DE838645C - Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge - Google Patents

Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE838645C
DE838645C DEV278A DEV0000278A DE838645C DE 838645 C DE838645 C DE 838645C DE V278 A DEV278 A DE V278A DE V0000278 A DEV0000278 A DE V0000278A DE 838645 C DE838645 C DE 838645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
column
bridge
flexible connecting
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV278A
Other languages
English (en)
Inventor
Julio Villars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE838645C publication Critical patent/DE838645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/025Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars screw operated

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Hebevorrichtung für Fahrzeuge 1:s gibt verschiedene Arten Iiebevorriclitungen für Fahrzeuge. Diese Vorrichtungen bestehen ge-\vöhnlich aus vier Säulen, zwischen denen eine verschiebbare Brücke angeordnet ist, die aus Trägern besteht, die Rollbahnen tragen und deren Enden in den genannten Säulen gleiten. Gewisse Hebevorrichtungen besitzen je eine Schraube in den Säulen, von denen jede mit einer Mutter im Eingriff steht, die aii deti Enden der Tr:iger der verschiebbaren Brücke angebracht sind. Diese vier Schrauben sind durch "Zahnräder, Schneckengetriebe und Transmissionswellen mit einem Motor verbunden, wobei die Antriebe entweder an den oberen Enden oder an den unteren linden der Schrauben angebracht sind. Diese Art vrni Vorrichtungen hat verschiedene Nachteile. Wenn die lTlxrtragungsorgane, die die Schrauben mit dem Motor verbinden, an deren unteren Enden liegen, müssen diese übertragurngsorgane in Kanäle gelegt werden, die verhältnismäßig kostspielige Erstellungsarbeiten notwendig machen. Andererseits müssen gewisse dieser Übertragungsorgane (Verzahnung, Lager usw.) in wasserdichten Gehäusen gelagert werden; um sie vor Wasser und Schmutz zu schützen. Es ist klar, daß diese wasserdichten Gehäuse große Nachteile haben, da sie ständig beaufsichtigt werden, müssen und 'kostspielig sind.
  • Wenn dagegen die Übertragungsorgane, die den Motor mit den vier Schrauben verbinden, an deren oberen Enden liegen, dann liegen die Transmissionswellen zwischen den oberen Enden der Säulen. Die Wellen können daher sehr störend sein, weil; falls es sich zum Beispiel um eine Hebevorrichtung für Straßenfahrzeuge handelt, und eine Tür aus Versehen während des Anhebens offen geblieben ist, diese mit einer der Transmissionswellen zusammentreffen und starke Beschädigungen am Fahrzeug hervorrufen kann.
  • Andere Hebevorrichtungen besitzen eine Antriebsvorrichtung für die verschiebbare Brücke, die aus Drahtseilen besteht, welche über Umlenkvorricht.ungen laufen, die an den oberen Enden der Säulen angebracht :sind. Eines der Enden der Drahtseile ist an einem der Enden der Träger der vcrschiebbaren Brücke befestigt, während das andere Ende an einer Trommel befestigt ist, die durch einen Motor betrieben wird. Bei dieser Art von Vorrichtungen sind die Säulen an ihren oberen Enden einem waagerechten Zug unterworfen und machen die Anordnung von Zwischenstücken notwendig, die die oberen Enden der Säulen miteinander verbinden. Diese Vorrichtungen haben also die gleichen Nachteile wie die vorher erwähnten.
  • Manche Konstrukteure haben versucht, diesen Mängeln zu ,begegnen, indem sie, um,die Bewegungen der verschiebbaren Brücke zu sichern, zu einer Vorrichtung griffen, die z. B. je eine feste Schraube in jeder Säule aufweist, die mit je einer Mutter versehen ist; um die mechanische Verbindung zwischen den Schrauben und den Enden der Träger der verschiebbaren Brücke zu sichern. Jede Schraube trägt ein Zahnrad und diese sind untereinander durch eine Kette ohne Ende verbunden, die über an der verschiebbaren Brücke angeordnete Umlenkorgane läuft. Eine dieser Schrauben wird durch einen Motor angetrieben, der von der verschiebbaren Brücke getragen wird.
  • Diese Art von Vorrichtungen befriedigt jedoch nicht vollkommen, denn es ist ,sehr schwierig, die Schrauben, Muttern, die Kette und die Zahnräder wirksam gegen herausgeschleuderten Schmutz zu schützen. Daraus ergibt sich eine vorzeitige Abnutzung dieser Teile.
  • Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für Fahrzeuge, die eine verschiebbare Brücke besitzt, die zwischen vier Säulen liegt und mit drei ihrer Enden an einer Hebevorrichtung aufgehängt ist, welche drei biegsame Verbindungsmittel aufweist, die über von der 'verschiebbaren Brücke getragene Umlenkorgane laufen, wobei das eine Ende eines jeden Verbindungsmittels an dem unteren Teil einer Säule befestigt ist, während die anderen Enden an dem oberen Teil je einer anderen Säule befestigt sind. Das Kennzeichen der Erfindung ist, daß die Hebevorriehtung ein einziges Antriebsorgan aufweist, das an dem oberen Teil einer Säule angehängt ist und an dem das vierte Ende der verschiebbaren Brücke hängt.
  • Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Ausfiihrungsform einer Hebevorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. i ist eine schaubildliche Ansicht; Fig. 2 ist eine schematische, schaubildliche Ansicht und stellt die Verbindungen dar, die aus biegsamen Verbindu@ngsorganen bestehen; Flg. 3 ist ein Teilquerschnitt durch die. Säule A und durch einen Teil der verschiebbaren Brückse"nn Richtung der Linie III-111 in Fig. 4, geschnitten; Fig. 446t ein teilweiser Längsschnitt in Richtung der Linie IV-IV der Fig. 3; Fig. 5 und 6 sind Ansichten von Einzelteilen in vergrößertem Maßstab und zeigen die Befestigung der Enden der Verbindungsorgane, wenn diese anzs Drahtseilen bestehen; Fig. 7 ist eine Teilaaisicht in Richtung der Linie VII-VII der Fig. 3; Fig. 8 ist ein Querschnitt durch die Säule B und durch einen Teil der verschiebbaren Brücke in Ric'htung der Linie VIII-VIII, Fig. 9 geschnitten; F ig. 9 ist ein Schnitt in Richtung der Linie IX-IX in Fig. 8; Fig. io ist ein Querschnitt durch eine der Säulen C oder D in Richtung der Linie X-X, Fig. i i; Fi.g. i i ist ein Schnitt in Richtung der Linie XI-XI in F i'g. io.
  • Gemäß der Zeichnung weist die Hebevorrichtung wie andere bekannte Vorrichtungen eine aus zwei. Trägern i und 2 gebildete verschiebbare Brücke auf, die die Fahrbahnen 3 und 4. für das Fahrzeug trägt (Fig. i). Diese verschiebbare Brücke liegt zwischen vier Säulen oder Stützen A, B, C, D, die in bekannter, nicht dargestellter Weise am Boden verankert sind. Im Innern dieser Säulen liegt wenigstens ein Teil einer Hebevorrichtung, die die Verschiebung der verschiebbaren Brücke in senkrechter Richtung und parallel zu sich selbst bewirkt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform dringt jedes Ende der Träger i und 2 in eine der Säulen A, B, C, D ein und gleitet in deren Innenraum. Jede Säule besteht aus einem Mantels, der im Schnitt im wesentlichen U-förmig ist. Die Tiefe a der Säule A ist größer als die Tiefe b der anderen Säulen B, C, D. Diese Säule A enthält ein Antriebsorgan 6 (Fig. 3 und 4) für die verschiebbare Brücke. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht dieses Antriebsorgan aus einer Schraube, denen oberes Ende ein Schneckenrad 7 trägt, das mit einer Schnecke 8 im Eingriff steht, die auf der Achse g eines Motors M befestigt ist. Letzterer ist fest an der Säule A angebracht, und ein Gehäuse i i schützt die Schnecke 8 und das Schneckenrad 7 vor Waschwasser und 'Schmutz. Auf dem oberen Ende dies Mantels 5 ist eine Stützplatte 12 fest angebracht und trägt ein Lager 13, in dem sich das obere Ende des Antriebsorgans 6 dreht. Außerdem ist letzteres an dieser Stützplatte 12 mittels eines axialen Lagers 6° aufgehängt.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der dargestellten Vorrichtung kann der Motor M durch einen Handbetrieb, z. B. eine Kurbel, ersetzt werden.
  • Die Träger i und 2 bestehen aus Doppel-T-Eisen, die an den Enden je eines der vier Gehäuse i4°; I4b, 14c, 14d (Fig. i) tragen, die die Umlenkorgane für die biegsamen Verbindungsorgane einschließen. Jedes Gehäuse besteht aus dem unteren Steg des Doppel-T, zwei Seitenwänden 16 und einem Schutzblech 17. Das Ende des Trägers i, das in die SäuleA eindringt, trägt außerdem ein R«lir 15, das an den Enden der Seitenflüc'lieil i6 der Haube 14a befestigt ist.
  • Inn li1lnern cti,escs Rohres 15, dessen Achse senkrecht zu der des Antriebsorgans 6 verläuft, ist eine Mutter 18 angebracht, die finit der Schraube 6 inn I@.ingrilt steht. Diese Mutter ist im allgemeinen faßf(*il-mig 3). Sie kann sich daher in dein Rohr 15 in bezug auf die Schraube 6 einstellen, indem sie sich in zwei Ebenen drehen kann, nämlich in einer quer zuni Rohr 15 tind einer längs des Rohres liegenden. Ferner kann sie axial in dem Rohr 15 gleiteli. Die Schraube f> durchquert das Rohr 15 durch gleichachsige 13olirungeii, i9, die durch die Seitenwände des Rohres 15 gellen. Das untere Ende des Antriebsorgans 6 dreht sich in einem Lager 20 an einer Grundplatte 21 der Säule A.
  • Die Raube 14' (Fig. 1, 3 und 4) enthält vier Rillelischeihen 22, 23, 24, 25, die sich auf Achsen 26, 27 drehen, deren Luden in den Seitenflächen 16 befestigt sind. Die Scheiben 22 und 23 drehen sich lose auf der Achse 26, während sich die Scheiben 24 und 25 lose auf der Achse 27 drehen. Die Rillen der Scheiben 22 und 24 liegen in der gleichen senkrechten Ebene und die Rillen der Scheiben 23 und 25 in einer gleichen Ebene, die parallel zu der vorher erwähnten liegt. Die beiden senkrechten Ebenen liegen zu beiden Seiten des Mittelsteges des Doppel-T, das den Träger i bildet.
  • Die Haube 14b (Fig. 1, 8 und 9) umschließt drei Rillenscheiben 28, 29 und 3o. Die Scheiben 28 und 29 drehen sich lose auf einer Achse 31, deren Enden an deli Seitenflächen 16 befestigt sind, während sich die Scheibe 30 lose um eine zur Achse 31 parallele Achse 32 dreht. Ein Zwischenstück 33 hält die Scheibe 30 in einer solchen axialen Lage, daß die Rillen der Scheiben 2s und 30 in der gleichen senkrechten Ebene liegen, die annähernd mit der senkrechten Ebene übereinstimmt, die durch die Rillen der Scheiben 23, 25 geht.
  • \Vie in Fig. 2 dargestellt, läuft ein Drahtseil 34 oder ein anderes biegsames Verbindungsorgan in den Rillen der Scheiben 24, 22 und 29. Das eine l?nde dieses Drahtseiles 34 ist am unteren Teil der Säule .-1 befestigt, während sein anderes Ende an dein oberen Teil der Säule I3 befestigt ist. Man sieht, daß der "Feil des Drahtseiles 34, der zwischen den Scheiben 22 und 29 liegt, in dem Teil des Doppel-T untergebracht ist, der stach der von den Säulen C und I) abgelegenen Seite offen ist, und daß die Teile des Drahtseiles, die innirerlialb der Säulen liegen, annähernd senkrecht sind.
  • Die Lefestigungsstellen seiner Enden liegen demzufolge annähei-n(1 ins Schnittpunkt der senkrechten Ebene der Rille der Scheibe 29 bzw. 24 mit der senkrechten l'belie, die tangential zu der Rille dieser Scheibe 29 bzN. 24 verläuft.
  • 1)ie :\chse 31 trugt noch eilten Teil einer Sicherlreitsvorrichtung, die dazu dient, im Fall eines Bruches des I)r<tlitseiles 34 das Ende des Trägers i in der Lage zu halten, in der er sich in dem Augenblick des Zerreißens des Drahtseiles befindet, um ein lImsclilagen der verscliiel>1>2tren Brücke zu verhüten. 1)ies@Siclierhcitsv@>rricbtunlg (1i@g. 9 und 9) besteht aus einer Zahnstange 35, die mit lern Mantel 5 der Säule B fest verbunden ist, und einem schwenkbaren Teil 36, der auf der Achse 31 zwischen dien Scheiben 28 und 29 angebracht ist. Dieser schwenkbare Teil 3f> tragt eine Seilscheibe 37, die sich lose auf einer Achse 38 dreht, und einen Haltestift 39 (Fig. i i), der gegenüber der Zahnstange 35 'angebracht ist. Iiilre Feder 4o, deren eines Ende an einem Arm des scliweiik1>aren 'feiles 36 und deren anderes Ende an einem festen Teil des Trägers i befestigt ist, dient dazu, die Scheibe 37 an das Drahtseil 34 anzudrücken. Nenn letzteres reißt, bewirkt die Feder .ao eine 1)relil>ewegung des Teiles 36 und ein Einklinken des Stiftes 39 in die Verzahnung der Zahnstange 35.
  • Die Rollbahnen 3 und 4 bestehen aus je einem 131ech, das im Querschnitt im wesentlichen die Form eines offenen Vhat (Fig. i und 4). Dieses Blech i,st durch Verstärkungen 46 und 47, .die an seiner Unterseite angebracht sind, versteift. Die Verstärkungen 46 und 47 sind in ihrer Mitte durchbrochen, um die Rollbahnen 3 und 4 (Fig. i) zu erleichtern.
  • Die Rollbahnen 3 und 4 stützen sich mit ihren über die Stützen 46 und 47 (Fig. 7) hinausragenden Enden auf die Träger i und 2. Slie werden in ihrer Lage in der Längsrichtung der Träger i und 2 durch Bolzen 42 gehalten, die in an der einen Seitenwand der Verstärkungen 46 und 47 angebrachten Führungen 43 liegen, und deren Enden in Bohrungen 45 in dem Mittelsteg des Doppel-T eindringen, aus dem die Träger i und 2 bestehen. Das den Bolzen 42 gegenüberliegende Ende ist mit einem Steuerorgan 44 versehen.
  • Die Verstärkungen 46 tragen an ihren Enden zwei Rillenscheiben 48, 49 bzw. 50, 51 (Fig. 2 und 4), die sich lose auf senkrechten Achsen 52 bzw. 53 drehen.
  • Die Gehäuse 14c und 14d (Fig. i, io und i i), die von den Trägern 2 getragen werden, enthalten je ,eine Rillenscheibe 54 bzw. 55, die sich lose -auf einer :@clise 56 bzw. 57 drehen, deren Enden an den Seitenwänden 16 befestigt sind.
  • Außerdem trägt jede Achse 56, 57 eiirren schwenkbaren Teil 36, der dein bereits oben mit Bezug auf Fig. 8 und 9 beschriebenen ähnelt.
  • Diese schwenkbaren Teile 36 tragen je eine Seilscheibe 37 und einen Haltestift 39, der dazu bestimmt ist, mit je einer Zahnstange 35 zusammenzuwirken, die ihrerseits fest an den Säulen C und D angebracht sind.
  • E=in zweites Drahtseil 59 oder ein anderes biegsames Verbindungsmittel läuft in den Seilscheiben 28, 30, 48, 5o und 55. Das eine Ende des Drahtseiles 59 ist fest an dem unteren Teil der Säule B und sein anderes Ende an dem Oberteil der Säule D befestigt. Der zwischen Gien Scheiben 30 und 48 befindliche Teil des Drahtseiles 59 liegt in dem Teil des I)opliel-T des Trägers i, der nach innen offen ist, d. h. auf der Seite des Trägers, die den Säulen C und I) zugewandt ist. Das zwischen den Seilrollen 48 und 5o liegende Stück dies Drahtseiles 59 ist zwischen den Verstärkungen 46 gelagert, und schließlich ist der Teil des Dra'htsei'les 59, der sich zwischen den Seilrollen 5o und 55 befindet, in dem inneren Hohlraum des Doppel-T des Trägers 2 angeordnet, d. h. auf der Seite des Trägers, die den Säulen A und B zugekehrt ist. Die Teile des Drahtseiles, die in den Säulen B und D liegen, sind praktisch senkrecht.
  • Ein drittes Drahtseil 58 geht über die Seilscheiben 25, 23, 49, 51 Und 54; das eine Ende dieses Drahtseiles 58 ist an dem Unterteil der Säule A und das andere Ende an dem Oberteil der Säule C befestigt. Das Stück des Drahtseiles zwischen den Rollen 23 und .I9 liegt in dem inneren Hohlraum des den Träger i bildenden Doppel-T. Das zwischen den lZollen 49 und 51 befindliche Stück des Drahtseiles liegt zwischen den Verstärkungen 46, und das zwischen den Rollen 51 und 54 befindliche Stück liegt in dem inneren Hohlraum des den Träger 2 bildenden Doppel-T. Die in den Säulen A und C liegenden Teile des Drahtseiles 58 verlaufen praktisch senkrecht.
  • Wie aus der Zeichnung (Fig. 4 und 9) ersichtlich, sind die Enden der Drahtseile, die an dem unteren Teil der Säulen befestigt sind, an der Grundplatte 21 ihrer Säule vermittels einer in Fig. 6 dargestellten Verankerung angebracht. Diese Verankerung besteht aus einer fest an der Grundplatte angebrachten Büchse 6o und einer Hülse 61 mit einem Bördelflansch 62, der sich gegen den oberen Teil der Büchse 6o legt. Diese Hülse besitzt eine konische Bohrung 63, in welche die umgebogenen Enden der Drahtseildrähte eindringen. Der kleinste Durchmesser der konischen Bohrung ist groß genug, um das Drahtseil hindurchzulassen, aber zu klein, um das Ende des Drahtseiles mit seinen umgebogenen Drahtenden herausgleiten zu lassen. Zur Erhöhung der Sicherheit kann man Blei über das in der konischen Bohrung liegende Ende des Drahtseiles gießen, um jede Möglichkeit des Herausgleitens zu verhindern.
  • Die an den oberen Teilen der Säulen befestigten linden des Drahtseiles werden mittels einer Einsstellvorrichtung von den oberen Stützplatten 12 gehalten, die das obere Endre des Mantels 5 abschließen. Jede Einstellvorrichtung (Fig. 5) besteht aus einer Hülse 65, die in eine Bohrung 69 der Halteplatte eindringt und die eine konische Bohrung 63 besitzt, ähnlich der .Hülse 61. Das Ende des Drahtseiles ist in der konischen Bohrung 63 in der gleichen Art befestigt, wie oben unter Bezugnahme auf Fig. 6 beischrieben. Die Hülse 65, die außen mit einem Gewinde versehen ist, ist in eine auf der Stützplatte 12 aufliegende Mutter 66 eingeschraubt. Eine Gegenmutter 67, die nach der Einstellung der axialen Lage der Hülse 65 in bezug auf die Stützplatte gegen die l\'lutter 66 festgezogen ist, ermöglicht es, diese in dieser Lage festzustellen.
  • Ein Schutzblech 68 schützt, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, das Antriebsorgan 6 vor der Ablagerung von Waschwasserrückständen, die beim Waschen eines Wagens herausgespritzt werden. Dieses Blech 68 ist mit seinem oberen Ende an der Stützplatte 12 der Säule A befestigt. Auf beiden Seiten und über die ganze Höhe dieses Schutzbleches ist ein Durchgang für die Wände 16 .des Gehäuses 14a vorgesehen. Die beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt: 1lan stellt zunächst die Länge der Drahtseile ein oder vielmehr die Lage ihrer oberen Enden gegenüber den Stützplatten 12, und zwar vermittels d'er Einstellvorrichtungen; wie sie mit Bezugnahme auf Fig.5 beschrieben sind, so daß die verschiebbare Brücke in eine waagerechte Lage kommt, damit das auf den Rollbahnen 3 und 4 stehende Fahrzeug nicht das Bestreben hat, sich nach der einen oder anderen Richtung hin fortzubewegen, Wenn man den Motor 111 vermittels eines normalen, nicht gezeigten Schalters in Gang setzt, versetzt er das Antriebsorgan 6 in Drehung. Entsprechend der Drehrichtung des letzteren bewegt sich das Ende des Trägers i, das die Haube 14a und die Mutter 18 trägt, an der Säule senkrecht nach oben oder nach unten. Diese Bewegung bewirkt durch die biegsamen Verbindungsmittel selbsttätig eine Bewegung aller Gehäuse 14b, 14c, 14d in gleichem Sinn und in demselben Ausmaß. Daraus folgt, daß sich die verschiebbare Brücke parallel zu sich selbst verschiebt. Da die Länge der Drahtseile gleichbleibend ist und jedes Drahtseil mit einem seiner Enden an dem unteren Teil einer Säule und mit dem anderen Ende am oberen Teil einer anderen Säule befestigt ist und die Drahtseile so angebracht sind, daß jedes eines der Enden der Träger i und 2 trägt, die ihrerseits die Gehäuse 14, 14c, 14d tragen, so ergibt sich, daß die drei Enden der Träger i und :2 zwangsläufig in der gleichen Richtung verschoben werden wie :das Ende des Trägers i, welches das Gehäuse 14a trägt, und daß die Beträge dieser Bewegungen untereinander gleich sind.
  • Im Fall eines Reißens eines Drahtseiles bewirkt die Feder 4o der entsprechenden Sicherheitsvorrichtung, wie oben beschrieben, eine Schwenkung des Teiles 36 und ein Eingreifen des zugehörigen Stiftes 39 in die Verzahnung der entsprechenden Zahnstange 35. So verhindert diese Sicherheitsvorrichtung ein Fallen einer oder mehrerer Ecken der verschiebbaren Brücke, die waagerecht bleibt.
  • Der Abstand der Rollbahnen 3 und 4 kann nach Belieben gewählt und mittels der Bolzen 42 feStgestellt werden, deren Enden in die eine oder andere Bohrung 45 eingeführt werden können. Die über die Scheiben 30, 48, 5o und 23, 49, 51 laufenden Drahtseile sind in den inneren Hohlräumen dies Doppel-T, das die Träger i und 2 bildet, und zwischen den Verstärkungen 46 untergebracht, und zwar so, daB nichts die Verschiebung der Rollbahn 3 längs der Träger i und 2 hindert. Im übrigen ändert eine solche Verschiebung in keiner `?'eise die durch die verschiebbare Brücke eingenommene Stellung, wie man es leicht aus dier Fig. 2 der Zeichnung feststellen kann.
  • Im vorstehenden ist nur eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel beschrieben, aber alle 1>escliriel>eneii Teile und Vorrichtungen können ohne weiteres durch ihnen gleieliwertige ersetzt werden.
  • Das Antriebsorgan kann z. B. aus einem `Drahtseil bestehen, das an einem Ende des einen Trägers der verschiebbaren Brücke angebracht ist und das sich auf einer Trommel aufrollt, die durch den Motor angetrieben wird. Nach einer weiteren Ausführungsform kann das Antriebsorgan aus einer Kette oder einer hydraulischen Winde oder irgendeinem anderen bekannten Hebemittel bestehen, das ein Ende der verschiebbaren Brücke trägt.
  • 1)ie biegsamen Verbindungsmittel können auch aus Ketten besteben, die Tiber durch Zahnräder ge- bildete Führungen laufen.
  • Falls die Hel>evorrirhtung zum Heben von Lastvagen oder anderen schweren Fahrzeugen bestimmt ist, ist es vorteilhaft, die beschriebene Sicherheitsvorrichtung durch eine Vorrichtung zu ersetzen, die keilförmige Klemmstücke besitzt, um den Stoß zu vermeiden, der beim plötzlichen Anhalten der verschiebbaren Brücke entsteht, wenn der Stift 39 in die Verzahnung der Zahnstange einklinkt.
  • Ein Vorteil der Hebevorrichtung gemäß der l?rflndung ist der, daß die Säulen praktisch nur senkrecht wirkenden Kräften unterworfen sind, die sie gegen den Boden drücken, und daß sie keinen waagerechten Zug- oder Stoßwirkungen unterworfen sind, so daß Zwischenstücke oder andere starre Elemente, die die Säulen wie bei den bisher bekannten Hebevorrichtungen untereinander verbinden, hier nicht mehr nötig sind und daher wegfallen können. Hebeversuche mit einer Vorrichtung, deren Säulen einfach auf den Boden gestellt, aber nicht befestigt waren, haben die vollkommene Standsicherheit der Vorrichtung bewiesen, selbst wenn der Boden nicht vollkommen flach ist.
  • I)ie Tatsache, daß die Säulen untereinander nicht verbunden sind, schaltet jede Möglichkeit der Bescliädigung eines Fahrzeuges während dies Anhebens durch Abstoßen an einem Zwischenstück aus, wenn eine Tür offen geblieben ist.
  • Außerdem besitzt die beschriebene Hebevorrichtung keime starren Übertragungsteile, die die mechanischen Bewegungsorgane miteinander verbinden, wie z. 1). in den Säulen untergebrachte Tangentenschrauben.
  • llei den meisten bekannten Vorrichtungen, die solche starreif Cliertragungsteile besitzen, sind diese iii Kanälen untergebracht, die kostspielige Fundierungsarbeiten notwendig machen; die Aufstellungskosten einer febevorrichtung gemäß der Erfindung sind demzufolge wesentlich geringer als die der Aufstellung einer VorriAtung bekannter Art.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hebevorrichtung für Fahrzeuge mit einer verschiebbaren Brücke, die zwischen vier Säulen liegt und mit drei ihrer Enden an einer Hebevorrichtung aufgehängt ist, welche drei biegsame @rerl>6n(iungsntittel aufweist, die über von der verschiebbaren Brücke getragene Umlenkorgane laufen, wobei (las eine Ende eines jeden Ver-I)iii<Iuiigsniittel,s an dein unteren Teil einer Säule befestigt ist, während die anderen Endren an dem oberen Teil je einer anderen Säule befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung ein einziges Antriebsorgan (6) aufweist, das an dem oberen Teil der einen Säule (A) aufgehängt ist und an dem das vierte Ende der verschiebbaren Brücke (i bis 4) hängt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen (A, B, C, D) auf (lern Fußboden aufruhen und untereinander nur durch die biegsamen Verbindungsorgane (39, 58, 55) unter Ausschluß eines jeden starren Zwischenstückes verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Umlenkmittel (22 bis 25, 28 bis 30, 54, 55) von Trägern (i bis 4) getragen wird, die einen Teil der verschie4baren Brücke bilden, wobei gewisse dieser :'Mittel im Innern der Säulen untergebracht sind und die Teile der biegsamen Verbindungsmittel, welche zwischen diesenUmlenkmitteln und ihren Befestigungspunkten liegen, senkrecht gerichtet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i,bis 3, dadurch gekennzeichnet; daß die biegsamen Verbindungsmittel (34, 58, 59) aus Drahtseilen bestehen, während das Antriebsorgan (6) aus einer Schraube besteht, die mit einer an dem einen Ende eines Trägers (i) ,angeordneten Mutter (18) im Eingriff steht, welche in bezug auf sie einstellbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes an einem biegsamen Verbindungsorgan (34, 58, 59) angehängte Ende der Träger (1, 2) mit einer Sicherheitsvorrichtung (35, 39) versehen ist, die im Fall des Reißens des Verbindungsorgans das Fallen dieses Endes verhindern.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biegsamen Verbindungsmittel (34, 58, 59) über einen Teil ihrer Länge durch die Säulen und über den Rest ihrer Länge durch Teile der verschiebbaren Brücke geschützt sind. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebl>are Brücke (1, 2) zwei Querbalken aufweist, die an ihren Enden mit Umlenkmitteln versehen sind und zwei Rollbahnen (3, 4) tragen, von denen mindestens eine Umlenkmittel (48 bis 51) trägt. B. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der biegsamen Verhindungsmittel, die zwischen den an einer Rollbahn angebrachten Urnlenkmitteln liegen, im Innern von Verstärkungselementen der, Rollbahnen untergebracht sind.
DEV278A 1947-03-12 1949-12-20 Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge Expired DE838645C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH838645X 1947-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE838645C true DE838645C (de) 1952-05-12

Family

ID=4540981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV278A Expired DE838645C (de) 1947-03-12 1949-12-20 Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE838645C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117282B (de) * 1954-10-30 1961-11-16 Julio Villars Hebebuehne mit einer an vier Pfosten gefuehrten Plattform
EP0916289A3 (de) * 1997-11-17 2000-11-22 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Antriebsanordnung einer elektromotorischen Höhenverstelleinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117282B (de) * 1954-10-30 1961-11-16 Julio Villars Hebebuehne mit einer an vier Pfosten gefuehrten Plattform
EP0916289A3 (de) * 1997-11-17 2000-11-22 Dewert Antriebs- und Systemtechnik GmbH & Co. KG Antriebsanordnung einer elektromotorischen Höhenverstelleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819041B1 (de) Industrieroboter mit massenausgleich
DE838645C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge
DE2019794C3 (de) Hochlöffelbagger
DE2814249A1 (de) Holzspaltgeraet mit als drehkeil wirkendem schraubkegel
DE891730C (de) Wippkran
DE1584971C3 (de) Räumvorrichtung für runde Kläroder Eindickerbecken ohne Mittelbauwerk
DE2325698A1 (de) Maschine zum aufheben von harten materialien
DE2308558A1 (de) Vorrichtung zum loeschen von schiffen
DE863597C (de) Selbsttaetig versenkbare Landebahnleuchte fuer Flugzeugrollfelder
DE2323887A1 (de) Hebezeug
DE328784C (de) Vorrichtung zur Entlastung der Walzen an Kalandern
DE2716069C3 (de) Antriebsvorrichtung für das Rührwerk einer Abwasserkläranlage
DE652397C (de) Tellerbrecher
DE1459702A1 (de) Fahrbare Hobel- und Aufrauhmaschine
DE680975C (de) Panzerwagen o. dgl. mit einer Bruecke zur UEberwindung von Graeben o. dgl.
DE9413571U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Prallwerke von Prallbrechern
DE894353C (de) Getriebekasten fuer Kraftfahrdrehleitern
AT127909B (de) Blockstripper.
DE2848107A1 (de) Ton- bzw. lehmaufbereitungsmaschine
DE2144158C3 (de) StoBschutzeinrichtung, insbesondere für Schleusentore
DE3149543A1 (de) Auf pontons od.dgl. gelagerter schwimmkran
DE2048533C3 (de) Brückenschrappgerät
DE607410C (de) Wehr mit Hauptschuetz und Hilfsschuetz und getrennten Windwerken fuer beide Schuetze
DE962418C (de) Fangvorrichtung fuer Stahlgliederbaender
DE1197394B (de) Raeumer fuer Absetzbecken