DE1239845B - Vorrichtung zum Abraspeln einer Luftreifenkarkasse - Google Patents

Vorrichtung zum Abraspeln einer Luftreifenkarkasse

Info

Publication number
DE1239845B
DE1239845B DEA50120A DEA0050120A DE1239845B DE 1239845 B DE1239845 B DE 1239845B DE A50120 A DEA50120 A DE A50120A DE A0050120 A DEA0050120 A DE A0050120A DE 1239845 B DE1239845 B DE 1239845B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
rasp
rotation
arrow
carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA50120A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Antraigue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA50120A priority Critical patent/DE1239845B/de
Publication of DE1239845B publication Critical patent/DE1239845B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B17/0206Selectively separating reinforcements from matrix material by destroying the interface bound before disintegrating the matrix to particles or powder, e.g. from tires or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D30/54Retreading
    • B29D2030/541Abrading the tyre, e.g. buffing, to remove tread and/or sidewalls rubber, to prepare it for retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B29h
Deutsche Kl.: 39 a6 -19/02
Nummer: 1239 845
Aktenzeichen: A 50120 X/39 a6
Anmeldetag: 27. August 1965
Auslegetag: 3. Mai 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abraspeln einer Luftreifenkarkasse mit einem Antrieb zum Drehen der Karkasse um ihre Achse und einer dazu quer gerichteten drehbaren Raspel, die am Ende eines um eine Achse schwenkbaren Armes angeordnet ist.
Eine bekannte Vorrichtung zum Abraspeln von Luftreifenkarkassen besteht aus einem Antrieb zum Drehen eines Reifens um seine Achse und einem Halter zum Stützen mindestens eines Teiles seiner Karkasse sowie einer Abschleifscheibe zum Entfernen des alten Lauffiächenmaterials, die so angeordnet ist, daß sie an den äußeren Umfang des gestützten Teiles des Luftreifens anlegbar ist. Dabei ist die Abschleifscheibe auf einem Ann halbkreisförmig bewegbar so angeordnet, daß sie mittels einer Schablone und einer Schablonenrolle entsprechend dem Reifenprofil geführt wird.
Die Nachteile einer solchen Vorrichtung sind darin zu sehen, daß beim Abraspeln von einer Seite zur anderen bei bestimmten Typen von Luftreifenkarkassen, besonders bei jenen mit radialer oder kranzförmiger Bewehrung, Zerstörungen im Innern und Beeinträchtigungen der Qualität auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden.
Erfindungsgemäß ist die obengenannte Vorrichtung so ausgebildet, daß die Drehrichtung der Raspel beim Überschreiten der mittleren Längsebene der Karkasse zum Einhalten einer von der mittleren Längsebene nach außen gerichteten Zugkraft umschaltbar ist.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß in der mittleren Längsebene ein Kontakt für einen Schalter dem Arm der Raspel zum Umkehren der Drehrichtung zugeordnet ist.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung besteht darin, daß Kontakte für Schalter dem Arm zum Umkehren der Schwenkbewegung zugeordnet sind.
Der technische Fortschritt ist darin zu sehen, daß die im Innern der Karkasse angebrachten tragenden Mäntel beim Abraspeln immer auf Zug belastet sind, während bei der bekannten Vorrichtung die tragenden Mäntel nur auf einer Hälfte der Karkasse zugbelastet sind.
Weitere Merkmale der Vorrichtung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
Die Raspel 10, die aus einer Scheibe 11 besteht, ist am Ende eines Armes 13 angeordnet und um eine Achse 12 drehbar. Der Arm 13 ist mit seinem anderen Ende an einer Achse 14 schwenkbar angelenkt, die in der mittleren Längsebene P der Karkasse und Vorrichtung zum Abraspeln einer
Luftreifenkarkasse
Anmelder:
Roger Antraigue, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. H. Fischer, Patentanwalt,
Ludwigshafen/Rhein, Richard-Wagner-Str. 22
Als Erfinder benannt:
Roger Antraigue, Paris
senkrecht zur Achse« gelegen ist, um die sich die Karkasse während der Bearbeitung dreht. Vorteilhaft ist es, die Achse α horizontal zu legen. Die Vorrichtung ist so eingerichtet, daß der Arm 13 um die Achse 14 hin- und herpendelt, d. h. zuerst in Richtung des Pfeiles/^ dann in Richtung des Pfeiles/2 usw. Zu diesem Zweck ist ein als Anschlag ausgebildeter Schalter 15 vorgesehen, der über einen Kontakt 16 die Antriebsvorrichtung des Armes 13 in Richtung des Pfeiles/2 in Bewegung setzt, vorausgesetzt, daß die Bewegung in Richtung des Pfeiles f1 bereits im Gange war. Desgleichen sorgt ein zweiter als Anschlag ausgebildeter Schalter 17 mit einem Kontakt 18 für die Umkehrung der Richtung, d. h. also, wenn sie m Richtung des Pfeiles Z1 erfolgte, wird sie nun in Richtung des Pfeiles /g erfolgen.
Es sind ferner Antriebsvorrichtungen vorgesehen, die die Raspel 10 um die Achse 12 drehen, und zwar sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung. Ein Kontakt 19, der in der Mitte der Längsebene P der Karkasse gelegen ist, sorgt im Zusammenwirken mit dem Arm 13 oder einer daran befestigten Vorrichtung dafür, daß bei jeder Berührung die Drehrichtung der Raspel 10 umgekehrt wird.
Die Raspel 10 bewegt sich in der Richtung des Pfeiles F, wenn der Arm 13 die in dicken Strichen gezeichnete Stellung einnimmt. Die Schutzmänteln, die die Karkasse C in ihrem Innern enthält und die bis zu den Kanten s, s' oder bis nahe daran reichen, sind bei dieser Drehrichtung der Raspel 10 zugbelastet. Das Abraspeln kann ihnen daher keinen Schaden zufügen.
709 578/143

Claims (3)

Wenn während der Umdrehung der Arm 13 in Richtung des Pfeiles Z1 in die Mittelstellung kommt, d. h. genau mit der Längsebene P zusammenfällt, wird die Drehrichtung des Armes der Raspel IO durch Berühren des Kontaktes 19 umgekehrt. Wenn der Arm 13 in die Stellung, wie sie die gestrichelten Linien zeigen, gelangt, wobei der der Kante/ benachbarte Teil der Karkasse bearbeitet wird, bewegt sich also die Raspel 10 in Richtung des Pfeiles F, wobei die Schutzmantel η zugbelastet sind und nicht beschädigt werden. Berührt der Arm 13 den Kontakt 18, dann wird die Drehrichtung des Armes, in Richtung des Pfeiles/2 umgekehrt. Das Abraspeln erfolgt dann durch Drehen der Raspel 10 in Richtung des Pfeiles F, und zwar so lange, bis der Arm 13 wieder die Stellung einnimmt, die genau mit der Längsebene P übereinstimmt. In diesem Punkt wird die Drehrichtung wieder umgekehrt, und zwar durch Berühren des Kontaktes 19 durch den Arm 13, so daß dann, wenn der Arm 13 wieder in die Stellung gelangt, die gestrichelt gezeichnet ist, die Drehrichtung der Raspel 10 wieder die ist, die der Pfeil F zeigt. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abraspeln einer Luftreifenkarkasse mit einem Antrieb zum Drehen der Karkasse um ihre Achse und einer dazu quer gerichteten drehbaren Raspel, die am Ende eines um eine Achse schwenkbaren Armes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieDrehrichtung der Raspel (10) beim Überschreiten der mittleren Längsebene der Karkasse zum Einhalten einer von der mittleren Längsebene nach außen gerichteten Zugkraft umschaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittleren Längsebene ein Kontakt (19) für einen Schalter dem Arm (13) der Raspel (10) zum Umkehren der Drehrichtung zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kontakte (16,18) für Schalter (15, 17) dem Arm (13) zum Umkehren der Schwenkbewegung zugeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 346 357.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 578/143 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEA50120A 1965-08-27 1965-08-27 Vorrichtung zum Abraspeln einer Luftreifenkarkasse Pending DE1239845B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50120A DE1239845B (de) 1965-08-27 1965-08-27 Vorrichtung zum Abraspeln einer Luftreifenkarkasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA50120A DE1239845B (de) 1965-08-27 1965-08-27 Vorrichtung zum Abraspeln einer Luftreifenkarkasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1239845B true DE1239845B (de) 1967-05-03

Family

ID=6937238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA50120A Pending DE1239845B (de) 1965-08-27 1965-08-27 Vorrichtung zum Abraspeln einer Luftreifenkarkasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1239845B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346357A (de) * 1954-12-02 1960-05-15 Rawls Vaughn Verfahren und Apparat zum Entfernen alten Laufflächenmaterials von Luftreifenmänteln

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH346357A (de) * 1954-12-02 1960-05-15 Rawls Vaughn Verfahren und Apparat zum Entfernen alten Laufflächenmaterials von Luftreifenmänteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1205485B (de) Buerstenbearbeitungsmaschine mit einer Spanntrommel fuer die Buerstenkoerper, Bohr- und Stopfwerkzeugen sowie dazugehoerige Tiefenausgleichsvorrichtungen
DE1239845B (de) Vorrichtung zum Abraspeln einer Luftreifenkarkasse
DE1217602B (de) Aufbaumaschine fuer den Flachaufbau von Fahrzeugreifen
DE1532241C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE1507916A1 (de) Maschine zur Behandlung von Schweinekoerpern,insbesondere des Kopfes und der Beine
DE2113713B2 (de) Vorrichtung zum richten von langgestreckten werkstuecken wie stangen oder rohre
DE1939769A1 (de) Vorrichtung zur Pruefung der Schulterbruchfestigkeit von Fahrzeugluftreifen auf einer Lauftrommel
DE488072C (de) Flaschenreinigungsapparat
DE554840C (de) Zangenartiger Greifer zum UEberfuehren von Tabak
DE3231024A1 (de) Abpratzvorrichtung fuer aussenlasten an flugzeugen
DE452416C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Gummischlaeuchen
DE1905285A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Freilegen der Abfuehroeffnung im Boden einer Zentrifugentrommel
DE1652527B1 (de) Vorrichtung zum Wegfraesen der obersten Schicht von gegossenen Leichtbetonkoerpern od.dgl.
DE591537C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Gallerten, insbesondere von Leim- und Gelatinegallerten
DE229598C (de)
DE1269972B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigfoermigem Material zu Staebchen oder Bloeckchen
DE633866C (de) Stufenplandrehfilter
DE2032252A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE206213C (de)
DE1186675B (de) Maschine zum Entfernen von an mehr oder weniger runden landwirtschaftlichen Produkten, insbesondere Zwiebeln, wie kleine Silberzwiebeln, ueberstehenden Teilen
DE431461C (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Zuckerstranges
DE6605889U (de) Einrichtung zum schichtweisen raeumen von in ein trockenbeet abgelassenen klaerschlamm
DE3700794C2 (de)
DE1249772B (de)