DE762961C - Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken - Google Patents

Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken

Info

Publication number
DE762961C
DE762961C DESCH120811D DESC120811D DE762961C DE 762961 C DE762961 C DE 762961C DE SCH120811 D DESCH120811 D DE SCH120811D DE SC120811 D DESC120811 D DE SC120811D DE 762961 C DE762961 C DE 762961C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
support
toggle lever
toggle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH120811D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH120811D priority Critical patent/DE762961C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE762961C publication Critical patent/DE762961C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements
    • B21B39/04Lifting or lowering work for conveying purposes, e.g. tilting tables arranged immediately in front of or behind the pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

  • Antrieb für Wipptische von Walzwerken Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für Wipptische von Walzwerken, und zwar auf einen solchen, bei dem das den Walzen zugekehrte Tischende unter Vermittlung von Kniehebeln und Lenkern eine kurvenförmige Bewegung solcher Art ausführt, daß es sich beim An- und Abhub des Tisches zunächst von den Walzen entfernt, um sich diesen dann wieder zu nähern. Die bekannten Ausführungen sind so, daß der Antrieb bei freier Anordnung der hinteren Wippstütze lediglich auf das den Walzen zugekehrte Ende einwirkt, wobei die Wippstütze unter Vermittlung einer den Wipptisch am vorderen Ende stützenden Rolle angreift, wobei durch besondere Lenker die obengenannte Bewegung des Tischvorderendes herbeigeführt wird.
  • Demgegenüber ist beim Gegenstand der Erfindung bei Anlenkung der Hubstütze an den Tisch auch die hintere Wippstütze mit dem Antrieb zwangsläufig verbunden, so daß gesondert gelagerte Lenker in Fortfall kommen. Die neue Bauart bietet ihrer Eigenart wegen die Möglichkeit, in einfacher Weise die Höheneinstellung, Hubgröße und Verlauf der Bewegungsbahn des vorderen Tischendes zu regeln. Das Ganze stellt eine in sich geschlossene Antriebsvorrichtung dar, die sich ohne weiteres sowohl für Duo- als auch für Triogerüste verwenden läßt, wobei auch eine Anpassungsfähigkeit an unterschiedlich große Walzen gegeben ist. Das Neue besteht darin. daß die Hubstütze des Wipptisches aus einem Kniehebel und dem als Verbindungsteil dienenden Lenker besteht, der mit seinem oberen Ende an dem Wipptisch und mit seinem unteren Ende an dem dem Knieliebelgelenk abgekehrten Ende des einen drehbar gelagerten Kniehebelschenkels angelenkt ist. Dabei ist der andere Kniehebelschenkel an der Wippstütze angelenkt. Dieses Gelenk wird erfindungsgemäß auf der Wippstütze einstellbar angeordnet.
  • Diese einstellbare Anordnung des Verbindungsgelenkes ist zu dem Zweck vorgesehen, das Ausmaß der Rückbewegung des vorderen Wipptischendes zu regeln, um den Tisch den jeweils vorliegenden Verhältnissen anpassen zu können. Die Hubhöhe wird durch Verstellen des Stützlenkers auf dem freien Ende des einen Kniehebelschenkels geregelt; und schließlich kann die Höheneinstellung des Wipptisches durch Verändern der Länge des Stützlenkers vorgenommen «-erden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Einrichtung in der Seitenansicht und Abb. 2 eine Draufsicht.
  • Mit i ist das Walzgerüst und mit -2 die hierin liegenden Arbeitswalzen angedeutet. Dem Walzgerüst ist in bekannter Weise der Nipptisch 3 vorgelagert, dessen hinteres Ende auf Pendelstützen .I ruht. Diese pendeln um die Achse 5 und sind bei 6 gelenkig an dem Hebetisch befestigt. Mit 7 ist der stützende Lenker der Hubstütze bezeichnet. Dieser ist bei 8 an dem Wipptisch angelenkt. Mit seinem unteren Ende ist der Stützlenker 7 an dem Hebelschenkel g der aus den Schenkel 8' und 9 gebildeten Hubstütze angelenkt. Der Schenkel 8' ist bei io an der Pendel- oder Wippstütze .I angelenkt. Der Kniehebelschenkel g ist noch um den ortsfesten Drehzapfen i i schwenkbar; er steht außer mit dem Stützlenker 7 auch mit Kurbelstangen 12 über die Kurbeln 13 in Gelenkverbindung. Durch ein Spannschloß 14 kann der Hebetisch 3 ein- und nachgestellt werden, während die aus der Schraube 15 und der Mutter 16 gebildete Verstellung des Gelenkes io dieMöglichkeit bietet, das Ausmaß der Horizontalbewegung des Hebetisches zu regeln. Der Stützlenker 7 ist verlängerbar und gibt ein Mittel an die Hand, den Hub als solchen in lotrechter Richtung zu verstellen. Das untere Ende des Stützlenkers 7 ist mittels einer Gelenkmutter auf dem freien Arm des Kniehebelschenkels 9 einstellbar.
  • Durch diese Anstellmöglichkeiten können alle Einstellungen vorgenommen werden, wie sie die jeweiligen Betriebsverhältnisse erfordern. Die Hubänderungen lassen ea ohne weiteres zu, den Wipptisch sowohl für Duoals auch für Triogerüste in Anwendung zu bringen.
  • Wie aus der Abb. i ersichtlich ist. greift am hinteren Ende des Wipptisches 3 ein Zugmittel 17 an, das auf eine durch den Motor 18 angetriebene Trommel ig auf und ab bewegt werden kann. Mit dieser aus den Teilen 17, 18 und i9 gebildeten Einrichtung kann nach Entfernung des Drehbolzens 8 der ganze Wipptisch (vgl. die punktiert angezeigte Lage) um dasGelenk 6 hochgeschwenkt werden, wodurch die Arbeitswalzen an der betreffenden Seite frei zugänglich «=erden. An die Kurbelstangen 12 greifen Kurbeln 2o an. die über das Getriebe 21 durch den Motor 22 angetrieben werden. Mit 23 sind die Umlaufräder für die Förderkette 24 bezeichnet, deren Antrieb durch den Motor 25 erfolgt.
  • Die Wirkungsweise der neuen Einrichtung ist an Hand der vorstehenden Erläuterung und der Zeichnung ohne weiteres verständlich und ist so, daß beim Antrieb der Kurbeln 20 der Stützlenker 7 die Hubbewegungen des Wipptisches um die Drehachse 6 herbeigeführt, während gleichzeitig der sich streckende oder wieder einknickende Kniehebel 8', g die Horizontalbewegungen des Wipptisches herbeiführt, wobei die Resultierende beider Bewegungen die Kurvenbahn ergibt, wie sie in der Abb. i der Zeichnung angedeutet ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Antrieb für Wipptische von Walzwerken, bei dem die kurvenförmige Bewegung des den Walzen zugekehrten Tischendes unter Vermittlung von Kniehebeln und Lenkern erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubstütze des Wipptisches (3) aus einem Kniehebel (8', 9) und dem als Verbindungsteil dienenden Lenker besteht, der mit seinem oberen Ende (bei 8) an dem Nipptisch (3) und mit seinem unterem Ende an dem dem Kniehebelgelenk abgekehrten Ende des einen um (i i) drehbar gelagerten Kniehebelschenkels (g) angelenkt ist, während der andere Kniehebelschenkel (8') an der Wippstütze (.I) angelenkt ist.
  2. 2. Antrieb nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (io) des zur Wippstütze gehörenden Kniehebelschenkels (8') an der Nippstütze einstellbar angeordnet ist.
  3. 3. Antrieb nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Stützlenkers (7) auf dem freien Arm des zugehörigen ILniehebelschenkels (9) einstellbar ist. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften Nr. 199 523> 39o 615, 403 122; USA.-Patentschrift Nr. I 952 392; britische Patentschrift Nr. 50q.663.
DESCH120811D 1940-08-06 1940-08-06 Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken Expired DE762961C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH120811D DE762961C (de) 1940-08-06 1940-08-06 Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH120811D DE762961C (de) 1940-08-06 1940-08-06 Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE762961C true DE762961C (de) 1954-04-12

Family

ID=7451413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH120811D Expired DE762961C (de) 1940-08-06 1940-08-06 Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE762961C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199523C (de) *
DE390615C (de) * 1922-04-09 1924-02-21 Alfred Herrmann Dipl Ing Hebetisch fuer Walzwerke
DE403122C (de) * 1923-05-23 1924-09-25 Alfred Herrmann Dipl Ing Hebetisch fuer Walzwerke
US1952392A (en) * 1931-09-22 1934-03-27 Aetna Standard Eng Co Tilting table for sheet mills
GB504663A (en) * 1938-01-12 1939-04-28 Archibald Frederick Lamb Improvements relating to tilting conveyor tables for use in connection with rolling mills

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199523C (de) *
DE390615C (de) * 1922-04-09 1924-02-21 Alfred Herrmann Dipl Ing Hebetisch fuer Walzwerke
DE403122C (de) * 1923-05-23 1924-09-25 Alfred Herrmann Dipl Ing Hebetisch fuer Walzwerke
US1952392A (en) * 1931-09-22 1934-03-27 Aetna Standard Eng Co Tilting table for sheet mills
GB504663A (en) * 1938-01-12 1939-04-28 Archibald Frederick Lamb Improvements relating to tilting conveyor tables for use in connection with rolling mills

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402411A1 (de) Aufnahmehalterung fuer sportstaettenpflegegeraete oder dergleichen
DE577938C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Textilgut in Bahnform
DE762961C (de) Antrieb fuer Wipptische von Walzwerken
DE651296C (de) Warenabzugsvorrichtung fuer Flachstrickmaschinen
DE446953C (de) Mechanisches Kraftuebertragungsgetriebe
DE846589C (de) Anordnung zum Schweissen von Metallen
DE651485C (de) Gummireifenaufbaumaschine
DE435898C (de) Rundwasch- und Faerbemaschine fuer Straehngarn
DE665095C (de) Hebetisch fuer Walzwerke
DE479198C (de) Maschine mit Quetschwalzen, bei welcher der Quetschdruck durch an schwingbaren Hebeln angeordnete Walzen regelbar ist
DE805562C (de) Fassdauben-Biegemaschine
DE631997C (de) Blechrichtmaschine
DE743923C (de) Kant- und Verschiebevorrichtung fuer Walzgut
DE667889C (de) Walzgeruest, dessen Oberwalzenlager auf abgefederten Traghebeln ruhen
DE859103C (de) Vermahlungsmaschine mit austauschbaren Fest- und Loswalzen
DE709978C (de) Walzgutueberhebetisch, insbesondere fuer Fein- und Mittelblechwalzwerke
DE517789C (de) Vorrichtung zum Verschieben des Laufgewichtes bei Laufgewichtswaagen
DE475935C (de) Staenderrollenantrieb bei Walzwerksrollgaengen
DE658539C (de) Hebetisch, insbesondere fuer Blechwalzwerke
DE594714C (de) Walzwerk-Reinigungsvorrichtung
DE1209535B (de) Spindelstuhl fuer Walzwerke
AT101960B (de) Ausweichbare Nockensteuerung für die beweglichen Streckwalzen und Quetschwalzen von Strähngarnmerzerisiermaschinen.
DE716305C (de) Maschine zum Doppeln von Feinblechen
DE650521C (de) Walzenmuehle zum Feinreiben von vorzugsweise Druck- und Anstrichfarben, Lacken o. dgl.
DE599835C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Windraedern