DE1238468B - Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylverbindungen

Info

Publication number
DE1238468B
DE1238468B DEF17035A DEF0017035A DE1238468B DE 1238468 B DE1238468 B DE 1238468B DE F17035 A DEF17035 A DE F17035A DE F0017035 A DEF0017035 A DE F0017035A DE 1238468 B DE1238468 B DE 1238468B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
hydrogen
alkali
preparation
carbonyl compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF17035A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Otto Fischer
Dipl-Chem Walter Hafner
Dipl-Chem Hans-Otmar Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEF17035A priority Critical patent/DE1238468B/de
Priority to GB693/56A priority patent/GB827374A/en
Priority to US569975A priority patent/US3006940A/en
Publication of DE1238468B publication Critical patent/DE1238468B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/60Complexes comprising metals of Group VI (VIA or VIB) as the central metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07f
Deutsche Kl.: 12 ο - 26/03
Nummer: 1 238 468
Aktenzeichen: F 17035 IV b/12 ο
Anmeldetag: 12. März 1955
Auslegetag: 13. April 1967
In der französischen Patentschrift 1 092 700 Verbindungen der allgemeinen Formel
beschrieben. In dieser Formel bedeutet M ein Metall, A einen Cyclopentadienrest, und B und C, die identisch sein können, bedeuten eine Gruppe, die Elektronen abgeben kann. Für x, y und ζ gilt die Gleichung an + 5 χ + py + qz = S, worin S die Ordnungszahl eines Edelgases der «-Periode bedeutet, χ und y ganze Zahlen von 1 bis 4 und ζ eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeuten; η stellt eine Periode des Periodischen Systems dar und ist größer als 1, ρ und q ist die Anzahl der Elektronen, die von B bzw. C beigesteuert werden, und an stellt die Atomzahl des Metalls M dar. an kann einen Wert innerhalb der Werte [Sn^1 + 1) und (Sn- 6) annehmen. Beispielsweise können B und C H, CN, CO und NO bedeuten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flüchtigen organischen Metallverbindungen des Chroms, Molybdäns und Wolframs, welche ein durch Metall ersetzbares Wasserstoffatom enthalten, ihrer Salze sowie ihrer Dimerisationsprodukte. Diese Verbindungen lassen sich durch die allgemeine Formel
[(C5H5)Me(CO)JY
wiedergeben, in der Me Chrom, Molybdän oder Wolfram, Y = Wasserstoff, ein Metall, ein komplexes Metallkation oder den Rest [(C5H5)Me(CO)3] bedeutet. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Chrom-, Molybdän- oder Wolframhexacarbonyl mit Alkalicyclopentadienylen umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltenen Alkalisalze ansäuert, wobei man die dabei erhaltenen Cyclopentadienylmetallcarbonylwasserstoffe durch Erhitzen auf 50 bis 150° C in die entsprechenden Dimeren überführen kann, oder die Alkalisalze einer doppelten Umsetzung unterwirft.
Die durch Ansäuern der Alkalisalze erhaltenen freien Cyclopentadienylmetallcarbonylwasserstoffe können durch Sublimation gereinigt werden.
Die erfindungsgemäße Reaktion läßt sich beispielsweise im Fall der Herstellung des Cyclopentadienylchromcarbonylwasserstoffes folgendermaßen formulieren:
1. Cr(CO)0 + C5H5Me
-^[(C5H5)Cr(CO)3]Me+ 3CO (Me = Alkalimetall),
Verfahren zur Herstellung von
Metallcarbonylverbindungen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst Otto Fischer, München-Solln;
Dipl.-Chem. Walter Hafner,
Dipl.-Chem. Hans-Otmar Stahl, München
2. [(C3H5)Cr(CO)3]Me+ HX
-> [(C5H5)Cr(CO)3]H + MeX
(X = beliebiger Säurerest).
Aus den in Wasser leichtlöslichen Alkalisalzen lassen sich ferner durch Umsetzung mit anderen einfachen oder komplexen Metallsalzen die entsprechenden Salze der Cyclopentadienylmetallcarbonylwasserstoffe gewinnen.
Die Herstellung der Alkalisalze durch Umsetzung der Metallcarbonyle mit Alkaliverbindungen des Cyclopentadiens erfolgt zweckmäßig bei erhöhter Temperatur in einem inerten organischen Lösungsmittel.
Der Zutritt von Luft ist auszuschließen. Nach beendeter Umsetzung wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert.
Zur Darstellung der freien Cyclopentadienylmetallcarbonylwasserstoffe werden die rohen Metallverbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel, ζ. B. Wasser, gelöst und unter Luftausschluß mit einer beliebigen verdünnten Säure angesäuert. Der ausgefallene Niederschlag wird abgetrennt und getrocknet und kann in üblicher Weise, beispielsweise durch Sublimation, gereinigt werden. Die reinen Cyclopentadienylrnetallcarbonylwasserstoffe sind gut kristallisierte, in den üblichen organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Äther, Tetrachlorkohlenstoff, lösliche Substanzen, welche vor Licht und Luft geschützt aufbewahrt werden müssen. Sie sind in wäßrigen Alkalien leicht löslich. Zur Darstellung reiner Alkalisalze kann man die durch Sublimation gereinigte Wasserstoffverbindung durch Lösen in verdünnter Lauge in das Alkalisalz überführen. Aus
709 549/443
diesen Lösungen können ebenso wie aus den Lösun- mere der Formel gen der rohen Metallsalze durch Umsetzung mit anderen Metallsalzen entsprechende Metallverbindungen gewonnen werden, welche in vielen Fällen außerordentlich beständige, insbesondere luftbestän- S dige Substanzen darstellen. Beim Erwärmen auf höhere Temperaturen zwischen 50 und 150° C spalten die freien Säuren unter Dimerisierung Wasserstoff ab, entsprechend der Gleichung
[(C5H5)Cr(CO)J2
10
2(C5H5)Me(CO)3H
-> [(C5H5)Me(CO)J2
K,
in der Me = Chrom, Molybdän oder Wolfram bedeutet. Diese Dimeren sind beständiger als die freien Säuren und lassen sich mit Wasserstoff unter Druck wieder in die Säuren zurückverwandeln. Die neuen Verbindungen werden daher zweckmäßig in Form ihrer Dimeren aufbewahrt.
Die neuen Verbindungen sollen zur Herstellung von Metallspiegeln sowie als Katalysatoren für organische Synthesen Verwendung finden.
Beispiell
[(C5H5)Cr(CO)JH
In einem Zweihalskolben mit Stickstoffeinleitungsrohr und Rückflußkühler, der mit einem Überdruckventil verschlossen ist, werden 4,4 g Chromhexacarbonyl und 2 g Cyclopentadienylkalium sowie 50 ecm Dimethylformamid innerhalb 3 Stunden langsam von 100° C bis zum Sieden des Lösungsmittels erhitzt. Wenn die Gasentwicklung nachgelassen hat, läßt man das Reaktionsgemisch abkühlen und destilliert das Dimethylformamid im Vakuum ab. Der Rückstand wird mit 1 η-Natronlauge aufgenommen. Dann wird die Lösung unter Luftausschluß und Eiskühlung mit verdünnter Essigsäure angesäuert. Der ausfallende Niederschlag wird abfiltriert, im Hochvakuum getrocknet und anschließend im Hochvakuum sublimiert. Man erhält schöne, gelbgefärbte Kristalle; F. = 57 bis 58° C; Ausbeute: 35 bis 45%.
Eine Probe des Cyclopentadienylchromcarbonylwasserstoffs wird in verdünnter Natronlauge gelöst. Diese Lösung ist an der Luft ziemlich beständig. Gibt man dazu die Lösung eines zweiwertigen Quecksilbersalzes, so erhält man das Quecksilbersalz des Cyclopentadienylchromcarbonylwasserstoffs als gelben Niederschlag, der völlig luftbeständig und in vielen organischen Lösungsmitteln, z. B. Aceton oder Äther, löslich ist.
Versetzt man die Lösung des Natriumsalzes mit einer Lösung von [Co(C5H5)J+, so erhält man einen violettbraunen Niederschlag, dem folgende Formel zukommt:
[Co(C5H5)JKC5H5)Cr(CO)J
In entsprechender Weise lassen sich aus den Lösungen der Alkalisalze durch andere einfache oder Metallkomplexsalze die entsprechenden Verbindungen ausfällen.
Eine Probe des Cyclopentadienylchromcarbonylwasserstoffs wird in einem Glaskolben im Vakuum auf einem Wasserbad allmählich auf 80° C erwärmt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Die gelbe Wasserstoffverbindung geht hierbei unter Wasserstoffabspaltung in das blaugrüngefärbte Di-
über. Diese Verbindung ist auch an der Luft für kürzere Zeit beständig.
Eine Probe des [(C3H5)Cr(CO)J2 wird in einem Druckgefäß mit Glaseinsatz bei 70° C und 150 at Druck mit Wasserstoff über Nacht behandelt. Das Dimere geht hierbei wieder in die gelbe Wasserstoffverbindung über.
Beispiel 2
[(C5H5)Mo(CO)JH
In einem Dreihalskolben, versehen mit Rückflußkühler, Rührer und einem Stickstoffeinleitungsrohr, werden 5,2 g Molybdäncarbonyl in etwa 50 ecm Dimethylformamid oder Dioxan aufgeschlämmt. Unter Stickstoff fügt man 1,44 g Cyclopentadienyllithium zu. Der Rückflußkühler wird mit einem Überdruckventil abgeschlossen. Die Lösung färbt sich nach kurzer Zeit braunrot. Man erhitzt die Lösung langsam, bis bei etwa 75° C Gasentwicklung einsetzt. Diese ist nach etwa 15 Minuten beendet. Anschließend erhitzt man die Lösung noch 2 Stunden auf 100° C. Danach wird das Lösungsmittel im Hochvakuum abdestilliert. Der dunkelrote ölige Rückstand wird in 50 ecm Wasser aufgenommen und in einem Glaskolben mit 25 ecm 2 η-Essigsäure unter Stickstoff angesäuert. Der ausgefallene hellbraune Niederschlag wird unter Luftausschluß auf einer Glasfritte gesammelt und im Hochvakuum 3 Stunden getrocknet. Aus diesem Rohprodukt sublimieren bei etwa 60° C im Hochvakuum schöne, hellgelbe Kristalle, die sich bei Zutritt von Luft allmählich rot färben; F. = 50 bis 52° C; Ausbeute: 50 bis 60%.
Beispiel 3
[(C5H5)W(CO)JH
In einem 250-ccm-Dreihalskolben, versehen mit Rückflußkühler und aufgesetztem Überdruckventil, Rührer und einem Einleitungsrohr für Stickstoff, werden 5 g Wolframhexacarbonyl in 50 ecm N-Dimethylformamid aufgeschlämmt und unter Stickstoff 1,25 g LiC5H5 zugefügt. Schon in der Kälte erhält man eine klare Lösung, die man auf etwa 1100C erhitzt. Bei dieser Temperatur tritt eine kurze Gasentwicklung ein. Man erhitzt die Lösung noch 2 Stunden und destilliert anschließend das Lösungsmittel im Hochvakuum ab. Der dunkelgefärbte ölige Rückstand wird in 50 ecm Wasser gelöst und gegebenenfalls von Rückständen abfiltriert. In einem Glaskolben säuert man die Lösung unter Stickstoff mit 20 ecm 2 η-Essigsäure an. Der hellbraune Niederschlag wird auf einer Glasfritte gesammelt. Das Rohprodukt wird im Hochvakuum einige Stunden getrocknet. Bei einer Temperatur von 45° C sublimieren im Hochvakuum schwachgelbgefärbte Kristalle; F. = 65,5 bis 67° C; Ausbeute: 50 bis 60%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylverbindungen der allgemeinen Formel
    [(C5H5)Me(CO)JY
    worin Me = Cr, Mo oder W, Y = Wasserstoff, ein Metall oder ein komplexes Metallkation oder
    5 6
    den Rest [(C5H5)Me(CO)3] bedeutet, da- die dabei erhaltenen Cyclopentadienylmetall-
    durch gekennzeichnet, daß man Chrom-, carbonylwasserstoffe durch Erhitzen auf 50 bis
    Molybdän- oder Wolf ramhexacarbonyl mit Alkali- 150° C in die entsprechenden Dimeren überf üh-
    cyclopentadienylen umsetzt und gegebenenfalls ren kann, oder die Alkalisalze einer doppelten
    die so erhaltenen Alkalisalze ansäuert, wobei man 5 Umsetzung unterwirft.
    709 549/443 4.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEF17035A 1955-03-12 1955-03-12 Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylverbindungen Pending DE1238468B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17035A DE1238468B (de) 1955-03-12 1955-03-12 Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylverbindungen
GB693/56A GB827374A (en) 1955-03-12 1956-03-06 New organo-metallic compounds and methods for their production
US569975A US3006940A (en) 1955-03-12 1956-03-07 Cyclopentadienyl metal carbonyl compounds and methods for their production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17035A DE1238468B (de) 1955-03-12 1955-03-12 Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1238468B true DE1238468B (de) 1967-04-13

Family

ID=7088441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17035A Pending DE1238468B (de) 1955-03-12 1955-03-12 Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylverbindungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3006940A (de)
DE (1) DE1238468B (de)
GB (1) GB827374A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4389347A (en) * 1981-11-18 1983-06-21 The Ohio State University Research Foundation Synthesis of heteronuclear tri-osmium carbonyl hydrides under gaseous hydrogen
US4515728A (en) * 1981-11-18 1985-05-07 The Ohio State University Research Foundation Synthesis of heteronuclear osmium carbonyl hydrides under gaseous hydrogen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818416A (en) * 1952-12-10 1957-12-31 Ethyl Corp Cyclomatic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US3006940A (en) 1961-10-31
GB827374A (en) 1960-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1186968B (de) Verfahren zur Herstellung von Diamino-1, 1'-dianthrachinonylen
DE1793183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethyl-p-benzochinon
DE3717143A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydrocarbylsubstituiertem dithiocarbamat von molybdaen vi
DE1238468B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbonylverbindungen
DE927333C (de) Verfahren zur Reduktion von Nitroanthrachinonen und Trennung der Reduktionsprodukte
DE636456C (de) Verfahren zur Darstellung von Acetylen-ª†-glykolen
DE239090C (de)
DE2237073C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrido [3,4-e] -as-triazinen sowie von deren Salzen
AT218536B (de) Verfahren zur Herstellung neuer metallorganischer Komplexverbindungen
DE1060397B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Verbindungen des Nickels
DE945451C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolen
DE404175C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfocyanverbindungen
DE1903968C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophenolen
DE512821C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 1-Dianthrachinonyl-2, 2-diurethan, seinen Derivaten und gegebenenfalls Kondensationsprodukten
DE854523C (de) Verfahren zur Abtrennung von aromatischen 1, 2-Dioxyverbindungen aus Gemischen
DE1072244B (de)
DE819241C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazonen
DE607380C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2436943C3 (de) o-Hydroxy-omega-(methylsulfinyl)acetonaphthone und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT232492B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Azulenen
DE1245354B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
AT48615B (de) Verfahren zur Gewinnung von Indol aus Steinkohlenteerölen.
DE724162C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Cyclohexyl-3-methyl-5-pyrazolon
DE1001997C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Azonitroso-Verbindungen
DE1593535C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexen von Übergangsmetallen mit Cyclooctatetraen