DE2120728A1 - Gießvorrichtung mit einem Stopfen behalter - Google Patents

Gießvorrichtung mit einem Stopfen behalter

Info

Publication number
DE2120728A1
DE2120728A1 DE19712120728 DE2120728A DE2120728A1 DE 2120728 A1 DE2120728 A1 DE 2120728A1 DE 19712120728 DE19712120728 DE 19712120728 DE 2120728 A DE2120728 A DE 2120728A DE 2120728 A1 DE2120728 A1 DE 2120728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
carrier
plate
bearing
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712120728
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120728B2 (de
DE2120728C3 (de
Inventor
William W Dexter Mich Seaton (V St A ) M
Original Assignee
Patusa Ag, Zug (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patusa Ag, Zug (Schweiz) filed Critical Patusa Ag, Zug (Schweiz)
Publication of DE2120728A1 publication Critical patent/DE2120728A1/de
Publication of DE2120728B2 publication Critical patent/DE2120728B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120728C3 publication Critical patent/DE2120728C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/16Closures stopper-rod type, i.e. a stopper-rod being positioned downwardly through the vessel and the metal therein, for selective registry with the pouring opening
    • B22D41/20Stopper-rod operating equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

Dipi.-ing. D'pl. Oic. püb).
DlETIlCH L'J'/V^KV
8 Manchenai-Gctihardstr. 81
Telefon 56 17 62
PATUSA Aktiengesellschaft, Zug
(Schweiz)
Giessvorrichtung mit einem Stopfenbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Giessvorrichtung mit einem Stopfenbehälter und einem im Stopfenbehälter in einer Stopfenführung angeordneten Stopfen, welcher zum Oeffnen und " Schliessen einer Ausflussdüse im Boden des Stopfenbehälters durch eine Stopfenbetätigungseinrichtung heb- und senkbar ist, welche an einem seitlich des Stopfenbehälters angeordneten Träger abgestützt ist.
Bei derartigen Stopfenführungen von Stopfenbehältern ist es erforderlich, den Stopfen möglichst achsgleich zur Ausflussdüse zu halten.
109850/1075
Zur Erfüllung dieses Erfordernisses sind Stopfenführungen bekannt, welche den Stopfen in zwei zur Düsenöffnung fluchtenden Büchsen oder in einer mit dem Stopfen verbundenen, seitlich am Stopfenbehälter angeordneten Leiteinrichtung führen und denselben mittels eines damit in Wirkung stehenden Hubzylinders zum Oeffnen und Schliessen der Ausflussdüse heben und senken. Bei anderen Ausführungen ist eine elektrohydraulische Heb- und Senkvorrichtung oder ein Gelenkhebelsystem zur Betätigung des Stopfens angeordnet.
Die bekannten Anordnungen weisen den Nachteil auf, dass der Stofen in zu starrer Führung gehalten wird, so dass bei Veränderung der Düsenachse, beispielsweise durch temperaturbedingte Materialdehnung, durch Abnützung oder Materialaufbau an der Dichtstelle der Düse, der Düsenabschluss nicht mehr gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stopfen in einer mit der Ausflussdüse fluchtenden Führung zu halten, welche mit Führungselementen versehen ist, damit sich der Stopfen auch bei Abweichung der Düsenöffnung von der Stopfenachse auf der Ausflussdüse zentrieren kann und ein Düsenabschluss sicher erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Träger eine Schwenksäule gelagert ist, an welcher obere einarmige und untere zweiarmige Schwenkarme beweglich gelagert sind, wobei der zweiarmige Schwenkarm an einem Ende mit einem mit der Schwenksäule verbundenen Hubzylinder verbunden ist und am andern Ende mittels einer Platte mit dem einarmigen Schwenkarm in an sich bekannter Weise parallelograinmförmig gekoppelt ist, und dass die Platte ein in einem Lagergehäuse gelagertes sphärisches Lager, welches das obere Ende des Stopfens führt, und ein weiteres sphärisches Lager trägt,
109850/1075
welches in einer mit der Platte verbundenen Klemmeinrichtung einstellbar ist und einen mit dem Stopfen verbundenen flexiblen Stab führt, welcher in der Grundstellung mit dem Stopfen achsgleich zur Ausflussdüse eingestellt ist und bei Lageabweichung der Ausflussdüse eine Zentrierung des Stopfens auf der Ausflussdüse zulässt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt der Stopfenführung und der Stopfenpfanne,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Schwenksäule mit gezeigten Drehachsen,
Fig. 3 einen Ausschnitt nach der Linie I - I der Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Giessvcrrvchcung ist gebildet aus einem Stopfenbehälter 42 mit einem im Boden eingesetzten Düsenkörper 18 mit einer Düse 21, welche mit einer Stopfenkappe 14 eines Stopfens 47 am Düsenabschluss 17 verschlossen ist. Seitlich am Stopfenbehälter 42 ist ein Träger 43 befestigt, in welchem eine Schwenksäule 62 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenksäule 62 ist mit oberen einarmigen und unteren zweiarmigen Schwenkarmen 60, 61 gelenkig verbunden. Am einen Ende des zweiarmigen Schwenkarmes 61 ist ein mit der Schwenhsäu'.e 62 verbundener Hubzylinder 29 und am andern Ende eine ?l;?'te 58 angeordnet, welche mit dem einarmigen Sclrwenkarm 60 in an sich bekannter Weise parallelogrammförmig g^kvppelt ist. Die Platte 58 trägt ein in einem Lagergehäuse 53 gelagertes sphärisches Lager 48, welches das obere Ende des Stopfens 47 gelenkig halt. Ein zweites sphärisches Lager 55, das in einer mit der Platte
109850/1075
58 verbundenen Klemmeinrichtung oberhalb des ersten sphärischen Lagers 48 gehalten ist, hält einen flexiblen Stab 54, welcher mit dem Stopfen mittels einer Schraubverbindung 51 verbunden ist. Die den flexiblen Stab 54 führende Klemmeinrichtung weist im wesentlichen eine mit der Platte 58 verbundene Konsole 46 und eine auf dieser schiebbar angeordnete Führungsplatte 56 auf. Die Führungsplatte 56 ist mit der Konsole 46 mittels der Spannschraube 64 und der Spannmutter 57 verbunden. Die Spannschraube 64 ist in der Führungsplatte vorzugsweise in einem Langloch geführt.
Mittels der Stellschrauben 32, 34 und 35 ist die Schwenksäule 62 im Träger 43 in den räumlichen Achsen x, y, ζ (Fig. 2) zur Stopfenachse r und der flexible Stab 54 mittels der als Feinreguliervorrichtung ausgebildeten Klemmeinrichtung zur Düsenachse fluchtend einstellbar. An der Schwenksäule 62 ist eine Anschlagplatte 70 angebracht, in welcher gewindeverbunden eine auf dem zweiarmigen Schwenkarm 61 als Wegbegrenzung wirkende Anschlagschraube 69 angeordnet ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Lagerung der Drehachse 38 der
einstellbar
Schwenksäule 62 am Träger 4 3 ist aus den am Träger 43'befestigten Lagergehäusen 41 und den in diesen gehaltenen sphärischen Lagern 39 und 40 gebildet.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Einregulieren des Stopfens zur Düse in jeder Lagerichtung vorgenommen werden kann und der einwand™ freie Düsenabschluss durch die Nachgiebigkeit des mit dem Stopfen verbundenen flexiblen Stabes 54 auch bei Lageabweichungen gewährleistet wird.
10 9850/1075 OftfäNAL INSPECTED

Claims (1)

  1. _ 5 _ 212Ό728
    Patentansprüche
    1. Giessvorrichtung mit einem Stopfenbehälter und einem im Stopfenbehälter in einer Stopfenführung angeordneten Stopfen, welcher zum Oeffnen und Schliessen einer Ausflussdüse im Boden des Stopfenbehälters durch eine Stopfenbetätigungseinrichtung heb- und senkbar ist, welche an einem seitlich des Stopfenbehälters angeordneten Träger abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Träger (43) eine Schwenksäule (62) gelagert ist, an welcher
    obere einarmige und untere zweiarmige Schwenkarme (60, ä
    61) beweglich gelagert sind, wobei der zweiarmige Schwenkarm (61) an einem Ende mit einem mit der Schwenksäule (62) verbundenen Hubzylinder (29) verbunden ist und am andern Ende mittels einer Platte (58) mit dem einarmigen Schwenkarm (60) in an sich bekannter Weise parallelogrammförmig gekoppelt ist, und dass die Platte (58) ein in einem Lagergehäuse (53) gelagertes sphärisches Lager (48), welches das obere Ende des Stopfens (47) führt, und ein weiteres sphärisches Lager (55) trägt, welches in einer mit der Platte (58) verbundenen Klemmeinrichtung (46, 56, 57, 64) einstellbar ist und einen mit dem Stopfen (47) verbundenen flexiblen Stab (54) führt, welcher in der Grundstellung mit.dem Stopfen (47) achsgleich zur Ausflussdüse (21) eingestellt ist und bei Lageabweichung der Ausflussdüse (21) eine Zentrierung des Stopfens (47) auf der Ausflussdüse zulässt.
    2. Giessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenksäule (62) im Träger (43) in den räumlichen Achsen x, y, ζ zur Stopfenachse einstellbar ist.
    10985Q/1075
    3. Giessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Drehachse (38) der Schwenksäule (62) am Träger (43) sphärische Lager (39, 40) aufweist, welche in am Träger (43) befestigten Lagergehäusen (41) angeordnet sind.
    4. Giessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den flexiblen Stab (54) führende Klemmeinrichtung einemit der Platte (58) verbundene Konsole (46) , mit welcher eine Führungsplatte (56) schiebbar mittels einer Spannschraube (64) und einer Spannmutter (57) verbunden ist, und in der Führungsplatte (56) in einem mit diesem verbundenen Lagergehäuse ein sphärisches Lager (55) aufweist, welches den flexiblen Stab (54) führt.
    5. Giessvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung als Feinreguliervorrichtung ausgebildet ist.
    26.3.1971
    3549ta-hi
    My/db
    109850/107 5 ORDINAL !MSFSCTED
    Leerseite
DE2120728A 1970-04-27 1971-04-27 Gießvorrichtung mit einem Behälter mit Bodenentleerung Expired DE2120728C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH624870A CH506360A (de) 1970-04-27 1970-04-27 Stopfenführung einer Giessvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120728A1 true DE2120728A1 (de) 1971-12-09
DE2120728B2 DE2120728B2 (de) 1974-06-27
DE2120728C3 DE2120728C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=4306597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120728A Expired DE2120728C3 (de) 1970-04-27 1971-04-27 Gießvorrichtung mit einem Behälter mit Bodenentleerung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3703248A (de)
JP (1) JPS5133851B1 (de)
BE (1) BE766376A (de)
CA (1) CA934123A (de)
CH (1) CH506360A (de)
DE (1) DE2120728C3 (de)
DK (1) DK129507B (de)
FR (1) FR2086393B1 (de)
GB (1) GB1352861A (de)
SE (1) SE360587B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196829A (en) * 1978-07-07 1980-04-08 Seaton Engineering Company Stopper throttling system
US4258868A (en) * 1979-08-03 1981-03-31 Moline Corporation Limit stop for controlling stopper rod travel in a bottom pour ladle
US4271994A (en) * 1979-11-09 1981-06-09 Combustion Engineering, Inc. Flex rod assembly for a stopper valve in a bottom pour ladle
US5312090A (en) * 1992-12-14 1994-05-17 Cmi International Apparatus and method for controlling a stopper rod of a bottom pouring vessel
AT404000B (de) * 1993-09-09 1998-07-27 Plansee Tizit Gmbh Schneidwerkzeug
ITMI20042301A1 (it) * 2004-11-30 2005-02-28 Danieli Off Mecc Dispositivo di comando di un'asta-tampone
CN113426991A (zh) * 2021-06-25 2021-09-24 安徽省凤形新材料科技有限公司 一种用于合金铸球生产的浇注机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US122583A (en) * 1872-01-09 Improvement in tank-valves
US1475123A (en) * 1919-12-02 1923-11-20 Fredrick E Laird Valve-actuating means
US2668994A (en) * 1951-05-22 1954-02-16 Crane Co Furnace valve or the like

Also Published As

Publication number Publication date
FR2086393B1 (de) 1975-02-21
DK129507B (da) 1974-10-21
DE2120728B2 (de) 1974-06-27
CA934123A (en) 1973-09-25
DK129507C (de) 1975-04-28
DE2120728C3 (de) 1975-02-13
US3703248A (en) 1972-11-21
GB1352861A (en) 1974-05-15
BE766376A (fr) 1971-09-16
JPS5133851B1 (de) 1976-09-22
FR2086393A1 (de) 1971-12-31
CH506360A (de) 1971-04-30
SE360587B (de) 1973-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408405A1 (de) Hydraulisch betaetigbare hubvorrichtung
DE2120728A1 (de) Gießvorrichtung mit einem Stopfen behalter
CH380469A (de) Geradführung
DE3502641C2 (de)
DE2154631A1 (de) Sperrvorrichtung an hydraulisch betätigbaren Ladekränen
DE2503198A1 (de) Krangabel mit hydraulischer klemmvorrichtung
DE1729351B1 (de) Spritzaggregat insbesondere fuer mehrstationen spritzgiess maschinen mit formendrehtisch
DE2629727B2 (de) Heb- und absenkbare Auflage
DE3115984A1 (de) Kappenanstellvorrichtung
DE1406687A1 (de) Vorrichtung an Ladeluken mit hydraulischen Organen zum Auf- und Zuklappen der Lukendeckel
DE3512940A1 (de) Auffahrrampe fuer fahrzeuge
DE2150473A1 (de) Zusatzvorrichtung zum entnehmen der gusstuecke aus der form von druckgiessmaschinen
DE3044087A1 (de) Stichlochbohrmaschine
EP0011610A1 (de) Kippbarer Konverter
DE1303641C2 (de) Scharnier mit einer feststellvorrichtung in der offenstellung
DE1729351C (de) Spritzaggregat, insbesondere für Mehrstationen-Spritzgießmaschinenmit Formendrehtisch
DE1756767C3 (de) Druckmittelbetätigte Kippvorrichtung für einen an einem Fahrzeugrahmen kippbar angelenkten Behälter
DE751433C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine Hebevorrichtung
DE2615074A1 (de) Hebebuehne, insbesondere zweisaeulenhebebuehne, fuer kraftfahrzeuge
DE2237435A1 (de) Vorrichtung zum waagerechthalten einer an einem gelenkmast angeordneten arbeitsplattform beim schwenken
DE2062066C3 (de) Vorrichtung zur Stoßdämpfung und Abstützung des Wiegebalkens eines Drehgestells
DE806377C (de) Spritzgiessmaschine
DE1938397A1 (de) Ausleger fuer Haldenkratzer
DE1921854C3 (de) Hydraulische Hebebühne zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE941718C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Schneckentroges von Muellwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee