DE1237445B - Leichtes Kampffahrzeug, vorzugsweise mit Gleisketten- oder Vielradantrieb - Google Patents

Leichtes Kampffahrzeug, vorzugsweise mit Gleisketten- oder Vielradantrieb

Info

Publication number
DE1237445B
DE1237445B DEH51133A DEH0051133A DE1237445B DE 1237445 B DE1237445 B DE 1237445B DE H51133 A DEH51133 A DE H51133A DE H0051133 A DEH0051133 A DE H0051133A DE 1237445 B DE1237445 B DE 1237445B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
vehicle
pivot pins
drive units
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH51133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913831U (de
Inventor
Herbert Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl Henschel AG
Original Assignee
Rheinstahl Henschel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinstahl Henschel AG filed Critical Rheinstahl Henschel AG
Priority to DEH51133A priority Critical patent/DE1237445B/de
Priority to NL6601029A priority patent/NL6601029A/xx
Publication of DE1237445B publication Critical patent/DE1237445B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/04Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by means of movable masses
    • B62D37/06Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by means of movable masses using gyroscopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/116Attitude or position control of chassis by action on suspension, e.g. to compensate for a slope
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/34Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles on wheeled or endless-track vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/12Canopies
    • E04G2005/125Roof for scaffolds, e.g. extending to the adjacent building

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

BUNDESBEPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4HMlUt PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummn:
AnincMetag:
Atulcgeuig:
B62d
B60f;B60k
Deutsche KJL: 63 c-30
1237445
H 51133 !1/63 c
14. Dezember 1963
23. Mine 1967
Die Erfindung betrifft ein leichtes Kampffahrzeug, vorzugsweise gepanzerter Bauart nah Gleisketten- oder Viclradantricb, bestehend aus drei voneinander getrennten Einheiten (Fahrzeugaufbau, linke and rechte Laufwcrkscinbcli), die je Ober eben rechten S und linken am Fahrzeugaufbau vorgesehenen Drehzapfen mit den Fahrzeugaufbau drehbar verbunden sind, wobei die Drehzapfen eine gemeinsame, in Richtung der Querachse des Fahrzeuges liegende Achse haben. ic
Es sind RSdcrkraitfahrzcuee bzw. Gleiskettenfahrzeuge dieser Art bereits bekanntgeworden. Bd diesen Fahrzeugen haben sich Nickbcwcgungen (Drehbewegungen des Fahrzeugaufbau« urn cane· Querachse) als besooders störend für die Beobachtung und »3 SchieQmSgllchkeit erwies«).
Es ist auch bereits bekannt, bei Kraftfahrzeugen den Fahrzeugaufbau durch eine Kreiselstabilisierung dauernd waagerecht zu halten, den Schwenkbereich der Fahrzcugwanoc relativ zu den Lauiwcrkscinhci- ao ten, die im vorderen und hinteren Bereich des Fahrzeugaufbaues angebracht sind, auf einem benimm ten Winkclausschlag zu begrenzen, die übertragungselemente IBr den mechanischen Antrieb der beiden Laufwerke durch die zwischen am Laufwerken und «3 dem Fahrzeugaufbau angeordneten Drehzapfen zu führen. Als Antriebsmaschinen für derartige Fahr· zeuge kamen Eieklro- odcrHydraulikmoiorcn in Frage.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleisketten- oder Vielradfahrzcug zu schaffen, bei 3» dem die störenden Bewegungen weitgehend vermieden werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem KAüipfiahrzcug der eingangs genannten Art darin, daß die den beiden Drehzapfen gemeinsame Quer- ts achse durch den Schwerpunkt des Fahrzeugaufbaues yerttuft oder lotrecht dariiberlicgt und daß der im indifferenten oder stabilen Gleichgewicht aufgchSngtc Fahrzeugaufbau durch eine an sich bekannte Kreisel· slabillsicrungscinrichtung bezüglich der Llngsxkh- «0 rung, unabhängig von der Stellung der beiden Laufwerikscinbcllen, dauernd waagerecht gebalten wird. Daher können beispielsweise bra Bergauf- oder Bergabfahrt «tie beiden LaurwcrkEcinhciten beide mehr oder weniger gleichmäßig nach hinten oder vom geneigt sieben. Sie können aber auch, z.B. bei Fahrt in entsprechend langwelligem und unregelmäßigem Gelände, stark verschieden geneigt stehen, etwa die linke Laurwcrkscinhcit nach hinten und die rechte nach vom geneigt. Immer wird der Fahrzeugaufbau durch die Kreiselstabilisierung in der Längsrichtung horizontal febalten.
Lckhtcs Kunpffahrzcug, vorzugsweise mit
Gleisketten- oder VielradarUrieb
Anmelden
Rheinstahl Heoschel Aktiengcselbchait,
Kassel, Hcnschclstr. 2
AIa Erfinder benannt;
Herbert Kunze, Kassel
In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutertes AuafühiungabcbpicJ des Karopffahtzeufes nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fi g. 1 eiste Seitenansicht und
Fig. 2 die Vorderansicht des Kampffahrzeuges nach der Erfindung.
Ein gepanzerter Fahrzeugaufbau 1 ist mit Drehzapfen 2 zwischen Seitenwinden 3 von Laufwcrksctnfaerten 4 aufgehingt. Dabei liegen die Längsachsen der Drehzapfen auf einer gemeinsamen, quer zur Längsrichtung des Fahrzeugaufbaues verlaufenden, horizontalen Querachse S, die ebenso wie eine verlängerte Längsachse 6 eine Kanonenrohres 7 durch den Schwerpunkte des Fahrzeugaufbau« verlauft. Die für die Stabilisierung des Fahrzeugaufbaues notwendigen Kräfte werden durch Stellmotoren 9 aufgebracht, die jeweils zwischen einem Lagerbock 10 der LaufwerkieinheU und einem Lagerbock 11 de« Fahrzeugaufbaues angeordnet sind. Zur Begrenzung der Langmeignng des Fohrzeugaufbaues gegenüber den Laufwtsrksctahdtcn sind an den Seitenwinden des Fahrzeugaufbaues Anschläge 12 angebracht.
Durch die Lage der Drehzapfen bzw. der gemeinsamen Querachse der beiden Drehzapfen, die One stabile oder zumindest indifferente Gleichgcwichte-Ingc des Kampffahrzeuges bewirkt, werden die erforderlichen Stabilistcrungskräftc auf dn Mindestmaß beschränkt.
Die Ansprüche 2 bis 11 sind echte TJnteramprüche. FIr sk wird nur Schatz im Zusammenhange mit Anspruch 1 begehrt.
Patentansprüche:
1. Leicht« Kampf fahrzeug, bisbesondere gepanzerter Bauart, vorzugsweise mit Glciskcttcnodcr Vieiradantrieb, bestehend aus drei vonern-

Claims (11)

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES ΟΠ» PATENTAMT int CL: B62d AUSLEGESCHRIFT B6Of;B60k DemicheKJ.: 63 c-30 Nummer, 123744S Aktenzeichen: H 51133 U/63 c Anmeldet ag 14. Dezember 1963 Auskgciag: 23. Mtae 196? Die Erfindung betrifft ein leichtes Kampifahrzcug, vorzugsweise gepanzerter Bauart mit Gleisketten- oder Vielradanineb, bestehend aus drei voneinander getrennten Einheiten (Fahrzeugaufbau, linke und rechte Lnufwcrkscinbcit), die je Über einen rechten S und linken am Fahrzeugaufbau vorgesehenen Drehzapfen mit dem Fahrzeugaufbau drehbar verbunden suid, wobei die Drehzapfen eine gemeinsame, in Rich« tang der Querachse des Fahrzeuges liegende Achse haben. t» Es sind Räderkraftfahrzeuge bzw. Gleiskettenfahrzeuge dieser Art bereits bekanntgeworden. Bei diesen Fahrzeugen haben skh Nickbewegungen (Drehbewegungen des Fahrzeugaufbaues um eine Querachse) ab besonders störend für die Beobachtung und is Schießmöglichkeit erwiesen. Es ist auch bereits bekannt, bei Kraftfahrzeugen den Fahrzeugaufbau durch eine Kreiselstabilisierung dauernd waagerecht zu halten, den Schwenkbereich der Fahrzeugwanne relativ zu den Laufwcrkseinhcl- »β ten, die im vorderen und hinteren Bereich des Fahrzeugaufbaucs angebracht sind, auf einem bestimmten Winkelausschlag zu begrenzen, die Übertragungselemente für den mechanischen Antrieb der bcidco Laufwerke durch die zwischen den Laufwerken und as dem Fahrzeugaufbau angeordneten Drehzapfen zu führen. Als Antriebsmaschinen für derartige Fahrzeuge kamen Elcktro- oder Hydraulikmotoren in Frage. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gleisketten- oder Vielradfahrzeug zu schaffen, bei dem die störenden Bewegungen weitgehend vermieden werden. Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Kampffahrzeug der eingangs genannten Art darin, daß die den beiden Drehzapfen gemeinsame Querachse durch den Schwerpunkt des Fahrzeugaufbaucs vcrlttuft oder lotrecht darübcrlicgt und daß der im indifferenten oder stabilen Gleichgewicht aufgehängte Fahrzeugaufbau durch eine an sich bekannte Kreiselstabilt&icrungseinrichtung bezüglich der Lüngsrichtung, unabhängig von der Stellung der beiden Laufwerkscinheitcn, dauernd waagerecht gehalten wird. Daher können beispielsweise bei Berpöf- oder Bergabfahrt die beiden Laufwerkseinheiten beide mehr oder weniger gleichmäßig nach hinten oder vom gcneigt stehen. Sie können aber auch, z.B. bei Fahrt in entsprechend langwelligem und unregelmäßigem Gelinde, stark verschieden geneigt stehen, etwa die linke Laufsverfcseinheit nach hinten und die rechte nach vom geneigt. Immer wird der Fahrzeugaufbau so durch die Kreiselstabilisierung in der Längsrichtung horizontal gehalten. Leichtes Kampffahrzeug, vorzugsweise mit Gleisketten- oder Vklradantrieb Anmelder: Rhelnsiahl Henschel Aktlengesellschtfi, Kassd, Hcrtschclstr. 2 Als Erfinder benannt: Herbert Kunze, Kassel In den Zeichnungen ist ein in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutertes Ausführungsbebpjel des Kampffahrzcugcs nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 die Vorderansicht des Knmpffahrzeuges nach der Erfindung. Ein gepanzerter Fahrzeugaufbau 1 ist mit Drehzapfen 2 zwischen Seitenwinden 3 von Laufwerkveinheiten 4 aufgehängt. Dabei liegen die Lünguchven der Drehzapfen auf einer gemeinsamen, quer zur Längsrichtung des Fahrzeugaufbaues verlaufenden, horizontalen Querachse 5, die ebenso wie eine verlängerte Längsachse 6 ein« Kanonenrohres 7 durch den Schwerpunkte des Fahrzeugaufbaues verläuft Die filr die Stabilisierung des Fahrzeugaufbaucs notwendigen Kräfte werden durch Stellmotoren 9 aufgebracht, die jeweils zwischen einem Lagerbock It der LaufwerkseiniieU und einem Lagerbock It des Fahrzeugaufbaues angeordnet sind. Zur Begrenzung der Längsneigung des Fahrzeugaufbaucs gegenüber den Laufwerkseinheiten sind an den Seitenwinden des Fahrzeugaufbau** Anschläge 12 angebracht. Durch die Lage der Drehzapfen bzw. der gemeinsamen Querachse der beiden Drehzapfen, die eine stabile oder zumindest indifferente Gleichgewichtslage des Kampffjihrzeuges bewirkt, werden die erforderlichen Stabilisierungskräftc auf ein Mindestmaß beschrankt. Die Ansprüche 2 bis 11 sind echte Untcranspriiche. Für sie wird nur Schutz im Zusammenhangc mit Anspruch I begehrt. Patentansprüche:
1. Leichtes Kampf fahrzeug, insbesondere gepanzerter Bauart, vorzugsweise mit Gleisketten- oder Viclradantricb, bestehend aus drei \Oiiein-
Tt* JJtJIJl
ander getrennten Einheiten (Fahrzeugaufbau, linke und rechte Laufwerkseinheit), die je über einen rechten und linken am Fahrzeugaufbau vorgesehenen Drehzapfen mit dem Fahrzeugaufbau drehbar verbunden sind, wobei die Drahzapfen eine gemeinsame in Richtung der Querachse des Fahrzeuges liegende Achse haben, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Drehzapfen (2) gemeinsame Querachse (5) durch den Schwerpunkt (8) des Fahrzeugaufbaues (1) verläuft oder lotrecht darüberliegt und daß der im indifferenten oder stabilen Gleichgewicht aufgehängte Fahrzeugaufbau durch eine an sich bekannte Kreiselstabilisierungseinrichtung bezüglich der Längsrichtung, unabhängig von der Stellung der beiden Laufwerkseinheiten (4), dauernd waagerecht gehalten wird.
2. Leichtes Kampf fahrzeug nach Anspruch 1 mit eingebauter Waffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Waffe (Kanonenrohr 7) so in das Fahrzeug eingebaut ist, daß die geradlinige Verlängerung (Längsachse 6) der Geschoßbahn beim Abschuß der fest eingebauten Waffe bzw. in jeder Stellung einer in beschränktem Bereich beweglich eingebauten Waffe, genau oder zumindest annähernd durch die gemeinsame Querachse (5) der beiden Drehzapfen (2) zwischen dem Fahrzeugaufbau (1) und den Laufwerkseinheiten (4) geht.
3. Leichtes Kampf fahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Stabilisierung notwendigen Kräfte durch Stellmotoren (9) aufgebracht werden, die zwischen dem Fahrzeugaufbau (1) und den Laufwerkseinheiten (4) angeordnet sind.
4. Leichtes Kampffahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkbereich des Fahrzeugaufbaues (1) in Längsrichtung relativ zu den Laufwerkseinheiten (4) durch Anschläge (12) zwischen dem Fahrzeugaufbau (1) und den Laufwerkseinheiten (4), die im vorderen und/oder hinteren Bereich des Fahrzeugaufbaues angebracht sind, auf einem bestimmten Winkelausschlag begrenzt ist.
5. Leichtes Kampffahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (12) als Impulsgeber ausgebildet sind, die die von der Kreiselstabilisierungseinrichtung ausgelösten Stellkräfte der Verstellorgane zwischen dem Fahrzeugaufbau (1) und den Laufwerkseinheiten (4) auf ein für die Anschläge erträgliches Maß begrenzen.
6. Leichtes Kampffahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungselemente für den mechanischen Antrieb der beiden Laufwerke durch die zwischen den Laufwerkseinheiten (4) und dem Fahrzeugaufbau (1) angeordneten Drehzapfen (2) hindurchgeführt sind.
7. Leichtes Kampf fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der beiden Laufwerke durch Elektro- oder Hydraulikmotoren erfolgt, die in den Laufwerkseinheiten (4) untergebracht sind, wobei die elektrischen oder hydraulischen Verbindungsleitungen zwischen ihnen und der im Fahrzeugaufbau untergebrachten Leistungsquelle durch die Drehzapfen (2) hindurchgefühlt sind.
8. Leichtes Kampffahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Noteinrichtung vorgesehen ist, die bei Ausfall der Kreiselstabilisierungseinrichtung den Fahrzeugaufbau (1) mit zumindest einer der beiden Laufwerkseinheiten (4) verriegelt und selbsttätig oder von Hand einschaltbar ist.
9. Leichtes Kampffahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Noteinrichtung zusätzlich eine Schwenk- oder Dreheinrichtung umfaßt, die den Fahrzeugaufbau (1) so weit um die beiden Drehzapfen (2) dreht, daß der Fahrzeugaufbau mit zumindest einer der beiden Laufwerkseinheiten (4) verriegelbar ist.
10. Leichtes Kampffahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Noteinrichtung zusätzlich eine Trimmvorrichtung umfaßt, die durch Verschieben von Gewichten ein Ausrichten des Fahrzeugaufbaues (1) relativ zu den Laufwerkseinheiten (4) in der Weise ermöglicht, daß der Fahrzeugaufbau (1) mit zumindest einer Laufwerkseinheit (4) verriegelbar ist.
11. Leichtes Kampf fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Noteinrichtung zusätzlich eine Vorrichtung umfaßt, die den Fahrzeugaufbau (1) mit zumindest einem der beiden Laufwerkseinheiten (4) durch Reibschluß verbindet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 1 013 181, 511 171,
370 265; deutsche Auslegeschriften Nr. 1 157 931,
101 178;
USA.-Patentschrift Nr. 2 428 502.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 520/233 3.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEH51133A 1965-02-12 1965-02-12 Leichtes Kampffahrzeug, vorzugsweise mit Gleisketten- oder Vielradantrieb Pending DE1237445B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH51133A DE1237445B (de) 1965-02-12 1965-02-12 Leichtes Kampffahrzeug, vorzugsweise mit Gleisketten- oder Vielradantrieb
NL6601029A NL6601029A (de) 1965-02-12 1966-01-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH51133A DE1237445B (de) 1965-02-12 1965-02-12 Leichtes Kampffahrzeug, vorzugsweise mit Gleisketten- oder Vielradantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237445B true DE1237445B (de) 1967-03-23

Family

ID=7157596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH51133A Pending DE1237445B (de) 1965-02-12 1965-02-12 Leichtes Kampffahrzeug, vorzugsweise mit Gleisketten- oder Vielradantrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1237445B (de)
NL (1) NL6601029A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437476A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Fichtel & Sachs Ag Gelaendegaengiges fahrzeug
WO1998040266A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 Caterpillar Inc. Suspension system for a belt driven work machine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370265C (de) * 1923-03-01 Cie Des Forges Et Acieries De Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Gleisketten
DE511171C (de) * 1926-10-06 1930-10-27 Armin Drechsel Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Unschaedlichmachen der durch Unebenheiten der Fahrbahn hervorgerufenen Schwingungen des Fahrzeugs
US2428502A (en) * 1944-12-07 1947-10-07 William H Pethick Endless track and drive transmission therefor
DE1101178B (de) * 1956-03-17 1961-03-02 Kaspar Lochner Ansteck- und Antriebspendelraupe fuer schwere Fahrzeuge, insbesondere fuer Bagger und Krane
DE1157931B (de) * 1959-03-05 1963-11-21 Anderson Ab A Bjoern Schlepper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370265C (de) * 1923-03-01 Cie Des Forges Et Acieries De Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit Gleisketten
DE511171C (de) * 1926-10-06 1930-10-27 Armin Drechsel Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Unschaedlichmachen der durch Unebenheiten der Fahrbahn hervorgerufenen Schwingungen des Fahrzeugs
US2428502A (en) * 1944-12-07 1947-10-07 William H Pethick Endless track and drive transmission therefor
DE1101178B (de) * 1956-03-17 1961-03-02 Kaspar Lochner Ansteck- und Antriebspendelraupe fuer schwere Fahrzeuge, insbesondere fuer Bagger und Krane
DE1157931B (de) * 1959-03-05 1963-11-21 Anderson Ab A Bjoern Schlepper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437476A1 (de) * 1974-08-03 1976-02-12 Fichtel & Sachs Ag Gelaendegaengiges fahrzeug
WO1998040266A1 (en) * 1997-03-13 1998-09-17 Caterpillar Inc. Suspension system for a belt driven work machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL6601029A (de) 1966-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741984C2 (de) Gefechtskopf für einen Panzerabwehrflugkörper mit mindestens einer stachelbildenden Hohlladung
DE2318055C3 (de) Gerät zur Räumung von Landminen
DE3410332C2 (de)
EP0140139A2 (de) Glaetteschild fuer ein Schneefahrzeug
DE1237445B (de) Leichtes Kampffahrzeug, vorzugsweise mit Gleisketten- oder Vielradantrieb
DE202006004548U1 (de) Sichtkanal eines Panzerfahrzeuges
DE4015434C1 (de)
DE2721906C2 (de)
DE2330143A1 (de) Einrichtung zur schnellen raeumung von minen
DE3908346A1 (de) Elevationslagerung fuer eine in einem panzerturm angeordnete grosskalibrige rohrwaffe
DE2335125A1 (de) Geschuetz
DE2546363C2 (de)
DE284279C (de)
EP0126435A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Fahrzeug
AT340993B (de) Schneeraumfahrzeug
DE3136499A1 (de) Landminenschnellraeumgeraet
DE657552C (de) Einrichtung zur Kreiselstabilisierung fuer Geraete mit zwei zueinander senkrechten Drehachsen
DE404470C (de) Bergekipper
DE1703571A1 (de) Halterung fuer leichte Waffen
DE734656C (de) Gelaendetrommel fuer Kraftfahrzeuge
DE3112387C2 (de)
DE2056486A1 (de) Militärisches, mit mindestens einer Waffe bestücktes Radfahrzeug
DE1428756C (de) Gepanzertes Sechs-Rad-Schützenfahrzeug
DE515966C (de) Einrichtung zur Daempfung von schwingenden Bewegungen von Schiffen
DE278459C (de)