DE123728C - - Google Patents

Info

Publication number
DE123728C
DE123728C DENDAT123728D DE123728DA DE123728C DE 123728 C DE123728 C DE 123728C DE NDAT123728 D DENDAT123728 D DE NDAT123728D DE 123728D A DE123728D A DE 123728DA DE 123728 C DE123728 C DE 123728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead bath
wire
roller
red
hardened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT123728D
Other languages
English (en)
Publication of DE123728C publication Critical patent/DE123728C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/62Continuous furnaces for strip or wire with direct resistance heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Bekanntlich wird Stahldraht für gewisse Zwecke im Bleibad gehärtet in der Weise, dafs der auf Rothglut gebrachte Draht durch ein Bad aus flüssigem Blei hindurchgezogen wird, worauf man den Draht erkalten läfst. Hierbei wurde die Erhitzung des Drahtes auf Rothglut in der Weise bewirkt, dafs der Draht durch ein Rohr aus Chamottestein hindurchgezogen wurde, welches Rohr durch eine Feuerung von aufsen stark erhitzt werden mufste. Ein Uebelstand bestand hier darin, dafs es einmal schwer war, stets eine gleichmäfsige Temperatur im Chamotterohr zu erhalten, ferner darin, dafs sehr viel Brennmaterial zur Erzeugung einer continuirlichen Hitze im Chamotterohr erforderlich war.
    Nach dem neuen Verfahren wird das Material mittelst Elektricität in Rothglut versetzt, wobei man es in der Hand hat, durch Stromregulirung oder durch Verschieben der Pole das zu härtende Material durchaus gleichmäfsig auf Rothglut zu erhitzen.
    Das neue Verfahren besteht darin, dafs der Draht über eine Rolle α geführt wird, welche mit dem einen Pol einer Elektricitätsquelle in Verbindung steht. Der zweite Pol ist mit dem Bleibad b verbunden, derart, dafs der zwischen der Rolle α und dem Bleibad b befindliche Theil des zu härtenden Materials von dem Strom durchflossen und dadurch erhitzt wird. Auf diese Weise wird der Draht fortlaufend zwischen Rolle α und Bleibad b gleichmäfsig auf Rothglut gebracht und gelangt in diesem Zustande in das Bleibad b, aus welchem er in der üblichen Weise abgeführt wird. Statt der Rollen, welche mit den Polen der Elektricitätsquelle verbunden sind, können auch Gleitcontacte angewendet werden, über welche das zu härtende Material geführt wird. Wird ein Härtemittel benutzt, welches den Strom nicht leitet, z. B. OeI, so wird an der Oberfläche dieser Flüssigkeit eine zweite Contactrolle angeordnet, so dafs das Material zwischen den beiden Contactrollen auf Rothglut gebracht und von der in der Nähe der Flüssigkeit liegenden Rolle unmittelbar in dieselbe geführt wird.
    Patent-Ak Spruch :
    Verfahren zum Härten von Stahldraht, Stahlbändern u. s. w. im Bleibad, dadurch gekennzeichnet, dafs oberhalb des Bleibades eine Rolle oder ein Gleitcontact angeordnet wird, über welche das zu härtende Material geführt wird, wobei diese Rolle mit dem einen Pol einer Elektricitätsquelle verbunden ist, während der andere Pol mit dem Bleibad in Verbindung steht, derart, dafs zwischen dem Bleibad und der Führungsrolle das zu härtende Material auf Rothglut erhitzt wird und in diesem Zustande fortlaufend in das Bleibad gelangt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT123728D Active DE123728C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE123728C true DE123728C (de)

Family

ID=392559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123728D Active DE123728C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE123728C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939692C (de) * 1937-03-23 1956-03-01 Oscar Conrad Trautman Verfahren und Vorrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht oder -band
DE966027C (de) * 1945-04-30 1957-07-04 Oscar Conrad Trautmann Vorrichtung zur Warmbehandlung von gezogenem Material aus Metall
US3163566A (en) * 1960-04-28 1964-12-29 British Iron Steel Research Continuous heat treatment of elongate metal material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939692C (de) * 1937-03-23 1956-03-01 Oscar Conrad Trautman Verfahren und Vorrichtung zur Warmbehandlung von Stahldraht oder -band
DE966027C (de) * 1945-04-30 1957-07-04 Oscar Conrad Trautmann Vorrichtung zur Warmbehandlung von gezogenem Material aus Metall
US3163566A (en) * 1960-04-28 1964-12-29 British Iron Steel Research Continuous heat treatment of elongate metal material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
DE123728C (de)
DE687185C (de) Verfahren zur Zerfaserung von Silicatmassen o. dgl., insbesondere von Schlacken, mittels eines Verblasestrahles
DE2311283A1 (de) Schnelle waermebehandlung von staehlen
DE866135C (de) Verfahren zum Trennen von Blechen mittels Schneidbrenner
DE3416260A1 (de) Verfahren zum herstellen eines endlosen stahlbandes
DE967194C (de) Verfahren zum Vergueten von Stahldraht
DE920725C (de) Verfahren zur Erreichung eines bestimmten Temperaturgefaelles ueber die Laenge einesBreitbandes vor dem ersten Geruest der kontinuierlichen Fertigstrasse eines Breitbandwalzwerkes
DE4010309C1 (en) Maintenance of annealing temp. even after stoppage - involves measuring speed of wire and tacho:generator output voltage to produce control signal for thyristor
DE1583996B2 (de) Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff
DE431168C (de) Verfahren und Einrichtung zur gleichmaessigen Erwaermung von Metallen, Draehten, Baendern und anderen Erzeugnissen des Walz- oder Ziehverfahrens
DE554085C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion von Erzen im Drehrohrofen
DE281722C (de)
DE2601187C3 (de) Einrichtung zur Abschreckhärtung von Stahlröhren
DE48591C (de) Drahtzug
DE407733C (de) Verfahren und Durchziehofen zum Blankgluehen von Kupfer- und Messingbaendern
DE2438800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oberflaechenhaerten durch oertliches erhitzen der inneren randschichten von rohrboegen
DE1240106B (de) Verfahren zur Erzeugung von knick- und fliessfigurenfreiem, hartem, kohlenstoffarmemFein- und Feinststahlblech
AT167609B (de) Verfahren und Abschreckvorrichtung zur Härtung von Stahlbändern im kontinuierlichen Verfahren
DE2330303A1 (de) Verfahren zum gluehen und haerten von draehten oder dergl. werkstuecken, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE932682C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Metallsaegeblaettern
AT127765B (de) Vorrichtung zum Vorerhitzen von mit Kohlenwasserstoffen zu reduzierenden Erzen, Oxyden od. dgl. und zu ihrem Einführen in das Reduktionsrohr.
DE805533C (de) Erzeugung erhoehter gleichmaessiger Guete von Staeben und Profilen aus weichen, unlegierten Staehlen
DE2536621C2 (de) Induktive Erwärmung von Stahlrohren
AT239518B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Längs- und Querreckung einer erhitzten Kunststoff-Folie