel-Volumenstromes kann der Höchstdruck des Druckmittels in der Stützquelle eingeregelt werden. Durch Verändern der Drosselcharakteristik der Drosselbohrung 5 kann ebenfalls der Höchstdruck des Druckmittels in der Stützquelle einjustiert werden.

Claims (6)

1. Hydrostatische Stützvorrichtung zum Lagern eines beweglichen Maschinenteiles (1) gegenüber einem Fun­ dament (17) mit einem Tragteller (3), der wenigstens eine Drosselbohrung (5) sowie an seiner dem bewegba­ ren Maschinenteil zugewandten Fläche mindestens eine über die Drosselbohrung (5) mit einer Druckflüssig­ keit gespeiste Lagertasche (4) aufweist, sowie einem zwischen dem Tragteller (3) und dem Fundament (17) angeordneten Stützquellenkörper (8), wobei zwischen dem Tragteller (3) und dem Stützquellenkörper (8) ein mit Druckflüssigkeit versorgter Druckraum (7) und zwischen dem Stützquellenkörper (8) und dem Fun­ dament (17) mindestens ein federndes Element (15) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente (15) so angeordnet und ausgebil­ det sind, daß sie die Stützvorrichtung (3, 8) gegen den Maschinenteil (1) drücken und eine Verschiebbar­ keit des Stützelementes (3, 8) in Stützrichtung mit einer bestimmten Kraft-Weg-Charakteristik gestatten und daß eine weitere Feder (12) vorgesehen ist, die den Tragteller (3) und den Stützquellenkörper (8) entgegen der vom Druckraum (7) ausgeübten Kraft zueinander zu ziehen sucht, wobei der Verschiebeweg zwischen dem Tragteller (3) und dem Stützquellenkör­ per (8) größer ist als der Verschiebeweg zwischen dem Stützquellenkörper (8) und dem Fundament (17).
2. Hydrostatische Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche (D T ) der Tragfläche des Tragtellers (2) gleichgroß wie die Querschnittsfläche (D R ) des Druckraumes (7) ist.
3. Hydrostatische Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Fläche (D T ) der Tragfläche des Tragtellers (3) etwas größer als die Querschnittsfläche (D R ) des Druckraums (7) ist.
4. Hydrostatische Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge (12, 13) vor­ gesehen sind, die den Verschiebeweg zwischen dem Tragteller (3) und dem Stützquellenkörper (8) be­ grenzen, und daß Anschläge (18) vorgesehen sind, die den Verschiebeweg zwischen dem Stützquellenkörper (8) und dem Fundament (17) begrenzen.
5. Hydrostatische Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente durch eine mechanische Feder (15) und einen dieser parallel geschalteten hydraulischen Druckzylinder (20) gebildet sind.
6. Hydrostatische Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützquelle (3, 8) mit einem zeitkonstanten Volumenstrom von Druckmit­ tel gespeist ist.
DE19803001487 1979-02-26 1980-01-17 Hydrostatische stuetzvorrichtung Granted DE3001487A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185679A CH635656A5 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Hydrostatische stuetzvorrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001487A1 DE3001487A1 (de) 1980-08-28
DE3001487C2 true DE3001487C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=4220204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001487 Granted DE3001487A1 (de) 1979-02-26 1980-01-17 Hydrostatische stuetzvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4310204A (de)
JP (1) JPS5925917B2 (de)
AT (1) AT375453B (de)
CA (1) CA1123810A (de)
CH (1) CH635656A5 (de)
DE (1) DE3001487A1 (de)
IT (1) IT1141403B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042616C2 (de) * 1980-11-12 1983-04-07 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Druckbehandlungswalze mit hydraulischer Abstützung
US4333692A (en) * 1980-12-05 1982-06-08 Excelermatic Inc. Hydrostatic axial thrust bearing
CH662754A5 (de) * 1984-03-01 1987-10-30 Escher Wyss Ag Behandlungsmaschine mit rotierbarer behandlungstrommel.
FI73301C (fi) * 1986-05-30 1987-09-10 Valmet Oy Stoedarrangemang foer glidskorna av en zonreglerbar boejningskompenserad vals.
DE4133562A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-22 Voith Gmbh J M Walze mit biegungsausgleich
DE4430666C2 (de) * 1994-08-29 1998-07-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
DE4431594C2 (de) * 1994-09-05 1998-04-16 Kleinewefers Gmbh Durchbiegungssteuerbare Walze
US8419284B2 (en) * 2009-06-01 2013-04-16 Waukesha Bearings Corporation Hydraulic end float adjuster
US8684606B2 (en) 2010-09-09 2014-04-01 Orion Corporation Hydrodynamic bearing with adaptive displacement control
US9850882B2 (en) * 2011-05-19 2017-12-26 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine generator with localized air gap control and a wind turbine having such a generator
WO2015156724A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Aktiebolaget Skf Hydrostatic bearing for supporting a telescope
EP3460273A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-27 Etel S. A.. Aktives aerostatisches lager
EP3653895B1 (de) * 2018-11-15 2021-07-14 Etel S.A. Aerostatisches lager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481433A1 (de) * 1967-01-14 1969-04-30 Schiess Ag Verfahren zum Vorwaertsbewegen einer schwere Fertigungseinheiten aufnehmenden Fertigungsstrasse und Palette zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1343518A (en) * 1970-11-30 1974-01-10 Ifield Lab Pty Ltd Journal support bearings for rotating shafts
DE2203381C3 (de) * 1972-01-25 1978-07-27 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Hydrostatisches Stützelement
US3782793A (en) * 1973-01-24 1974-01-01 Hoesch Werke Ag Bearing construction
CH579723A5 (de) * 1974-06-27 1976-09-15 Escher Wyss Ag
CH606851A5 (de) * 1975-12-02 1978-11-15 Escher Wyss Ag
CH606852A5 (de) * 1975-12-02 1978-11-15 Escher Wyss Ag
US4073549A (en) * 1975-12-02 1978-02-14 Escher Wyss Limited Hydrostatic supporting device

Also Published As

Publication number Publication date
ATA101480A (de) 1983-12-15
JPS5925917B2 (ja) 1984-06-22
JPS55115689A (en) 1980-09-05
DE3001487A1 (de) 1980-08-28
IT8020197A0 (it) 1980-02-26
US4310204A (en) 1982-01-12
AT375453B (de) 1984-08-10
CA1123810A (en) 1982-05-18
CH635656A5 (de) 1983-04-15
IT1141403B (it) 1986-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001487C2 (de)
DE1475886C3 (de) Gleitringdichtung
DE2516810B2 (de) Mit Druckflüssigkeit betriebener Schlagapparat
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
DE2221290B2 (de) Schnittschlagdaempfungseinrichtung fuer mechanische pressen
DE2557972A1 (de) Stuetzeinrichtung
DE922952C (de) Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnwagen oder aehnliche Fahrzeuge
DE3308507C2 (de)
EP0089568B1 (de) Druckmittelbetätigte Drehantriebs-Stellvorrichtung
DE2456032A1 (de) Regler fuer die druckmittelschmierung eines hydrostatischen lagers
DE859713C (de) Vorrichtung zur stufenlosen Foerdermengenregelung bei Kolbenpumpen mit gleichbleibender Drehzahl
DE877551C (de) Umlaufpumpe
DE1653546C3 (de) Hydraulischer Vibralionsantrieb
DE1634298C3 (de) Hydraulischer Rammhammer
DE1084227B (de) Be- und Entlastungsvorrichtung fuer die Walzen von Kalandern od. dgl.
DE976320C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Drehkolbenpumpen in Abhaengigkeit vom Foerderdruck
DE1044641B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE9111000U1 (de) Hydraulischer Hubzylinder
DE4134582A1 (de) Radialkolbenmaschine
DE3109845A1 (de) Absperrventil fuer hohe druecke
DE230204C (de)
DE1283680B (de) Zweistufige Kolbenpumpe
DE3030599A1 (de) Zylinder und mit kolben/zylinder-baugruppen mit regelbarem hub
DE3342282A1 (de) Ventil zur hubkontrolle (motion control) eines hydraulikantriebes mit differenziertem eichdruck
DE701136C (de) Laeuferschlitz und Trennschieber an Vielzellendrehkolbenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SULZER-ESCHER WYSS GMBH, 7980 RAVENSBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee