DE1237959B - Uhrschlagsteuervorrichtung - Google Patents

Uhrschlagsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE1237959B
DE1237959B DEE21826A DEE0021826A DE1237959B DE 1237959 B DE1237959 B DE 1237959B DE E21826 A DEE21826 A DE E21826A DE E0021826 A DEE0021826 A DE E0021826A DE 1237959 B DE1237959 B DE 1237959B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
hour
strike
quarter
main control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21826A
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Eveling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1237959B publication Critical patent/DE1237959B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/04Indicating the time of the day
    • G04C21/06Indicating the time of the day by striking mechanism

Description

  • Uhrschlagsteuervorrichtung Die Erfindung betrifft eine Uhrschlagsteuervorrichtung für mechanisch oder elektrisch betriebene Schlaguhren mit einer Hauptsteuerwelle, die mit einem periodisch einschaltbaren Antrieb verbunden ist und von der aus der Viertelstundenschlag, der Stundenschlag und das Glockenspiel steuerbar sind.
  • Es ist bereits eine elektrische Schlaguhr bekannt, die mit einer durch Gewichtsantrieb betätigbaren Hauptsteuerwalze für den Viertelstundenschlag, den Stundenschlag und verschiedene Schlagwerksmelodien ausgerüstet ist. Bei dieser bekannten Schlaguhr werden durch Drehung der Hauptsteuerwalze über Kontakte, Impulsgeber und Impulsempfänger verschiedene Relais erregt, die ihrerseits die von der Walze gegebenen Signale an die Glocken weiterleiten.
  • Bei einer solchen Steuervorrichtung wird es zunächst als nachteilig empfunden, daß durch die feste Anordnung der einzelnen Signalgeber auf einer gemeinsamen Steuerwalze keine Veränderung des einmal aufgestellten Programms vorgenommen werden kann. Insbesondere ist es nicht möglich, die Signalgabe nachzuregulieren, wenn diese nicht mehr genau abgestimmt ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Steuervorrichtung besteht darin, daß diese stets eine bestimmte Ausgestaltung der Uhren voraussetzt und daher nicht ohne weiteres in vorhandene Uhren einbaubar ist.
  • Hier knüpft die Erfindung an und schlägt eine Uhrschlagsteuervorrichtung vor, die sich dadurch auszeichnet, daß auf der Hauptsteuerwelle unabhängig voneinander justierbare Kontaktträgerscheiben und am Ende der Hauptsteuerwelle eine ebenfalls justierbare Kontaktzunge angeordnet sind.
  • Durch eine solche Ausbildung ist es möglich, die Folge der Töne und ihren Einsatz fein justieren zu können. Auch läßt sich der erste Einsatz des Stundenschlages durch die Justierbarkeit der Kontaktzunge entsprechend verändern.
  • Vorteilhaft ist der Schalter für den Viertelstundenschlag von einem in an sich bekannter Weise mit dem Stundenrad verbundenen und dieses überragenden Signalrad antreibbar. Es hat sich ferner bewährt, den Schalter für den Viertelstundenschlag aus einem Haltering aus Isolierstoff mit vier Kontaktstiften, einem daraufliegenden Schleifring mit Ansätzen, die die Kontaktstifte zum Teil überdecken, und einem bogenförmig, drehbar gelagerten Kontaktgeber, dessen innerer Teil stets auf dem Schleifring aufliegt, während der äußere Teil über seine Ansätze rutscht und auf die Kontaktstifte fällt, auszubilden. Hierdurch ist es möglich, den Viertelstundenschalter an jede mit einem Signalrad ausgerüstete Uhr ohne weiteren Umbau anzubringen. Der Schalter ist dabei so angeordnet, daß er gut zu erreichen ist, um eventuell nachgestellt zu werden.
  • Es hat sich ferner als zweckmäßig erwiesen, auch den die Signaleinrichtung mit dem Signalrad verbindenden Hebel mit einer Stellschraube zu versehen, um hierdurch ebenfalls eine Justierbarkeit dieses Hebels zu erreichen. Wie nämlich die Erfahrung gezeigt hat, können sich die Stifte bei längerem Gebrauch leicht abnutzen, wodurch der Kontaktgeber verändert wird. Durch Nachstellen mit Hilfe der Stellschraube am Hebel können diese Abweichungen wieder korrigiert werden.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • F i g. 1 stellt eine Schaltübersicht der Uhrschlagsteuervorrichtung dar; F i g. 2 zeigt das Hauptschaltwerk in Draufsicht; F i g. 3 ist eine Seitenansicht des Hauptschaltwerkes; F i g. 4 ist ein Schnitt nach IV-IV der F i g. 3; F i g. 5 ist ein Schnitt nach V-V der F i g. 3; F i g. 6 ist ein Schnitt nach VI-VI der F i g. 3; F i g. 7 ist ein Schnitt nach VII-VII der F i g. 3; F i g. 8 gibt den Viertelstundenschalter in Vorderansicht wieder; F i g. 9 zeigt den Viertelstundenschalter in Seitenansicht; F i g. 10 ist eine perspektivische Ansicht des Viertelstundenschalters, wobei die Einzelteile zur deutlicheren Darstellung voneinander getrennt gezeichnet sind; F i g. 11 stellt eine Draufsicht auf den Stundenschalter mit Signalrad dar; F i g. 12 zeigt die Signaleinrichtung.
  • Wie die Übersicht in F i g. 1 zeigt, ist die Uhrschlagsteuervorrichtung nach der Erfindung hauptsächlich aus dem Hauptschaltwerk A, dem Viertelstundenschalter B und dem Stundenschalter C gebildet.
  • Das Hauptschaltwerk A besteht aus einem Elektromotor 41, beispielsweise einem 220 V Synchronmotor, einem Getriebe 42, einer drehbaren Hauptsteuerwelle 43 sowie einer Halterung 44 (F i g. 2). Auf der Welle 43 sitzen eine Kontaktwalze 10 sowie Kontaktträgerscheiben 11, 12 und 13, ferner eine Kontaktzunge 9. Die Halterung 44 ist um die Welle 43 herum angeordnet. Sie besteht aus einem Traggestell, das sich aus Seitenwänden 15 und 16 sowie Verbindungsschrauben 18 und 19 zusammensetzt. In dem Traggestell ist einmal die Welle 43 gelagert, zum anderen trägt es die zungenartigen Kontaktstifte 1 bis 8 sowie die Kontaktstifte 24 und einen Haltebügel 17.
  • Während die Kontaktzungen 1 bis 5 mit der Kontaktwalze 10 in Berührung kommen können, stellen die Kontaktzungen 6 bis 8 eine Verbindung mit den Kontaktträgerscheiben 11 bis 13 dar. Die Kontaktstifte 24 endlich wirken mit der Kontaktzunge 9 zusammen.
  • Die Metallwalze 10 weist an ihrer Manteloberfläche mehrere, versetzt zueinander angeordnete öffnungen 14 auf, in die beim Drehen der Walzen die einzelnen Kontaktzungen 2, 3, 4, oder 5 einfallen können, wodurch die Stromgabe auf die Walze unterbrochen wird. Die Kontaktträgerscheiben 11,12 und 13 haben an ihrem Außenumfang mehrere Kontaktzähne 20, die beim Drehen der Kontaktträgerscheiben mit den Kontaktzungen 6 bis 8 in Berührung kommen, wodurch der Stromdurchgang geschlossen wird, während er beim Abheben der Kontaktzunge vom Kontaktzahn unterbrochen ist.
  • Die Kontaktzungen 1 bis 5, die mit der Kontaktwalze 10 in Berührung kommen, und die Kontaktzungen 6 bis 8, die mit den Zähnen 20 der Kontaktträgerscheiben 11 bis 13 zusammenwirken, sind ähnlich ausgebildet. Wie in den F i g. 4 bis 6 gut zu erkennen ist, bestehen diese aus einem Metallstreifen 45, der mit Ausnahme seiner vordersten Spitze auf der mit den Zähnen 20 zusammenwirkenden Seite durch eine Isolierschicht 46 aus Nylon od. dgl. isoliert sein kann. Dieser Metallstreifen ist mittels Schrauben an einem Träger 23 befestigt, der seinerseits auf der Verbindungsschraube 18 drehbar gelagert ist. Eine Zugfeder 22 und eine Verbindungslasche 21 ziehen den Metallstreifen nach unten und drücken ihn so gegen die Kontaktwalze 10 bzw. die Kontaktträgerscheiben 11 bis 13. Der Bügel 17 begrenzt die Zugbewegung der Feder 22 nach unten.
  • Die Kontaktzunge 9, die über die Kontaktstifte 24 gleitet, ist ähnlich wie die Kontaktzungen 1 bis 8 ausgebildet. Auch sie ist an der mit den Kontaktstiften 24 zusammenwirkenden Seite durch eine Schutzschicht 46 aus Nylon od. dgl. isoliert. Eine Zugfeder 22 bewirkt, daß die Kontaktzunge 9 bei ihrer Drehbewegung durch die Hauptsteuerwelle 43 stets gegen die einzelnen Kontaktstifte 24 gedrückt wird.
  • Die einzelnen Kontaktträger 11, 12, 13 und 9 sind auf der Hauptsteuerwelle 43 so befestigt, daß sie nach Lösen von Schrauben od. dgl. in ihrer Lage verstellt und damit die Kontaktgabe reguliert und justiert werden kann.
  • Der Viertelstundenschalter B (F i g. 8 bis 10) besteht aus einem Haltering 34 aus Isolierstoff, in dem vier Kontaktstifte 39 befestigt sind. Auf dem Haltering 34 liegt ein metallischer Schleifring 35 mit vier Ansätzen 47, die die Kontaktstifte 39 zum Teil überdecken. Ein Sicherungsstift 40 gewährleistet, daß die Ringe stets in gleicher Lage übereinander bleiben.
  • Beide Ringe 34 und 35 sitzen auf einer Hohlwelle 33, in der eine Antriebswelle 32 gelagert ist. Am vorderen Ende dieser Antriebswelle 32 ist eine Kurzschlußbürste 38 angeordnet, deren Kontaktgeber beim Drehen der Antriebswelle über den Schleifring 35 gleitet, wobei der innere Teil 48 des bogenförmig ausgebildeten Kontaktgebers stets auf dem Schleifring 35 aufliegt, während der äußere Teil 49 über seine Ansätze 47 rutscht. Zwischen dem Schleifring 35 und der Kurzschlußbürste 38 sind noch ein Abstandshalter 36 und eine Befestigungsmutter 37 eingefügt.
  • Die Drehbewegung der Welle 32 und der Kurzschlußbürste 38 wird durch Abrollen eines auf der Hohlwelle 33 gelagerten Laufrades 31 an der Lauffläche eines mit dem Uhrwerk verbundenen Signalrades 30 ausgelöst, wie es in F i g. 11 dargestellt ist.
  • Mit diesem Signalrad 30 ist außerdem der Stundenschalter C verbunden. Dieser besteht aus einer Kurzschlußscheibe 25, die zwei voneinander getrennte Ringhälften 28 und 29 trägt. Die Kurzschlußscheibe 25 ist an dem Signalrad derart befestigt, daß sie sich zusammen mit ihm dreht.
  • Halbbogenförmig um die Kurzschlußscheibe 25 ist ein Kontaktträger 26 angeordnet, der zwölf unter Federdruck stehende Kontaktstifte 27 hält. Diese Kontaktstifte liegen beim Drehen der Kurzschlußscheibe auf einem der beiden Kontaktringhälften 28 oder 29 auf.
  • Die Wirkungsweise der Uhrschlagsteuervorrichtung nach der Erfindung vollzieht sich in folgender Art: Wenn das Uhrwerk der Uhr, das im einzelnen nicht gezeigt ist, läuft, dreht sich das Signalrad 30, das in 24 Stunden genau eine Umdrehung macht. Durch diese Drehung wird dem Laufrad 31 des Viertelstundenschalters B ebenfalls eine Drehbewegung gegeben, die sich ihrerseits auf die Kurzschlußbürste 38 des Schalters B überträgt. Die Drehgeschwindigkeit des Laufrades 31 und damit der Kurzschlußbürste 38 ist so bemessen, daß für eine volle Umdrehung gerade 1 Stunde benötigt wird.
  • Fällt der äußere Teil 49 des bogenförmigen Kontaktgebers der Kurzschlußbürste 38 von einem der Ansätze 47 des Schleifringes 35 auf einen Kontaktstift 39, so tritt ein Kontaktschluß ein.
  • Über diesen Kontaktstift 39, eine der Kontaktzungen 2, 3, 4 oder 5 des Hauptschaltwerkes A, die Kontaktwalze 10 und die Kontaktzunge 1 wird der Pol »0« mit dem Elektromotor 41 verbunden.
  • Wie aus dem Schaltbild F i g. 1 erkennbar, ist somit ein Stromkreis geschlossen, durch den der Motor 41 eingeschaltet wird. Der Elektromotor 41 dreht über das Getriebe 42 die Hauptsteuerwelle 43 so lange, bis die auf der Kontaktwalze schleifende Kontaktzunge in die Öffnung 14 der Walze 10 gefallen ist. Hierdurch wird der Stromkreis unterbrochen und der Motor wieder abgeschaltet.
  • Gleichzeitig mit der Walze 10 haben sich die ebenfalls auf der Hauptsteuerwelle 43 sitzenden Kontaktträgerscheiben 11, 12 und 13 mitgedreht. Dabei sind ein oder mehrere Zähne 20 jeder Scheibe mit den Kontaktzungen 6, 7 und 8 kurzfristig in Berührung gekommen. Hierdurch ist jeweils ein Impuls zu den Glocken a, b und c gegeben worden, der jeweils einen Schlag dieser Glocken auslöst. Der Viertelstundenschalter B ist nun so ausgebildet, daß er jeweils zu Viertel, Halb, Dreiviertel oder Voll einen Kontaktschluß zum Elektromotor 41 gibt.
  • Die Kontaktträgerscheiben 11, 12, 13 sind entsprechend derart auf der Hauptsteuerwelle 43 befestigt, daß bei Viertel ein Zahn, bei Halb zwei Zähne, bei Dreiviertel drei Zähne und bei Voll vier Zähne Kontakt geben. Die Anzahl der Kontaktträgerscheiben und damit auch entsprechend die Anzahl der Glocken für den Viertelstundenschlag können beliebig gewählt werden. Im Ausführungsbeispiel ist ein Dreiklang aufgezeichnet. Es ist jedoch auch möglich, durch Einfügen weiterer Glocken einen Westminsterschlag oder gar ein komplettes Glockenspiel auszulösen.
  • Das Signalrad 30 bewegt außer dem Laufrad für den Viertelstundenschalter B auch die mit ihm verbundene Kurzschlußscheibe 25 mit den Kontaktringhälften 28 und 29. Hierdurch gleiten diese Ringhälften an den im Kontakthalter 26 sitzenden Kontaktstiften 27 vorbei. Da die Kontaktstifte, die die eine Kontaktringhälfte 28 berühren, und die Kontaktstifte, die an der anderen Kontaktring-hälfte 29 anliegen, untereinander zusammengeschlossen, aber von der anderen Gruppe getrennt sind, verändert sich die Anzahl der durch eine Kontaktringhälfte miteinander verbundenen Kontakte beim Drehen der Kurzschlußscheibe 25 fortlaufend.
  • Die einzelnen Kontaktstifte 27 des Stundenschalters C sind mit den entsprechenden Kontaktstiften 24 des Hauptschaltwerkes A verbunden. Da durch Drehen der Hauptsteuerwelle 43 die Kontaktzunge 9 über diese Kontaktstifte 24 beweg t wird, schließt sich jeweils der Kontakt, der gerade von der Kontaktzunge 9 erreicht ist. Aber nur diejenigen Kontakte, die zu der Kontaktgruppe gehören, die mit dem ersten ,hälfte verbun-Kontaktstift über die eine Kontaktring den sind, lösen den Stundenschlag aus, da nur der erste Kontakt mit der Glocke des Stundenschlages verbunden ist.
  • Betrachtet man den Schaltplan (F i g. 1) so ist zu erkennen, daß die Kurzschlußbürste 38 des Viertelstundenschalters B kurz vor einem der Kontaktstifte 39 steht, und zwar vor dem, der mit der Kontaktzunge 5 des Hauptschaltwerkes A verbunden ist. Erreicht nun die Kurzschlußbürste 38 den Kontaktstift 39, so wird der Motor 41 eingeschaltet. Er dreht die Kontaktwalze 10 so lange, bis die Spitze der Kontaktzunge 5 in das entsprechende Loch 14 der Walze 10 fällt. Angenommen, die Kontaktzunge 5 wäre dazu bestimmt den Vierviertelschlag auszulösen, so würde sich die Hauptsteuerwelle 43 so lange drehen, bis die Zahngruppe mit vier Zähnen der Kontaktträgerscheiben 11, 12 und 13 an ihren Kontaktzungen 6, 7 und 8 vorbei geglitten wäre. Hierzu würde ein viermaliger Bimbambom-Schlag ertönen, der angeben würde, daß es voll schlägt.
  • Der Stunden-Vorkontakt im Beispiel der F i g. 1 steht so, daß an der Kontaktringhälfte 28 drei Kontaktstifte 27 und an der Kontaktringhälfte 28 die übrigen neun Kontaktstifte 27 anliegen. Der erste Kontaktstift (von rechts) ist mit der Glocke d des Stundenschlages verbunden. Bestreicht nun beim Drehen der Hauptsteuerwelle 43 die Kontaktzunge 9, nachdem der Vierviertelschlag beendet ist, die zwölf Kontaktstifte 24, so wird dreimal ein Glockenschlag ertönen. Vom vierten Kontakt an bleibt die Glocke still, da dieser Kontakt schon zu der Kontaktgruppe gehört, die nicht mit dem ersten Kontakt und damit mit der Glocke d durch die Kontaktringhälfte 28 verbunden ist. Es hat dann 3 Uhr geschlagen.
  • Eine Viertelstunde später wird die Kurzschlußbürste 38 denjenigen Kontaktstift 39 erreicht haben, der mit der Kontaktzunge 2 des Hauptschaltwerkes A zusammenwirkt. Wiederum dreht sich die Walze, nachdem der Motor 41 eingeschaltet wurde, so lange, bis diese Kontaktzunge 2 in das ihr entsprechende Loch 14 der Walze fällt. Die Kontaktträgerscheiben 11,12 und 13 werden dabei so viel gedreht, daß nur jeweils ein Zahn mit den entsprechenden Kontaktzungen 6, 7 und 8 in Berührung kommt. Jede der Glocken a, b und c gibt einen Schlag. Die Kontaktzunge 9 ist von den Kontaktstiften 24 fortgewandert und hat dabei keinerlei neuen Kontakt auslösen können. Somit kommt es zu keinem Stundenschlag.
  • Um die Kontaktgabe über die einzelnen Kontaktzungen plötzlich erfolgen zu lassen, sind die Kontaktzungen 6, 7 und 8 und 9 mit Ausnahme der vordersten Spitze mit einem Isolierbelag 46 versehen, der bewirkt, daß erst beim Erreichen der Kontaktzungenspitze durch die Zähne der Kontaktträgerscheiben bzw. der Kontaktstifte 24 der Stromimpuls gegeben wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, an das Signalrad 30 zusätzlich eine Signaleinrichtung D (F i g. 12) anzubringen. Hierzu sind auf dem Signalrad 30 mehrere Stifte 51 aufgesetzt.
  • Die Signaleinrichtung D besteht aus einem Hebel 52, der etwa in seiner Mitte drehbar gelagert ist und dessen eines Ende 53 an die Stifte 51 des Signalrades 30 reicht und an dessen anderem Ende 54 ein verstellbarer Schraubstift 55 angeordrie: ist. Diesdr Schraubstift liegt auf einer Kontaktfeder 56, die mit einer zweiten Kontaktfeder 57 zusammenwirkt. Beide Kontaktfedern sind in einer Halterung 58 befestigt.
  • Die Kontaktfeder 57 weist einen Nocken 59 auf, der auf dem Rand einer Tagesscheibe 60 liegt. An der Tagesscheibe 60 können wahlweise ein bis sieben Einbuchtungen 61 entsprechend den Wochentagen ausgebrochen werden. Auf der Tagesscheibe 50 sitzt ein siebenzackiger Stern 62, der über einen Stift 63 mit der Tagesscheibe 60 unverschiebbar verbunden ist. Die Zacken 63 des Sternes 62 reichen ebenfalls bis auf das Stundenrad 30 und stehen hier mit einem weiteren Stift 64 in Berührung.
  • Mit Hilfe dieser Signaleinrichtung ist es nun möb lich, für ein oder mehrere Stromkreise ein 7-Tage-Wochenprogramm zu geben.
  • Bei jeder Umdrehung des Signalrades 30 stößt der Stift 64 an einen Zacken 63 des Sternes 62. Hierdurch wird der Stern 62 und damit die Tagesscheibe 60 um ein Siebentel ihres Umfanges weitergedreht, was einem Tag entspricht. Je nach Wunsch können nun die Einbuchtungen 51 des einen oder anderen Wochentages, im Beispiel der F i g. 12 am Dienstag und Freitag, ausgebrochen werden.
  • Durch Drehen des Signalrades 30 wird ferner dem Hebel 52 eine Drehung verliehen, wenn sein Ende 53 durch einen der Stifte 51 abgehoben wird. Hierdurch drückt der Schraubstift 55 die eine Kontaktfeder 56 auf die andere Kontaktfeder 57 und gibt damit einen Impuls. Dies kann jedoch nur geschehen, wenn der Nocken 59 auf dem Rand der Tagesscheibe 60 liegt und nicht in einer ausgebrochenen Einbuchtung 61. In dem Beispiel würde dies bedeuten, daß zu bestimmten Zeiten, die sich aus der Anordnung der Stifte 51 auf dem Signalrad 30 ergeben, ein gewünschter Stromimpuls gegeben wird, der zusätzlich ein Glockenspiel od. dgl. auslöst. Am Dienstag und Freitag jedoch unterbleibt dieses Glockenspiel, da infolge des Ausbrechens der Einbuchtungen auf der Tagesscheibe 60 an diesem Tag kein Kontakt zur Erzeugung eines Stromimpulses geschlossen wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Uhrschlagsteuervorrichtung ist mit verhältnismäßig einfachen Mitteln und wenigen beweglichen Teilen eine vollautomatische Steuerung für Schlaguhren geschaffen. Es ist stets gesichert, daß der richtige Stundenschlag entsprechend der Uhrzeit, die der Zeiger der Uhr anzeigt, gegeben wird. Es lassen sich sämtliche Schlagarten vom einfachen Schlag bis zum Glockenspiel hiermit steuern. Dabei kann mit kleinen Stromstärken gearbeitet werden. Die Vorrichtung ist in jede handelsübliche mechanisch oder elektrisch betriebene Uhr einbaubar. Die einzelnen Kontaktgeber lassen sich leicht und schnell justieren.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Uhrschlagsteuervorrichtung für elektrisch oder mechanisch betriebene Schlaguhren mit einer Hauptsteuerwelle, die mit einem periodisch einschaltbaren Antrieb verbunden ist, und von der aus der Viertelstundenschlag, der Stundenschlag und das Glockenspiel steuerbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf der Hauptsteuer welle (43) unabhängig voneinander justierbare Kontaktträgerscheiben (11,12,13) und am Ende der Hauptsteuerwelle eine ebenfalls justierbare Kontaktzunge (9) angeordnet sind.
  2. 2. Uhrschlagsteuerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter für den Viertelstundenschlag von einem in an sich bekannter Weise mit dem Stundenrad verbundenen und dieses überragenden Signalrad (30) antreibbar ist.
  3. 3. Uhrschlagsteuerwerk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter für den Viertelstundenschlag aus einem Haltering (34) aus Isolierstoff mit vier Kontaktstiften (39), einem daraufliegenden Schleifring (35) mit Ansätzen (47), die die Kontaktstifte (39) zum Teil überdecken, und einem bogenförmig, drehbar gelagerten Kontaktgeber (38), dessen innerer Teil (48) stets auf dem Schleifring (35) aufliegt, während der äußere Teil (49) über seine Ansätze (47) rutscht und auf die Kontaktstifte (39) fällt, gebildet ist.
  4. 4. Uhrschlagsteuerwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtung über einen justierbaren Hebel (52) mit dem Signalrad (30) verbunden ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 17 867, 373 831, 406 355, 834 076, 955 849; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1706 597; schweizerische Patentschrift Nr. 245 434; französische Patentschrift Nr. 817 652; USA.-Patentschrift Nr. 1096 680.
DEE21826A 1960-11-04 1961-10-19 Uhrschlagsteuervorrichtung Pending DE1237959B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU1237959X 1960-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237959B true DE1237959B (de) 1967-03-30

Family

ID=19734910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21826A Pending DE1237959B (de) 1960-11-04 1961-10-19 Uhrschlagsteuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237959B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943700A (en) * 1973-04-04 1976-03-16 Erhard Jauch Large-sized clockwork with an electrically driven striking train

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17867C (de) * A. LEMOINE in Paris Schlagwerk ohne Gewichtsoder Federantrieb für elektrische und andere Uhren
US1096680A (en) * 1909-05-25 1914-05-12 Edward E Clement Electric clock.
DE373831C (de) * 1922-05-21 1923-04-16 Georg Buehler Elektrisches, selbstregelndes Schlagwerk fuer Uhren
DE406355C (de) * 1923-02-13 1924-11-26 Axel Jensen Elektrisches Schlagwerk
FR817652A (fr) * 1936-05-14 1937-09-08 Dispositif de commande électrique des sonneries d'horloge
CH245434A (de) * 1944-04-22 1946-11-15 Favag Fabrik Elektrischer Appa Selbsttätige elektrische Steuerschaltung für ein Glockenschlagwerk.
DE834076C (de) * 1949-12-14 1952-03-17 Siemens & Halske G M B H Schlagwerk, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE1706597U (de) * 1955-03-24 1955-09-08 Karl Weber Elektrische musikuhr in jahresuhrenausfuehrung.
DE955849C (de) * 1951-06-29 1957-01-10 Siemens & Halske Ges M B H Antrieb, insbesondere fuer Schlagwerke von Uhren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE17867C (de) * A. LEMOINE in Paris Schlagwerk ohne Gewichtsoder Federantrieb für elektrische und andere Uhren
US1096680A (en) * 1909-05-25 1914-05-12 Edward E Clement Electric clock.
DE373831C (de) * 1922-05-21 1923-04-16 Georg Buehler Elektrisches, selbstregelndes Schlagwerk fuer Uhren
DE406355C (de) * 1923-02-13 1924-11-26 Axel Jensen Elektrisches Schlagwerk
FR817652A (fr) * 1936-05-14 1937-09-08 Dispositif de commande électrique des sonneries d'horloge
CH245434A (de) * 1944-04-22 1946-11-15 Favag Fabrik Elektrischer Appa Selbsttätige elektrische Steuerschaltung für ein Glockenschlagwerk.
DE834076C (de) * 1949-12-14 1952-03-17 Siemens & Halske G M B H Schlagwerk, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE955849C (de) * 1951-06-29 1957-01-10 Siemens & Halske Ges M B H Antrieb, insbesondere fuer Schlagwerke von Uhren
DE1706597U (de) * 1955-03-24 1955-09-08 Karl Weber Elektrische musikuhr in jahresuhrenausfuehrung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943700A (en) * 1973-04-04 1976-03-16 Erhard Jauch Large-sized clockwork with an electrically driven striking train

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237959B (de) Uhrschlagsteuervorrichtung
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
DE2063216A1 (de) Uhr
DE1673698A1 (de) Steuerung fuer das Ein- und Abschalten einer Alarmeinrichtung in einem Zeitmesser
DE2111209C3 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE834076C (de) Schlagwerk, insbesondere fuer elektrische Uhren
DE1882487U (de) Uhrschlagsteuervorrichtung.
DE26367C (de) Neuerungen an elektrischen Signalapparaten
DE46163C (de) Signal-Apparat für Telegraphenleitungen
DE417483C (de) Elektrisches Schlagwerk mit Schlussrad und langsam anschlagendem Kloeppel
CH172131A (de) Schlagwerk für Turmuhren.
AT65797B (de) Voll- und Viertelstundenschlagwerk für gewöhnliche Uhren.
DE328352C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung elektrischer Schaltvorgaenge mittels Stromschlussvorrichtungen, die durch Stifte eines sich drehenden Koerpers in Wirkung gesetzt werden
DE412846C (de) Wiederholungsschlagwerk fuer Uhren, dessen Ablauf durch das Gehwerk geregelt wird
DE395362C (de) Sender fuer Ferndruckeranlagen nach System Baudot
DE432460C (de) Meldevorrichtung mit Uhrwerk, das auf endlosen Ketten sitzende Kontakte gegen feststehende Kontakte fuehrt, um einen Meldeapparat in Taetigkeit zu setzen
DE564193C (de) Elektromagnetische Pendelantriebsvorrichtung fuer Uhren
DE955849C (de) Antrieb, insbesondere fuer Schlagwerke von Uhren
DE461535C (de) Einrichtung zum wahlweisen Einschalten verschiedener Schlagarten bei Uhren-Schlagwerken
DE1903715A1 (de) Weckeruhr mit intermittierender elektrischer Wecksignalgabe
DE447238C (de) Uhrenanlage
DE224000C (de)
DE17867C (de) Schlagwerk ohne Gewichtsoder Federantrieb für elektrische und andere Uhren
DE441988C (de) Zeitmesser, insbesondere zur UEberwachung der Gespraechsdauer in Fernsprechaemtern