DE1064322B - Kreiselbrecher mit verstellbarer und federnder Abstuetzung des Brechkegels - Google Patents

Kreiselbrecher mit verstellbarer und federnder Abstuetzung des Brechkegels

Info

Publication number
DE1064322B
DE1064322B DEE12602A DEE0012602A DE1064322B DE 1064322 B DE1064322 B DE 1064322B DE E12602 A DEE12602 A DE E12602A DE E0012602 A DEE0012602 A DE E0012602A DE 1064322 B DE1064322 B DE 1064322B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
crushing
crushing cone
piston
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE12602A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESCH WERKE KG
Original Assignee
ESCH WERKE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESCH WERKE KG filed Critical ESCH WERKE KG
Priority to DEE12602A priority Critical patent/DE1064322B/de
Publication of DE1064322B publication Critical patent/DE1064322B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/06Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with top bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kreiselbrecher mit einer an ihrem unteren Ende durch eine Exzenterbuchse in kreiselnde Bewegung versetzten Brechkegelachse und einer Einrichtung zur Verstellung der Brechkegelachse nebst Brechkegel zwecks Änderung der Brechspaltweite sowie einer Abfederung des Brechkegels, welche ein Ausweichen des Brechkegels nach unten beim Eintritt unbrechbarer Körper in den Brechspalt gestattet.
Gegenüber der bekannten Verstellbarkeit und Abfederung des Kegelmantels ergeben sich bei der Verstellbarkeit und Abfederung des Brechkegels erhebliche bauliche Vorteile, die insbesondere in der Verringerung der Durchmesser der erforderlichen Bauteile bestehen.
Es ist bekannt, die verstellbare Abstützung und Abfederung des Brechkegels am oberen Ende der Brechkegelachse nahe dem ■ Schwenkpunkt vorzunehmen öder durch einen Ringkolben in mittlerer Höhe der Brechkegelachse. Diese Anordnungen engen entweder das Brechmaul im oberen Teil nachteilig ein, oder sie sind im Aufbau zu umständlich. Es ist ferner bekannt, die Brechkegelachse am unteren Ende entsprechend einer Teilkugelfläche um den Schwenkpunkt auszubilden und diese in einer Kugelschale abzustützen, die selbst unter Vermittlung eines senkrecht bewegten Kolbens mechanisch oder hydraulisch angepreßt wird. Eine solche Kugelschalenlagerung hat erhebliche Nachteile. Abgesehen von der schwierigen und kostspieligen Herstellung solcher Lagerungen muß bei ihr zur Vermeidung von Klemmungen der Mittelpunkt der Kugelschalenlagerung mit dem Schwerpunkt der Brecherachse zusammenfallen. Nur wenn diese beiden Mittelpunkte, genaueste Herstellung der Lagerung vorausgesetzt, zusammenfallen, ist eine gleichmäßige Belastung und die Freiheit von Klemmungen gewährleistet. Bei der Spaltverstellung, d. h. beim Heben und Senken des Kegels, verschieben sich aber die Mittelpunkte zueinander, so daß bei größerer Spaltverstellung die Flächenbelastung in eine Linien- bzw. Punktbelastung übergeht und infolgedessen hohe, unzulässige spezifische Flächenpressungen auftreten, die sich sehr nachteilig auf die Betriebssicherheit und Lebensdauer des Brechers auswirken.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird eine Anordnung benutzt, bei welcher die Brechkegelachse am unteren Ende in an sich bekannter Weise durch einen mechanisch oder hydraulisch bewegbaren Kolben abgestützt ist, dessen Aufwärtsbewegung die Brechspaltweite bestimmt. Dabei ist zwischen dem Kolben und der Brechkegelachse in an sich bekannter Weise eine Lagerscheibe mit zueinander unparallelen Stirnflächen angeordnet. Gemäß der Erfindung ist diese Lagerscheibe in der Exzenterbüchse parallel zur Brech-Kreiselbrecher mit verstellbarer und
federnder Abstützung des Brechkegels
Anmelder:
Esch-Werke K.-G.,
Duisburg, Liebigstr. 70/72
Hermann Weiß, Duisburg,
ist als Erfinder genannt worden
mantelachse verschiebbar, aber gegenüber der Exzenterbüchse undrehbar gelagert,. und ihre untere ebene Stirnfläche ist parallel zur oberen, rechtwinklig zur Brechmantelachse liegenden Stirnfläche des Kolbens angeordnet, während ihre obere ebene, mit der unteren Stirnfläche der Brechkegelachse zusammenarbeitende Stirnfläche rechtwinklig zur Mittellinie'der Brechkegelachse angeordnet ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß nicht nur die bei der Kugelschalenlagerung auftretenden Klemmungen völlig vermieden werden, sondern daß auch die Herstellung weitgehend vereinfacht wird, da es sich bei den abgestützten Flächen durchweg um ebene Flächen handelt. Die genannten Stirnflächen können unmittelbar bei Anordnung entsprechender Schmiereinrichtungen zusammenarbeiten. Es kann aber auch zwischen der unteren Stirnfläche der Brechkegelachse und der oberen Stirnfläche der Lagerscheibe einerseits sowie zwischen der unteren Stirnfläche der Lagerscheibe und der oberen Stirnfläche des Kolbens andererseits je eine Lagerscheibe oder ein Wälzlager angeordnet sein.
Der Kolben kann in an sich bekannter Weise durch mechanische oder hydraulische Mittel abgefedert und zwecks Einstellung der Brechspaltweite höhenverstellbar sein.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in der Zeichnung in einem senkrechten Mittelschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kreiselbrecher mit mechanischer Anpressung des Kolbens dargestellt ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Brechkegelachse 1 am oberen Ende in einem Kugelgelenk 2 gelagert, um dessen Mittelpunkt 3 sie durch Drehung der Exzenterbüchse 4 am unteren Ende kreiselnde Schwingungen ausführt, wobei sich die
909 609/25-
Brechkegelachise 5 um die Brechmantelachse 6 längs einer schlanken Kegelmantelfläche bewegt. Die Exzenterbüchse 4 ist in dem Brechergehäuse 7 gelagert und wird über ein Kegelradpaar 8, 9 angetrieben. In einer unteren Ausnehmung 11 der Exzenterbüchse ist eine Lagerscheibe 12 axial verschiebbar, aber durch Nut- und Federverbindung 13 undrehbar geführt.
Diese Lagerscheibe hat zueinander unparallele Stirnflächen. Die obere Stirnfläche 14 liegt senkrecht zur Brechkegelachse 5,. also parallel zur unteren Stirnfläche 15 der Brechkegelachse, während die untere Stirnfläche 16 der Lagerscheibe senkrecht zur Brechmantelachse 6 liegt. Mit ihr arbeitet die obere Stirnfläche 17 eines Kolbens 18 zusammen, welcher senkrecht verschiebbar, aber durch Nut- und Federverbindung 19 undrehbar in einem Lagerstück21 geführt ist, das mit einem Flanschring 22 unten an das Brechergehäuse 7 angesetzt ist, und zwar unter Vermittlung von Spannbolzen 23 mit darauf angeordneten Spannfedern 24. Das Lagerstück 21 trägt eine kräftige Stellschraube 25, welche den Kolben 18 in der Mitte abstützt.
Es ist ersichtlich, daß bei Drehung der Exzenterbüchse 4, gleichgültig, ob die Brechkegelachse mitgedreht wird oder nicht, die untere Stirnfläche 15 der Brechkegelachse stets parallel mit der oberen Stirnfläche der Lagerscheibe 12 bleibt und daß ferner auch die Stirnflächen 16 und 17 der Lagerscheibe bzw. des Kolbens ihre parallele Lage beibehalten. Dieser Zustand wird auch dadurch nicht geändert, daß durch eine Hebung oder Senkung der Brechkegelachse 1 vermittels der Stellschraube 25 der Brechkegel 26 gegenüber dem Brechmantel 27 zwecks Änderung des Brechspalts 28 gehoben oder gesenkt wird. Bei Eintreten von unbrechbaren Körpern in den Brechspalt wird der auf den Brechkegel ausgeübte Druck so weit erhöht, daß die Spannkraft der Federn 24 überwunden wird und sich der Brechkegel senken kann, indem das Lagerstück 21 sich in seiner Lagerung etwas nach unten verschiebt.
Zwischen der unteren Stirnfläche 15 der Brechkegelachse und der oberen Stirnfläche der Lagerscheibe 12 einerseits und der unteren Stirnfläche der Lagerscheibe und oberen Stirnfläche des Kolbens 18 andererseits können Druckscheiben 29, 31 oder an deren Stelle Wälzlager angeordnet sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ίο 1. Kreiselbrecher mit an ihrem unteren Ende
    durch eine Exzenterbüchse in kreiselnde Bewegung versetzter Brechkeg.elachse, welche mittels eines im Brechergehäuse senkrecht geführten Kolbens abgestützt ist, wobei zwischen dem Kolben und der Brechkegelachse eine Lagerscheibe mit zueinander unparallelen Stirnflächen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerscheibe (12) in der Exzenterbüchse (4) parallel zur Brechmantelachse (6) verschiebbar, aber gegenüber der
    ao Exzenterbüchse undrehbar gelagert ist und ihre untere ebene Stirnfläche (16) parallel zur oberen, rechtwinklig zur Brechmantelachse liegenden Stirnfläche (17) des Kolbens (18) und ihre obere ebene, mit der unteren Stirnfläche (15) der Brechkegelachse (1) zusammenarbeitende Stirnfläche (4) rechtwinklig zur Mittellinie (5) der Brechkegelachse angeordnet ist.
  2. 2. Kreiselbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der unteren Stirnfläche (15) der Brechkegelachse (1) und der oberen Stirnfläche (14) der Lagerscheibe (12) einerseits sowie der unteren Stirnfläche (16) der Lagerscheibe und der oberen Stirnfläche (17) des Kolbens je eine Drucklagerscheibe (29, 31) oder ein Wälzlager angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 161 632; USA.-Patentschriften Nr. 2 349 790, 2 079 882, 2 553 987, 2 448 936.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEE12602A 1956-06-28 1956-06-28 Kreiselbrecher mit verstellbarer und federnder Abstuetzung des Brechkegels Pending DE1064322B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12602A DE1064322B (de) 1956-06-28 1956-06-28 Kreiselbrecher mit verstellbarer und federnder Abstuetzung des Brechkegels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12602A DE1064322B (de) 1956-06-28 1956-06-28 Kreiselbrecher mit verstellbarer und federnder Abstuetzung des Brechkegels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064322B true DE1064322B (de) 1959-08-27

Family

ID=7068372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12602A Pending DE1064322B (de) 1956-06-28 1956-06-28 Kreiselbrecher mit verstellbarer und federnder Abstuetzung des Brechkegels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064322B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243955B (de) * 1961-08-11 1967-07-06 Weserhuette Ag Eisenwerk Kegelbrecher
DE1280639B (de) * 1965-12-28 1968-10-17 Zd Tyazhelogo Mash Im S Ordzho Stuetzvorrichtung fuer die Brechkegelwelle eines Kegelbrechers
WO2015104461A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Metso Minerals, Inc. A crusher, mineral material crushing plant and method for handling a thrust bearing in a crusher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161632C (de) *
US2079882A (en) * 1931-09-30 1937-05-11 Traylor Engineering & Mfg Comp Crusher and pressure-exerting machinery
US2349790A (en) * 1943-01-30 1944-05-23 Allis Chalmers Mfg Co Gyratory crusher
US2448936A (en) * 1944-06-08 1948-09-07 Allis Chalmers Mfg Co Step bearing for gyratory crushers
US2553987A (en) * 1946-11-29 1951-05-22 Dominion Eng Works Ltd Gyratory crusher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE161632C (de) *
US2079882A (en) * 1931-09-30 1937-05-11 Traylor Engineering & Mfg Comp Crusher and pressure-exerting machinery
US2349790A (en) * 1943-01-30 1944-05-23 Allis Chalmers Mfg Co Gyratory crusher
US2448936A (en) * 1944-06-08 1948-09-07 Allis Chalmers Mfg Co Step bearing for gyratory crushers
US2553987A (en) * 1946-11-29 1951-05-22 Dominion Eng Works Ltd Gyratory crusher

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243955B (de) * 1961-08-11 1967-07-06 Weserhuette Ag Eisenwerk Kegelbrecher
DE1280639B (de) * 1965-12-28 1968-10-17 Zd Tyazhelogo Mash Im S Ordzho Stuetzvorrichtung fuer die Brechkegelwelle eines Kegelbrechers
WO2015104461A1 (en) * 2014-01-13 2015-07-16 Metso Minerals, Inc. A crusher, mineral material crushing plant and method for handling a thrust bearing in a crusher
CN105916584A (zh) * 2014-01-13 2016-08-31 美卓矿物公司 破碎机、矿物材料破碎设备和用于处理破碎机中的推力轴承的方法
RU2670918C2 (ru) * 2014-01-13 2018-10-25 Метсо Минералз, Инк. Дробилка, установка для дробления минерального материала и способ эксплуатации упорного подшипника в дробилке
RU2670918C9 (ru) * 2014-01-13 2018-12-13 Метсо Минералз, Инк. Дробилка, установка для дробления минерального материала и способ эксплуатации упорного подшипника в дробилке
CN105916584B (zh) * 2014-01-13 2019-04-19 美卓矿物公司 破碎机、矿物材料破碎设备和用于处理破碎机中的推力轴承的方法
US10525476B2 (en) 2014-01-13 2020-01-07 Metso Minerals, Inc. Crusher, mineral material crushing plant and method for handling a thrust bearing in a crusher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217182B (de) Fliehkraftrollenmuehle
DE1064322B (de) Kreiselbrecher mit verstellbarer und federnder Abstuetzung des Brechkegels
CH616636A5 (de)
DE1055924B (de) Kreiselbrecher
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE629950C (de) Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen der Oberwalzenaufhaengevorrichtung
DE2054921C3 (de) Oberwalzen-Schwenkvorrichtung, insbesondere für Richtmaschinen
DE900650C (de) Kegelbrecher
DE442885C (de) Stellvorrichtung fuer die Oberwalze an Walzwerken
AT318310B (de) Maschinenauflager
DE3515444A1 (de) Waelzmuehle
DE866121C (de) Karusselldrehbank
DE1198774B (de) Walzenlager fuer Walzwerke, insbesondere Duo-Walzwerke
DE953243C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE2618828A1 (de) Walzgeruest mit hydraulischer anstellung
DE3003360C2 (de) Schleifmaschine, insbes. Bandschleifmaschine
AT228597B (de) Lagerung einer Welle
DE603769C (de) Pendelmuehle
DE885643C (de) Lagerungsanordnung fuer den waagerecht umlaufenden Werkstueck-aufspanntisch einer Werkzeugmaschine
DE2357570A1 (de) Walzenanstellung fuer zweiwalzenrichtmaschinen
DE275608C (de)
DE1278199B (de) Kreiselbrecher mit geringer Einbauhoehe
DE2918195A1 (de) Muehle mit mahl-waelzkoerpern zwischen einer oberen und einer unteren mahlringeinheit
DE1073833B (de) Zweiwalzenbrecher
DE1200076B (de) Lagerung einer Welle