DE1237783B - Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Wachsrohstoffen durch Oxydation vonPolyolefinwachsen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Wachsrohstoffen durch Oxydation vonPolyolefinwachsen

Info

Publication number
DE1237783B
DE1237783B DE1962F0035927 DEF0035927A DE1237783B DE 1237783 B DE1237783 B DE 1237783B DE 1962F0035927 DE1962F0035927 DE 1962F0035927 DE F0035927 A DEF0035927 A DE F0035927A DE 1237783 B DE1237783 B DE 1237783B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
polyolefin waxes
polyolefin
wax
oxidation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962F0035927
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Manfred Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1962F0035927 priority Critical patent/DE1237783B/de
Publication of DE1237783B publication Critical patent/DE1237783B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/06Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Wachsrohstoffen durch Oxydation von Polyolefinwachsen Zusatz zur Anmeldung: F26311 IV d/39 c-Auslegeschrift 1 180 131 Gegenstand der Hauptpatentanmeldung F 26311 IVd/39c (deutsche Auslegeschrift 1 180 131) ist ein Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Wachsrohstoffen durch Oxydation von Polyolefinwachsen mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 8000 und einem Schmelzpunkt unter 130"C mit molekularem Sauerstoff oder diesen enthaltenden Gasen in flüssiger Phase bei Temperaturen über dem Schmelzpunkt der Polyolefinwachse, gegebenenfalls in Gegenwart von Ozon oder Peroxyden als Oxydationskatalysatoren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Polyolefinwachse bei Temperaturen, die über dem Schmelzpunkt der Polyolefinwachse und höchstens bei 130"C liegen, bis zu einer Säurezahl von nicht mehr als 100 oxydiert, wobei man die Viskosität des Reaktionsgemisches durch Regulierung des Sauerstoffangebotes, das mindestens 21 je Stunde je Kilogramm Wachs beträgt, auf einem Wert hält, der nicht über dem Viskositätswert der eingesetzten Polyolefinwachse bei gleicher Temperatur liegt.
  • In weiterer Ausbildung des Verfahrens nach der Hauptpatentanmeldung wurde nun gefunden, daß man die bei solchen Oxydationen sehr lange dauernde Induktions- oder Anlaufzeit wesentlich verkürzen kann, wenn man dem zu oxydierenden Polyolefinwachs 1 bis 1001o, vorzugsweise 3 bis 50/o, bezogen auf das Gewicht des Polyolefinwachses, eines bereits oxydierten Polyolefinwachses zusetzt.
  • Bei dieser Arbeitsweise kann gewünschtenfalls sogar auf die Zugabe eines Peroxydkatalysators verzichtet werden. Alle anderen Verfahrensmaßnahmen entsprechen den in der Hauptpatentanmeldung geschilderten.
  • Beispiel 1 Vergleichsversuch In einem 100-1-Kessel mit Silberausldeidung oder in einem Kessel aus rostfreiem Stahl werden 40 kg Crackpolyäthylen mit Fließpunkt/Tropfpunkt 117,5/ 118,0°C und einer Schmelzviskosität von 250 cP/ 140"C, wie es durch thermische Spaltung von hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen erhalten worden ist, bei etwa 150"C geschmolzen. Nach Einschalten eines Schnellrührers wird die Temperatur auf 130"C gesenkt, danach 80 g (0,2 0/o) Benzoylperoxyd zugegeben und 400ph Sauerstoff eingeleitet. Die Reaktionstemperatur beträgt bis zum Ende 130"C. Nach 33,5 Stunden wird die Reaktion abgebrochen. Bei einem Sauerstoffverbrauch von 19,8 kg beträgt die Ausbeute 40 kg (100°/o). Die analytischen Daten des Reaktionsproduktes sind: Säurezahl 58, Verseifungszahl 108, Fließpunkt/Tropfpunkt 108/109"C, Schmelzviskosität 135 cP/1400C.
  • Versuch 40 kg desselben thermisch angebauten Polyäthylens werden, wie vorher beschrieben, zusammen mit 2 kg (5 0/o) eines nach dem Vergleichsversuch gewonnenen Oxydates und 80 g (0,2 0/o) Benzoylperoxyd mit nur 300 l/h Sauerstoff unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen geblasen. Schon nach 24 Stunden werden bei 10,7 kg Sauerstoffverbrauch 42 kg (105 0/o) Oxydat mit folgenden Daten erhalten: Säurezahl 59, Verseifungszahl 109,5, Fließpunkt/Tropfpunkt 108/109°C, Schmelzviskosität 110 cP/140°C.
  • Beispiel 2 Vergleichsversuch In derselben wie unter Beispiel 1 beschriebenen Versuchsanordnung werden 40 kg niedermolekulares Hochdruckpolyäthylen mit einem Fließpunkt/Tropfpunkt 105,0/105,5"C und einer Schmelzviskosität 650 cP/1400 C bei etwa 140"C geschmolzen. Nach Abkühlen auf 128"C und Zugabe von 80 g (0,2°/o) Benzoylperoxyd wird mit 300 l/h Sauerstoff bei 128"C geblasen. Bei einem Verbrauch von 13,7 kg Sauerstoff werden nach 28 Stunden 40 kg Oxydat (100°/o) mit folgenden Kennzahlen erhalten: Säurezahl 22,5, Verseifungszahl 44, Fließpunkt/Tropfpunkt 101/102° C, Schmelzviskosität 170 cm/1400 C.
  • Versuch 50 kg des gleichen Ausgangsmaterials wie bei vorstehendem Vergleichsversuch werden zusammen mit 3 kg (6 0/o) des gemäß diesem Vergleichsversuch erhaltenen Oxydats und 100 g (0,2 0/o) Benzoylperoxyd unter sonst gleichen Reaktionsbedingungen mit 300 l/h Sauerstoff oxydiert. Nach 20,5 Stunden resultieren bei 9,7 kg Sauerstoffverbrauch 51,5 kg (103 0/o) Oxydat mit folgenden Kennzahlen: Säurezahl 25,2, Verseifungszahl 49,8, Fließpunkt/Tropfpunkt 96,5/97,0°C, Schmelzviskosität 145 cP/140°C.
  • Beispiel 3 In einem Wittschen Topf von 21Inhalt, versehen mit einem Schnellrührer, werden 500g niedermolekulares Hochdruckpolyäthylen (Fließpunkt/Tropfpunkt 104,0/104,5"C und Schmelzviskosität 680 cP/ 140°C) zusammen mit 25 g eines gemäß vorstehendem Versuch erhaltenen Oxydationsproduktes nach Zugabe von 1 g (0,2 0/o) Benzoylperoxyd mit 100 l/h Sauerstoff bei 120 bis 123"C geblasen. Nach 22 Stunden wird ein Oxydat mit folgenden Kennzahlen erhalten: Säurezahl 25,2, Verseifungszahl 47, Fließpunkt/Tropfpunkt 100,0/100,5°C, Schmelzviskosität 170 cP/1400C.
  • Beispiel 4 In derselben Versuchsanordnung wie unter Beispiel 3 wird dasselbe Polyäthylen ohne Zugabe von Benzoylperoxyd, aber unter sonst gleichen Bedingungen geblasen. Nach 24 Stunden hat das Oxydat die Kennzahlen: Säurezahl 24,5, Verseifungszahl 45,1, Fließpunkt/Tropfpunkt 100,0/100,5"C und Schmelzviskosität 200 cP/140°C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Wachsrohstoffen durch Oxydation von Polyolefinwachsen mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 8000 und einem Schmelzpunkt unter 130"C mit molekularem Sauerstoff oder diesen enthaltenden Gasen in flüssiger Phase bei Temperaturen über dem Schmelzpunkt der Polyolefinwachse, gegebenenfalls in Gegenwart von Ozon oder Peroxyden als Oxydationskatalysatoren, wobei man Polyolefinwachse bei Temperaturen, die über dem Schmelzpunkt der Polyoleflnwachse und höchstens bei 1300C liegen, bis zu einer Säurezahl von nicht mehr als 100 oxydiert, wobei man die Viskosität des Reaktionsgemisches durch Regulierung des Sauerstoffangebotes, das mindestens 2 1 je Stunde je Kilogramm Wachs beträgt, auf einem Wert hält, der nicht über dem Viskositätswert der eingesetzten Polyolefinwachse bei gleicher Temperatur liegt, gemäß Hauptpatentanmeldung F 26311 IVd/39c (deutsche Auslegeschrift 1 180 131) d adurch gekennzeichnet, daß zur Verkürzung der Reaktionszeit dem zu oxydierenden Polyoleflnwachs 1 bis 100/o eines bereits oxydierten Polyolefinwachses zugesetzt werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 852 432.
DE1962F0035927 1962-02-03 1962-02-03 Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Wachsrohstoffen durch Oxydation vonPolyolefinwachsen Pending DE1237783B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0035927 DE1237783B (de) 1962-02-03 1962-02-03 Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Wachsrohstoffen durch Oxydation vonPolyolefinwachsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962F0035927 DE1237783B (de) 1962-02-03 1962-02-03 Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Wachsrohstoffen durch Oxydation vonPolyolefinwachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237783B true DE1237783B (de) 1967-03-30

Family

ID=7096232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962F0035927 Pending DE1237783B (de) 1962-02-03 1962-02-03 Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Wachsrohstoffen durch Oxydation vonPolyolefinwachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1237783B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063693A1 (de) * 1981-03-27 1982-11-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von emulgierbarem Polyethylen durch Oxidation von Polyethylen im Wirbelbettreaktor
EP0838477A2 (de) * 1996-10-24 1998-04-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung oxidierter Polyethylenwachse
DE102015226240A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Clariant International Ltd Luftoxidierte Reisschalenwachse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852432A (en) * 1957-02-11 1960-10-26 Eastman Kodak Co Emulsifiable polypropylene waxes and their preparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB852432A (en) * 1957-02-11 1960-10-26 Eastman Kodak Co Emulsifiable polypropylene waxes and their preparation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063693A1 (de) * 1981-03-27 1982-11-03 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von emulgierbarem Polyethylen durch Oxidation von Polyethylen im Wirbelbettreaktor
EP0838477A2 (de) * 1996-10-24 1998-04-29 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung oxidierter Polyethylenwachse
EP0838477A3 (de) * 1996-10-24 1998-10-07 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung oxidierter Polyethylenwachse
US6060565A (en) * 1996-10-24 2000-05-09 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing oxidized polyethylene waxes
DE102015226240A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Clariant International Ltd Luftoxidierte Reisschalenwachse
WO2017108542A1 (de) 2015-12-21 2017-06-29 Clariant International Ltd Durch oxidation mit sauerstoffhaltigen gasen gebleichte, polar modifizierte reisschalenwachse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237783B (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Wachsrohstoffen durch Oxydation vonPolyolefinwachsen
DE2116212B2 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
DE2238289A1 (de) Verfahren zum reformieren von rohen synthetischen fettsaeuren
DE626787C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten aus hoehermolekularen Paraffinkohlenwasserstoffen
DE2424708A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylbenzolen
DE1180131B (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Wachsrohstoffen durch Oxydation vonPolyole-finwachsen
DE1618611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacylperoxyden
DE1160840B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen mit hohem Gehalt an Estern
CH384565A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Sorbinsäure
EP0204917A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Cyclohexanol, Cyclohexanon sowie Cyclohexylhydroperoxid enthaltenden Reaktionsgemischen
DE1668480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylbenzolhydroperoxyd
US1987208A (en) Oxidation of organic compounds of high molecular weight
DE2013469A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perestern
DE2603269A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanon und alkylsubstituiertem oder unsubstituiertem phenol
DE568338C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten hydroaromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen neben ª‡-Ketoderivaten aus Benzopolymethylenen
AT206880B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
DE3715464A1 (de) Verwendung eines fetten oeles ex helianthus annuus zur herstellung von diperazelainsaeure
DE3302127C2 (de)
DE2114540A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwach gefärbten Terephthalsaureathylen glykolesters
DE886448C (de) Verfahren zur Herstellung von carbonsaeurehaltigen Oxydationsprodukten
EP0172931B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 5-Ring-Dicarbonsäureanhydriden
DE1161257B (de) Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen
DE1668023C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Reim gung von Monochloressigsaure
DE1543127C (de) 2,2 Bis-(4,4-ditert.butylperoxycyclo hexyl)-propan und Verfahren zu dessen Herstellung
US2947783A (en) Process for the production of alicyclic