DE1242541B - Energieversorgungseinrichtung fuer am Kohlenstoss hin und her gezogene Gewinnungsmaschine - Google Patents

Energieversorgungseinrichtung fuer am Kohlenstoss hin und her gezogene Gewinnungsmaschine

Info

Publication number
DE1242541B
DE1242541B DE1964H0051688 DEH0051688A DE1242541B DE 1242541 B DE1242541 B DE 1242541B DE 1964H0051688 DE1964H0051688 DE 1964H0051688 DE H0051688 A DEH0051688 A DE H0051688A DE 1242541 B DE1242541 B DE 1242541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy supply
forth
channel
conveyor
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964H0051688
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hansjoachim Von Hippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSJOACHIM VON HIPPEL DR ING
Original Assignee
HANSJOACHIM VON HIPPEL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSJOACHIM VON HIPPEL DR ING filed Critical HANSJOACHIM VON HIPPEL DR ING
Priority to DE1964H0051688 priority Critical patent/DE1242541B/de
Publication of DE1242541B publication Critical patent/DE1242541B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/04Distributing means for power supply in mines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

  • Energieversorgungseinrichtung für am Kohlenstoß hin und her gezogene Gewinnungsmaschine Es ist bekannt, Gewinnungsmaschinen über ein ausziehbares Kabel zu versorgen, das in einem Kanal versatzseitig am Förderer angeordnet ist, wobei es schleifenförmig hin und her gezogen wird. Es ist auch bekannt, eine Hobelkette über am Strebende angeordnete Umlenkräder in die Strecke zu ziehen, und es ist weiter bekannt, das Hobelzugmittel in einem geschlitzten Kanal zu führen, in den ein Arm des Hobels eingreift.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die zum Betrieb der Gewinnungsmaschine erforderlichen nachgeschleppten elektrischen Kabel bzw. Druckmittelleitungen in einem stoßseitig vom Förderer befindlichen Kanal anzuordnen, vorzugsweise derart, daß von dem einen Strebende aus die elektrischen Kabel und vom anderen Strebende aus die Druckmittelleitungen zugeführt werden und die Zuleitungen zur Maschine durch den in den Kanal eingreifenden Arm erfolgen.
  • Diese Anordnung der Zuleitungen vermeidet an der Gewinnungsmaschine einen über den Förderer greifenden Arm, der die Förderung behindern kann. besonders in geringmächtigen Flözen.
  • Die elektrischen Kabel oder Schläuche werden an den Strebenden über Umlenkrollen geführt, wobei es zweckmäßig ist, von dem einen Strebende die elektrischen Kabel aus zuzuführen und von dem anderen Strebende die Druckmittelleitung, beispielsweise Druckwasser für die Sprühdüsen an der Gewinnungsmaschine. Die die Leitungen aufnehmenden Trommeln können in der Strecke angeordnet werden, wobei die Trommeln die Leitungslängen aufnehmen können, die sich durch den täglichen Verhieb als Mehr- oder Minderlängen ergeben, je nachdem die Trommeln in Verhiebrichtung oder entgegengesetzt angeordnet sind, so daß sie nicht täglich umgesetzt zu werden brauchen. Der Raumbedarf für die Aufstellung der Trommeln in der Abbaustrecke, oder das Längsausziehen der Leitungen in dieser stellt keine wesentliche Behinderung dar, weil man derzeit bestrebt ist, die ganze Antriebsstation aus dem Streb herauszunehmen und in der Strecke aufzustellen, damit man die Gewinnungsmaschine möglichst bis an den Streckenstoß heranfahren lassen kann und keinen Maschinenstall mehr herzustellen braucht.
  • Überdies läßt sich dann der ganze Antrieb besser warten und das Hangende am Strebausgang besser abfangen.
  • Durch die erfindungsgemäße Verlegung der Energiezuführungen stoßseitig vom Förderer wird der Raum über dem Förderer frei, was vorteilhaft ist, weil sich besonders in mächtigen Flözen vor einem über das Fördermittel greifenden Arm leicht nachbrechende größere Kohlestücke stauen und weil bei geringmächtigen Flözen der Durchtrittsquerschnitt ohnehin schon beengt ist.
  • Die getrennte Zuführung von den Betriebsmitteln bzw. Drucköl oder Druckwasser ist sehr vorteilhaft, weil der Kabelkanal auf beiden Seiten der Maschine zum Strebende hin stets durch eine Leitung ausgefüllt ist und sich nicht mit Kohle füllen kann. Überdies ist nun die Möglichkeit geschaffen, Druckmittelleitungen als Hochdruckhydraulikschläuche ausgebildet zuzufügen und diese mit Drucköl derart zu betreiben, daß von der einen Seite beispielsweise das Drucköl zugeführt und auf der anderen Seite der Rückfluß des Drucköls angeordnet werden kann, das dann durch eine feste Leitung versatzseitig zum Druckölerzeuger zurückgeführt werden kann. Wenn der Kabelkanal eine engere Schlitzweite hat, als der Kabeldurchmesser ausmacht, so bleibt das Kabel stets sicher geführt im Kanal liegen und verschließt den Schlitz gegen eintretende Kohle.
  • Die kohlenstoßseitige Zuführung durch einen Kabelkanal wird auch dadurch wertvoll, daß das Heransetzen des Abbaues unmittelbar an den Förderer möglich wird. Der stoßseitige Kabelkanal wird in die Auflaufschräge eingebaut, was keine breitere Gasse erfordert, als derzeit üblich ist. Es wird also die aufzufangende Hangendbreite zwischen dem ersten Stempel und dem Stoß nicht vergrößert. Weiter wird es möglich, bei einem Hobel durch Hochdruckwasserzuführung einen kombinierten mechanischhydraulischen Abbau zu schaffen, wobei der Hobel in an sich bekannter Weise mit Hochdruckdüsen versehen ist.
  • Um ein Stauchen der Leitung in der einen Fahrrichtung zu vermeiden, werden die Leitungen in bekannter Weise ständig unter einer gewissen Zugspannung gehalten.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel, und zwar in F i g. 1 einen Grundriß und in F i g. 2 einen Querschnitt durch den Kabelkanal am Stoß.
  • An dem durch die Motoren 6 angetriebenen Förderer 1 ist die durch die Windwerke 5 am Stoß hin und her bewegte Gewinnungsmaschine 2 geführt. An ihr ist einerseits eine Schlauchleitung 4, andererseits ein Kabel 3 angeschlossen, die über die Umlenkrollen 7 bzw. 9 geführt sind. Der oder die Schläuche 4 können auf die Trommel 8 aufgewickelt werden. Wenn man aus Platzgründen die Trommel 8 nicht zufeldegehend, sondern nachlaufend anordnet, so wird die Umlenkrolle 9 zweckmäßig zwischen den beiden Trumen des Förderers 1 angeordnet. Eine Kabelkehre 12 kann zwischengeschaltet und auf der Trommel 10 die erforderlichen Reservelängen untergebracht werden. Hierbei ist es möglich, durch ein mit der Trommel 10 verbundenes Windwerk über ein Seil 11 die Umkehre 12 zu ziehen.
  • Der am Förderer 1 angeordnete Kabelkanal 14 umfaßt das Kabel 3 oder den Schlauch 4. Diese sind an einem als Räumer ausgebildeten, mit der Gewinnungsmaschine 2 verbundenen Arm 13 befestigt. Der Kabelkanal 14 kann in bekannter Weise vorteilhaft als Führung oder Teilführung für die Gewinnungsmaschine 2 am Förderer 1 ausgebildet sein. Bemißt man die lichte Weite des Schlitzes des Kabelkanals 14 geringer als die Dicke des darin unterzubringenden Kabels oder Schlauches, so verdeckt die Leitung den Schlitz auf ganzer Länge, und der Kanal bleibt immer sauber.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Energieversorgungseinrichtung für am Kohlenstoß hin und her gezogene Gewinnungsmaschinen unter Verwendung eines am Förderer angeordneten, längsgeschlitzten Kanals in den ein Arm der Gewinnungsmaschine eingreift, d a -durch gekennzeichnet, daß die zum Betrieb der Gewinnungsmaschine erforderlichen nachgeschleppten Kabel (3) bzw. Druckmittelleitungen (4) in den stoßseitig vom Förderer befindlichen Kanal (14) angeordnet sind, vorzugsweise derart, daß von dem einen Strebende aus die elektrischen Kabel und vom anderen Strebende aus die Druckmittelleitungen zugeführt werden und die Zuleitung zur Maschine (2) durch den in den in Kanal (14) eingreifenden Arm (13) erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Schlitzweite des Kanals (14), durch die der die Leitungen führende Arm (13) der Gewinnungsmaschine (2) eingreift, kleiner als der Durchmesser der Energiezuleitung (3, 4) ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1037 986; »Glückauf«, 1959, S. 224.
DE1964H0051688 1964-02-14 1964-02-14 Energieversorgungseinrichtung fuer am Kohlenstoss hin und her gezogene Gewinnungsmaschine Pending DE1242541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0051688 DE1242541B (de) 1964-02-14 1964-02-14 Energieversorgungseinrichtung fuer am Kohlenstoss hin und her gezogene Gewinnungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0051688 DE1242541B (de) 1964-02-14 1964-02-14 Energieversorgungseinrichtung fuer am Kohlenstoss hin und her gezogene Gewinnungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1242541B true DE1242541B (de) 1967-06-22

Family

ID=7157789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0051688 Pending DE1242541B (de) 1964-02-14 1964-02-14 Energieversorgungseinrichtung fuer am Kohlenstoss hin und her gezogene Gewinnungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1242541B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822129A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-29 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zum regeln der zugkraft eines haspels, der sich in einem geneigt gelagerten floez befindet und ueber ein zugorgan mit dem in streblaengsrichtung verfahrbaren kabelwagen einer gewinnungsmaschine verbunden ist
EP0007554A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-06 Walter Port Vorrichtung zum Gespannthalten eines Zugseiles

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037986B (de) * 1952-10-06 1958-09-04 Hans Joachim Von Hippel Dr Ing Hobelnd arbeitende, an einem Strebfoerderer entlanggezogene Gewinnungseinrichtung mit Zugmittel-Fuehrungskanal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1037986B (de) * 1952-10-06 1958-09-04 Hans Joachim Von Hippel Dr Ing Hobelnd arbeitende, an einem Strebfoerderer entlanggezogene Gewinnungseinrichtung mit Zugmittel-Fuehrungskanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822129A1 (de) * 1978-05-20 1979-11-29 Eickhoff Geb Verfahren und vorrichtung zum regeln der zugkraft eines haspels, der sich in einem geneigt gelagerten floez befindet und ueber ein zugorgan mit dem in streblaengsrichtung verfahrbaren kabelwagen einer gewinnungsmaschine verbunden ist
EP0007554A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-06 Walter Port Vorrichtung zum Gespannthalten eines Zugseiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242541B (de) Energieversorgungseinrichtung fuer am Kohlenstoss hin und her gezogene Gewinnungsmaschine
DE3224591C1 (de) Energieversorgungseinrichtung fuer zugmittelgezogene Gewinnungsmaschinen in bergmaennischen Abbaubetrieben
DE2631083A1 (de) Foerderanlage fuer untertagebetriebe
DE2754381C2 (de) Gewinnungseinrichtung, insbesondere für die Kohlegewinnung in Untertagebetrieben
DE2135164C3 (de) Kohlengewinnungsanlage, bestehend aus einem vor dem Kohlenstoß liegenden Förderer, an welchem ein Kohlenhobel geführt ist
DE2522319C2 (de) Stromversorgungsleitung
DE2704809C2 (de) Hobelanlage
DE964764C (de) Durch ein Zugmittel in Strebrichtung bewegtes Hobelgeraet
DE2621678C2 (de) Bergbau-Gewinnungsanlage
DE1215632B (de) Kohlengewinnungsgeraet, insbesondere Kohlenhobel
AT97236B (de) Maschine zum Abbauen und Verladen von Kohle od. dgl.
DE2232395C3 (de) Einspülgerät zum Verlegen biegsamer Rohre oder Kabel unter der Sohle eines Gewässers
DE901163C (de) Am Abbaustoss maschinell entlang bewegtes, schaelend arbeitendes Gewinnungsgeraet
DE1076583B (de) Kanalreinigungsgeraet
DE916283C (de) Anlage zum Abbau insbesondere niedriger Floeze in Erz- und Kohlen- bzw. Salzbergwerken
DE694503C (de) Einrichtung zum Verholen von Schiffen
DE910882C (de) Rueckvorrichtung, z. B. keilfoermiger Rueckschlitten fuer Strebfoerderer od. dgl.
AT294729B (de) Wandernde strebausruestung fuer versatzstrebe
DE1247995B (de) Energieversorgungseinrichtung fuer am Kohlenstoss hin- und hergezogene Gewinnungsmaschine
DE2926285C2 (de)
DE886436C (de) Vorrichtung zur Hereingewinnung von Kohle und anderen Mineralien
DE516557C (de) Maschinelles Einziehen von Kabelschutzrohren bei UEberwegen
DE1238419B (de) Gewinnungsmaschine, insbesondere Schraemwalzenlader, die mit einem Raeumgeraet loesbar gekuppelt ist
DE1277186B (de) Streb- und Streckenfoerdereinrichtung fuer Gewinnungsbetriebe von Kohle oder aehnlich gelagerten Mineralien
DE1156039B (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Energiezuleitungen oder Schlaeuchen