DE900650C - Kegelbrecher - Google Patents

Kegelbrecher

Info

Publication number
DE900650C
DE900650C DEK10938A DEK0010938A DE900650C DE 900650 C DE900650 C DE 900650C DE K10938 A DEK10938 A DE K10938A DE K0010938 A DEK0010938 A DE K0010938A DE 900650 C DE900650 C DE 900650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
eccentric bushing
axis
crusher
crushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK10938A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEK10938A priority Critical patent/DE900650C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE900650C publication Critical patent/DE900650C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen I#elbrecher"mit auf dem oberen Teil einer Achse befestigtem Brechkegel, wobei die Achse mit ihrem unteren Teil in einer Exzenterbüchse drehbar gelagert ist, bei deren Drehung die Achse und mit ihr der Brechkegel eine taumelnde Bewegung ausführen.
  • Bei einem bekannten Kegelbrecher dieser Art ruht der Brechkegel in einer Kugelschale, welche die sich aus dem Brechdruck ergebenden Vertikalkräfte aufzunehmen hat. Die von dem Brechdruck ausgehenden Horizontalkräfte werden von `dem unteren, kegelig ausgeführten, unter Zwischenschaltung einer besonderen Laufbüchse in der Exzenterbüchse gelagerten Teil der Achse aufgenommen. Diese Ausführung hat verschiedene Nachteile. Die Herstellung der Kugelflächen ist schwierig und nur unter Benutzung besonderer Hilfsvorrichtungen möglich.- Die Kugelschale und dieLaufbüchse müssen aus !besonders hochwertigem Gleitmetall bestehen, um den hohen Beanspruchungen zu genügen. Zur Abdichtung der durch ölumlauf geschmierten Kugelschalenlagerung isst der Brechkegel mit mehreren Abdichtringen versehen, die ebenfalls kugelige Flächen haben und schwierig zu bearbeiten sind. Die bei der Taumelbewe@gung des Brechkegels unter hohem Druck stattfindende Reibung zwischen dem Brechkegel und der Kugelschale erfordert einen erheblichen Energieaufwand und verursacht einen hohen Verschleiß.
  • Bei einem anderen bekannten Kegelbrecher ist statt :der Kugelschalenlagerung eine Wälzlagerung zwischen dem Brechkegel und- der Exzentembüchse vorgtsehen, die aus Axi.allagernbesteht. Diese sind zwar zur Übertragung der Vertikalkräfte, nicht aber der Horizontalkräfte :des Brechdruckes geeignet. Letztere werden wie bei dem ersterwähnten bekannten Kegelbrecher von der in der Exzenterbüchse gleitend gelagerten Achse aufgenommen, die zur Vermeidung einer übermäßigen- Druckbeanspruchung je Flächeneinheit in ihrem unteren, dien Hebelarm für die Kraftübertragung bildenden Teil sehr lang ausgeführt ist.
  • Diese bekannten Kegelbrecher weisen beide noch folgende Nachteile auf: Der lange, untere Teil der Achse trägt wesentlich zur Vergrößerung der Bauhöhe und damit des Gewichtes des Brechers bei. Die Verwendung von Gleitlagerungen macht es notwendig, eine ölumlaufschmierung mit Ölbehälter, Pumpe und Antriebsmotor vorzusehen. Derartige Schmiervorrichtungen sind .aber bei staubentwiklzelnden Maschinen wegen ,der Schwierigkeit, eine einwandfreie Abdichtung zu schaffen, unerwünscht. Die Gleitlager müssen aus einem hochwertigen Werkstoff bestehen und sind deshalb teuer sowohl in der Erst- als auch in der Ersatzbeschaffung.
  • Die erwähnten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß sowohl zwischen dem Brechkegel und der Exzenterbüchse als auch zwischen dieser und dem Ständer des Brechers Vertikal- und Horizontalkräfte aufnehmende Wälzltager und in an sich bekannter Weise sowohl zwischen dem unteren Ende der den Brechkegel tragenden. Achse und der Exzenterbüchse als auch zwischen dieser und dem Ständer Radialwälzlager vorgesehen sind. Hierdurch wird eine Ölumlaufschmiemung entbehrlich. Da Wälzlager größere Kräfte aufzunehmen vermögen als Gleitlager, ist eine wesentliche Verkürzung des unteren Teiles der Achse möglich, woraus sich eine geringere Bauhöhe des Brechuris ergibt.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ein Kegelbrecher im senkrechten Schnitt dargestellt.
  • Auf dem oberen Teil einer Achse i ist ein Brechkegel 2 befestigt. Der untere Teil der Achse greift in eine Exzenterbüchse 3 ein, die in einem Ständer 4 des Brechers um eine senkrechte Achse drehbar gelagert ist und. durch eine Welle 5 über die Kegelräder 6 und 7 angetrieben wird. Zwischen dem Brechkegel 2: und der Exzenterbüchse 3 sind Scheibentonnenl.ager 8 und zwischen der Exzenterbüchse und dem Ständer 4 Scheiibentonnenlager 9 vorgesehen. Diese Lagerkönnen jedoch auch durch Wälzlager anderer Bauart ersetzt werden, die ebenfalls Vertikal- und Horizontalkräfte aufzunehmen imstande sind, z. B. durch kombinierte Axial-Radial-Wälzlager. Der untere Teil der Achse i ragt mit Spiel in die Exzenterbüchse 3 hinein. An Mrem unteren Ende ist die Achse gegen die Exzenterbüchsedurch ein Radiallwälzlager io abgestützt. Die Exzenterbüchse liegt mit Spiel im Ständer 4 und ist in diesem unter Vermittlung eines an ihrem unteren Ende angeordneten Radialwälzlagers i i gelagert. Die Abdichtungen zwischen dem Brechkegel und der Exzenterbüchse bzw. zwischen ,dieser und ,dem Ständer werden durch Labyrinthd'ichtungen i2 bzw. 13 üblicher Ausführung bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kegelbrecher mit auf dem oberen Teil einer Achse befestigtem Brechkegel, wobei die Achse mit ihrem unteren Teil in einer Exzenterbüchse .drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl zwischen dem Brechkegel (2) und der Exzenterbüchse (3) als auch zwischen dieser und dem Ständer (4) des Brechers Vertikal-und Horizontalkräfte aufnehmende Wälzlager (8, 9) und in an sich bekannter Weise sowohl zwischen dem unteren Ende der den Brechkegel tragenden Achse (i) und der Exzenterbüchse als auch zwischen dieser und dem Ständer Radialwälz.lager (io, ii) vorgesehen sind. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 780 544, 952 098; französische Zusatzpatentschrift Nr. 49 114 zu Patent Nr. 780 544.
DEK10938A 1951-08-10 1951-08-10 Kegelbrecher Expired DE900650C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10938A DE900650C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Kegelbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK10938A DE900650C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Kegelbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900650C true DE900650C (de) 1953-12-28

Family

ID=7213105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK10938A Expired DE900650C (de) 1951-08-10 1951-08-10 Kegelbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE900650C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030145B (de) * 1955-06-14 1958-05-14 Westfalia Dinnendahl Groeppel Kegelbrecher
FR2630663A1 (fr) * 1988-04-29 1989-11-03 Bk Cfbk Cie Fse Concasseur giratoire a bague tournante integree a l'excentrique
US5190229A (en) * 1990-10-27 1993-03-02 Ina Walzlager Schaeffler Kg Rolling bearing arrangement for a conical crusher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR780544A (fr) * 1934-01-18 1935-04-27 Broyeur giratoire perfectionné
FR49114E (fr) * 1937-06-23 1938-11-07 Broyeur giratoire perfectionné
FR952098A (fr) * 1946-08-14 1949-11-09 Broyeur giratoire

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR780544A (fr) * 1934-01-18 1935-04-27 Broyeur giratoire perfectionné
FR49114E (fr) * 1937-06-23 1938-11-07 Broyeur giratoire perfectionné
FR952098A (fr) * 1946-08-14 1949-11-09 Broyeur giratoire

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030145B (de) * 1955-06-14 1958-05-14 Westfalia Dinnendahl Groeppel Kegelbrecher
FR2630663A1 (fr) * 1988-04-29 1989-11-03 Bk Cfbk Cie Fse Concasseur giratoire a bague tournante integree a l'excentrique
US5190229A (en) * 1990-10-27 1993-03-02 Ina Walzlager Schaeffler Kg Rolling bearing arrangement for a conical crusher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551818A1 (de) Ruettelvorrichtung
DE900650C (de) Kegelbrecher
DE2806418C2 (de)
DE838243C (de) Lagerung fuer Mahlwalzen
DE1201128B (de) Mittenfreier, vertikalachsiger Grossdrehkranz fuer Krane, Bagger, Arbeitsbuehnen und aehnliche Rotations- und Schwenkgeraete
DE901418C (de) Einrichtung fuer das langsame Drehen schwerer Wellen, z.B. von Turbinen und Generatoren
DE1264306B (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE7006011U (de) Rollenlager, insbesondere fuer die lagerung der sternzapfen von kreuzgelenken.
DE2205398A1 (de) Anlaufvorrichtung für Kreiselmaschinen
DE6947529U (de) Fliehkraftringrollenmuehle.
DE604039C (de) Rotorlager, um insbesondere die Schwingungen von Hochgeschwindigkeitsrotoren zu verhindern
AT241920B (de) Einrichtung zur Abstützung eines sich drehenden Körpers
DE603769C (de) Pendelmuehle
DE1064322B (de) Kreiselbrecher mit verstellbarer und federnder Abstuetzung des Brechkegels
DE1461027C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ZeIluloseschlifT
AT116075B (de) Kreiselbrecher.
DE2164244C3 (de) Exzentervorrichtung für Kegelbrecher
DE969020C (de) Gleitlager fuer kleine Maschinen mit hohen Umdrehungszahlen, insbesondere schnellaufeFahrrad-Dynamo-Achsen
DE387338C (de) Vorrichtung zum Zurueckhalten des Schmiermittels fuer die Rollen von Pendelmuehlen
DE416420C (de) Schmiervorrichtung fuer pendelnde Rollenachsen von Kohlenzerstaeubungsmaschinen, beiwelcher das Lagergehaeuse als Schmiermittelbehaelter ausgebildet ist
DE44188C (de) Rollenlager mit durch innere Vollrollen auf Zapfen der Haltringe geführten Hohlrollen
DE2165686A1 (de) Spurlager, insbesondere für eine Zentrifuge
DE3641334A1 (de) Zerkleinerungs-trommel
DE321989C (de) Traglager
AT15736B (de) Stützlager für die Wellen von Schleudermaschinen.