DE1240933B - Vorrichtung zur Halterung und Einstellung von Magnetkoepfen an einem Magnetplattenspeicher - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung und Einstellung von Magnetkoepfen an einem Magnetplattenspeicher

Info

Publication number
DE1240933B
DE1240933B DEA45783A DEA0045783A DE1240933B DE 1240933 B DE1240933 B DE 1240933B DE A45783 A DEA45783 A DE A45783A DE A0045783 A DEA0045783 A DE A0045783A DE 1240933 B DE1240933 B DE 1240933B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
magnetic heads
magnetic
support arm
storage disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEA45783A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene George Domich
Robert Raymond Reisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anelex Corp
Original Assignee
Anelex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anelex Corp filed Critical Anelex Corp
Publication of DE1240933B publication Critical patent/DE1240933B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/54Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
    • G11B5/55Track change, selection or acquisition by displacement of the head
    • G11B5/5521Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks

Landscapes

  • Moving Of Heads (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Gilb
Deutsche Kl.: 21 al - 37/22
Nummer: 1 240 933
Aktenzeichen: A 45783IX c/21 al
Anmeldetag: 17. April 1964
Auslegetag: 24. Mai 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Halterung und Einstellung von Magnetköpfen an einem Magnetplattenspeicher, der wenigstens eine drehbar gelagerte, mit einer Anzahl von Ringspuren versehene Speicherplatte aufweist, wobei die auf einem Tragarm sitzenden Magnetköpfe zwischen einer Betriebsstellung, in der sie sich dicht an der Speicherplattenoberfläche befinden, und einer Ruhestellung, in der sie einen größeren Abstand von der Speicherplattenoberfläche aufweisen, quer zur ίο Speicherplattenoberfläche verstellbar und zur Einstellung auf eine gewünschte Ringspur radial zur Speicherplattenachse verschiebbar sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind die Magnetköpfe an einem frei tragend in den Zwischenraum zwischen benachbarten Speicherplatten eingreifenden Tragarm angebracht. Die Halterung und Führung dieses Tragarmes befindet sich außerhalb des von den drehbaren Speicherplatten gebildeten Zylinders.
Eine derartige Ausführung ist mit dem wesentlichen Nachteil behaftet, daß sich durch die mit einem unvermeidlichen Spiel behaftete frei tragende Ausbildung des Tragarmes Ungenauigkeiten in der Einstellung der Magnetköpfe auf die einzelnen Ringspuren ergeben. Es müssen daher unerwünscht große Abstände zwischen den benachbarten Ringspuren vorgesehen werden, was die Unterbringung eines maximalen Speicherinhaltes auf vorgegebenem Raum beeinträchtigt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieses Mangels eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine besonders genaue Einstellung der Magnetköpfe auf die einzelnen Ringspuren gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mit dem Gestell des Magnetplattenspeichers ein Ausleger starr verbunden ist, der vom Umf angsbereich der Speicherplatten her berührungsfrei bis dicht an die Speicherplattenwelle heranreicht und an seinem inneren Ende eine radial angeordnete Führungsstange für den rohrförmig ausgebildeten, zur Radialverschiebung der Magnetköpfe längs der Führungsstange beweglichen Tragarm aufweist sowie eine Lagerung für zur Querverstellung der Magnetköpfe dienende Betätigungsorgane bildet.
Die auf diese Weise erzielte außerordentlich exakte Führung der Magnetköpfe bei ihrer Radialverschiebung (Einstellung auf die einzelnen Ringspuren) und ihrer Querverstellung (Bewegung zwischen Ruhe- und Arbeitsstellung) ermöglicht es, den Speicherinhalt unter weitgehender Verringerung der Abstände auf Vorrichtung zur Halterung und Einstellung von
Magnetköpfen an einem Magnetplattenspeicher
Anmelder:
ANelex Corporation, Boston, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Beetz und Dipl.-Ing. K. Lamprecht, Patentanwälte, München 13, Steinsdorfstr. 10
Als Erfinder benannt:
Eugene George Domich, Rosemont, Minn.;
Robert Raymond Reisinger, Mahtomedi, Minn.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 17. April 1963 (273 597)
außerordentlich engem Raum anzuordnen, ohne daß sich Fehler beim Ein- und Ausspeichern ergeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Magnetplattenspeicher mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 einen Längsschnitt längs der Linie 2-2 der Fig.1,
Fig. 3 einen Teilschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2,
F i g. 4 eine Schnittansicht entsprechend F i g. 3 (in anderer Bewegungsphase),
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 6 ein Schema der Betätigungseinrichtung für die Querverstellung der Magnetköpfe.
Auf der Grundplatte 1 des Magnetplattenspeichers ist ein Ständer 2 vorgesehen, der einstückig mit dem Gehäuse eines Motors M ausgebildet ist. Die Welle 3 dieses Motors ist mit einer konzentrisch dazu angeordneten Welle 4 verbunden, die eine Anzahl von Speicherplatten 6 trägt, die durch ringförmige Abstandselemente 7 in Abstand voneinander gehalten werden. Im Betrieb läuft die so gebildete Speicherplatteneinheit im Sinne des in F i g. 1 eingetragenen Pfeiles um.
Die auf beiden Seiten mit magnetischem Speichermaterial beschichteten Speicherplatten 6 weisen eine
709 587/404
Anzahl von Ringzonen Zl bis Z 4 auf, die in einzelne Sektoren 51, S 2 usw. unterteilt sind. In jeder Ringzone Zl bis Z 4 ist ferner eine Anzahl von (im einzelnen nicht dargestellten) Ringspuren vorgesehen, in denen die magnetische Aufzeichnung erfolgt.
Jeder dieser Ringzonen Zl bis Z 4 ist ein Magnetkopf H zugeordnet. Zu jeder Speicherplatte 6 mit ihren insgesamt acht Ringzonen (je vier auf beiden Seiten) gehören also insgesamt acht Magnetköpfe Hl bis H8 (vgl. Fig. 2).
Zur Halterung der Magnetköpfe H ist auf der Grundplatte 1 ein Träger 14 angeordnet. Die Grundplatte 1, der Ständer 2 und der Träger 14 bilden das Gestell des Magnetplattenspeichers. Der Träger 14 ist mittels Lageraugen 15 und einer Schwenkachse 16 schwenkbar an der Grundplatte 1 gehaltert und kann somit nach Lösen eines Hebels 17 aus der in F i g. 1 dargestellten Arbeitsstellung im Gegenuhrzeigersinn herausgeschwenkt werden.
Der Träger 14 ist mit einer Trägerplatte 19 versehen, die zwei Führungsstangen 22, 23 aufweist, an denen ein Querhaupt .13 in etwa radialer Richtung (bezogen auf die Achse der rotierenden Speicherplatteneinheit) geführt ist. Die Trägerplatte 19 weist eine Anzahl von Auslegern 20 auf, die in die Zwischenräume zwischen benachbarten Speicherplatten 6 eingreifen und berührungsfrei gegenüber den rotierenden Teilen der Speichereinheit bis dicht an die Abstandselemente 7 der Speicherplattenwelle heranreicht. An ihrem inneren Ende weisen die Ausleger 20 einen Flansch 21 auf, der eine radial angeordnete Führungsstange 12 trägt.
Auf diesen Führungsstangen 12 sind rohrförmig ausgebildete Tragarme 11 geführt, an denen die Magnetköpfe H in noch näher zu erläuternder Weise gehaltert sind. Die Tragarme 11 sind an ihrem äußeren Ende am Querhaupt 13 befestigt. Auf diese Weise sind die Magnetköpfe H bei ihrer Radialverschiebung (zur Einstellung auf eine bestimmte Ringspur) sehr genau geführt.
Die zur Verstellung des Querhauptes 13 in radialer Richtung vorgesehene Einrichtung wird im folgenden nur hinsichtlich ihres prinzipiellen Aufbaues erläutert. Das Querhaupt 13 ist mit einem endlosen Band 25 verbunden, das über Umlenkrollen 28, 29, 31, 32 geführt ist. Die Verstellung des Bandes 25 erfolgt durch eine Grobeinstelleinrichtung 34. Die Umlenkrollen 28 und 29 sind über eine Strebe 30 verbunden, die durch eine Feineinstelleinrichtung 50 in Längsrichtung verstellbar ist. Mit diesen beiden Einstelleinrichtungen 34 und 50 lassen sich die Magnetköpfe H mit großer Genauigkeit auf die einzelnen Ringspuren einstellen.
Die Halterung der Magnetköpfe Ή an dem zugehörigen Tragarm 11 geht im einzelnen aus F i g. 5 hervor. Jeder Magnetkopf Ή ist mittels eines Kardanringes 51 frei drehbar an einer Blattfeder 54 aufgehängt. Die Blattfeder 54 ist so angeordnet, daß sie quer zur Speicherplattenoberfiäche federt. Ihr dem Magnetkopf H abgewandtes Ende ist mittels eines Halteblockes 55 am Tragarm 11 festgelegt.
Die Blattfeder 54 besitzt einen abgewinkelten Ansatz 60, über den die Querverstellung des Magnetkopfes H erfolgt. Zu diesem Zweck sind an jedem Ausleger 20 zwei leistenförmige Betätigungsorgane 63 schwenkbar gelagert. Das eine Ende dieser Betätigungsorgane 63 ist mittels eines Zapfens 64 im Flansch 21 und das andere Ende mittels eines Zapfens 65 in der Trägerplatte 19 gelagert.
Die beiden am einen Ausleger 20 vorgesehenen Betätigungsorgane 63 sind über Arme 66, 68 und einen Zapfen 67 miteinander gekuppelt. Der Arm 68 des einen Betätigungsorganes 63 steht ferner über einen Zapfen 70 mit einer Betätigungsstange 71 im Eingriff, durch deren Verschiebung alle Betätigungsorgane 63 des Magnetplattenspeichers gemeinsam verschwenkbar sind.
Die Betätigungsstange 71 wird durch Kniehebel 72, 73 gesteuert, die über ein aus den Elementen 78, 87, 88, 84 und 83 bestehendes Schwenkhebelgestänge mit dem Anker 81 eines Elektromagneten 79 verbunden sind. In das Betätigungsgestänge sind in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise Federn 75, 82 und 86 eingefügt. Die Feder 82 ist stärker als die beiden anderen Federn 75 und 86; ihre Federkraft ist jedoch geringer als die Anzugskraft des Elektromagneten 79. Auf diese Weise wird bei Erregung des Elektromagneten 79 der Anker 81 sofort angezogen, während das mit dem Anker 81 verbundene Gestänge (mit seiner größeren Trägheit) anschließend nachgezogen wird.
Ist der Elektromagnet 79 nicht erregt, so hält die Feder 75 die Betätigungsstange 71 in der aus F i g. 4 ersichtlichen rechten Stellung, in der die Betätigungsorgane 63 derart auf die Ansätze 60 der Blattfedern 54 drücken, daß die Magnetköpfe H von den Speicherplatten 6 abgehoben sind.
Um die Magnetköpfe H aus dieser Ruhestellung (F i g. 4) in die Arbeitsstellung (F i g. 3) zu bringen, in der sie sich nahe an der Oberfläche der Speicherplatten 6 befinden, wird der Elektromagnet 79 erregt, so daß sich die Betätigungsstange 71 nach links bewegt und die Blattfedern 54 dadurch freigegeben werden. Die sich bei der Drehbewegung der Speicherplatten 6 ausbildende Grenzschicht hält die federnd und frei einstellbar gehalterten Magnetköpfe H in einem kleinen, aber sicheren Abstand von der Plattenoberfläche. Die in Drehrichtung der Speicherplatten vor den Magnetköpfen H angeordneten Ausleger 20 (vgl. Fig. 1) wirken in gewissem Sinne als Stauelement und schützen die Magnetköpfe H vor Schwingungen durch die von den rotierenden Speicherplatten mitgenommene Luft.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Halterung und Einstellung von Magnetköpfen an einem Magnetplattenspeicher, der wenigstens eine drehbar gelagerte, mit einer Anzahl von Ringspuren versehene Speicherplatte aufweist, wobei die auf einem Tragarm sitzenden Magnetköpfe zwischen einer Betriebsstellung, in der sie sich dicht an der Speicherplattenoberfiäche befinden, und einer Ruhestellung, in der sie einen größeren Abstand von der Speicherplattenoberfiäche aufweisen, quer zur Speicherplattenoberfiäche verstellbar und zur Einstellung auf eine gewünschte Ringspur radial zur Speicherplattenachse verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gestell (1, 2, 14) des Magnetplattenspeichers ein Ausleger (20) starr verbunden ist, der vom Umfangsbereich der Speicherplatten (6) her berührungsfrei bis dicht an die Speicherplattenwelle (3, 4, 7) heranreicht und an seinem inneren Ende eine radial angeordnete Führungsstange (12) für den rohrförmig ausgebildeten, zur Radialverschiebung der Magnetköpfe (H) längs der Führungs-
stange beweglichen Tragarm (11) aufweist sowie eine Lagerung für zur Querverstellung der Magnetköpfe dienende Betätigungsorgane (63) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Magnetplattenspeicher mit mehreren auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Speicherplatten, dadurch gekennzeichnet, daß in jeden Zwischenraum zwischen benachbarten Speicherplatten (6) ein Ausleger (20) eingreift und daß die an ihrem inneren Ende von den Führungsstangen (12) dieser Ausleger geführten Tragarme (11) an ihrem äußeren Ende an einem gemeinsamen, längs Führungsstangen (22, 23) verschiebbaren Querhaupt (13) befestigt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß alle Ausleger (20) an einer gemeinsamen Tragplatte (19) angebracht sind, an der zugleich die Führungsstangen (22, 23) für das Querhaupt (13) befestigt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Magnetkopf (H) mittels einer quer zur Oberfläche der Speicherplatte (6) federnden Blattfeder (54) am zugehörigen Tragarm (11) gehaltert und das Betätigungsorgan (63) zur Querverstellung des Magnetkopfes zwischen Ruhe- und Betriebsstellung als eine parallel zum Tragarm angeordnete, am Ausleger (20) schwenkbar gelagerte Leiste ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der die Speicherplatten auf beiden Seiten Ringspuren zur Speicherung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Tragarm (11) wenigstens zwei einander abgewandte, den beiden sich gegenüberliegenden Speicherplattenseiten zugeordnete Magnetköpfe (H) vorgesehen sind, die durch miteinander gekuppelte Betätigungsorgane (63) gemeinsam zwischen der Ruhe- und Betriebsstellung querverstellbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Elektronische Rundschau Nr. 4, 1957, S.
bis 112.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 587/404 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEA45783A 1963-04-17 1964-04-17 Vorrichtung zur Halterung und Einstellung von Magnetkoepfen an einem Magnetplattenspeicher Withdrawn DE1240933B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US273597A US3298009A (en) 1963-04-17 1963-04-17 Head mounting and positioning apparatus for random access disc memory systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240933B true DE1240933B (de) 1967-05-24

Family

ID=23044629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45783A Withdrawn DE1240933B (de) 1963-04-17 1964-04-17 Vorrichtung zur Halterung und Einstellung von Magnetkoepfen an einem Magnetplattenspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3298009A (de)
DE (1) DE1240933B (de)
FR (1) FR1395143A (de)
GB (1) GB1031277A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544980A (en) * 1968-03-22 1970-12-01 Peripheral Systems Corp Magnetic recording disc drive with head positioning and collision avoidance apparatus
US3770905A (en) * 1972-06-27 1973-11-06 Arvin Ind Inc Tracking adjustment for magnetic disc recorder
DE2251786A1 (de) * 1972-10-21 1974-04-25 Basf Ag Einstellvorrichtung fuer einen abtastkopf eines plattenspeichers, insbesondere fuer lehrzwecke
US3914791A (en) * 1974-01-28 1975-10-21 Vrc California Memory unit flying pad linkage
US3946439A (en) * 1975-01-31 1976-03-23 International Business Machines Corporation Recording apparatus for magnetic disks using both sides of the disk
US4685007A (en) * 1983-12-21 1987-08-04 Computer Memories, Incorporated Disk drive with track zero location system
US4884261A (en) * 1985-07-29 1989-11-28 Tandon Corporation Storage media transducer loading/unloading and carriage lock mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124789A (en) * 1958-08-19 1964-03-10 Mounting device for multiple magnetic transducer assemblies
USRE25719E (en) * 1958-11-13 1965-01-26 Positioner for magnetic data storage device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3298009A (en) 1967-01-10
GB1031277A (en) 1966-06-02
FR1395143A (fr) 1965-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1256696B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Abstandhaltung zwischen Aufzeichnungs- bzw. Abnahmeelementen und relativ dazu bewegten Aufzeichnungstraegern
DE1067861B (de) Informationsspeichereinrichtung mit mehreren endlosen, in Abstand voneinander kreisfoermig angeordneten Speichermitteln
DE1240933B (de) Vorrichtung zur Halterung und Einstellung von Magnetkoepfen an einem Magnetplattenspeicher
DE2504148B2 (de) Einstellbare magnetkopfanordnung fuer einen plattenspeicher
DE1217261B (de) Rahmen fuer Buegelsaegemaschinen
DE1020803B (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen bzw. Abtasten von Signalten auf Aufzeichnungstraegern
DE1524955C3 (de) Magnetplattenspeichereinrichtung
DE2927385C2 (de) Klappanker-Druckkopf für einen Nadeldrucker
DE338111C (de) Greiferrad
DE2902818A1 (de) Antrieb fuer einen magnetspeicher
DE533976C (de) Magazinsprechmaschine zum wahlweisen Spiel einer Schallplatte
DE216467C (de)
DE2003935C3 (de) Haltevorrichtung für einen Magnetkopf
DE2659599C3 (de) Filterkuchen-Abgabeeinrichtung für eine Filterpresse
DE1422667A1 (de) Filteraggregat fuer fotographische Kopiergeraete
DE952474C (de) Tonarmlager
DE324143C (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen am Stapeltisch
DE699840C (de) Fliehkraftkontaktregler
AT22799B (de) Maschine zum Anspitzen von Tierhaaren.
DE221221C (de)
AT39214B (de) Elektrischer Typendrucker.
AT259988B (de) Vorrichtung zum Teilen von vorgekerbten metallischen Stäben
AT71801B (de) Maschine zum Sortieren und Zählen gelochter Karten zu statischen Zwecken.
DE2438134C3 (de) Vorrichtung zum Verändern der Anschlagstärke entsprechend der Typengröße und der Anzahl der anzufertigenden Kopien bei einem alle Typen tragenden und gegen den Aufzeichnungsträger bewegbaren Typenträger einer Schreiboder ähnlichen Maschine
DE2136784C3 (de) Anordnung von Typen auf einer Vielzahl kranzförmig angeordneter Typenhebel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee