DE2203381C3 - Hydrostatisches Stützelement - Google Patents

Hydrostatisches Stützelement

Info

Publication number
DE2203381C3
DE2203381C3 DE2203381A DE2203381A DE2203381C3 DE 2203381 C3 DE2203381 C3 DE 2203381C3 DE 2203381 A DE2203381 A DE 2203381A DE 2203381 A DE2203381 A DE 2203381A DE 2203381 C3 DE2203381 C3 DE 2203381C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
shoe
abutment
support element
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2203381A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203381A1 (de
DE2203381B2 (de
Inventor
Karl-Helmut 4600 Dortmund Sinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch Werke AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE2203381A priority Critical patent/DE2203381C3/de
Priority to IT54649/72A priority patent/IT982400B/it
Priority to GB5628072A priority patent/GB1385510A/en
Priority to SE7300955A priority patent/SE378291B/xx
Priority to FR7302513A priority patent/FR2169655A5/fr
Priority to JP48009610A priority patent/JPS5858529B2/ja
Priority to CH100973A priority patent/CH557481A/de
Publication of DE2203381A1 publication Critical patent/DE2203381A1/de
Publication of DE2203381B2 publication Critical patent/DE2203381B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203381C3 publication Critical patent/DE2203381C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/0666Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearing pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0662Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load
    • F16C32/067Details of hydrostatic bearings independent of fluid supply or direction of load of bearings adjustable for aligning, positioning, wear or play
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • F16C32/0681Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load
    • F16C32/0692Construction or mounting aspects of hydrostatic bearings, for exclusively rotary movement, related to the direction of load for axial load only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydrostatisches Stützelement für Lagerungen mit einem Durchmesser von mehr als 2 m, mit einem mit einer kugeligen Fläche gegen eine kugelige Fläche eines Widerlagers abgestützten Kippschuh, der eine von einem Steg eingefaßte Drucköltasche aufweist, wobei das Widerlager für den Kippschuh seinerseits gegen einen in einem Zylinder begrenzt axial verschiebbaren Kolben abgestützt ist und eine Strömungsverbindung zwischen Zylinderraum, Rückseite des Kippschuhs und Drucköltasche besteht.
Hydrostatische Stutzelemente dieser Art sind aus der DEOS 20 49402 bekannt. Die in der Druckschrift behandelten Stützelemente dienen zur radialen Lagerung schwerer oder stark belasteter Maschinenteile. Sie stellen sich selbsttätig zur Gegenfläche ein, »o daß stets optimale Tragbedingungen herrschen. Auch ist die Einstellkraft aufgrund der hydrostatischen Entlastung gering, und jeder Kippschuh kann bei Überlast oder unregelmäßiger Gegenfläche über den axial verschiedKolben begrenzt ausweichen. Es sind aber keine Maßnahmen getroffen, die Beschädigungen der Kippschuhe bei Ausfall der Druckmittelzufuhr verhindern und den Aus- und Einbau der Kippschuhe während des Betriebs ermöglichen können.
Bekannt ist ferner aus der CH-PS 3 89 329 und der US-PS 33 25 229, in einem Zylinder geführten hydro- bzw. pneumostatischen Stützelementen ein Notlauflager zuzuordnen, das bei Ausfall der Druckmittelzufuhr oder bei äußerer Oberlast zum Tragen kommt Nach der US-PS ist das Stützelement einschließlich Zylinder mittels eines eigenen pneumostatischen Lagers gegen ein Widerlager kippbeweglich abgestützt, und bei den aus der CH-PS bekannten Stützelementen ist der eine Druckmitteltasche aufweisende bzw. einfassende Teil im Prinzip selber als in einem Zylinder axial verschiebbarer Kolben ausgebildet
Hydrostatische Lager für Großgeräte, wie z. B. Großantennen, können aufgrund fertigungstechnischer Schwierigkeiten die erforderlichen Genauigkeiten nicht in gleicher Weise erreichen, wie dies bei kleineren Lagern für z. B. Werkzeugmaschinen der Fall ist Die Begründung Hegt unter anderem schon in der nicht gegebenen Steifigkeit der Anschlußkonstruktion. Um auch bei Großlagern eine entsprechende Genauigkeit der Lagerung zu erreichen, ist es aus der US-PS 35 45 828 bekannt, während des Betriebes aus- und einbaubare, mit einem Kippschuh versehene hydrostatische Stützelemente zum gelagerten Teil nachstellbar anzuordnen. Es handelt sich dabei um Stützelemente, bei denen das Widerlager für die Kippschuhe starr abgestützt ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hydrostatisches Stützelement der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen eine Drucköltasche aufweisender Kippschuh bei äußerer Überlast oder Druckausfall gegen Beschädigung weitgehend geschützt während des Betriebes ein- und ausbaubar wie auch in der Höhe zum gelagerten Teil nachstellbar ist
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß die Rückseite des in einen Tragring versenkbaren Kippschuhs mit dem Widerlager radial innerhalb der als Kreisringfläche ausgebildeten kugeligen Flächen einen über Bohrungen mit der Drucköltasche verbundenen Raum begrenzt daß die Drucköltasche mit dem über eine zentrische Bohrung seines von einem Deckel gebildeten Bodens an die Druckölzufuhr angeschlossenen Zylinderraum durch eine mit einer Drossel versehene, dec. Kolben, das Widerlager für den Kippschuh und den Kippschuh mittig durchdringende Bohrung in Verbindung steht und daß der Zylinder von der Rückseite des Tragringes her in eine mit Feingewinde versehene Durchgangsbohrung des Tragringes einschraubbar ist und so die übrigen Teile des Stützelementes gemeinsam mit dem Zylinder in den Tragring ein' und aus ihm ausbaubar sind.
Das in den Tragring versenkbare Stützelement kann also während des Betriebes der mit ihm versehenen Anlage ein' und ausgebaut und auch nachgestellt werden. Es wird lediglich ein Druckölanschluß benötigt, wobei die zentrische Lage der ölzulaufbohrung im Zylinderboden vorteilhaft ist, weil eine an sie angeschlossene ölzufuhrleitung keine Ausgleichsbewegungen beim Drehen des Zylinders um seine Achse auszuführen hat.
Vorteilhaft gegenüber hydrostatischen Stützelementen, bei denen der Kippschuh von einer Stützkugel getragen wird, sind auch mit Rücksicht auf die
erforderliche hohe Belastbarkeit von 50 bis 1001 die als JCreisringftächen ausgebildeten Kugelflächen, Sie ergeben nicht nur eine geringere FlSehenpressung, sondern föhren auch zu einer kleineren Bauböhe, Eine Stützkugel würde be] einer derartigen Belastung einen Durchmesser von 100 bis 150 mm benötigen.
Die AüsbHdung4er kugeligen Flächen als Kreisringflächen schafft auch die Möglichkeit, das Stützelement als Einheit ein- und auszubauen. Dies wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß der ι ο Kippschuh mit seinem Widerlager durch eine durchbohrte Kopfschraube unter Zwischenschaltung eines elastischen Zwischenringes verbunden ist Durch diese Maßnahme bleibt die freie Beweglichkeit des Kippschuhs weitgehend erhalten, ohne die ölzufuhr zu beeinträchtigen.
Zweckmäßig ist es, wenn der Zylinder im Bereich des Feingewindes zehn in axialer Richtung verlaufende, entlang des Zylinderumfanges im gleichen Abstand voneinander angeordnete Nuten aufweist, während im Tragring auf einer Strecke, die 9Ao des Abstandes zwischen zwei Nuten entspricht, zehn gleiche, ebenfalls in axialer Richtung verlaufende Nuten angeordnet sind. Weist das Feingewinde z. B. eine Steigung von 1 mm auf, ist es möglich, das hydrostatische Stützelement auf 1/100 mm genau in der Höhe gegenüber dem zu lagernden Teil einzustellen.
Etn Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt, und sie zeigen in
F i g. 1 ein hydrostatisches Stützelement im Schnitt und in
F i g. 2 das Zusammenwirken der Nuten von Tragring und Zylinder im Schnitt
Auf einer Anschlußkonstruktion 10 ruht ein Tragring 20. Dieser Tragring 20 nimmt die einzelnen Stützelemente in der Weise auf, daß sie als Einheit in den Tragring 20 eingeschraubt werden.
Ein einzelnes Stützelement setzt sich aus den folgenden Hauptelementen zusammen: einem Kippschuh 30, einem Widerlager 40, einer Verschraubung 50, einem Kolben 60, einem Zylinder 70, einem Deckel 80 und einer Drossel 90, die Druckschwankungen in der ölzufuhr ausgleicht und die Stabilität der Lagerung erhöht Der Zylinder 70, versehen mit einem Feingewinde 71, wird in den Tragring 20 eingeschraubt In die mit dem Feingewinde 71 versehene Umfangsfläche des Zylinders sind im gleichen Abstand voneinander zehn Nuten 72 in axialer Richtung eingefräst
An einer leicht zugänglichen Stelle sind am Tragring 20 auf einer Strecke, die 9Ao des Abstandes zwischen so zwei Nuten 72 am Zylinderaußenumfang entspricht, zehn gleiche Nuten 21 angeordnet Mittels seines Feingewindes kann das Stützelement bei einer Gewindesteigung von z. B. 1 mm mit einer Genauigkeit bis zu 1 /κ» mm gegen einen Lagerring 100 angestellt werden.
Durch Anbringen eines nicht dargestellten Druckmessers in einem Raum 41, gebildet vom Kippschuh 30 und dem Widerlager 40, kann beim Anstellen des Kippschuhs ein mechanisches Messen entfallen. Das Stützelement muß während des Ausrichtens mit Öl ω gespeist werden und wird bei Erreichen des gewünschten Druckes in einer Drucköltasche 33 mittels einer Verriegelung 110 verriegelt. Nach einer kurzen Betriebszeit kann der Druck nochmals überprüft werden, um gegebenenfalls Setzerscheinungen auszugleichen.
Das öl wird durch eine zentrische Bohrung 81 in dem Deckel 80 in den Zylinderraum 73 gedrückt, so daß der Kolben 60 mit der seinem Durchmesser proportionalen Kraft nach oben gedruckt wird.
Diese Kraft entspricht der höchstzulässigen äußeren Belastung des Kippschuhs 30. Wird sie überschritten, reicht der gleichbleibende Pumpendruck nicht mehr aus, um den Kolben 60 gegen einen oberen Anschlag 74 zu halten. Der Kippschuh 30 weicht zurück, bis der Lagerring 100 am Tragring 20 zum Anliegen kommt
Beim Ausfall der nicht gezeichneten Pumpe senkt sich der Kippschuh 30 ebenfalls ab. Hie/bei haben die Druckfedern 120, eingebaut in den Zylinder 70, die Reibung des Kolbens 60 und einer Kolbendichtung 61 zu überwinden.
Aus dem Zylinderraum 73 gelangt das öl durch eine mittige öldurchlaufbohrung 62 des Kolbens 60 und durch die Drossel 90, eingebaut in das Widerlager 40, in die Drucköltasche 33 und in den mit ihr durch Bohrung 32 verbundenen, unterhalb des Kippschuhs 30 befindlichen Raum 41. Die Drossel 90 reduziert den -Pumpendruck entsprechend der Drosselkennzahl auf den Druck in der Drucköltasche 33, woraus sich die Bemessung des Kippschuhs 30 ergibt Da; im Raum 41 unterhalb des Kippschuhs 30 befindliche, unter dem in der Drucköltasche 33 herrschenden Druck stehende öl hat die Aufgabe, eine kugelig ausgebildete Kreisringfläche 42 so von der von außen auf den Kippschuh 30 wirkenden Kraft zu entlasten, daß nur noch eine geringe Flächenpressung und damit eine geringe Reibung zur Wirkung kommen.
Der Durchmesser des Raumes 41 unterhalb des Kippschuhs 30 sollte gleich wie oder kleiner als der Durchmesser der Drucköltasche 33 oberhalb des Kippschuhs 30 sein.
Damit sich bei Arbeitsbeginn ein Spalt 130 über einer Stegfläche 31 des Kippschuhs 30 und nicht an der sphärischen Kreisringfläche 42 ausbildet, ist der Kippschuh 30 über einen elastischen Zwischenring 51 mittels einer Verschraubung 50 gegenüber dem Widerlager 40 leicht vorgespannt. Diese dient auch als Halte-Stützelement
Aufgrund der hydrostatischen Entlastung der kugeligen Kreisringfläche 42 und der geringen Reibung kann der Kippschuh 30 stets selbsttätig mögliche Auswinkelungen zu dem Lagerring 100 ausgleichen. Bei Schrägsteilung des Lagerringes 100 gegenüber dem Kippschtih 30 entsteht ein Nachstellmoment als Folge des unterschiedlichen Druckverlaufes in dem sich bei einer Schrägstellung erweiternden bzw. verengenden Spalt 130 entlang der kreisringförmigen Stegflächen 31. Damit bleiben die Parallelität zwischen der Stegfläche 31 und dem Lagerring 100 sowie die volle Tragfähigkeit erhalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. 22 03 38!
    Patentansprüche;
    4. Hydrostatisches Stützelement for Lagerungen mit einem !Durchmesser von mehr als 2 m, mit einem mit einer "kugeligen Fläche gegen eine kugelige Fläche eines Widerlagers abgestützten Kippschuh, der eine von einem Steg^eingefaßte Druckökasche aufweist, wobei das Widerlager for den Kippschuh seinerseits gegen einen In einem Zylinder begrenzt axial verschiebbaren Kolben abgestützt ist und eine Strömungsverbindung zwischen Zylinderraum, Rückseite des Kippschuhs und Drucköltasche besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des in einen Tragring (20) versenkbaren '5 Kippschuhs (30) mit dem Widerlager (40) radial innerhalb der als Kreisringfläche ausgebildeten kugeligen Flächen (42) einen über Bohrungen (32) mit der Drucköltasche (33) verbundenen Raum (41) begrenzt, daß die Drucköltasche mit dem über eine zentrische Bohrung (81) seines von einem Deckel (80) gebildeten Bodens an die Druckölzufuhr angeschlossenen Zylinderraum (73) durch eine mit einer Drossel (90) versehene, den Kolben (60), das Widerlager für den Kippschuh und den Kippschuh mittig durchdringende Bohrung in Verbindung steht und daß der Zylinder (70) von <Jsr Rückseite des Tragrings her in eine mit Feingewinde (71) versehene Durchgangsbohrung des Tragrings einschraubbar ist und. so die übrigen Teile des Stützelements gemeinsam mit dem Zylinder in den Tragring ein- und aus Ihm ausbaubar sind.
  2. 2. Hydrostatisches Stützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft der Kippsclhuh (30) mit seinem Widerlager (40) durch ehe durchbohrte Kopfschraube (50) unter Zwischenschaltung eines elastischen Zwischenringes (51) verbunden ist
  3. 3. Hydrostatisches Stützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (70) im Bereich des Feingewindes (71) zehn in axialer Richtung vertaufende, entlang des Zylinderumfanges in gleichem Abstand voneinander verlaufende Nuten (72) aufweist, während im Tragring (20) auf einer Strecke, die 9Ao des Abstandes zwischen zwei Nuten (72) entspricht, zehn gleiche, ebenfalls in axialer Richtung verlaufende Nuten (71) angeordnet sind.
DE2203381A 1972-01-25 1972-01-25 Hydrostatisches Stützelement Expired DE2203381C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2203381A DE2203381C3 (de) 1972-01-25 1972-01-25 Hydrostatisches Stützelement
IT54649/72A IT982400B (it) 1972-01-25 1972-12-12 Supporto idrostatico per carichi orientabili e o girevoli
GB5628072A GB1385510A (en) 1972-01-25 1972-12-15 Hydrostatic supporting arrangements
FR7302513A FR2169655A5 (de) 1972-01-25 1973-01-24
SE7300955A SE378291B (de) 1972-01-25 1973-01-24
JP48009610A JPS5858529B2 (ja) 1972-01-25 1973-01-24 流体静力学的支持部材
CH100973A CH557481A (de) 1972-01-25 1973-01-24 Hydrostatisches stuetzelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2203381A DE2203381C3 (de) 1972-01-25 1972-01-25 Hydrostatisches Stützelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203381A1 DE2203381A1 (de) 1973-08-02
DE2203381B2 DE2203381B2 (de) 1977-12-08
DE2203381C3 true DE2203381C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5833959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203381A Expired DE2203381C3 (de) 1972-01-25 1972-01-25 Hydrostatisches Stützelement

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5858529B2 (de)
CH (1) CH557481A (de)
DE (1) DE2203381C3 (de)
FR (1) FR2169655A5 (de)
GB (1) GB1385510A (de)
IT (1) IT982400B (de)
SE (1) SE378291B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606852A5 (de) * 1975-12-02 1978-11-15 Escher Wyss Ag
US4073549A (en) * 1975-12-02 1978-02-14 Escher Wyss Limited Hydrostatic supporting device
CH606851A5 (de) * 1975-12-02 1978-11-15 Escher Wyss Ag
CH631522A5 (de) * 1978-08-04 1982-08-13 Escher Wyss Ag Zwischen einem stationaeren traeger und einem um diesen rotierbar angeordneten walzenmantel vorgesehenes stuetzelement.
CH635656A5 (de) * 1979-02-26 1983-04-15 Escher Wyss Ag Hydrostatische stuetzvorrichtung.
DE3008627A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Escher Wyss AG, Zürich Hydrostatische lagerung
FR2630792B1 (fr) * 1988-04-29 1992-03-06 Mecanique Magnetique Sa Palier auxiliaire a stator en graphite pour arbre tournant monte sur paliers magnetiques
GB8823732D0 (en) * 1988-10-10 1988-11-16 Precey A D Acoustic screen
US9410657B2 (en) 2012-06-11 2016-08-09 Aktiebolaget Skf Adjustable chock
DE102012215712B4 (de) * 2012-09-05 2014-05-22 ADVO-Carillon UG (haftungsbeschränkt) Hydrostatisches Gleitlager
WO2015156724A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Aktiebolaget Skf Hydrostatic bearing for supporting a telescope
CN105626691B (zh) * 2016-03-09 2018-05-01 仁兴机械(佛山)有限公司 一种具有活塞式液体平面静压油垫的压铸机
CN107559305B (zh) * 2017-10-17 2023-08-18 中国工程物理研究院机械制造工艺研究所 一种空气静压支承自调心装置
CN113309785B (zh) * 2020-02-27 2022-09-02 上海微电子装备(集团)股份有限公司 气浮轴承装置、运动台以及光刻设备
DE102020130125A1 (de) * 2020-11-16 2022-05-19 Aerolas Gmbh, Aerostatische Lager- Lasertechnik Kraft- oder Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
SE378291B (de) 1975-08-25
IT982400B (it) 1974-10-21
JPS5858529B2 (ja) 1983-12-26
JPS4883236A (de) 1973-11-06
DE2203381A1 (de) 1973-08-02
GB1385510A (en) 1975-02-26
FR2169655A5 (de) 1973-09-07
CH557481A (de) 1974-12-31
DE2203381B2 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203381C3 (de) Hydrostatisches Stützelement
DE2039720C3 (de) Hydrostatisches Gleitlager für eine geradlinige Führung
DD243732A5 (de) Hydraulische schiefscheiben-axialkolbenmaschine
DE2432467A1 (de) Hydrostatische stuetzvorrichtung
DE2624849B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE1032612B (de) Lager fuer extrem hohe Drehzahlen
EP0037473A1 (de) Hilfseinrichtung für die Aufstellung von Schwerlasten an einer Stellfläche
DE2901057A1 (de) Walzensatz eines walzgeruestes
EP0451470A2 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze
DE2351856C3 (de)
CH657901A5 (de) Axialgleitlager-vorrichtung an einer vertikal angeordneten welle.
DE2634822C2 (de) Hydrostatische Stützvorrichtung
DE2304241C3 (de) Hydrostatisches Axial-Radiallager
DE2815476A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE1946768C3 (de) Druckregelventil
DE1525147A1 (de) Gleitlager
DE943980C (de) Lauflager
DE2604456A1 (de) Veraenderbares hydrostatisches lager
DE2049709A1 (de) Verfahren zum Zentrieren einer Welle in einem Lager und hydrostatisches Lager mit großer Starrheit nach diesem Verfahren
DE1934361A1 (de) Spindellagerung mit hydrostatischen Gleitlagern
EP1089000A2 (de) Durchbiegungseinstellwalze und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2604455A1 (de) Kolbenpumpe
DE2254809A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE69900712T2 (de) Hochleistungsdämpfer
DE2239745A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee