DE953243C - Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken - Google Patents

Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken

Info

Publication number
DE953243C
DE953243C DEV8639A DEV0008639A DE953243C DE 953243 C DE953243 C DE 953243C DE V8639 A DEV8639 A DE V8639A DE V0008639 A DEV0008639 A DE V0008639A DE 953243 C DE953243 C DE 953243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
pressure
threaded
sockets
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV8639A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Schuemichen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Original Assignee
Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB filed Critical Schwermaschinenbau Kombinat Ernst Thalmann VEB
Priority to DEV8639A priority Critical patent/DE953243C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953243C publication Critical patent/DE953243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/20Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
    • B21B31/22Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
    • B21B31/24Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

  • Anstellvorrichtung für die Walzen von Walzwerken Vorliegende Erfindung betrifft eine Anstellvorrichtung für die Walzen von Walzwerken, bei denen das Gewicht der Oberwalze mittels je eines Querhauptes auf die Gewindespindeln übertragen wird.
  • Anstellvorrichtungen für die Walzen von Walzwerken sind bekannt; insbesondere solche, bei denen das Gewicht der Oberwalze von einer jede die beiden Druckspindeln umgebenden, sich auf das Walzgerüst abstützenden Gewindespindel getragen wird, die mittels einer im Innern der Gewindespindeln angeordneten Buchse mit der zugehörigen Druckspindel auf Drehung gekuppelt ist. Jede der beiden Druckspindeln ist bekanntlich von einer Druckmutter umgeben. Diese vorgeschilderte Bauart der Anstellvorrichtung weist verschiedene Nachteile auf. So ist die Bauhöhe dieser Anstellungen sehr hoch, die durch den notwendigen Abstand des unteren Endes der im Innern der Gewindespindel angeordneten Buchse von der Druckspindel bzw. deren Hubhöhe- bedingt ist. Auch überragen die Stell- bzw. Kupplungsmittel für die Gewindespindel mit der Druckspindel wesentlich das die Antriebsmittel umgebende Gehäuse und vergrößern dadurch ebenfalls die Gesamthöhe der Anstellvorrichtung.
  • Die vorgeschilderten Nachteile werden erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß die hohlen Gewindespindeln i bis zu den Druckmuttern 6 herabreichen, die Buchsen 9 und der untere Teil der Gewindespindelbohrungen 5 .beispielsweise kongruente vieleckige Querschnitte 8 aufweisen und die Buchsen 9 mit dem Zapfen io der Druckspindel 7 auf Drehung gekuppelt sind und die die Druckspindeln und die Gewindespindeln kuppelnden. Teile an deren einander zugekehrten Enden angeordnet und die Buchsen 9 in jeder Höhenlage der Druckspindeln 7 durch Verschieben in Achsrichtung der Gewindespindeln i auskuppelbar sind, und daß die Buchsen 9 mit einer Stellvorrichtung versehen sind, die aus einer drehbaren, die Buchsen 9 und die Druckspindeln 7 mittels der Platten 15 verbindenden Stange i i besteht, welche zentrisch in die Druckspindeln 7 eingeschraubt und deren mehrkantig ausgebildeter oberer Teil 12 mit der im Getriebegehäuse 23 drehbar gelagerten, im Innern der Gewindespindel i angeordneten Hohlstange 'i8 auf Drehung gekuppelt ist und sich bei der Höhenverschiebung der Buchsen g zum Lösen der Kupplung zwischen den Gewindespindeln i und Druckspindeln 7 in die Hohlstangen i8 hineinschiebt, so daß auch in der höchsten Stellung der Buchsen 9 deren Stellmittel das Antriebsgehäuse nicht überragen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Schnitt dargestellt. Mit i ist die Gewindespindel bezeichnet, die drehbar auf dem Ständerquerhaupt 2 gelagert ist. Die Gewindespindel i trägt das Schneckenrad 3, in das die Antriebsschnecke 4 eingreift. Der untere Teil 5 der Gewindespindel i reicht bis zu der im Ständerquerhaupt 2 gelagerten Druckmutter 6 der Druckspindel 7. Der untere Teil 5 der Gewindespindel i ist innen als Vieleck 8 ausgebildet. Von der Druckspindel 7 wird die Buchse 9 getragen, die innen sowie außen vieleckige Querschnitte aufweist. Der gleichfalls kongruenten vieleckigen Querschnitt aufweisende Zapfen io der Druckspindel 7 ruht in der entsprechend ausgebildeten Ausnehmung der Buchse 9. In die Druckspindel 7 ist zentrisch die Stange -i i eingeschraubt, deren sich über der Buchse 9 befindlicher Teil 12 vierkantig ausgebildet ist. Die Stange ii ist mit zwei Ringansätzen 13 und 14 versehen, die der Platte 15 als Führung dienen. Die Platte 15 ist durch die Schrauben 16 mit der Buchse 9 verbunden. Das obere Ende des vierkantigen Teiles 12 der Stange ii greift in eine entsprechende Öffnung des Bodens 17 der Hohlstange 18 ein, die mit dem Stellrad i9 durch die Schrauben 24 gekuppelt ist.
  • Bei entsprechendem Drehen des Handrades i9 und somit der Hohlstange 18 wird die Stange ii aus der Druckspindel 7 herausgeschraubt, wobei sich der vierkantig ausgebildete Teil der Stange i i in die Hohlstange 18 hineinschiebt. Dabei hebt sie die mit ihr fest verbundene Buchse 9. in Achsrichtung der Hohlspindel so weit an, bis diese den Zapfen io der Druckspindel 7 freigibt. Benn Drehen der Gewindespindel i bleibt die Druckspindel 7 dann stehen, und es erfolgt nur eine Höhenverschiebung des Querhauptes 21 und damit eine Spannungsänderung der auf dem Querhaupt 21 angeordneten Federn z2.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze in Walzwerken, bei denen die Oberwalze durch in Druckmuttern laufende Druckspindeln gegen das. Walzgut angepreßt und die Einbaustücke der Oberwalze an mit den Druckspindeln heb- und senkbaren Querhäuptern aufgehängt sind und an' die Druckspindeln durch in die Aufhängung eingebaute Federn angedrückt werden, deren Spannung durch Verändern der Höhenlagen, die die Druckspindeln und das Querhaupt gegeneinander einnehmen, geregelt wird, mit die Druckspindeln einhüllenden, das Querhaupt anhebenden, vorn Anstellmotor angetriebenen, in axialer Richtung unverschiebbar gehalterten Gewindebuchsen und in diesen laufenden Buchsen, über die die Druckspindeln mit dem Anstellmotor kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Gewindespindeln .(i) bis zu den Druckmuttern (6) herabreichen, die Buchsen (9) und der untere Teil der Gewindespindelbohrungen (5) beispielsweise kongruente vieleckige Querschnitte (&) aufweisen und die Buchsen (9) mit dem Zapfen (io) der Druckspindel (7) auf Drehung gekuppelt sind und die die Druckspindeln und die Gewindespindeln kuppelnden Teile an deren einander zugekehrten Enden angeordnet und die Buchsen (9) in jeder Höhenlage der Druckspindeln (7) durch Verschieben in Achsrichtung der Gewindespindeln (i) auskuppelbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (9) mit einer Stellvorrichtung versehen sind, die aus einer drehbaren, die Buchsen (9) und die Druckspindeln (7) mittels der Platten (i5) verbindenden Stange (i i) besteht, welche zeütrisch in die Druckspindeln (7) eingeschraubt und deren mehrkantig ausgebildeter obrer Teil (i2) mit der im Getriebegehäuse (23) drehbar gelagerten, im Innern der Gewindespindel (i) angeordneten Hohlstange (i8) auf Drehung gekuppelt ist und sich bei der Höhenverschiebung der Buchsen (9) zum Lösen der Kupplung zwischen den Gewindespindeln (i) und Druckspindeln (7) in die Hohlstangen (i8) hineinschiebt, so daß auch in der höchsten Stellung der Buchsen (9) deren Stehmittel das Antriebsgehäuse n:cht überraren. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 72o 6i5.
DEV8639A 1955-03-18 1955-03-18 Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken Expired DE953243C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8639A DE953243C (de) 1955-03-18 1955-03-18 Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8639A DE953243C (de) 1955-03-18 1955-03-18 Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953243C true DE953243C (de) 1956-11-29

Family

ID=7572365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8639A Expired DE953243C (de) 1955-03-18 1955-03-18 Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953243C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720615C (de) * 1936-02-21 1942-05-11 Krupp Fried Grusonwerk Ag Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze bei Walzwerken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE720615C (de) * 1936-02-21 1942-05-11 Krupp Fried Grusonwerk Ag Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze bei Walzwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411340A1 (de) Schmiedepresse
DE953243C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE731187C (de) Kontinuierliches Draht- und Feineisenwalzwerk
DEV0008639MA (de)
DE2000141A1 (de) Schmiermittelzufuehrung fuer Kreiselbrecher
DE629950C (de) Vorrichtung zum Spannen oder Entspannen der Oberwalzenaufhaengevorrichtung
DE735155C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE720615C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Oberwalze bei Walzwerken
DE2337150C3 (de) Walzgerüst mit Anstellexzenter!! für das Anstellen der in Einbaustücken gelagerten Walzen
AT201272B (de) Antrieb für Hebebühnen
DE492474C (de) Muehlsteinbefestigung fuer den oberen Muehlstein bei Muehlen mit sich drehendem Boden-stein und durch Schraubenspindel verstellbarem, gegen Drehung gesichertem Oberstein
DE631997C (de) Blechrichtmaschine
AT116790B (de) Karrenwalze.
DE1938723C3 (de) Ständerloses Walzgerüst mit kippbaren Bauelementen für die Einbaustücke der Walzen
CH427695A (de) Stufenlos verstellbarer Bock, insbesondere Rollbock
DE475935C (de) Staenderrollenantrieb bei Walzwerksrollgaengen
DE683200C (de) Brechtopfanordnung, insbesondere fuer Walzwerke
DE548946C (de) Gewichtsausgleich bei Fahrzeugschiebefenstern
DE1064322B (de) Kreiselbrecher mit verstellbarer und federnder Abstuetzung des Brechkegels
DE2054921B2 (de) Oberwalzen-Schwenkvorrichtung, insbesondere für Richtmaschinen
DE750443C (de) Fuehrungsstaender fuer Werkstoffstangen
AT110439B (de) Elektrischer Einzelantrieb für die Spindeln von Spinnmaschinen.
DE1534951C3 (de) Kletterhubwerk für Schalungen tragende Gleit- oder Klettergerüste
DE489215C (de) Lagerung der Treibspindel von Karrenwalzen
DE901417C (de) Doppelkreuzkopf fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Dampflokomotiven