DE475935C - Staenderrollenantrieb bei Walzwerksrollgaengen - Google Patents

Staenderrollenantrieb bei Walzwerksrollgaengen

Info

Publication number
DE475935C
DE475935C DEA53836D DEA0053836D DE475935C DE 475935 C DE475935 C DE 475935C DE A53836 D DEA53836 D DE A53836D DE A0053836 D DEA0053836 D DE A0053836D DE 475935 C DE475935 C DE 475935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
roller
rolling mill
alleys
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA53836D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H GUSTAV ASBECK DR ING
Original Assignee
E H GUSTAV ASBECK DR ING
Publication date
Priority to DEA53836D priority Critical patent/DE475935C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475935C publication Critical patent/DE475935C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/10Arrangement or installation of feeding rollers in rolling stands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Ständerroilenantrieb bei Walzwerksrollgängen Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Patents 466307, das einen neuartigen Antrieb der Ständetrollen von der fest gelagerten Antriebswelle der Walzen aus zeigt. Hierbei wird der Antrieb von den Ständern fortgerückt und die Drehung der Ständemollen durch gelenkige Verbindungen, wie Kupplungsspindeln, vermittelt, wodurch es ermöglicht wird, die Ständerrollen entsprechend der Walzenkalibrierung oder dem Walzenverschleiß einstellbar zu machen. Bisher ist eine derartige Einstellbarkeit der Ständerrollen noch nicht durchgeführt worden; weil die alten Antriebsarten eine Veränderung der Achslagerung nicht gestatten.
  • Außerdem wird durch die Erfindung ein neuer Weg gezeigt, wie man in Verbindung mit der Einstellbarkeit der Walzen ein federndes Nachgeben der Ständetrollen in viel einfacherer Weise, als man dies bisher durchführte, bewirken kann.
  • Die Abb. i und -> stellen den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dar.
  • Abb, i zeigt -ein Walzengerüst mit in der Höhe verstellbarer Lagerung der Ständetrollen von der Seite gesehen.
  • Abb. 2 zeigt den Antrieb der Ständetrollen im Grundriß, wobei der eine Walzenständer in der Schnittebene x-x und der andere Ständer in der Schnittebene y-y der Abb. i dargestellt ist.
  • Die Gesamtanordnung entspricht genau dem Patent 466 307, nur sind die Lager der Ständerrollen verstellbar eingerichtet, und zwar in senkrechter Richtung. Zu diesem Zweck sind die Ständer von außen mit angegossenen Führungsleisten i versehen, in welchen Lagerschalen z und 3 geführt werden. Die obere Lagerschale ist mit einem Bolzen ¢ verbunden, mittels welchem das Lager an einem Anguß 5 am Walzenständer aufgehängt ist. Die Höhenverstellung der Lagerschalen erfolgt mittels Muttern 6 und 7, wobei zwischen die Mutter 6 und den Anguß 5 noch eine Feder geschaltet ist, welche ein Nachgeben der Ständerrollenlagerung beim stoßweisen Auftreffen der Walzblöcke ermöglicht.
  • Die Einrichtung ist in ihrem Aufbau außerordentlich einfach, zweckmäßig, übersichtlich und in ihrer praktischen Wirkung besonders vorteilhaft. Die Muttern zum Verstellen der Höhenlage sind sehr leicht zugänglich, so daß eine Verstellung der Lagerung jederzeit erfolgen kann. Die federnde Lagerung an sich ist schon bedeutend billiger, einfacher und leichter zugänglich als die bisher bekannten Lösungen für Ständerrollenabfederungen.
  • Anstatt die Lager aufzuhängen, kann man sie selbstverständlich ;auch von unten abstützen oder sonst in beliebiger Weise mit dem Ständer einstellbar verbinden. Nach Erfordernis kann die Federung auch fortfallen, um die Lagerung mit dem Ständer verstellbar, aber starr zu verbinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ständerrolllenantrieb bei Walzwerksrollgängen nach Patent 466307, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Ständerrollen verstellbar eingerichtet sind. z. Ständerrollenantrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager entweder von unten abgestützt oder aufgehängt sind. 3. Ständerrollenantrieb nach den Ansprüchen i und a, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen mittels Schrauben (q.) und Muttern (6 und 7) ;einstellbar befestigt sind. ¢. Ständerrollenantrieb nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Lagerbefestigung ein federndes Glied (8) eingeschaltet ist.
DEA53836D Staenderrollenantrieb bei Walzwerksrollgaengen Expired DE475935C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53836D DE475935C (de) Staenderrollenantrieb bei Walzwerksrollgaengen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA53836D DE475935C (de) Staenderrollenantrieb bei Walzwerksrollgaengen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475935C true DE475935C (de) 1929-05-03

Family

ID=6939188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA53836D Expired DE475935C (de) Staenderrollenantrieb bei Walzwerksrollgaengen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475935C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097389B (de) * 1957-01-30 1961-01-19 Siemens Ag Staenderrolleneinstellung an Walzgeruesten fuer schweres Stabgut, wie Knueppel u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097389B (de) * 1957-01-30 1961-01-19 Siemens Ag Staenderrolleneinstellung an Walzgeruesten fuer schweres Stabgut, wie Knueppel u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475935C (de) Staenderrollenantrieb bei Walzwerksrollgaengen
DE550252C (de) Walzwerk, insbesondere Doppelduowalzwerk, mit zwei nebeneinander angeordneten Walzenpaaren
DE426062C (de) Walzwerk
DE859103C (de) Vermahlungsmaschine mit austauschbaren Fest- und Loswalzen
DE2337150C3 (de) Walzgerüst mit Anstellexzenter!! für das Anstellen der in Einbaustücken gelagerten Walzen
DE631997C (de) Blechrichtmaschine
DE508677C (de) Bockgestell zum Aufbocken von Kabelrollen
DE630673C (de) Vorrichtung zum Aus- und Einbauen der Mittelwalze von Triowalzwerken
DE698966C (de) Universalwalzwerk mit Kaliberwalzen und seitlichen Schleppwalzen
DE633933C (de) Stelleinrichtung an Walzenmuehlen fuer pastenartiges Gut
DE715315C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Wipptische von Walzwerken
DE551018C (de) Maschine zum Trennen von Blechpaketen
DE624702C (de) Strassenwalze mit entsprechend der Neigung des Strassenquerprofils einstellbaren Walzenraedern
DE721851C (de) Trio-Walzwerk mit ortsgebundener Mittelwalze
DE637551C (de) Karrenlederwalze
DE366321C (de) Maschine zum Bedrucken, Rillen, Ritzen, Praegen und Ausstanzen von Schachtelzuschnitten
DE735155C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE703735C (de) Triowalzwerk
AT202098B (de) Walzwerk
DE953243C (de) Anstellvorrichtung fuer die Walzen von Walzwerken
DE680138C (de) Waage mit einschaltbaren Zusatzgewichten
AT99397B (de) Walzeneinbaustück für Gleitlager.
DE563620C (de) Federtragvorrichtung fuer die in der Hoehe verstellbaren Walzen von Walzwerken
DE1188852B (de) Stengelbrecher mit automatischer Einstellung der Quetschrollen
DE762961C (de) Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken