CH635656A5 - Hydrostatische stuetzvorrichtung. - Google Patents

Hydrostatische stuetzvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH635656A5
CH635656A5 CH185679A CH185679A CH635656A5 CH 635656 A5 CH635656 A5 CH 635656A5 CH 185679 A CH185679 A CH 185679A CH 185679 A CH185679 A CH 185679A CH 635656 A5 CH635656 A5 CH 635656A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
pressure
hydrostatic
support plate
support element
Prior art date
Application number
CH185679A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Christ
Heinz Annen
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Priority to CH185679A priority Critical patent/CH635656A5/de
Priority to DE19803001487 priority patent/DE3001487A1/de
Priority to US06/123,043 priority patent/US4310204A/en
Priority to CA346,283A priority patent/CA1123810A/en
Priority to AT0101480A priority patent/AT375453B/de
Priority to IT20197/80A priority patent/IT1141403B/it
Priority to JP55022317A priority patent/JPS5925917B2/ja
Publication of CH635656A5 publication Critical patent/CH635656A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system

Description

635 656
PATENTANSPRÜCHE
1. Hydrostatische Stützvorrichtung zum Lagern eines bewegbaren Maschinenteils mit einem Stützelement, das an seiner dem bewegbaren Maschinenteil zugewandten Tragfläche mindestens 5 eine über eine Drosselbohrung ( 5 ) gespeiste Lagertasche (4) für die tragende Druckflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dassdas Stützelement (3,8) mittels federnder Elemente (15) gegenüber einem Fundament (16) gelagert ist und einen Stützelementkörper (8) und einen die Tragfläche, die Lagertasche (4) 10 und die Drosselbohrung (5 ) aufweisenden Tragteller (3) aufweist, und dass der Stützelementkörper (8) und der Tragteller (3) gegeneinander in der Stützrichtung verschiebbar sind und miteinander einen Druckraum (7) begrenzen, durch den hindurch die tragende Druckflüssigkeit der Drosselbohrung (5) zugeleitet 15 wird, und dass eine Feder (12) vorgesehen ist, die den Tragteller (3) und den Stützelementkörper (8) zueinander zieht entgegen der vom Druckraum (7) erzeugten Druckkraft.
2. Hydrostatische Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Fläche (DT) der Tragfläche 20 des Tragtellers (3 ) gleich gross wie die Querschnittsfläche (DR) des Druckraumes (7) ist.
3. Hydrostatische Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Fläche (D-r) der Tragfläche des Tragtellers (3 ) etwas grösser als die Querschnittsfläche (DR) des Druckraums (7) ist.
4. Hydrostatische Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass erste Anschläge ( 12,13) vorgesehen sind, die den Verschiebeweg zwischen dem Tragteller (3) und dem Stützeiementkörper (8) begrenzen, und dass zweite Anschläge 30 (18) vorgesehen sind, die den Verschiebeweg zwischen dem Stützquellenkörper (8) und dem Fundament (16) begrenzen.
5. Hydrostatische Stützvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeweg zwischen Tragteller (3) und Stützelementkörper (8) grösserist als der Verschiebeweg 35 zwischen Stützelementkörper (8) und Fundament (16).
6. Hydrostatische Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Elemente durch eine mechanische Feder (15) und einen dieser parallel geschalteten hydraulischen Stellmotor (20) gebildet sind. 40
7. Hydrostatische Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Speisung des Stützelements (3, 8) mit einem zeitkonstanten Volumenstrom von Druckmittel vorgesehen sind.
8. Hydrostatische Stützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch 45 gekennzeichnet, dass der Tragteller (3) gegenüber dem Stützelement (8 ) schwenkbar ausgebildet ist, und die Verbindung des Tragtellers (3) mit dem Stützelementkörper (8) über die Feder (12) eine Gelenkstelle (11) aufweist.
50
Es sind hydrostatische Stützvorrichtungen zum Lagern von sich bewegenden Maschinenteilen bekannt, die in gewissen Ausführungen kombiniert sind mit federnden Anpresselemen- 55 ten: Schweizerische Patentschrift 579723. Mit Hilfe solcher Stützvorrichtungen lassen sich z. B. Lagerungen von sich drehenden Maschinenteilen herstellen, indem mehrere solcher Stützvorrichtungen am Umfang angewendet werden, vorteilhafterweise so, dass beim Ausfall einer Stützvorrichtung der drehende 60 Teil weiterlaufen kann oder mindestens sicher auslaufen kann.
Nachteil einer Stützvorrichtung der bekannten Ausführung ist, dass bei Ausfall der Anspeisung mit Druckmittel, die Stützelement-Tragfläche von der Feder gegen die bewegte Lauffläche des Rotors gepresst wird, ohne dass Druckflüssigkeit für einen Spalt 65 zwischen den beiden Flächen sorgt. Es ist deshalb in einem solchen Fall mit Verschleiss derTrag- oder Lauffläche zu rechnen.
Hier soll die erfindungsmässige Stützvorrichtung Abhilfe schaffen, indem die Tragfläche bei Sperrflüssigkeitsausfall sich soweit zurückzieht, dass die Tragfläche sicher von der Lauffläche abgehoben wird.
Anhand der beispielhaften Fig. 1 sei die Vorrichtung näher beschrieben:
Die Lauffläche des sich bewegenden Maschinenteiles (1) ist durch den Flüssigkeitsfilm (2) vom Tragteller (3) getrennt.
Dieser dünne Flüssigkeitsfilm wird dadurch aufrechterhalten, dass in die unter Druck stehenden Lagertaschen (4) durch Drosselbohrungen (5) Flüssigkeit von einer nicht gezeichneten volumetrischen Pumpe mit konstantem Fördervolumen zuge-spiesen wird über die Zuleitung (6) und den Druckraum (7). Dabei sind die Dimensionen derTeile so gewählt, dass die tragende Fläche des Druckraumes (7) gleich gross ist wie die wirksame Tragfläche, in Fig. 1 charakterisiert durch DR = DT (die wirksame Tragfläche ist so definiert, dass Taschendruck mal wirksame Tragfläche = Tragkraft ist). Die Tragfläche ist in Fig. 1 kreisrund dargestellt. Sie kann - unter Wahrung der Flächengleichheit-aber auch andere Formen (z. B. quadratisch), haben. Der Druckraum (7) ist unten abgeschlossen durch den Stützelementkörper (8), der eine Dichtung (9) trägt, die eine allseitige geringe Winkelbewegung sowie eine Verschiebung des Tragtellers (3) zulässt. Über einen zentralen Bolzen (10) mit einem Kugelgelenk (11) wird der Tragteller (3) in Ruhestellung vermittels der Ringfedern (12) nach unten, also von der Lauffläche weggezogen, bis der Anschlag (13) aufliegt. Dichtungen (14) verhindern, dass Druckflüssigkeit entang dem Bolzen (10) aus-fliesst. Der Stützelementkörper (8) ist vermittels federnder Elemente ( 15) auf das Fundament (16) und auf die Unterlage (17) abgestützt. Ein Anschlag (18) begrenzt den Verschiebeweg des Stützquellenkörpers nach beiden Seiten.
In Fig. 1 sind als federndes Element Tellerfedern gezeichnet, jedoch kann alternativ beispielsweise ein Hydraulikmediumraum, verbunden mit einem Gasspeicher vorgesehen werden, in der Weise, dass die gewünschten Einfederungs- und Dämpfungseigenschaften der gesamten Stützvorrichtung gewährleistet werden.
In Ruhestellung (ohne Tragflüssigkeitszuspeisung) ziehen die Federn (12) über das Kugelgelenk ( 11 ) den Tragteller (3) von der Lauffläche (1) weg. Der Rückzugweg bis zum Anschlag (13) ist grösser als der Vorlaufweg der federnden Elemente ( 15) bis zum oberen Anschlag (18).
Wenn der Tragflüssigkeitsstrom von der Pumpe geliefert wird, so entsteht infolge der Drosselwirkung der Bohrungen (5) im Druckraum (7) ein höherer Druck als in den Lagertaschen (4). Die Drosselbohrungen (5) sind so dimensioniert, dass dieser Druckabfall reichlich genügt, um die Federn (12) bis zum Anschlag (Flachliegen der Federn) zu spannen (gezeichnete Stellung). Wird die Stützvorrichtung belastet, so baut sich in den Lagertaschen (4) ein gewisser Druck auf, indem die den Flüssigkeitsfilm begrenzenden Randstege den Flüssigkeitsabfluss drosseln. Parallel dazu baut sich auch im Druckraum (7) ein Druck auf, der immer um den gleichen Betrag höher ist als der Druck in den Taschen [konstanter Volumenstrom, also konstanter Druckabfall zwischen (7) und (4)]. Der Druckabfall in den Bohrungen (5) und die Federkraft der Federn ( 12) werden so dimensioniert, dass die über das Kugelgelenk (11) geleitete Kraft die Winkelbeweglichkeit des Tragtellers (3) nicht hindert am freien Sich-Einstellen entsprechend der Lauffläche.
Je nach Belastung der Lauffläche werden die federnden Elemente (15) eingedrückt, was der gesamten Stützvorrichtung die gewünschte Kraft-Weg-Charakteristik gibt; hingegen bleiben der Tragteller (3) und der Stützelementkörper (8) bis zum Anschlag verspannt.
Erst bei Ausfall des Tragflüssigkeitsstroms verschwindet auch der Druckverlust in d.en Bohrungen (5) und damit die Kraft, die
3
635 656
die Federn (12) spannt. Sie ziehen also den Teller (3 ) zurück bis zum Anschlag (13), d. h. in die Ruhestellung.
Das Einjustieren der gesamten Stützvorrichtung auf die richtige- Arbeitshöhe, oder auch das Ausgleichen derTragkräfte im Fall, dass mehrere Stützvorrichtungen zusammenarbeiten, kann - mit geringer Kraft - durch Verstellen der Bolzenmutter ( 19 ), geschehen, wobei die zugehörige Verdrehsicherung nicht dargestellt ist.
Wird die in Fig. 1 dargestellte hydrostatische Stützvorrichtung so dimensioniert, dass die wirksame Tragfläche des Tragtellers (3) etwas grösser ist als die Fläche des Druckraumes (7), d. h. DT grösser als DR, sinkt die die Federn ( 12 ) im Anschlag haltende Anschlagkraft mit steigendem Druck in den Lagertaschen (4). bis sie bei einem bestimmten Wert gleich 0 wird. Hier beginnen die Federn ( 12) den Tragteller (3)zurückzuziehen, so dass der Druck in der Lagertasche nicht weiter steigt. Die Rückzugsvorrichtung in dieser Ausführungsform wirkt also auch als als Druckbegrenzungsvorrichtung. Die das Druckmittel liefernden Pumpen brauchen in diesem Fail nicht mit einem eigenen Druckbegrenzer ausgerüstet zu werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von 5 dem nach Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, dass das durch die Leitung (6) zugeführte Druckmittel zusätzlich in einen den Stützelementkörper (8) auf dem Fundament abstützenden Druckraum (20) eingeleitet wird. Damit müssen die federnden Elemente ( 15 ) nur noch einen Bruchteil der gesamten Stützvor-lo richtungs-Tragkraft übernehmen.
Das Stützelement (3,8) wird mit einem zeitkonstanten Volumenstrom von Druckmittel gespeist.
Durch Ändern des Druckmittel-Volumenstromes kann der Höchstdruck des Druckmittels im Stützelement eingeregelt wer-15 den. Durch Verändern der Drosselcharakteristik der Drosselbohrung (5) kann ebenfalls der Höchstdruck des Druckmittels im Stützelement einjustiert werden.
M
1 Seite Zeichnungen
CH185679A 1979-02-26 1979-02-26 Hydrostatische stuetzvorrichtung. CH635656A5 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185679A CH635656A5 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Hydrostatische stuetzvorrichtung.
DE19803001487 DE3001487A1 (de) 1979-02-26 1980-01-17 Hydrostatische stuetzvorrichtung
US06/123,043 US4310204A (en) 1979-02-26 1980-02-20 Hydrostatic support apparatus
CA346,283A CA1123810A (en) 1979-02-26 1980-02-22 Hydrostatic support apparatus
AT0101480A AT375453B (de) 1979-02-26 1980-02-25 Hydrostatische stuetzvorrichtung
IT20197/80A IT1141403B (it) 1979-02-26 1980-02-26 Dispositivo di sostegno idrostatico
JP55022317A JPS5925917B2 (ja) 1979-02-26 1980-02-26 液力式支持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185679A CH635656A5 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Hydrostatische stuetzvorrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635656A5 true CH635656A5 (de) 1983-04-15

Family

ID=4220204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185679A CH635656A5 (de) 1979-02-26 1979-02-26 Hydrostatische stuetzvorrichtung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4310204A (de)
JP (1) JPS5925917B2 (de)
AT (1) AT375453B (de)
CA (1) CA1123810A (de)
CH (1) CH635656A5 (de)
DE (1) DE3001487A1 (de)
IT (1) IT1141403B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3042616C2 (de) * 1980-11-12 1983-04-07 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Druckbehandlungswalze mit hydraulischer Abstützung
US4333692A (en) * 1980-12-05 1982-06-08 Excelermatic Inc. Hydrostatic axial thrust bearing
CH662754A5 (de) * 1984-03-01 1987-10-30 Escher Wyss Ag Behandlungsmaschine mit rotierbarer behandlungstrommel.
FI73301C (fi) * 1986-05-30 1987-09-10 Valmet Oy Stoedarrangemang foer glidskorna av en zonreglerbar boejningskompenserad vals.
DE4133562A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-22 Voith Gmbh J M Walze mit biegungsausgleich
DE4430666C2 (de) * 1994-08-29 1998-07-09 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Durchbiegungseinstellwalze
DE4431594C2 (de) * 1994-09-05 1998-04-16 Kleinewefers Gmbh Durchbiegungssteuerbare Walze
US8419284B2 (en) * 2009-06-01 2013-04-16 Waukesha Bearings Corporation Hydraulic end float adjuster
US8684606B2 (en) 2010-09-09 2014-04-01 Orion Corporation Hydrodynamic bearing with adaptive displacement control
US9850882B2 (en) * 2011-05-19 2017-12-26 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine generator with localized air gap control and a wind turbine having such a generator
WO2015156724A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Aktiebolaget Skf Hydrostatic bearing for supporting a telescope
EP3460273A1 (de) * 2017-09-21 2019-03-27 Etel S. A.. Aktives aerostatisches lager
EP3653895B1 (de) * 2018-11-15 2021-07-14 Etel S.A. Aerostatisches lager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1481433A1 (de) * 1967-01-14 1969-04-30 Schiess Ag Verfahren zum Vorwaertsbewegen einer schwere Fertigungseinheiten aufnehmenden Fertigungsstrasse und Palette zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB1343518A (en) * 1970-11-30 1974-01-10 Ifield Lab Pty Ltd Journal support bearings for rotating shafts
DE2203381C3 (de) * 1972-01-25 1978-07-27 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Hydrostatisches Stützelement
US3782793A (en) * 1973-01-24 1974-01-01 Hoesch Werke Ag Bearing construction
CH579723A5 (de) * 1974-06-27 1976-09-15 Escher Wyss Ag
CH606851A5 (de) * 1975-12-02 1978-11-15 Escher Wyss Ag
CH606852A5 (de) * 1975-12-02 1978-11-15 Escher Wyss Ag
US4073549A (en) * 1975-12-02 1978-02-14 Escher Wyss Limited Hydrostatic supporting device

Also Published As

Publication number Publication date
IT1141403B (it) 1986-10-01
AT375453B (de) 1984-08-10
DE3001487C2 (de) 1988-01-28
JPS55115689A (en) 1980-09-05
CA1123810A (en) 1982-05-18
JPS5925917B2 (ja) 1984-06-22
DE3001487A1 (de) 1980-08-28
ATA101480A (de) 1983-12-15
IT8020197A0 (it) 1980-02-26
US4310204A (en) 1982-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635656A5 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung.
DE2514723C3 (de) Hydrodynamisches Lager
DE3820974C3 (de) Dichtungsglied bzw. Walze
DE2432467A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE2203381C3 (de) Hydrostatisches Stützelement
DE2552256A1 (de) Pumpe oder hydromotor
EP1236591B1 (de) Federbein mit verstellbarer Vorspannung
DE965892C (de) Daempfungsvorrichtung, insbesondere Stossdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE3209640A1 (de) Hydraulikpumpe
WO2002000359A1 (de) Vibrationserreger mit amplitudenverstellung
DE3820972C2 (de)
EP2084395B1 (de) Anordnung zur abdichtung zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren teilen einer hydraulischen strömungsmaschine
DE2841084A1 (de) Verdraengerpumpe mit veraenderlicher foerdermenge
DD257295A5 (de) Elastostatische kraftmesseinrichtung
DE2700323C2 (de) Steuerventil, insbesondere zur Verwendung in einer hydraulischen Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE3308507C2 (de)
DE2112725A1 (de) Regelsystem fuer die Stempelstellung und Ventilanordnung dafuer
DE3005983A1 (de) Gedaempftes federelement zur schwingungsisolierung
DE2634822C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE1261409B (de) Hydropneumatische Federung mit von der Belastung abhaengiger Hoehenregelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202006017517U1 (de) Fluidisches System
DE3126794C2 (de) Verstellpumpe
EP1205677B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1177420B (de) Hydraulischer Hochdruck-Schwingungsdaempfer
DE1838949U (de) Druckfluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer hydrostatische kraftuebertragungen.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased