DE1242893B - Arretiervorrichtung fuer Praezisions- und Feinwaagen mit unsymmetrischem Waagebalken - Google Patents

Arretiervorrichtung fuer Praezisions- und Feinwaagen mit unsymmetrischem Waagebalken

Info

Publication number
DE1242893B
DE1242893B DE1963S0084467 DES0084467A DE1242893B DE 1242893 B DE1242893 B DE 1242893B DE 1963S0084467 DE1963S0084467 DE 1963S0084467 DE S0084467 A DES0084467 A DE S0084467A DE 1242893 B DE1242893 B DE 1242893B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance beam
pins
cutting edge
main cutting
counterweight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1963S0084467
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Weickhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Werke GmbH
Original Assignee
Sartorius Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Werke GmbH filed Critical Sartorius Werke GmbH
Priority to DE1963S0084467 priority Critical patent/DE1242893B/de
Publication of DE1242893B publication Critical patent/DE1242893B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GOIg
Deutsche KL: 42 f-34/11
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1242 893
S84467IXc/42f
30. März 1963
22. Juni 1967
Die Erfindung betrifft eine Arretiervorrichtung für Präzisions- und Feinwaagen mit einem unsymmetrischen Waagebalken, von welchem durch von der Arretiervorrichtung anhebbare Stifte das Lastschalengehänge mit den Schaltgewichten abhebbar ist, womit der Waagebalken, durch sein Gegengewicht um die Hauptschneide verschwenkt, auf zwei beidseits des Waagebalkens auf der Seite des Gegengewichtes am Waagenständer angeordnete Stifte zur Auflage kommt.
Bei einer bekannten Arretiervorrichtung dieser Art sind zwei Arretierungsauflagen in der Gegend des freien Endes des langen Balkenarmes angeordnet, und zwar von oben betrachtet beiderseits des Balkens. Die dritte Arretierungsauflage ist beweglich und greift unter den kurzen Balkenarm. Beim Arretierungsvorgang wird zunächst das Gehänge angehoben, so daß der Balken um seine Hauptschneide kippt, bis sein langer Arm auf den beiden Arretierungsauflagen aufliegt. Anschließend wird der kurze Balkenarm durch die bewegliche Arretierungsauflage angehoben, so daß die Hauptschneide abgehoben wird.
Es hat sich gezeigt, daß eine derartige Arretiervorrichtung für den Transport der Waagen nicht ausreichend ist. Bei schweren Transportstößen kommt es nämlich vor, daß die Halterung der beweglichen Arretierungsauflage sich durchbiegt, so daß die Hauptschneide des Balkens mit der Pfanne stoßartig in Berührung kommt und beschädigt werden kann. Außerdem ist es vorgekommen, daß sich beim Transport die die Arretiervorrichtung betätigende Nockenwelle verdreht und damit die Arretierung unwirksam macht.
Diese Nachteile werden nun dadurch beseitigt, daß erfindungsgemäß die beidseits des Waagebalkens angeordneten Stifte zwischen dem Gegengewicht und der Hauptschneide des Waagebalkens angeordnet sind und ein dritter, ebenfalls am Ständer angeordneter Stift (Außenstift) zwischen dem Gegengewicht und dem freien Ende des Waagebalkens angeordnet ist, derart, daß der Waagebalken beim Abheben des Lastschalengehänges um die beidseits des Waagebalkens angeordneten Stifte kippt und nach Abheben von der Hauptschneide auf dem Außenstift aufliegt.
Zum Arretieren ist es nun nur nötig, vom kurzen Balkenarm das Gehänge abzuheben. Der lange Balkenarm kippt dann unter seinem Eigengewicht um die Hauptschneide nach unten, bis er auf den beiden Arretierungsstiften ruht, die zwischen der Hauptschneide und seinem Gegengewicht angeordnet Arretiervorrichtung für Präzisions- und
Feinwaagen mit unsymmetrischem Waagebalken
Anmelder:
Sartorius-Werke (und vormals
Göttinger Präzisionswaagenfabrik G. m. b. H.)
Aktiengesellschaft,
Göttingen, Weender-Landstr. 96/102
Als Erfinder benannt:
Ludwig Weickhardt, Göttingen
sind. Anschließend kippt der Balken weiter um diese Auflagen, wobei sich die Hauptschneide abhebt, bis sein freies Ende auf dem Außenstift ruht. Im arretierten Zustand ruht der Balken also auf drei mit dem Ständer der Waage fest verbundenen Stiften, auf denen er für den Transport festgesetzt werden kann, wodurch die obenerwähnten Gefahren ausgeschlossen sind.
Darüber hinaus lassen sich die beweglichen Teile der Arretiervorrichtung einfacher herstellen, da nur noch das Gehänge abgehoben, aber nicht mehr der kurze Balkenarm angehoben werden muß.
Das Entarretieren erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Sobald der kurze Balkenarm vom Gehänge belastet wird, schwenkt der Balken zunächst um seine beiden Stifte, die zwischen der Hauptschneide und dem Gegengewicht angeordnet sind, bis die Hauptschneide sich auf die Pfanne auflegt. Anschließend schwenkt der Balken um seine Hauptschneide und hebt sich auch von den beiden zuletzt erwähnten Stiften ab.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel, bei welchem der Waagebalken in seinem arretierten Zustand dargestellt ist, in Ansicht und Draufsicht veranschaulicht und näher erläutert.
An dem aus Grundplatte und Waageständer bestehenden Unterbau 1 ist oben das Lager 2 für die Hauptschneide 3 des Waagebalkens 4 angebracht. An dem Ständer sind die festen Arretierstifte 5 α, Sb, 5 c für den Balken derart angeordnet, daß sein Schwerpunkt zwischen den Stiften liegt. Auf dem Arretierträger 6, der im Drehpunkt des Balkens oder nahe bei diesem gelagert ist, sind die Arretierstifte 7 befestigt, mit denen das Gehänge 8, an dem der Gewichtkorb 9 und die Waagschale 10 hängen, ab-
709 607/123
gehoben wird. Die Bewegung des Arretierträgers 6 und damit der Arretierstifte 7 erfolgt durch Drehung der Arretierwelle 11, wobei die Spitzen der Arretierstifte 7 eine kreisbogenförmige Bewegung ausführen, mit dem Ziel, ein Verrutschen der Endschneide 12 des Balkens auf dem Gehängelager weitgehend auszuschließen.
Wird die Waage arretiert, so heben die Arretierstifte? das Gehänge 8 an, und der Balken kippt, infolge des Übergewichtes seines anderen Endes, bis er auf den festen Arretierstiften 5 α und 5 b aufliegt. Beim weiteren Anheben des Gehänges 8 kippt der Balken dann über die festen Arretierstifte 5 α und 5 b ab und legt sich dann auf den dritten festen Arretierungsstift 5c auf. Es sind somit nach Beendigung des Arretiervorganges sowohl die Hauptschneide als auch die Endschneide von ihren Lagern abgehoben, und der auf drei festen Arretierstiften aufliegende Balken kann, ohne daß man Beschädigungen befürchten müßte, für den Transport festgesetzt werden.

Claims (5)

  1. Patentanspruch:
  2. Arretiervorrichtung für Präzisions- und Feinwaagen mit einem unsymmetrischen Waagebalken, von welchem durch von der Arretiervorrichtung anhebbare Stifte das Lastschalengehänge mit den Schaltgewichten abhebbar ist, womit der Waagebalken, durch sein Gegengewicht um die Hauptschneide verschwenkt, auf zwei beidseits des Waagebalkens auf der Seite des Gegengewichtes am Waagenständer angeordnete Stifte zur Auflage kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die beidseits des Waagebalkens angeordneten Stifte (Sa, 5 b) zwischen dem Gegengewicht und der Hauptschneide (3) des Waagebalkens angeordnet sind und ein dritter, ebenfalls am Ständer (1) angeordneter Stift (5 c) (Außenstift) zwischen dem Gegengewicht und dem freien Ende des Waagebalkens angeordnet ist, derart, daß der Waagebalken beim Abheben des Lastschalengehänges (8 bis 10) um die beidseits des Waagebalkens angeordneten Stifte (5 a, 5 b) kippt und nach Abheben von der Hauptschneide auf dem Außenstift aufliegt.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschriften Nr. 273 451,
    553;
  4. Raudnitz—Reimpell, »Handbuch des Waagenbaues«,
  5. 5. Auflage, Berlin, 1955, Bd. 1, S. 196.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    709 607/123 6.67 ® Bundesdruckerei Berlin
DE1963S0084467 1963-03-30 1963-03-30 Arretiervorrichtung fuer Praezisions- und Feinwaagen mit unsymmetrischem Waagebalken Withdrawn DE1242893B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0084467 DE1242893B (de) 1963-03-30 1963-03-30 Arretiervorrichtung fuer Praezisions- und Feinwaagen mit unsymmetrischem Waagebalken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0084467 DE1242893B (de) 1963-03-30 1963-03-30 Arretiervorrichtung fuer Praezisions- und Feinwaagen mit unsymmetrischem Waagebalken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242893B true DE1242893B (de) 1967-06-22

Family

ID=7511734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0084467 Withdrawn DE1242893B (de) 1963-03-30 1963-03-30 Arretiervorrichtung fuer Praezisions- und Feinwaagen mit unsymmetrischem Waagebalken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242893B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782485A (en) * 1971-08-04 1974-01-01 Sartorius Werke Gmbh Weighing balances with parallelogram support formed by two parallel guide members

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH273451A (de) * 1949-05-24 1951-02-15 Mettler E Fabrik Fuer Analysenwaagen Analysenwaage.
CH365553A (de) * 1956-08-28 1962-11-15 Fijn Mechanische Ind Becker S Wiegevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH273451A (de) * 1949-05-24 1951-02-15 Mettler E Fabrik Fuer Analysenwaagen Analysenwaage.
CH365553A (de) * 1956-08-28 1962-11-15 Fijn Mechanische Ind Becker S Wiegevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782485A (en) * 1971-08-04 1974-01-01 Sartorius Werke Gmbh Weighing balances with parallelogram support formed by two parallel guide members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242893B (de) Arretiervorrichtung fuer Praezisions- und Feinwaagen mit unsymmetrischem Waagebalken
DE591709C (de) Brueckenwaage mit auf der Wiegebruecke angeordneter kipp- und drehbarer Lastschale
DE455395C (de) Federwaage, bei der die Last unmittelbar auf den kuerzeren Arm eines ungleicharmigenHebels wirkt und mittels eines am laengeren Arm angebrachten Fusstritts vom Boden abgehoben werden kann
DE446227C (de) Hebevorrichtung fuer Draisinen
CH273451A (de) Analysenwaage.
DE3040797A1 (de) Einrichtung zum transport und zum waegen von metallurgischen gefaessen
DE527120C (de) Brueckenwaage
DE953021C (de) Schaltschnellwaage mit mechanischer Arretierung des Wiegewerkes
DE369986C (de) Tuerheber
DE306893C (de)
DE368433C (de) Waage mit zwei gegeneinander drehbaren, am einen Ende zwischen ein festes Widerlagerund den zu waegenden Gegenstand einzusetzenden und mit den entgegengesetzten Enden auf einen zwischen ihnen angeordneten Kraftmesser wirkenden Armen
DE471909C (de) Neigungswaage mit mehreren Neigungspendeln verschiedenen Waegebereichs
DE808004C (de) Gehaeuse fuer Waagen
DE628509C (de) Praezisionsbalkenwaage
DE449097C (de) Vorrichtung an selbsttaetigen Waagen zur Veraenderung des Verhaeltnisses zwischen Grob- und Feinwaegungsmenge
DE275350C (de)
DE916230C (de) Brueckenwaage ohne Entlastungsvorrichtung fuer die Lastbruecke
DE429516C (de) Fuer beide Bettseiten benutzbarer Bett-Tisch mit an der schwenkbaren Tragstuetze herunterklapp- und umsteckbar befestigter Tischplatte und einem beidseitig benutz-baren Unterstuetzungsarm fuer die letztere
DE552298C (de) Ortsbewegliche Laufgewichtswaage fuer Raddruckmessungen
CH349808A (de) Waage
DE337515C (de) Fanghakenausloesung fuer Aufzuege
AT100826B (de) Gegengewichtswage mit satzweise angeordneten und einzeln aufsetzbaren bzw. abhebbaren Gegengewichten.
DE553203C (de) Schrank fuer Akten, Buecher o. dgl.
DE818430C (de) Eichfaehige Seilzugwaage fuer Wippkrane
AT110130B (de) Wägevorrichtung mit durch Verdrehung einer Welle nacheinander auf den Waagebalken aufzusetzenden Ausgleichsgewichten.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee