DE683200C - Brechtopfanordnung, insbesondere fuer Walzwerke - Google Patents

Brechtopfanordnung, insbesondere fuer Walzwerke

Info

Publication number
DE683200C
DE683200C DEN40264D DEN0040264D DE683200C DE 683200 C DE683200 C DE 683200C DE N40264 D DEN40264 D DE N40264D DE N0040264 D DEN0040264 D DE N0040264D DE 683200 C DE683200 C DE 683200C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
breaker
rolling mills
breaker pot
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN40264D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUNKIRCHER EISENWERK A G VORM
Original Assignee
NEUNKIRCHER EISENWERK A G VORM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUNKIRCHER EISENWERK A G VORM filed Critical NEUNKIRCHER EISENWERK A G VORM
Priority to DEN40264D priority Critical patent/DE683200C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683200C publication Critical patent/DE683200C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B33/00Safety devices not otherwise provided for; Breaker blocks; Devices for freeing jammed rolls for handling cobbles; Overload safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Brechtopfanordnung, insbesondere für Walzwerke Die Erfindung betrifft eine Brechtopfanordnung, insbesondere für Walzwerke.
  • Bekanntlich werden Brechtöpfe dort verwendet, wo starke ungleichmäßige Drücke eine Arbeitsmaschine oder deren Teile beanspruchen und gefährden, z. B. bei Walzgerüsten, um die Walzen und den Walzenständer gegen Bruch zu sichern. Sie sind so bemessen, daß sie bei Überbeanspruchung der Maschine zerstört werden und leicht und billig zu ersetzen sind.
  • Wenn nun bei Maschinen, die mit Brechtöpfen bekannter . Bauart versehen sind, eine Betriebsstörung auftritt, wie z. B. infolge einer Überbeanspruchung oder durch Versagen der Antriebsmaschine, oder wie bei Walzwerken infolge des H.ängenbleibens eines Walzstabes zwischen den Walzen, dann ist es schwierig, die den Druck über den Brechtopf vermittelnde Schraube zu lösen; denn sie ruht mit ihrer ganzen Grundfläche auf dem Brechtopf auf und setzt deshalb jeder Drehung einen starken Reibungswiderstand entgegen.
  • Die Erfindung beseitigt nun diesen Nachteil dadurch, daß zwischen Druckschraube und Brechtopf eine Kugel oder ein Kalottenkörper eingeschaltet ist und daß bei Verwendung eines Kalottenkörpers Druckschraube oder Brechtopf oder bei Verwendung von Kugeln beide an ihrer der Kalottenwölbung oder der Kugel zugewandten Seite konkave Ausnehmungen von einem Durchmesser aufweisen, der zur Verringerung der Berührungsfläche größer ist als der Kugel- oder Kalottendurchmesser.
  • Es ist zwar eine Vorrichtung bekanntgeworden, durch die das Lösen der Druckschraube bei Betriebsstörungen des Walzwerkes erleichtert wird. Diese Vorrichtung verringert jedoch nicht die Reibung zwischen der Stirnfläche der Druckschraube und ihrem Auflager, sondern sie :ermöglicht die Beseitigung der Spannung, unter der die Walzen stehen, und damit die Beseitigung des Drukkes zwischen Druckschraube und Brechtopf. Sie besteht aus .einem in das Walzgerüst einzubauenden Zylinder, dessen Kolben auf einer Kugelfüllung ruht und den Zapfen einer der Walzen trägt. Durch Entfernung der Kugelfüllung wird der Walzdruck aufgehoben. Diese Vorrichtung ist in der Herstellung jedoch nicht einfach, kann nicht ohne weiteres in jedes Walzgerüst eingebaut werden und erfordert im Betriebe ständige Überwachung. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist demgegenüber denkbar einfach, kann in jedem Walzgerüst benutzt und ohne jedes Zupassen leicht ausgewechselt werden und hat ihre Betriebssicherheit ohne jede Wartung bewiesen. .
  • Weiterhin ist es bekannt, das kugelartig,; ausgebildete Ende von Druckspindeln ,tt': seiner ,gesamten Fläche auf das entsprechend ° ausgehöhlte Druckstück aufzulegen, wodurch aber im Sinne der vorliegenden Erfindung--" keine Verringerung der Flächenreibung erreicht wird.
  • Auch hat man bei einer Schraubenpresse schon vorgeschlagen, zwischen Spindelende und Druckstück nur eine nach Möglichkeit punktförmige Berührung vorzusehen, indem man zwei halbkugelförmig ausgebildete Flächen aufeinandergesetzt hat. Bei einer so erzielten punktförmigen Aufsatzfläche wird natürlich der Druck theoretisch bis in das Unendliche gesteigert und würde praktisch bei Anordnung an einer Walzwerkspindel so hohe Werte annehmen, daß kein Werkstoff solchen hohen Drucken standhalten könnte. Diese Ausführungsform wäre daher für den erfindungsgemäßen Zweck unbrauchbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert: Zwischen der Druckschraube S und dem Brechtopf B, der in beliebiger Bauart ausgeführt sein kann, ist eine KugelK oder ein Kalottenkörper eingeschaltet oder mit S oder B fest verhunden. Brechtopf und; Schraube sind an ihrer der, Kugel zugewendeten Seite ausgehöhlt, und zwar ist der Durchmesser der Höhlung etwas größer als in der ;eichnung dargestellt. Die Kugelg liegt in-3gedessen mit .einem Teil ihrer Oberfläche und -dadurch ist die Flächenreibung zwi-'schen der Grundfläche der Schraube S und der Kugell( sehr verringert und die Drehung und das Loslösen der Schraube wesentlich erleichtert.
  • Natürlich läßt sich die Verringerung der Reibungsfläche auch in etwas anderer Weise erreichen, indem z. B. die Berührungsfläche zwischen Kugel und Schraubengrundfläche die Form eines Kreisringes aufweist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Brechtopfanordnung, insbesondere für Walzwerke, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Druckschraube (S) und Brechtopf (B) eine Kugel (I() oder ein Kalottenkörpereingeschaltet ist und daß bei Verwendung eines Kalottenkörpers Druckschraube oder Brechtopf oder bei Verwendung von Kugeln beide an ihrer der Kalottenwölbung oder der Kugel zugewandten Seite konkave Ausnehmungen von einem Durchmesser aufweisen, der zur Verringerung der Berührungsfläche größer ist als der Kugel- oder Kalottendurchmesser.
DEN40264D 1937-01-16 1937-01-16 Brechtopfanordnung, insbesondere fuer Walzwerke Expired DE683200C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40264D DE683200C (de) 1937-01-16 1937-01-16 Brechtopfanordnung, insbesondere fuer Walzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN40264D DE683200C (de) 1937-01-16 1937-01-16 Brechtopfanordnung, insbesondere fuer Walzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683200C true DE683200C (de) 1939-11-01

Family

ID=7348159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN40264D Expired DE683200C (de) 1937-01-16 1937-01-16 Brechtopfanordnung, insbesondere fuer Walzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683200C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749928A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-24 Sumitomo Heavy Industries Walzwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749928A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-24 Sumitomo Heavy Industries Walzwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683200C (de) Brechtopfanordnung, insbesondere fuer Walzwerke
DE674097C (de) Waelzlager fuer die Zapfen der Walzen von Walzwerken
DE644737C (de) Walzenmuehle mit zwei oder mehreren Walzen
DE546854C (de) Ziehklingenmaschine
DE3617986C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von mehreren übereinander angeordneten Profilstäben
DE712036C (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen der Walzen bei Walzwerken
DE918091C (de) Kalander
DE3106546C2 (de)
DE1009862B (de) Vorrichtung zum Festspannen von auf eine Welle aufgeschobenen Buechsen, Ringen, Raedern, Lagern od. dgl.
DE630875C (de) Befestigungseinrichtung fuer das Brechmantelfutter von Kegelmuehlen
DE419407C (de) Verstell- und Andrueckvorrichtung fuer Walzenpressen
DE899267C (de) Gewindelehrdorn
DE1427820C (de)
DE953243C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE883261C (de) Vorrichtung zur Erzeugung des Pressdrucks von Walzen auf hydraulischem Wege, insbesondere bei Florquetschen
AT79692B (de) Antrieb für Schraubenspindelpressen.
DE613915C (de) Kurvenhebel mit Laufrolle fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1031810B (de) Verstellbares Farbwalzenlager fuer Druckmaschinen
DE4333781C2 (de) Fleischwolf mit schneidsatzseitiger Lagereinheit für die Arbeitsschnecke
DE1123893B (de) Walzwerk mit hydraulischer Anpressvorrichtung
DE935643C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kreiselbrecher
DE435131C (de) Zweiteilige Druckstange fuer Braunkohlenbrikett-Strangpressen
DE560569C (de) Walzenmuehle, Walzenbrecher o. dgl. mit Fest- und Loswalze
DE479969C (de) Sicherung der Grundbuchse eines Kugellagers auf der Welle
DE932241C (de) Geschlossenes OEllager fuer die Walzen von Walzwerken, bei dem die Axialschuebe durch einen im Lagerkoerper untergebrachten Druckring aufgenommen werden