DE1508416B2 - Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl

Info

Publication number
DE1508416B2
DE1508416B2 DE1508416A DE1508416A DE1508416B2 DE 1508416 B2 DE1508416 B2 DE 1508416B2 DE 1508416 A DE1508416 A DE 1508416A DE 1508416 A DE1508416 A DE 1508416A DE 1508416 B2 DE1508416 B2 DE 1508416B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel wire
steel
wire
temperature
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1508416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1508416A1 (de
DE1508416C3 (de
Inventor
Mitsuo Nishinomiya Tomioka
Koichi Kobe Urakawa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE1508416A1 publication Critical patent/DE1508416A1/de
Publication of DE1508416B2 publication Critical patent/DE1508416B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1508416C3 publication Critical patent/DE1508416C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/06Heating or cooling methods or arrangements specially adapted for performing forging or pressing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

45
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen, wie Bolzen, Schrauben und Zapfen, mit einer Bruchfestigkeit von 70 bis kp/mm2 aus einem unlegierten oder niedriglegierten Stahl mit 0,2 bis 0,6 % Kohlenstoff.
Bolzen, Schrauben, Zapfen und andere Maschinenteile, die eine hohe Zugfestigkeit (über 70 kp/mm2) aufweisen sollen, werden gewöhnlich in einem Verfahren hergestellt, bei dem Kohlenstoffstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von über 0,3% oder ein legierter Stahl mit Legierungsbestandteilen von Chrom, Nickel oder Molybdän durch Kaltverformung, Heißverformung oder spanabhebende Bearbeitung bearbeitet wird. Das daraus entstehende Zwischenprodukt wird anschließend einer Härtung oder Vergütung unterworfen, um im Endprodukt die gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erhalten. Auch ist es üblich, ein Stück vorher wärmebehandelten Stahls spanabhebend auf die gewünschte Größe und Gestalt zur Erzielung eines Endproduktes oder Maschinenteils mit den vorbestimmten mechanischen Eigenschaften zu bearbeiten.
Zur Erzeugung der durch Kaltverformung hergestellten, oben aufgezählten Maschinenteile wird als Ausgangsmaterial gewöhnlich ein Stück Rollenstahldraht, im folgenden kurz als Stahldraht bezeichnet, verwendet. Dieser Stahldraht wird in einem Arbeitsgang auf einer Kaltverformungsmaschine kaltverformt. Weist in diedem Fall das verwendete Stahldrahtmaterial einen Kohlenstoffgehalt von über 0,3 % auf, oder besitzt es eine extrem hohe Härte, so bricht oder springt entweder der Stahldraht während des Kaltverformungsganges, oder das so hergestellte Produkt zeigt eine zu geringe Bruchfestigkeit. Um Nachteile dieser Art zu vermeiden, verwendet man als Ausgangsmaterial zur Kaltverformung weichgeglühten Stahldraht mit kugeligem Zementit und unterzieht diesen angelassenen Stahldraht einem Kaltverformungsgang und anschließend einer Wärmebehandlung, um auf diese Weise ein Endprodukt mit einer hohen Bruchfestigkeit und den weiteren gewünschten mechanischen Eigenschaften zu erhalten. Aus diesem Grund muß ein auf konventionelle Weise hergestellter Stahldraht, der als Ausgangsmaterial für ein durch Kaltverformung erzeugtes Maschinenteil dienen soll, immer zuerst einem Glühvorgang unterworfen werden, insbesondere, um den Stahldraht auf kugeligen Zementit weichzuglühen, damit seine Härte auf einen für den Kaltverformungsgang geeigneten Wert reduziert wird. Da jedoch solche Glühvorgänge bei höheren Temperaturen im Bereich von 700 bis 9000C über einen längeren Zeitraum zwischen 5 und 10 Stunden durchgeführt werden, besteht immer die Gefahr der Oxidation der Oberfläche des Drahtes. Daher muß diese Glühung in einem Ofen mit nichtoxidierender Atmosphäre oder einem Salzbad durchgeführt werden.
Zu den obenerwähnten Nachteilen kommt hinzu, daß verschiedene Serien der Erzeugnisse unweigerlich voneinander verschiedene Eigenschaften und Abmessungen aufweisen, weil sie in diesen Serien der Wärmebehandlung unterworfen werden.
Unter der Bezeichnung »Patentieren« ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von Stahldrähten seit langem bekannt. Dieses Verfahren sowie zwei in den US-Patentschriften 25 85 277 und 27 97 177 beschriebene Vorrichtungen zum Anlassen von aufgerolltem Bandstahl eignen sich jedoch nicht zur Herstellung von Stahlteilen, insbesondere von Schrauben, mit einer Bruchfestigkeit von mindestens 70 kp/mm2 aus einem unlegierten oder niedriglegierten Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,2 bis 0,6%. Beide US-Patentschriften beschreiben im wesentlichen nur die Vorrichtungen zum Anlassen von aufgerolltem Bandstahl und lassen nähere Angaben bezüglich der Verfahrensweise, insbesondere hinsichtlich der genauen Grenzen der Temperaturbereiche und der Verweilzeiten vermissen, denn selbst die genannten Temperaturwerte werden ausdrücklich als zur Erläuterung der beschriebenen Vorrichtung dienend bezeichnet, ohne daß hierdurch Regeln mit Gültigkeit unabhängig vom Einzelfall angegeben werden. Es fehlen deshalb auch genauere Angaben bezüglich der Zusammensetzung der Ausgangsprodukte und der Eigenschaften, insbesondere Festigkeiten, der Endprodukte, die zur
3 4
Beschreibung eines Wärmebehandlungsverfahrens un- einem Bereich von 0,2 bis 0,6% liegt, besteht darin,
erläßlich wären. daß bei Unterschreitung eines Kohlenstoffanteils von
Wie den eingangs aufgeführten Darlegungen zu ent- 0,2% im Stahldraht es nicht möglich ist, dem aus nehmen, gestaltet sich die Herstellung von Stahlteilen, einem solchen Material hergestellten Maschinenteil insbesondere von Schrauben, Muttern, Stiften, Bolzen 5 durch Anlassen die geforderten mechanischen Eigenusw. mit einer geforderten Festigkeit von mehr als schäften zu geben. Liegt der Kohlenstoffgehalt des 70 kp/mm2 bisher relativ teuer. Der Grund liegt darin, Stahldrahtes über 0,6 %, so zeigt das aus einem solchen daß für Stahlteile mit den genannten Festigkeiten Stahldraht hergestellte kaltverformte Produkt eine über 70 kp/mm2 aus niedriglegierten Stählen nach der nicht genügend hohe Bruchfestigkeit
Bearbeitung bisher stets eine Wärmebehandlung zur io Vorteilhaft werden als Legierungszusätze von Si-Erhöhung der Festigkeit notwendig war und auch lizium, Mangan, Nickel, Chrom, Molybdän, Vanadium durch die ISO-Vorschriften gefordert wird, wohingegen oder Bor verwendet, wobei ausreichende mechanische man teuere, höherlegierte Stähle als Ausgangsmaterial Eigenschaften erzielt werden. Das Zulegieren dieser verwenden mußte, wenn auf die Nachbehandlung ver- teueren Zusätze in Bestandteilen über 3 % wäre auch ziehtet werden sollte. Es ist zwar grundsätzlich auch 15 unwirtschaftlich. Wenn der Borzusatz in dem legierten möglich, derartige Teile aus niedriglegierten, hoch- Stahldraht einen Gehalt von 0,0007 bis 0,003% auffesten Stählen herzustellen, indem man sie einer span- weist, erzielt man eine Verbesserung der Wärmeabhebenden Bearbeitung unterzieht. Eine derartig behandlungseigenschaften des legierten Stahldrahtes, spanabhebende Bearbeitung ist jedoch insbesondere Der Stahldraht kann gereckt oder ungereckt sein,
bei Schrauben und Muttern auf Grund der hohen Her- ao Zur raschen Erhitzung des Stahldrahtes kann dieser Stellungskosten nicht tragbar. kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von 2 bis
Aufgabe der Erfindung ist es, ein billiges Verfahren 6 m/min durch einen Hochfrequenzheizofen, einen anzugeben, nach dem aus unlegiertem oder niedrig- Flammenheizofen, einen elektrischen Widerstandslegiertem Stahl mit 0,2 bis 0,6 % Kohlenstoff Stahlteile, heizofen, einen elektrischen Ofen, einen Schwerölofen wie Schrauben, Bolzen und Zapfen, mit einer Zug- as oder durch Salzbad- oder Bleibadglühbecken geführt festigkeit von 70 bis 120 kp/mm8 hergestellt werden werden, so daß jedenfalls in dem Stahldraht für 1 bis können, ohne daß nach der plastischen Formgebung 3 Minuten eine Temperatur in einem Bereich von eine weitere Wärmebehandlung erfolgen müßte. 850 bis 95O0C aufrechterhalten und der Stahldraht
Diese Aufgabe wird beim Verfahren der eingangs auf eine Temperatur oberhalb des A3-Umwandlungs-
genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß 30 punktes des Stahlmaterials sehr schnell erhitzt wird.
Rollendraht in einem kontinuierlichen Verfahren Man erhält dadurch eine gleichförmige Austenit-
rasch auf 850 bis 95O0C erhitzt, 1 bis 3 Minuten auf struktur des Stahldrahtmaterials. Ein Erwärmen des
dieser Temperatur gehalten, anschließend durch Ab- Stahldrahtes auf Temperaturen unterhalb 8500C ge-
schrecken auf eine Temperatur von unterhalb etwa nügt nicht zur Ausbildung einer gleichförmigen
200°C gleichförmig durchgehärtet, erneut rasch auf 35 Austenitstruktur, so daß als Folge davon der unge-
300 bis 7000C erhitzt und 2 bis 10 Minuten auf dieser nügend erwärmte Stahldraht sehr schwer gleichmäßig
Temperatur gehalten, abgekühlt und zu Einzelstücken durchzuhärten ist. Wird andererseits der Stahldraht
zertrennt wird und daraus durch Kaltschmieden das auf Temperaturen über 95O0C gebracht, so verschwin-
Endprodukt geformt wird. det durch diese Überhitzung des Stahldrahtes die Oxi-
Wärmebehandlungsverfahren für Stahldrähte als sol- 4° dationsschicht, und/oder eine sehr starke Kornverche sind bekannt. So wird beispielsweise in H. Schla- gröberung tritt ein, was zu einer schlechten Oberc h e r jun., Berg- und Hüttenmännische Monatshefte flächenqualität oder einem groben Gefüge in der 100 (1955), S. 166 bis 170, der Stahldraht zunächst bei gehärteten Kristallstruktur führt.
860 bis 9000C austenisiert, auf eine Temperatur unter- Dann wird der erhitzte Stahldraht durch eine Abhalb des Martensitpunktes abgeschreckt, anschließend 45 Schreckeinrichtung geführt, die direkt an den vorherin einem Bleibad von 5000C geglüht und auf Raum- gehenden Heizofen angeschlossen sein kann. Beim temperatur abgekühlt. Für die Verwindezahlen des Durchlaufen der Abschreckeinrichtung kann das wärmebehandelten Drahtes ergeben sich dabei opti- Drahtmaterial mit Hilfe von geeigneten Kühlmitteln, male Werte, wenn das Abschrecken auf eine Tempe- wie Wasser oder öl, abgeschreckt werden, bis das ratur von 2000C oder etwas unterhalb 2000C erfolgt. 50 Gefügeinnere des Stahldrahtes auf eine Temperatur Auch ist es aus K. S c h 1 e g e 1, Stahl und Eisen 78 unterhalb etwa 2000C abgekühlt ist, bei der dann der (1958), S. 978 und 979, beim ölvergüten von Draht Stahldraht eine gleichförmig durchgehärtete Struktur bekannt, nach dem Austenitisieren in zwei Stufen ab- über den ganzen Querschnitt aufweist. Die Wahl des zukühlen, wobei durch Umwandlung des Austenits in Kühlmittels erfolgt in Abhängigkeit von der chemischen Martensit der Draht vollständig gehärtet wird und 55 Zusammensetzung und dem Durchmesser des zu beanschließend bei etwa 5000C angelassen wird. Bei dem handelnden Stahldrahtes. Liegt der Durchmesser des zur Anwendung kommenden Widerstandserhitzen Stahldrahtes unter 11 mm, dann wird als Abschreckwird ein rasches Aufheizen des Drahtes erzielt. Hier- oder Härtemittel öl verwendet. Wenn dagegen der aus läßt sich jedoch nicht schließen, daß durch die Durchmesser des Stahldrahtes 11 mm übersteigt, so Wärmebehandlung von Drähten aus unlegiertem oder 60 wird mit Wasser abgeschreckt oder gehärtet. Wird das niedriglegiertem Stahl mit 0,2 bis 0,6% Kohlenstoff, Abschrecken mit extrem hoher Geschwindigkeit gemäß der Erfindung die Herstellung von Stahlteilen, durchgeführt, dann können Brüche im Stahldrahtwie Schrauben, Bolzen und Zapfen, mit einer Zug- material auftreten. Aus diesem Grund ist ein Abfestigkeit von 70 bis 120 kp/mma möglich ist. schrecken des Stahldrahtes so lange, bis das Innere
Die folgende Beschreibung dient der näheren Er- 65 des Stahlmaterials eine Temperatur von 2000C er-
läuterung der Erfindung. reicht hat und daran anschließendes mäßiges Walzen
Der Grund, weshalb der Kohlenstoffgehalt in dem vorzuziehen,
als Ausgangsmaterial dienenden Kohlenstoffdraht in Es wurde festgestellt, daß nach dem Abschreck-
bzw. Härteverfahren der Stahl eine Bruchfestigkeit von über 140 kp/mm2 aufweist. Solange die Bruchfestigkeit nicht unterhalb dieses Wertes liegt, ist auf jeden Fall eine gleichförmige Abschreckung oder Durchhärtung erreicht worden.
Anschließend wird der Stahldraht, der jezt ein gleichförmig durchgehärtetes Gefüge aufweist, durch einen Anlaßofen geführt, der mit der obenerwähnten Abschreckeinrichtung verbunden ist und in dem er für eine Zeitdauer von 2 bis 10 Minuten auf einer Temperatur von 300 bis 700° C gehalten wird. Daran anschließend wird der erhitzte Stahldraht durch eine zweite Kühleinrichtung geführt, die mit dem Anlaßofen verbunden ist und auf Raumtemperatur mittels Wasser oder Druckluft abgekühlt. Der Grund dafür, daß eine Erwärmungstemperatur zum Anlassen in dem obenerwähnten Bereich vorgeschrieben wird, liegt darin, daß ein solcher Temperaturbereich unbedingt nötig ist, um der speziellen Art von Stahldrähten, die mit dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren behandelt werden sollen, die zur Kaltverformung geeigneten mechanischen Eigenschaften, insbesondere die gewünschte Brucheinschnürung und ein feinkörniges, sorbitisches Mikrogefüge, zu geben. Wenn die Erhitzungstemperatur beim Anlassen unterhalb 300° C liegt, dann ist die Umwandlung des martensitischen Gefüges des Stahldrahtes im gehärteten Zustand in das feinkörnige, sorbitische Gefüge ungenügend, und der Stahl weist zwar eine hohe Festigkeit, aber eine niedrige Zähigkeit auf. Liegt umgekehrt die Anlaßtemperatur über 700° C, dann erfolgt die Umwandlung des martensitischen Gefüges des Stahldrahtes in das sorbitische Gefüge zu rasch, und es entsteht ein grobkörniges, sorbitisches oder perlitisches Gefüge, das die Bruchfestigkeit des Stahldrahtes auf einen Wert unterhalb 70 kp/mm2 senkt. Die Temperatur innerhalb des angegebenen Bereiches von 300 bis 700°C wird in Abhängigkeit von der gewünschten Bruchfestigkeit im Endprodukt, dem Durchmesser des als Ausgangsmaterial dienenden Stahldrahtes und der Herstellungsgeschwindigkeit des Stahldrahtmaterials ausgewählt. Das Abkühlen des Stahldrahtmaterials von der Anlaßtemperatur auf Raumtemperatur braucht nicht rasch zu erfolgen.
Durch die obenerwähnte Wärmebehandlung läßt sich in einem geringen Zeitraum ein Stahlzwischenprodukt mit einem gleichförmigen, feinkörnigen sorbitischen Gefüge und einer Bruchfestigkeit von 70 bis 120 kp/mm2 erzielen. Es kann sich dann eine Oberflächenbehandlung, wie z. B. Beizen mit Kalk und Phosphorsäure, anschließen. In manchen Fällen wird vor dem eigentlichen Kaltverformungsgang der angelassene Stahldraht gezogen, um eine Querschnittsverringerung von weniger als 20 % zu erzielen zu dem Zweck, dadurch seinen Durchmesser auszurichten und die Bruchfestigkeit auf die ganze Länge zu egalisieren.
Den so erhaltenen angelassenen Stahldraht mit gleichförmigem, feinkörnigem sorbitischem Gefüge verwendet man dann als Ausgangsmaterial für eine kontinuierliche Kaltverformung auf einer Kaltschmiede- oder Verformungsmaschine und erhält dadurch Maschinenteile mit einer Bruchfestigkeit von 70 bis 120 kp/mm2, einer hohen Härte und einer hohen Zähigkeit. Da die einzelnen Verfahrensschritte der vorliegenden Erfindung kontinuierlich durchgeführt werden, ist der Produktionsausstoß ziemlich hoch. Weiterhin bedürfen die geschmiedeten Produkte keinerlei Wärmebehandlung nach der Produktion und können leicht in genauen Abmessungen hergestellt werden.
Die Vorteile, welche auf Grund des erfindungsgemäßen Verfahrens erzielt werden, sind folgende:
1. Da der Stahldraht der Wärmebehandlung kontinuierlich unterworfen wird, zeigt das wärmebehandelte Stahlmaterial auf seiner ganzen Länge
ίο gleichförmige mechanische Eigenschaften und ein einheitliches Mikrogefüge. Demzufolge sind Qualitätsabweichungen der aus diesem getemperten Material hergestellten Produkte sehr selten.
2. Da die aus dem Stahldraht gefertigten Teile keiner weiteren Wärmebehandlung unterworfen werden, läßt sich eine hohe Form- und Abmessungsgenauigkeit solcher Teile einhalten. Das gilt insbesondere für die Herstellung von langen und im Durchmesser kleinen Erzeugnissen.
3. Auf Grund der auf der Oberfläche der kaltgeschmiedeten Teile verbleibenden Druckspannungen haben diese Teile ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, insbesondere eine hohe Ermüdungsfestigkeit gegen Schwellbeanspruchung.
4. Ein Weichglühen über längere Zeiträume wird vermieden. Dadurch ist die Möglichkeit der Bildung von Oxidationsschichten ausgeschaltet. Das bedeutet, daß eine mögliche Minderung der Oberflächenfestigkeit und ein Absinken des Ermüdungswiderstandes verhindert wird.
5. Der Herstellungsprozeß für die kaltgeschmiedeten Stahlteile ist einfach.
Das neue Verfahren unterscheidet sich also von dem konventionellen Patentierverfahren. Ferner ist es möglich, bei Stählen mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,2 bis 0,6% ein gleichförmiges, feinkörniges sorbitisches Gefüge zu erzielen.
Die Figuren dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
F i g. 1 zeigt graphisch aufgetragen die Zusammenhänge zwischen den Mikrogefügestrukturen verschiedener japanischer Normstähle, die unter verschiedenen Wärmebehandlungsbedingungen hergestellt wurden, z.B. JIS-S25C, S35C, S45C, SCR2, SCr4, SCM3, SCM4, SCr21, SCM21 und SNCM21, und der Querschnittseinschnürung an diesen Drähten, die durch Zugversuche bestimmt wurde (auf der .Y-Achse aufgetragen), sowie den Prozentsatz von Rißbildung während des Kaltschmiedens bei einem Stauchverhältnis von 80% (auf der Γ-Achse aufgetragen). In dieser Figur beschreibt die Kurve A einen angelassenen Stahldraht mit grobkörnigem Gefüge, die Kurve B einen angelassenen Stahldraht mit feinkörnigem Gefüge, die Kurve C einen Stahldraht mit kugelig ausgebildetem, feinkörnigem Gefüge und die Kurve D einen Stahldraht mit getempertem, feinkörnigem Gefüge.
Aus dem Verlauf dieser Abbildung erkennt man,
daß mit der Änderung der Gefügestrukturen von A nach D die Erscheinungshäufigkeit von Brüchen oder Rissen beim Kaltverformen abnimmt. Um beim Kaltschmieden auftretende Brüche vollkommen auszuschalten, muß die Querschnittsverringerung des Stahldrahtes beim Drahte oberhalb 70%, beim Draht.0 oberhalb 65 % liegen, während die Drähte C und D keine Kaltverformungsbrüche aufweisen, selbst dann, wenn die Querschnittsverringerung 50% beträgt. Auf
diese Weise ist gezeigt, daß die Kaltbearbeitungsfähigkeit von Stahldrähten sehr stark von den mechanischen Eigenschaften und der MikroStruktur des Stahlmaterials beeinflußt wird.
F i g. 2 zeigt die Beziehung zwischen der kritischen Kaltpreßgrenze, bei der bei Kaltpreßversuchen ein Bruch im Stahldraht entsteht und der Einschnürung in Prozent. Die Werte stammen aus Kaltziehversuchen an verschiedenen Drähten bei unterschiedlichen Ziehbedingungen. Aus dem Kurvenverlauf der F i g. 2 ist zu ersehen, daß das Ziehverhältnis kaltgeschmiedeter Stahldrähte bis auf 10 bis 30 % ansteigt, wenn die Zusammensetzung des Stahles und die Wärmebehandlungsbedingungen so ausgewählt sind, daß die Querschnittseinschürung in diesem Material groß ist. Die Bruchgrenze dieser Werkstoffe kann dadurch erhöht werden, d. h., die Kaltverformbarkeit wird verbessert.
Die Erfindung macht sich die Kaltverformungseigenschaften des angelassenen Stahldrahtes, wie sie in den A b b. 1 und 2 dargestellt sind, zunutze. Besonders im Zusammenhang mit dem Stahldraht D wird vermerkt, daß er auf Grund seiner feinkörnigen, sorbitischen Gefügestruktur eine hohe Bruchgrenze und ausgezeichnete Verformbarkeit aufweist.
Im folgenden sind Beispiele der Erfindung beschrieben.
Beispiel 1
Der als Ausgangsmaterial dienende Stahldraht hat folgende chemische Zusammensetzung:
C 0,30%, P 0,030%,
Mn 1,60%, S 0,030%,
Si 0,30%.
Ein Stück Rollenstahldraht der obenerwähnten chemischen Zusammensetzung mit einem Durchmesser von 11 mm und bei einem Rollengewicht von 350 kg wurde zuerst auf einen Durchmesser von 10,2 mm kaltgezogen. Anschließend wurde er mit einer Geschwindigkeit von 5 m/min durch einen Schwerölheizofen vom Muffle-Typ geschickt und dabei auf eine Temperatur unterhalb etwa 9000C erhitzt. Der erhitzte Stahldraht wurde dann in einem ölbad abgeschreckt, so daß sich seine Temperatur auf unterhalb 2000C erniedrigte. Anschließend wurde dieser abgeschreckte Draht zum Anlassen durch ein auf 6000C gehaltenes Bleibad mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der er durch den Schwerölheizofen passierte, geschickt und darauf wieder abgekühlt. Dann wurde der Durchmesser des Drahtes durch ein abschließendes Kaltziehen auf 9,45 mm reduziert.
Der auf diese Weise behandelte Stahl zeigte ein gleichförmiges, feinkörniges sorbitisches Mikrogefüge und besaß die nachfolgend genannten mechanischen Eigenschaften:
Streckgrenze 82 kp/mm2
Bruchfestigkeit 87 kp/mm2
Dehnung 20%
Einschnürung 66%
Als nächstes wurde dieser Stahldraht auf einer KaItverformungsmaschine zu Sechskantschraubenbolzen von 9,45 mm Durchmesser kaltverschmiedet und Gewinde eingeschnitten. Auf diese Weise wurden Sechskantschrauben 9,45 mm mit 50 mm Länge hergestellt.
Diese Schrauben wurden in Übereinstimmung nach der japanischen Prüfvorschrift untersucht, ihre mechanischen Eigenschaften festgestellt und diese mechanischen Eigenschaften mit denjenigen vergleichbarer Schrauben aus konventionellen Herstellungsverfahren verglichen.
Die Vergleichsergebnisse sind nachstehend aufgeführt:
Schrauben
gemäß der
Erfindung
Schrauben nach
konventionellen
Verfahren
(S45Q (SCr2)
Streckgrenze 86 82 85
(kp/mm2)
Bruchfestigkeit 90 87 90
15 (kp/mm2)
Dehnung % 20 16 18
Einschnürung % 65 57 63
30 '-Keil-Test gut gut gut
Der Ausdruck 30°-Keil-Test beschreibt einen Zugversuch, bei dem zwischen die Sitzfläche des Schraubenkopfes und die Auflagefläche ein Keil mit einem Winkel von 30° gelegt wird. Weiterhin wurde in Übereinstimmung mit den Standard-DIN-Vorschriften Schraubenkopfschlagversuche durchgeführt, wobei an allen drei Schraubentypen gute Ergebnisse erzielt wurden. Zusätzlich wurden diese drei Schraubentypen auf ihre Ermüdungsfestigkeit hin untersucht, d. h. auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber einer Schwellbelastung bis zu 2 · 10· Lastwechsel. Die Ergebnisse waren folgende:
Schrauben gemäß der Erfindung , 3,2901
■Schrauben nach den konventionellen
Verfahren (S45C) 2,S631
(SCr2) 3,0001
Wie aus dem obigen Testresultat zu ersehen ist, weisen die nach dem neuen Verfahren hergestellten Schrauben mechanische Eigenschaften auf, die denjenigen der Schrauben JIS S45C und SCr2 überlegen sind. Letztere wurden in konventionellen Herstellungsverfahren produziert, bei denen ein Stück Stahldraht gereckt, anschließend weichgeglüht, wieder gereckt, kaltverformt, gehärtet und schließlich getempert wird. Insbesondere zeigt die hervorragende Ermüdungsfestigkeit der mit dem neuen Verfahren hergestellten Schrauben, daß die verbleibende Druckspannung einen ausgezeichneten Einfluß auf die Oberfläche der kaltgeformten Produkte ausübt.
Beispiel 2
Der als Ausgangsmaterial dienende Stahldraht hatte die folgende chemische Zusammensetzung:
C 0,28%, Cr 0,80%,
Mn 0,70%, P 0,30%,
Si 0,25%, S 0,030%.
Ein Stück Rollendraht mit der obigen chemischen Zusammensetzung, einem Durchmesser von 11 mm bei einem Rollengewicht von 360 kg wurde zuerst kaltgereckt auf einen Durchmesser von 8,5 mm.
Anschließend wurde er durch ein Bleibad von 88O0C mit einer Geschwindigkeit von 2 m/min geschickt. Auf diese Weise wurde der Stahldraht in 3 Minuten auf 88O0C erhitzt und daran anschließend in einem ölbad auf 2000C abgekühlt, wodurch er auf eine gleichförmige Struktur durchgehärtet wurde. Die
509545/282
9 10
Bruchfestigkeit des gehärteten Stahldrahtes lag über Keilwinkel Zugfestigkeit Ort des Auftretens
150 kp/mm2. Daraufhin wurde der gehartete Stahl- (kp/mm1) von Brüchen
draht in einem Bleibad von 6300C im Durchlauf- oder Rissen
verfahren angelassen, und zwar mit der gleichen Ge-
schwindigkeit, mit der er bereits das erste Bleibad 5 io° 101 Schraubenschaft
passierte. Auf diese Weise wurde in ihm für eine Zeit- 20° 99 Schraubenschaft
dauer von 5 Minuten eine Temperatur von 63O0C auf- o
rechterhalten. Anschließend wurde der Stahldraht mit JU ιυυ öcnrauoenscnait Druckluft auf Zimmertemperatur abgekühlt. Diese
obenerwähnte Behandlungsreihenfolge wurde auf die io Wie aus den obigen Ergebnissen zu ersehen ist, ganze Länge des Stahldrahtes angewendet, so daß man traten alle Brüche oder Risse in den Schraubeneinen Stahldraht mit einer gleichförmigen, feinkörnigen schäften, jedoch nicht in den Schraubenköpfen auf. Sorbitgefügestruktur und einer Bruchfestigkeit von Es wurden Schrauben auf einer Baldwin-Ermü-85 kp/mma erhielt. Der so behandelte Stahl wurde dungsversuchsmaschine untersucht und ihre Ermüeinem Beiz- und Phosphatierungsvorgang unterworfen 15 dungsfestigkeit zu Vergleichszwecken festgestellt. Die und anschließend auf einen Durchmesser von 7,93 mm Ergebnisse der Versuche sind nachfolgend aufgeführt, kaltgezogen. Obgleich zwischen den Schrauben aus dem Verfahren Die mechanischen Eigenschaften des Stahldrahtes gemäß der Erfindung und denjenigen aus dem konwaren folgende: ventionellen Verfahren kein merklicher Unterschied Streckgrenze 87 kp/mm2 ao im Hinbuck auf statische Festigkeit besteht, so zeigen BruchLnze "".'.!!!!!*.'.""".!"! 91 kp/mm2 doch die Schrauben aus dem getemperten Stahldraht Dehnu 20 °/ im Vergleich mit denjenigen aus dem konventionellen
Einschnürung! '.'.'.'.'.'.'.Υ.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 67% Verfahren eine außerordentlich hohe Ermüdungs-
festigkeit gegen Schwellbelastung.
Dieser Stahl wurde auf einer Dreistufenkopfschlag- 25
maschine zu 9,6 mm Sechskantbolzen kaUverschmiedet Schrauben Schraubennach und anschließend am Schraubenschaft ein Schrauben- gemäß der dem konventiogewinde angedreht. Auf diese Weise wurden komplette Erfindung nellen Verfahren 8-mm-Sechskantschrauben (M 8 X 35 mm) hergestellt.
Die aus einem Stück hergestellten kaltverschmie- 30 Statischer Versuch
deten Schrauben werden durch die Arbeitsgänge Ab- Streckgrenze 81 5 86 5
schneiden, Rollen, Anköpfen, Entgraten und Gewinde- (kn/mm2") ' '
schneiden des angelassenen Stahldrahtes gefertigt. \ L t- 1, ·♦ Q1 n
Trotz seiner hohen Zugfestigkeit zeigt der angelassene ^ugtestigKeit yi,u y:>,:>
Draht denselben Grad von Kaltverformbarkeit wie 35 W/mm >
konventionell angelassener Stahldraht, und es treten Streckgrenzen- 90 91
während des Kaltschmiedevorganges keine Brüche, verhältnis %
Risse, Narben usw. auf.
Die Scherfestigkeit von Bolzen, die mit dem neuen Ermudungsversuch
Verfahren hergestellt worden waren, wurde durch 40 Nullspannungs- 800 550
Zugversuche mit Keilen von verschiedenen Winkeln Standfestigkeit (kp)
mit 10,20 und 30° untersucht und die Ergebnisse nach- Standfestigkeit bei 140 100
folgend zusammengefaßt: Höchstbelastung
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen, wie Bolzen, Schrauben und Zapfen, mit einer Bruchfestigkeit von 70 bis 120 kp/mm2 aus einem unlegierten oder niedriglegierten Stahl mit 0,2 bis 0,6% Kohlenstoff, dadurch gekennzeichnet, daß Rollendraht in einem kontinuierlichen Verfahren rasch auf 850 bis 9500C erhitzt, 1 bis 3 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, anschließend durch Abschrecken auf eine Temperatur von unterhalb etwa 2000C gleichförmig durchgehärtet, zum Anlassen erneut rasch auf 300 bis 7000C erhitzt und 2 bis 10 Minuten auf dieser Temperatur gehalten, abgekühlt, zu Einzelstücken zertrennt und daraus durch Kaltschmieden das Endprodukt geformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stahl mit einem oder mehreren Legierungszusätzen von Silizium, Mangan, Nickel, Chrom, Molybdän, Vanadium oder Bor mit einem Gehalt von jeweils höchstens 3 % verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Borzusatz mit einem Gehalt von 0,0007 bis 0,003 % verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollendraht bei einem Durchmesser von unter 11 mm mit Öl und von über 11 mm mit Wasser abgeschreckt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschrecken des Stahldrahtes bis auf eine Temperatur von 2000C erfolgt und daran anschließend der Stahldraht langsam weiter abgekühlt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anlassen der Draht kaltgezogen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahldraht um eine Querschnittsverringerung von weniger als 20% kaltgezogen wird.
DE19661508416 1963-04-18 1966-05-27 Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl. Expired DE1508416C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2039563 1963-04-18
GB14791/65A GB1077994A (en) 1963-04-18 1965-11-22 Process for producing cold-forged products from tempered steel wire
DEK0059377 1966-05-27
NL6611433A NL6611433A (nl) 1963-04-18 1966-08-15 Werkwijze voor het vervaardigen van koudsmeedbaarstaaldraad en produkten verkregen door middel van deze werkwijze
LU51833A LU51833A1 (de) 1963-04-18 1966-08-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1508416A1 DE1508416A1 (de) 1969-10-23
DE1508416B2 true DE1508416B2 (de) 1975-11-06
DE1508416C3 DE1508416C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=63447050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508416 Expired DE1508416C3 (de) 1963-04-18 1966-05-27 Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3532560A (de)
DE (1) DE1508416C3 (de)
GB (1) GB1077994A (de)
LU (1) LU51833A1 (de)
NL (1) NL6611433A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022487B3 (de) * 2007-05-14 2008-10-09 FWU Kuang Enterprises Co., Ltd., Jen-Te Hsiang Verfahren zum Herstellen von Schmiedestücken mit einer exzellenten Zugfestigkeit und Bruchdehnung aus Stahldrahtstangen

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5317968B2 (de) * 1972-10-27 1978-06-12
CA1045957A (en) * 1973-12-17 1979-01-09 Kobe Steel High strength steel rod of large gage
US4123296A (en) * 1973-12-17 1978-10-31 Kobe Steel, Ltd. High strength steel rod of large gauge
US3900347A (en) * 1974-08-27 1975-08-19 Armco Steel Corp Cold-drawn, straightened and stress relieved steel wire for prestressed concrete and method for production thereof
US4170499A (en) * 1977-08-24 1979-10-09 The Regents Of The University Of California Method of making high strength, tough alloy steel
US4170497A (en) * 1977-08-24 1979-10-09 The Regents Of The University Of California High strength, tough alloy steel
US4404047A (en) * 1980-12-10 1983-09-13 Lasalle Steel Company Process for the improved heat treatment of steels using direct electrical resistance heating
DE3201204C2 (de) * 1982-01-16 1983-12-22 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg "Verwendung eines Kohlenstoff-Mangan-Stahles für Bauteile mit hoher Festigkeit und Zähigkeit bei einfacher Wärmebehandlung"
SE451602B (sv) * 1982-08-18 1987-10-19 Skf Steel Eng Ab Anvendning av stang framstelld av kolstal eller laglegerat stal i sur, svavelvetehaltig miljo
US4540447A (en) * 1983-06-09 1985-09-10 Huck Manufacturing Company Method of making a multigrip fastener and fastener made thereby
US4563222A (en) * 1983-06-29 1986-01-07 Sugita Wire Mfg. Co., Ltd. High strength bolt and method of producing same
NL8400667A (nl) * 1984-03-01 1985-10-01 Nedschroef Octrooi Maats Werkwijze voor het verbeteren van de statische en dynamische sterkte van een stalen klinknagel voor klinkverbindingen en klinknagel, verkregen door toepassing van de werkwijze.
JPS61130456A (ja) * 1984-11-29 1986-06-18 Honda Motor Co Ltd 高強度ボルト及びその製造方法
GB2186290B (en) * 1986-02-11 1989-11-22 Avdel Ltd Pin for a fastener, and method of making same
FR2788997B3 (fr) * 1999-02-02 2001-04-20 Unimetall Sa Procede de fabrication d'un organe de fixation filete de petit diametre par frappe a froid d'un fil trefile en acier a fort durcissement par ecrouissage
US7093526B2 (en) * 1999-05-20 2006-08-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Forming die apparatus
DE10014078C5 (de) 2000-03-22 2007-04-05 Nelson Bolzenschweiß-Technik GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Schweißbolzens
GB2368889B (en) * 2000-11-09 2004-02-04 Textron Fastening Syst Ltd Method of manufacturing a blind threaded insert
KR100464962B1 (ko) * 2001-09-14 2005-01-05 삼화강봉주식회사 냉간압조 특성이 우수한 조질 강선
DE10247372A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-22 Rexroth Star Gmbh Verfahren zur Herstellung von gehärteten, insbesondere wälzbeanspruchten, Bauteilen aus Stahl
JP5396653B2 (ja) * 2003-10-24 2014-01-22 セレキス エスアー Mar配列の多トランスフェクション手順による高効率の遺伝子導入および哺乳動物細胞における発現
KR100536660B1 (ko) * 2003-12-18 2005-12-14 삼화강봉주식회사 저온충격 특성이 우수한 냉간압조용 강선과 그 제조 방법
JP2006274392A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Honda Motor Co Ltd チタン合金製ボルト及び引張り強さが少なくとも800MPaであるチタン合金製ボルトの製造方法
WO2007052775A1 (ja) * 2005-10-31 2007-05-10 Jfe Steel Corporation 耐遅れ破壊特性に優れた高強度鋼および金属ボルト
WO2012119764A1 (en) 2011-03-08 2012-09-13 Società Bulloneria Europea S.B.E. Spa A high load flanged fastener to be installed by tensioning tools
DE102012102019B3 (de) * 2012-03-09 2013-07-04 Sfs Intec Holding Ag Bolzenartiges Befestigungselement, insbesondere Bohrschraube, und damit hergestellte Verbindung
US20160102695A1 (en) 2014-10-13 2016-04-14 Monogram Aerospace Fasteners, Inc. Deformable sleeve nut and a method of manufacturing
EP3149256A4 (de) * 2015-07-17 2018-06-20 Felix L. Sorkin Kompakte anker für nachgespanntes betonsegment
CZ308569B6 (cs) * 2019-08-16 2020-12-09 Západočeská Univerzita V Plzni Způsob termomechanického zpracování polotovarů z vysocelegovaných ocelí

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924099A (en) * 1931-11-20 1933-08-29 United States Steel Corp Thermally hardening steel
US2121415A (en) * 1934-09-07 1938-06-21 Braucke Adolf Vom Process for the manufacture of sheets, bands, tubes, rods, and the like, and in particular wire
US2119698A (en) * 1935-07-06 1938-06-07 Oil Well Supply Co Sucker rod and process of manufacturing the same
US2341264A (en) * 1940-06-12 1944-02-08 Remington Arms Co Inc Ammunition
US2441628A (en) * 1945-01-09 1948-05-18 American Steel & Wire Co Quench-hardening thermally hardenable steel
US2527731A (en) * 1949-03-04 1950-10-31 American Steel & Wire Co Fatigue resistant steel wire and method of making the same
US3053703A (en) * 1960-08-05 1962-09-11 Norman N Breyer Producing high strengths in martensitic steels
US3235413A (en) * 1961-11-20 1966-02-15 United States Steel Corp Method of producing steel products with improved properties

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022487B3 (de) * 2007-05-14 2008-10-09 FWU Kuang Enterprises Co., Ltd., Jen-Te Hsiang Verfahren zum Herstellen von Schmiedestücken mit einer exzellenten Zugfestigkeit und Bruchdehnung aus Stahldrahtstangen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1508416A1 (de) 1969-10-23
DE1508416C3 (de) 1976-06-10
GB1077994A (en) 1967-08-02
LU51833A1 (de) 1966-10-26
US3532560A (en) 1970-10-06
NL6611433A (nl) 1968-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
DE3586662T2 (de) Hochfester, niedrig gekohlter stahl, gegenstaende daraus und verfahren zur herstellung dieses stahls.
DE2606632C2 (de) Verwendung von Kohlenstoff-Stahl als superplastischer Wirkstoff und Verfahren zu dessen Wärmebehandlung
DE3650255T2 (de) Hochfester kohlenstoffarmer Stahlwalzdraht und Verfahren zum Herstellen dieses Drahtes.
DE102005031461A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrolegierten Kaltbandes mit einem auf den Dickenverlauf abgestimmten Eigenschaftsprofil
EP0820529B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmgefertigten langgestreckten erzeugnisses insbesondere stab oder rohr aus hochlegiertem oder übereutektoidem stahl
DE2716791A1 (de) Verfahren zum verfestigen von stahl
DE102008032024B4 (de) Dichtereduzierte UHC-Stähle
DE112008001181B4 (de) Verwendung einer Stahllegierung für Achsrohre sowie Achsrohr
DE3885222T2 (de) Werkstoffe mit variabler stärke, geformt mittels schnellverformung.
DE2657435C2 (de) Verfahren zum Verbessern der physikalischen Eigenschaften eines hochfesten, niedriglegierten Kohlenstoff-Mangan-Stahls
DE2433665B2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochfesten Blechen
EP1929055B1 (de) Verfahren zur behandlung von stahlband
DE3702634A1 (de) Stahlstift fuer ein befestigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0013331A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen und die Verwendung eines Feinkornstahles für Profile
DE102006001198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung gezielter Eigenschaftskombinationen bei Mehrphasenstählen
DE3507124A1 (de) Durch elektro-widerstandsschweissen geschweisstes oelbohrungsrohr und verfahren zu dessen herstellung
DE69214421T2 (de) Rohfabrikate grosser Länge für Herstellungsverfahren durch Kaltumformen, insbesondere für Kaltstauchen von formgebend bearbeitete Erzeugnisse wie Bolzen, und Verfahren zur Herstellung dieser kaltgeformten Gegenstände
DE2324750A1 (de) Herstellung von gehaertetem stahl
DE102011051682B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Stahlprodukts sowie Stahlprodukt
EP3976839A1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechbauteils
DE102007019980B4 (de) Herstellung von superplastischen UHC-Leichtbaustählen und deren Verarbeitung durch Warmumformung
DE2225517B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lagerelementes
DE102005031462A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikrolegierten Kaltbandes mit einer bei vorgegebener Festigkeit erhöhten Dehnung
DE2344027B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bolzen oder Schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee