DE1240106B - Verfahren zur Erzeugung von knick- und fliessfigurenfreiem, hartem, kohlenstoffarmemFein- und Feinststahlblech - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von knick- und fliessfigurenfreiem, hartem, kohlenstoffarmemFein- und Feinststahlblech

Info

Publication number
DE1240106B
DE1240106B DER40729A DER0040729A DE1240106B DE 1240106 B DE1240106 B DE 1240106B DE R40729 A DER40729 A DE R40729A DE R0040729 A DER0040729 A DE R0040729A DE 1240106 B DE1240106 B DE 1240106B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annealing temperature
annealing
strength
carbon
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER40729A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans-Ulrich Weigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rasselstein AG
Original Assignee
Rasselstein AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasselstein AG filed Critical Rasselstein AG
Priority to DER40729A priority Critical patent/DE1240106B/de
Priority to FR73527A priority patent/FR1496219A/fr
Priority to GB37326/66A priority patent/GB1154422A/en
Publication of DE1240106B publication Critical patent/DE1240106B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/561Continuous furnaces for strip or wire with a controlled atmosphere or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0242Flattening; Dressing; Flexing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0252Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment with application of tension

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C21d
Deutsche Kl.: 18 c-9/46
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1240106
R4O729VIa/18c
26. Mai 1965
11. Mai 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von knick- und fließfigurenfreiem, hartem, kohlenstoffarmem Fein- und Feinststahlblech, insbesondere Stahlbändern für die Emballagenherstellung, unter Anwendung einer Gliihbehandlung.
Glüht man ein walzhartes, unlegiertes, kohlenstoffarmes dünnes Stahlband, wie es für die Weißblechfertigung verwendet wird, in einem Durchlaufofen, so liegt nach der Gliihbehandlung ein rekristallisiertes, relativ weiches Glühprodukt vor. Dieses Stahlband ist wegen seiner ausgeprägten Neigung zum Knicken und zur Bildung von sogenannten Fließfiguren für fast alle Gebiete der Weiterverarbeitung ungeeignet. Zur Beseitigung der Knickbildung ist bisher eine gesonderte Nachwalzbehandlung erforderlich. Weiterhin erlaubt eine Glühbehandlung in einem herkömmlichen Durchlaufofen bei unlegierten Weißblechqualitäten nur eine begrenzte Steigerung der Härte bzw. Festigkeit des Glühgutes. Sollten höhere Härten bzw. Festigkeiten verlangt werden, kann dies nur über eine Sonderanalyse, etwa in Form von Erhöhung der Stahlelemente Kohlenstoff, Phosphor, Mangan, geschehen bzw. über eine stärkere Nachwalzbehandlung, was jedoch einen ungünstigen Einfluß auf die Textur hat. Ferner ist unberuhigtes Material, welches einer Nachwalzbehandlung unterworfen wurde, nicht alterungsbeständig. Das Nachwalzen löst nämlich die sogenannte Reckalterung aus, wodurch das Material an Sprödigkeit zunimmt und wieder knickanfälliger wird. Unberuhigtes, nachgewalztes Material muß deshalb etwa binnen 2 Monaten verarbeitet werden.
Bei der bisher bekannten Glühbehandlung wurde das Stahlband auf eine Temperatur von 700 bis 750° C erhitzt und dann stufenweise langsam abgekühlt. Wegen der geringen Abkühlgeschwindigkeit ergaben sich besonders große Ofenlängen. Außerdem war auch bei dem bisher bekannten Glühverfahren ein Nachwalzen im Anschluß an den Ofen nicht möglich, so daß das Nachwalzen in einem gesonderten Arbeitsgang erfolgen mußte.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung einer Nachwalzbehandlung ein Verfahren zur Erzeugung von kohlenstoffarmem Fein- und Feinstblech zu schaffen, das knick- und fließfigurenfrei, hart sowie weitgehend alterungsbeständig ist. Dieses Ziel wird gemäß dem Verfahren nach vorliegender Erfindung dadurch erreicht, daß das Blech mit großer Aufheizgeschwindigkeit von mindestens 500° C/sec auf Glühtemperatur von etwa 780 bis 900° C gebracht und dann bei einer mittleren Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 250° C/sec auf Verfahren zur Erzeugung von knick- und
fließfigurenfreiem, hartem, kohlenstoffarmem
Fein- und Feinststahlblech
Anmelder:
Rasselstein Aktiengesellschaft, Neuwied/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. Hans-Ulrich Weigel, Dierdorf
eine Temperatur von unter 150° C abgeschreckt wird. Die jeweilige Glühtemperatur ist im wesentlichen abhängig von dem Kohlenstoffgehalt des Stahlbandes, wobei die Glühtemperatur um so höher gewählt werden muß, je geringer der Kohlenstoffgehalt ist.
Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Verfahren, bei dem ein Glühgut mit rekristallisiertem, ferritischem Gefüge entsteht, wobei der Kohlenstoff je nach Glühtemperatur als körniger Zementit bzw. als umgewandelter Zementit (Perlit) vorliegt, wird bei dem vorliegenden Verfahren unter Einhaltung der oben angeführten Glühbedingungen ein Mischgefüge erzeugt, das sich aus Ferrit und einem bestimmten Anteil Härtungsgefüge zusammensetzt. Dadurch gelingt es, eine dem Glühgut selbst anhaftende Neigung zum Knicken bzw. zur Fließfigurenbildung völlig zu beseitigen. Hieraus ergibt sich der große Vorteil, daß ein Nachwalzvorgang überflüssig wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des neuen Verfahrens ist die Möglichkeit, mit einem normalen, unlegierten, kohlenstoffarmen Weißblechvormaterial extrem hohe Härte- und Festigkeitswerte nur durch Wahl geeigneter Glühbedingungen zu erzielen. Wichtig hierbei ist, daß in jedem Fall innerhalb des Gefüges ein bestimmter Anteil an Ferrit vorhanden ist, der bei der hohen Härte noch eine relativ gute Verformbarkeit gewährleistet.
Im folgenden sind weitere Vorteile sowie Einzelheiten der Erfindung an Hand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und mehrerer Diagramme näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in schematischer Darstellung,
F i g. 2 Kraftverlängerungsschaubilder ein und desselben bei verschiedenen Glühtemperaturen gemäß vorliegender Erfindung behandelten Materials, wo-
709 579/310
3 4
bei F i g. 2 a Schaubilder dieses Materials sofort nach naten dargestellt. Auf der Ordinate der Schaubilder
der Glühbehandlung und Fig. 2b Schaubilder dieses ist wie üblich die ZugkraftP in kp/mm2 und auf der
Materials nach einer natürlichen Alterung von Abszisse die jeweils zugehörige Dehnung aufgetra-
2 Monaten zeigt, gen. Am Fuß jedes Kurvenzuges ist vermerkt, bei
F i g. 3 ein Diagramm, in dem die Härte in Abhän- 5 welcher Glühtemperatur die untersuchte Probe be-
gigkeit von der Glühtemperatur dargestellt ist, handelt wurde. Als Versuchsmaterial wurde unbe-
Fig. 4 ein Diagramm, in dem Streckgrenze und ruhigter Siemens-Martin-Stahl verwendet mit folgen-
Festigkeit in Abhängigkeit von der Glühtemperatur der Zusammensetzung:
dargestellt sind.
Bei dem Verfahren gemäß vorliegender Erfindung io C 0,06% S 0,024%
wird das Blech mit großer Aufheizgeschwindigkeit J^n 0 36% Cu 010°/
von mindestens 1000° C/sec auf Glühtemperatur von ' '
etwa 800 bis 900° C gebracht und dann bei einer P 0,013% N2 0,004%
mittleren Abkühlgeschwindigkeit von mindestens
250° C/sec auf eine Temperatur von unter 150° C 15 Die untersuchten Proben wurden gemäß dem Verabgeschreckt, fahren nach vorliegender Erfindung behandelt, wobei
Mit der hohen Aufheizgeschwindigkeit soll in lediglich die Glühtemperatur variiert wurde. Wie man
erster Linie ein schlagartiger Ablauf der Primärre- aus dem Diagramm Fig. 2a entnehmen kann, zeigte
kristallisation bezweckt werden, um damit ein äußerst das sofort nach der Glühbehandlung untersuchte Ma-
gleichmäßiges Gefüge mit den damit verbundenen 20 terial bis zu einer Glühtemperatur von 750° C eine
günstigen Verformungseigenschaften zu erzielen. ausgeprägte Streckgrenzendehnung, und auch noch
Um darüber hinaus während der Aufheizperiode bei einer Glühtemperatur von 775° C zeichnete sich die Gleichgewichtszusammensetzung des Ferrits von die Streckgrenzendehnung durch den Knick des Kurniedrigen Temperaturen bei hohen Temperaturen venzuges etwas ab. Bei Glühtemperaturen von 800° C weitgehend beizubehalten, muß eine extrem hohe 25 und mehr stellt man fest, daß der Kurvenzug keine Aufheizgeschwindigkeit gewählt werden. Besonders ausgeprägte Streckgrenzendehnung mehr aufweist günstige Ergebnisse werden erzielt, wenn die Auf- und außerdem die Bruchdehnung mit zunehmender heizgeschwindigkeit etwa 1500 bis 2000° C/sec be- Glühtemperatur geringer wird. Es läßt sich also hierträgt. Damit wird eine weitgehende Unterdrückung aus schließen, daß Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt der Kohlenstofflösung im alpha- und gamma-Eisen 30 von 0,06% bei Glühtemperaturen zwischen 800 und (G-P-ß-Linien im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm) bei 900° C knick- und fließfigurenfrei ist.
erhöhten Temperaturen bezweckt, die wiederum zur Untersucht man jedoch denselben Stahl nach etwa Vermeidung einer der Glühbehandlung nachfolgen- 2 Monaten, so muß man feststellen, daß verschieden Abschreckalterung, welche eine Versprödung des dene Proben Alterungserscheinungen aufweisen. Es Materials hervorruft, notwendig ist. 35 zeigt sich, daß auch noch die bei 800° C und 825° C
Bei Einhaltung der oben angeführten Aufheizge- geglühten Proben einen Knick im Kurvenverlauf aufschwindigkeit muß zur Erzeugung eines Mischgefü- weisen und damit zur Knick- und Fließfigurenbilges, das keine Knickbildung mehr zuläßt, weiterhin dung neigen. Diejenigen Proben, die jedoch bei einer eine Mindestglühtemperatur von 780° C eingehalten Temperatur von 850 bis 900° C behandelt worden werden. Hierbei hat der Kohlenstoffgehalt einen 40 sind, zeigen einen stetigen Kurvenverlauf, so daß sie wesentlichen Einfluß auf die Wahl der Glühtempera- knick- und fließfigurenfrei sind. Aus den Diagramtur. Bei Kohlenstoffgehalten von weniger als 0,07% men Fig. 2b läßt sich schließen, daß Material, welsoll die Glühtemperatur etwa 850 bis 900° C betra- ches knick- und fließfigurenfrei und außerdem auch gen. Bei Kohlenstoff gehalten von mehr als 0,07% alterungsbeständig sein soll, vorteilhaft bei höheren bis zu einem Kohlenstoffgehalt von 0,1% kann die 45 Temperaturen im Bereich zwischen 850 und 9000C Glühtemperatur bis an die untere Grenze von 780° C behandelt wird, sofern es einen Kohlenstoffgehalt abgesenkt werden. Kohlenstoffgehalte von mehr als von 0,07% oder weniger aufweist.
0,1% sind jedoch nicht empfehlenswert, da dann Erfindungsgemäß soll das bei einer Temperatur wegen des vermehrten Anteils an Härtegefüge die von 780 bis 9000C geglühte Material mit einer Verformbarkeit erheblich abnimmt. 50 mittleren Abkühlgeschwindigkeit von mindestens
Aus einem bei Zugversuchen ermittelten Kraftver- 250° C/sec abgeschreckt werden. Durch diese rasche
längerungsschaubild lassen sich wertvolle Rück- Abkühlung soll erreicht werden, daß einerseits ein
Schlüsse auf die Neigung zur Knick- bzw. Fließfigu- Wiederauflösen des Kohlenstoffes innerhalb des
renbildung ziehen. Hat der untersuchte Stahl eine alpha-Eisens im maximalen Lösungsgebiet der
ausgeprägte Streckgrenzendehnung, so ist mit Knick 55 Aj-Temperatur unterbleibt, und zum anderen, durch
bzw. Fließfigurenbildung zu rechnen. Fehlt hingegen eine ausreichende Abschreckwirkung die Bildung
eine ausgeprägte Streckgrenzendehnung und ist die eines Härtegefüges zu gewährleisten. Eine wichtige
Bruckdehnung möglichst gering, so kann man hier- Bedingung hierbei ist, daß auf eine Temperatur ab-
aus schließen, daß das diese Eigenschaften aufwei- gekühlt wird, die keine Anlaßwirkung mehr zuläßt,
sende Material nicht zur Knick- und Fließfigurenbil- 60 Dies ist mindestens eine Temperatur von 150° C,
dung neigt. besser ist es jedoch, wenn auf eine Temperatur von
In F i g. 2 sind einige Kraftverlängerungsschaubil- 100° C oder weniger abgekühlt wird,
der dargestellt, die das Verhalten der untersuchten In F i g. 1 der Zeichnung ist eine Vorrichtung oder
Stahlblechproben nach der Behandlung bei verschie- eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemä-
denen Glühtemperaturen zeigen. In Fig. 2a ist hier- 65 ßen Verfahrens schematisch dargestellt. Mit 1 ist die
bei das Verfahren der Proben sofort nach der Glüh- Ablaufhaspel bezeichnet, von der das nach dem er-
behandlung und in Fig. 2b das Verhalten der Pro- findungsgemäßen Verfahren zu behandelnde Band
ben nach einer natürlichen Alterung von etwa 2 Mo- abgerollt wird. Durch die Ofenschleusen 2 tritt das

Claims (8)

Band in den Durchlaufofen 3 ein und aus diesem wieder aus. Innerhalb des Ofens befindet sich eine Erhitzungsvorrichtung, die das Band rasch in der gewünschten Weise erwärmt. Hierfür verwendet man vorzugsweise einen mit Vakuum arbeitenden Elektronenstahlofen oder auch eine Strahlungserhitzung. Mit 3 b sind Kühlrollen bezeichnet, welche nach der Glühung die Abkühlung mit der gewünschten Geschwindigkeit bewirken. Zur Abkühlung kann auch in der üblichen Weise ein Abschreckbad vorgesehen sein, welches Wasser oder Öl oder eine sonstige geeignete Flüssigkeit zur Ableitung der Wärme enthält. Nachdem das abgeschreckte Band durch die zweite Ofenschleuse 2 ausgetreten ist, kann es entweder direkt auf der Aufwickelhaspel 5 aufgewickelt werden oder aber auch unter Zwischenschaltung einer Reckvorrichtung 4. Eine solche Reckvorrichtung kann manchmal erforderlich sein, wenn sich die Bänder infolge des Glühvorganges etwas verworfen haben. Mit der Reckvorrichtung soll jedoch lediglich ein Richten des Materials und keineswegs eine wesentliche Verformung zur Erhöhung seiner Festigkeit hervorgerufen werden. Um das Band ohne Reckvorrichtung plan zu halten, wäre es gegebenenfalls auch denkbar, das Band während des Abkühl-Vorganges unter Zugspannung zu halten. Es wurde bereits oben erwähnt, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit bietet, mit einem normalen unlegierten, kohlenstoff armen Weißblechvormaterial extrem hohe Härte- und Festigkeitswerte zu erzielen. Dies ist in den in Fig. 3 und 4 dargestellten Diagrammen gezeigt. Es wurde ein unberuhigter Siemens-Martin-Stahl untersucht, der folgende Analyse aufwies: C O,O9°/o Mn O,4O°/o P 0,012% S 0,021 % 35 Cu 0,10% Ns 0,004% In F i g. 3 ist auf der Abszisse die jeweilige Glühtemperatur und auf der Ordinate die Härte in Rockwell bei einer Prüfkraft von 30 Kilopond angegeben. Wie man sieht, kann man durch Steigerung der Glühtemperatur die Härte wesentlich steigern. In Fig. 4 sind Streckgrenze und Festigkeit auf der Ordinate in Abhängigkeit von der auf der Abszisse aufgetragenen Glühtemperatur aufgetragen. 40 45 Die ausgezogene Linie zeigt die Festigkeit, die gestrichelte Linie die Streckgrenze an, wobei die mit Längsproben erzielten Versuchsergebnisse mit einem Punkt, die mit Querproben erzielten Versuchsergebnisse mit einem Kreis markiert sind. Auch hier kann man feststellen, daß sowohl Streckgrenze als auch Festigkeit mit zunehmender Glühtemperatur erheblich gesteigert werden können. Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung von knick- und fließfigurenfreiem, hartem, kohlenstoffarmem Fein- und Feinststahlblech, insbesondere Stahlbändern für die Emballagenherstellung, unter Anwendung einer Glühbehandlung, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech mit großer Aufheizgeschwindigkeit von mindestens 500°C/sec auf Glühtemperatur von etwa 780 bis 900° C gebracht und dann bei mit einer mittleren Abkühlgeschwindigkeit von mindestens 250°C/sec auf eine Temperatur von unter 150° C abgeschreckt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizgeschwindigkeit etwa 1800 bis 2000°C/sec beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühtemperatur bei einem Kohlenstoffgehalt von 0,07% und weniger etwa 850 bis 900° C beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glühtemperatur bei einem Kohlenstoffgehalt bis zu 0,1 % mindestens 7800C beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rasche Aufheizung durch Elektronenstrahlen unter Anwendung eines Vakuums in einem Elektronenstrahlofen erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rasche Aufheizung durcli Strahlungserhitzung erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech unmittelbar im Anschluß an das Abschrecken einer Rieht- und Reckbehandlung unterworfen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech während des Abschreckens unter Zugspannung gehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709579/310 5.67 © Bundesdruckerei Berlin
DER40729A 1965-05-26 1965-05-26 Verfahren zur Erzeugung von knick- und fliessfigurenfreiem, hartem, kohlenstoffarmemFein- und Feinststahlblech Pending DE1240106B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER40729A DE1240106B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Verfahren zur Erzeugung von knick- und fliessfigurenfreiem, hartem, kohlenstoffarmemFein- und Feinststahlblech
FR73527A FR1496219A (fr) 1965-05-26 1966-08-19 Procédé d'obtention d'une tôle fine et très fine, dure, à faible teneur en carbone, et exempte de tendance au flambage et à la formation de lignes d'écoulement plastique
GB37326/66A GB1154422A (en) 1965-05-26 1966-08-19 Process for the Production of Hard Sheet Steel Of Low Carbon Content

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER40729A DE1240106B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Verfahren zur Erzeugung von knick- und fliessfigurenfreiem, hartem, kohlenstoffarmemFein- und Feinststahlblech
GB37326/66A GB1154422A (en) 1965-05-26 1966-08-19 Process for the Production of Hard Sheet Steel Of Low Carbon Content

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1240106B true DE1240106B (de) 1967-05-11

Family

ID=25991895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER40729A Pending DE1240106B (de) 1965-05-26 1965-05-26 Verfahren zur Erzeugung von knick- und fliessfigurenfreiem, hartem, kohlenstoffarmemFein- und Feinststahlblech

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1240106B (de)
FR (1) FR1496219A (de)
GB (1) GB1154422A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2217425A1 (en) * 1972-11-15 1974-09-06 Creusot Loire Quenching metal sheet under tension - average or thick sheet is rapidly cooled without warping
BE854999A (fr) * 1977-05-24 1977-09-16 Centre Rech Metallurgique Procede de traitement thermique en continu
NL8500658A (nl) * 1985-03-08 1986-10-01 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het vervaardigen van dual phase verpakkingsstaal.
DE102006042569B3 (de) * 2006-09-11 2008-01-31 Hugo Vogelsang Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Vergüten von Stahlbändern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1154422A (en) 1969-06-11
FR1496219A (fr) 1967-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508416B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl
DE2214896B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines tiefziehfahigen Bandstahles
DE2716791C2 (de) Verfahren zum Herstellen von unlegierten Stahlwerkstücken mit gesteigerter Festigkeit und Zähigkeit
DE2245520A1 (de) Verfahren zur behandlung von eisenhaltigen gefuegen
CH492796A (de) Verfahren zum Warmverformen einer besonders leicht verformbaren Zink-Legierung
DE1927381A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreiem,haertbarem Chromstahlband und -blech
DE1240106B (de) Verfahren zur Erzeugung von knick- und fliessfigurenfreiem, hartem, kohlenstoffarmemFein- und Feinststahlblech
EP1225235A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kalt gewalzten Bandes oder Bleches aus Stahl und nach dem Verfahren herstellbares Band oder Blech
DE2123687A1 (de) Warmebehandlungsverfahren fur nied nggekohlte Baustahle zur Verbesserung der mechanischen Werkstoffeigenschaften und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE2313015B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Erhöhung der Zähigkeit und der Streckgrenze eines Stahls
DE2745241A1 (de) Hochmanganhaltige staehle mit verbesserter zaehigkeit und verfahren zu deren herstellung
DE2431797A1 (de) Verfahren zum herstellen von bandstahl
DE1433810B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Streckgrenze von Stabstahl
DE2602007A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandstahl oder streifenblech
DE2324750A1 (de) Herstellung von gehaertetem stahl
DE1583394B2 (de) Verfahren zur verbesserung der mechanischen eigenschaften von staehlen durch warmwalzen
DE1458464C3 (de) Anwendung eines Wärmebehandlungsund Reckalterungs verfahrens auf einen Stahl
DE1817205B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bolzens hoher Korrosionsbestaendigkeit und Zugfestigkeit
DE1583996B2 (de) Waermebehandlungsverfahren zur erzielung verbesserter gleichmaessiger mechanischer eigenschaften sowie guter verformbarkeit an blechen draehten roehren od dgl aus stahl mit 0,03 bis 0,1 % kohlenstoff
DE2104824A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Walzstahl
DE2653847A1 (de) Stahl mit mechanisch anisotroper struktur und verfahren zu seiner herstellung
DE1807992B2 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Erzielung eines bainitischen Gefüges in einem hochfesten Stahl
DE2317628A1 (de) Untereutektoidischer stahl und verfahren zu seiner herstellung
AT246206B (de) Schnellverfahren zum Weichglühen, insbesondere von unlegierten und niedriglegierten Werkzeugstählen, in Durchlauföfen
DE1433797A1 (de) Hochfestes Stahlerzeugnis,insbesondere Blech,und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977