DE3040797A1 - Einrichtung zum transport und zum waegen von metallurgischen gefaessen - Google Patents

Einrichtung zum transport und zum waegen von metallurgischen gefaessen

Info

Publication number
DE3040797A1
DE3040797A1 DE19803040797 DE3040797A DE3040797A1 DE 3040797 A1 DE3040797 A1 DE 3040797A1 DE 19803040797 DE19803040797 DE 19803040797 DE 3040797 A DE3040797 A DE 3040797A DE 3040797 A1 DE3040797 A1 DE 3040797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
undercarriage
ladle
weighing
pressure measuring
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803040797
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Linz Spannlang
Hans Bad Hall Wächter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE3040797A1 publication Critical patent/DE3040797A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Transport und zum
  • Wägen von metallurgischen Gefäßen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Transport und zum Wägen von metallurgischen Gefäßen, wie Pfannen, mit einem das Fahrwerk tragenden Unterwagen und einem auf dem Unterwagen rriittels einel- DrehzapfenverbinduncJ kippbar gelagerten rahmenförmigen Oberteil mit Lastpl2ttform und mit einer Gewichts- bzw. Druckmeßeinrichtung und einem zwischen dem Oberteil und dem Unterwagen vorgesehenen Kippantrieb.
  • Eine Transporteinrichtung dieser Art ist aus der US-PS 3,858,672 bekannt. Die Gewichts- bzw. Druckmeßeinrichtung ist bei dieser bekannten Transporteinrichtung im Fahrwerk unterhalb des Unterwagens angeordnet, so daß die Druckmeßeinrichtung zusätzlich zum Gefäß inhalt ein hohes Totgewicht messen muß, welches Totgewicht sich aus dem metallurgischen Gefäß, dem das Gefäß tragenden Oberteil sowie dem Unterwagen zusammensetzt. Da die Wägegenauigkeit wesentlich vom Verhältnis Totgewicht zu Nutzgewicht abhängt, läßt bei der bekannten Einrichtung die Wägegenauigkeit infolge des hohen Totgewichtes zu wünschen übrig.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtung ist darin zu sehen, daß spezielle Wägelastlenkersysteme zur Lagestabilisierung der Druckmeßeinrichtung erforderlich sind.
  • Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs bezeichneten Art in besonders einfacher Bauweise mit hoher Wägegenauigkeit zu schaffen. Das Verhältnis Totgewicht zu Nutzgewicht soll möglichst klein gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gewichts- bzw. Druckmeßeinrichtung zwischen dem Unterwagen und dem Oberteil vorgesehen ist und der Oberteil in Nicht-Kippstellung ausschließlich auf der Druckmeßeinrichtung aufsitzt, wobei bei Aufsitzen des Oberteiles auf der Druckmeßeinrichtung in der Drehzapfenverbindung ein Lagerspiel vorgesehen ist, wogegen die Drehzapfenverbindung in gekippter Stellung des Oberteiles spielfrei ist.
  • Eine Transporteinrichtung für metallurgische Gefäße mit einer WägeeinrichtungistweiLen,auscnerA+PS 284 490 bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung ist die Gewichts-bzw. Druckmeßeinrichtung zwischen einem Unterwagen und einem Oberteil vorgesehen. Wenn eine mit einem solchen Wagen transportierte Pfanne einer weiteren metallurgischen Behandlung unterzogen werden soll, z.B. darin enthaltendes Metall abgeschlackt werden soll, so ist eine eigene Kippvorrichtung, z.B. ein Kran erforderlich, und die Pfanne muß nach Durchführung der Behandlung zwecks neuerlicher Wägung wieder auf die Wägeeinrichtung aufgesetzt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung werden diese Nachteile ebenfalls vermieden, denn mit der erfindungsqemäßen Einrichtung ist es möglich, das metallurgische Gefäß in Kippstellung zu bringen, ohne Wägeungenauigkeiten, die durch die Kipplagerung sonst verursacht werden, in Kauf nehmen zu müssen, wobei das Abheben und Wiederaufsetzen des Gefäßes von und auf die Transport- und Wägeeinrichtung vermieden wird.
  • Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil aufrechte Arme aufweist, die an ihren oberen Enden mittels der Drehzapfenverbindung an den oberen Enden von am Unterwagen vorgesehenen aufrechten Lagersäulen gelagert sind.
  • Vorteilhaft sind der Unterwagen und der Oberteil im Grundriß U-förmig ausgebildet, wobei sich der offene Teil der U-Form kippseitig befindet.
  • Zweckmäßig ist die Druckmeßeinrichtung in Längsrichtung des Unterwagens in an sich bekannter Weise horizontal verschiebbar gelagert.
  • Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht der Einrichtung mit aufgesetzter Pfanne in Fahr- bzw. Wägestellung darstellt; Fig. 2 gibt eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles II der Fig. 1 wieder. Fig. 3 stellt eine Draufsicht von oben dar. In Fig. 4 ist der Beginn des Kippvorganges und in Fig. 5 ein weiteres Stadium des Kippvorganges dargestellt. In Fig. 6 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Drehzapfenverbindung gezeigt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Fahrzeug zum Transport der Pfanne 1 besteht aus dem Unterwagen 2, der die Fahrräder 3 trägt, und dem Oberteil 4, der eine Lastplattform 5 aufweist, auf der die Pfanne steht. Der Unterwagen 2 besitzt zwei aufragende Lagersäulen 6, die am oberen Ende Lagermulden 7 aufweisen. An dem Oberteil 4 sind aufragende Arme 8 vorgesehen, die Drehzapfen 9 besitzen, welche in den Lagermulden 7 gelagert sind, wodurch eine Drehzapfenverbindung zwischen Unterwagen und Oberteil gebildet ist. Wie aus dem Grundriß gemäß Fig. 3 hervorgeht, hat sowohl der Unterwagen als auch der Oberteil U-förmige Gestalt, wobei die U-Form kipplagerseitig offen ist. In Seitenansicht ist der Oberteil L-förmig gestaltet, wobei die Lastplattform auf dem horizontalen Teil und die Drehzapfenverbindung an dem vertikalen Teil des L ausgebildet sind. Zwischen dem horizontalen rahmenförmigen Teil des Unterwagens 2 und dem horizontalen rahmenförmigen Teil des Oberteiles 4 ist der Kippantriebt bestehend aus hydraulischen Druckmittelzylindern 10, angeordnet und in Schwenklagern 11-bzw. 12 gelagert. Zwischen der Oberseite des Unterwagens 2 und der Unterseite des Oberteiles 4 ist die Druckmeßeinrichtung, bestehend aus paarweise angeordneten Druckmeßdosen 13 und 14, angebracht.
  • Mit 15 sind Zentrierstützen am Oberteil 4 bezeichnet. Weitere Stützen 16 sind an den Armen 8 vorgesehen, um die Pfanne während des Kippens zu halten.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind in Nicht-Kippstellung, d.h. in Fahrstellung bzw. Wägestellung, die Druckmeßdosen 13 und 14 belastet, wogegen zwischen den Drehzapfen 9 und den Lagermulden 7 ein Lagerspiel 17 vorhanden ist. In dieser Stellung können also keine Reibungskräfte aus der Drehzapfenverbindung Wägeungenauigkeiten verursachen.
  • Das Kippen der Pfanne 1 zwecks Entfernung der Schlacke 18 vom flüssigen Metall 19 ist in den Fig. 4 und 5 gezeigt, wobei in Fig. 5 eine Schlackenpfanne 20 zur Aufnahme der Schlacke 18 in Stellung gebracht ist. Der Kippvorgang beginnt durch Betätigen der Druckmittelzylinder 10, wobei die Druckmeßdosen 13 entlastet werden und das Spiel 17 im Kipplager verschwindet. Bei Fortsetzung des Kippvorganges werden auch die Druckmeßdosen 14 vollständig entlastet, während die volle Last von der Drehzapfenverbindung 7, 9 und vom Druckmittelzylinder 10 aufgenommen wird. Nach Abziehen der Schlacke wird der Oberteil 4 der Einrichtung zurückgekippt. Vor und nach dem Kippvorgang werden die Wägungen durchgeführt, die infolge des Lagerspieles 17 große Genauigkeit erreichen lassen.
  • In Fig. 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform einer Drehzapfenverbindung dargestellt, wobei der Drehzapfen 9 in einem langlochartig ausgebildeten Lager 21 der Lagersäule 6 gelagert ist.
  • Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung auch möglich, Drehzapfen und Lagermulde zu vertauschen, indem beispielsweise der Drehzapfen an der Lagersäule 6 vorgesehen wird und durch einen hakenartigen Fortsatz des Armes 8 gehalten wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß auch die Schwenklager 11 oder 12 mit Spiel gelagert werden, welche in ähnlicher Weise ausgebildet sein können wie die Drehzapfenverbindung gemäß Fig. 6; dadurch werden Meßungenauigkeiten, die durch Kolbenreibungskräfte verursacht werden können, vermieden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß mindestens ein Paar der Druckmeßdosen 13, 14 jr Längsrichtung verschiebbar gelagert ist, beispielsweise mittels Rollen oder Glaitplatten. Um das Einleiten von Tangentialkräfter bei Beginn des Kippens zu kompensieren.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche Einrichtung zum Transport und zum Wägen von metallurgischen Gefäßen (1), wie Pfannen, mit einem das Fahrwerk (2) tragenden Unterwagen (2) und einem auf dem Unterwagen (2)m*is einer Drehzapfenverbindung (7, 9) kippbar gelagerten rahmenförmigen Oberteil (4) mit Lastplattform (5) und mit einer Gewichts- bzw. Druckmeßeinrichtung (13, 14) und einem zwischen dem Oberteil (4) und dem Unterwagen (2) vorgesehenen Kippantrieb (10), dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichts-bzw. Druckmeßeinrichtung (13, 14) zwischen dem Unterwagen (2) und dem Oberteil (4) vorgesehen ist und der Oberteil (4) in Nicht-Kippstellung ausschließlich auf der Druckmeßeinrichtung (13, 14) aufsitzt, wobei bei Aufsitzen des Oberteiles (4) auf der Druckmeßeinrichtung (13, 14) in der Drehzapfenverbindung (7, 9) ein Lagerspiel (17) vorgesehen ist, wogegen die Drehzapfenverbindung (7, 9) in gekippter Stellung des Oberteiles (4) spielfrei ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (4) aufrechte Arme (8) aufweist, die an ihren oberen Enden mittels der Drehzapfenverbindung (7, 9) an den oberen Enden von am Unterwagen (2) vorgesehenen aufrechten Lagersäulen (6) gelagert sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterwagen (2) und der Oberteil (4) im Grundriß U-förmig ausgebildet sind, wobei sich der offene Teil der U-Form kippseitig befindet.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßeinrichtung (13, 14) in Längsrichtung des Unterwagens (2) in an sich bekannter Weise horizontal verschiebbar gelagert ist.
DE19803040797 1979-11-02 1980-10-30 Einrichtung zum transport und zum waegen von metallurgischen gefaessen Ceased DE3040797A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0706479A AT369548B (de) 1979-11-02 1979-11-02 Einrichtung zum transport und zum waegen von metallurgischen gefaessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3040797A1 true DE3040797A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=3592386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803040797 Ceased DE3040797A1 (de) 1979-11-02 1980-10-30 Einrichtung zum transport und zum waegen von metallurgischen gefaessen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT369548B (de)
BE (1) BE885981A (de)
DE (1) DE3040797A1 (de)
LU (1) LU82896A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093660A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-09 Clecim Flüssigguss-Kübeltransportwagen mit durchgehendem Wägen
WO1992011515A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-09 Wirth Gallo Messtechnik Ag Behälter-waage
WO2003074212A1 (de) * 2001-03-09 2003-09-12 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum wägen des inhalts eines metallurgischen gefässes, insbesondere des inhalts einer verteilerrinne in stahlstranggiessanlagen
CN104527671A (zh) * 2014-12-25 2015-04-22 常熟市常宝电动过跨平车厂 一种渣罐电动平车

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093660A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-09 Clecim Flüssigguss-Kübeltransportwagen mit durchgehendem Wägen
WO1992011515A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-09 Wirth Gallo Messtechnik Ag Behälter-waage
WO2003074212A1 (de) * 2001-03-09 2003-09-12 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zum wägen des inhalts eines metallurgischen gefässes, insbesondere des inhalts einer verteilerrinne in stahlstranggiessanlagen
CN104527671A (zh) * 2014-12-25 2015-04-22 常熟市常宝电动过跨平车厂 一种渣罐电动平车

Also Published As

Publication number Publication date
ATA706479A (de) 1982-05-15
BE885981A (fr) 1981-02-16
AT369548B (de) 1983-01-10
LU82896A1 (de) 1981-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913527A1 (de) Fahrzeug zum Transport und zum Waegen von metallurgischen Gefaessen
EP0328510B1 (de) Transportwagen für metallurgische Transportgefässe
DE3040797A1 (de) Einrichtung zum transport und zum waegen von metallurgischen gefaessen
EP0032119A1 (de) Hydraulisch betriebene Hebe-, Verlade- oder Kippbühne
DE2557769C3 (de) Zwischenbehälterwagen für Metall-, insbesondere Stahlstranggießanlagen
DE464395C (de) Elektrischer Giesskran mit schwenkbarem Hebel fuer das Anheben der Last
DE2636658A1 (de) Pfannendrehturm fuer metall-, insbesondere fuer stahlstranggiessanlagen
DE19925550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von metallurgischen Schmelzgefäßen durch Kippen
DE2543168A1 (de) Verfahrbare giesseinrichtung
US4217997A (en) Arrangement at a continuous casting plant
DE2819836A1 (de) Lichtbogenofen
DE731817C (de) Schwerlastwagen fuer Schienen- und Strassenverkehr
DE605880C (de) Kippwagen mit nach beiden Seiten kippbarem Wagenkasten
DE2739540A1 (de) Metallurgisches gefaess
DE825455C (de) Giesspfannenlagerung
DE3240619C2 (de)
DE2936376A1 (de) Tragturm fuer metallurgische gefaesse
AT367330B (de) Waegevorrichtung fuer metallurgische gefaesse
EP0141803B1 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Ausbau eines aus Lippringsegmenten gebildeten Lippringes eines kippbaren metallurgischen Gefässes
DE1137174B (de) Pfannenkippstuhl zum Kippen von Giesspfannen
DE2425053A1 (de) Giesspfannen-drehschemel fuer eine stranggiessanlage
DE3100237A1 (de) "hydraulisch betriebene verlade- bzw. kippbuehne o.dgl.
DE3535935A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer giesspfannen
DE1583212C (de) Ofenbeschickungsgerat
DE2724761A1 (de) Wagen zum tragen grosser behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection