DE1236161B - Rolladen-Kasten mit einem duennen Mantelteil - Google Patents

Rolladen-Kasten mit einem duennen Mantelteil

Info

Publication number
DE1236161B
DE1236161B DEK48188A DEK0048188A DE1236161B DE 1236161 B DE1236161 B DE 1236161B DE K48188 A DEK48188 A DE K48188A DE K0048188 A DEK0048188 A DE K0048188A DE 1236161 B DE1236161 B DE 1236161B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
shell part
strips
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK48188A
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmuth Kahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK48188A priority Critical patent/DE1236161B/de
Priority to DEK51193A priority patent/DE1301037B/de
Priority to AT896563A priority patent/AT254483B/de
Publication of DE1236161B publication Critical patent/DE1236161B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Rolladen-Kasten mit einem dünnen Mantelteil Die Erfindung betrifft einen Rolladen-Kasten mit einem dünnen Mantelteil und unteren Abschlußleisten, der als Einbaueinheit vom Herstellerwerk an der Baustelle angeliefert wird. Derartige Rolladen-Kästen werden in verschiedenen Ausführungen als bleibende Schalung für die Ortbetonkonstruktion verwendet, welche die durch den Rolladen abzuschließende Wandöffnung überspannt.
  • Es ist eine Ausbildungsform bekannt, bei welcher die außenseitiae Abschlußleiste aus Profilmetall oder Kunststoff besteht und die innenseitige als Schraubleiste aus Holz für den Boden des Rolladen-Kastens ausgebildet ist. Der als Schalungskörper dienende Mantelteil ist aus einer Hartfaserplatte gebogen, innen mit Flachstahl verstärkt und außen mit Wärmedämmstoff belegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Rolladen-Kasten wärmedämmend auszubilden und zugleich seine Steifigkeit zu verbessern, so daß dieser eine ausreichende Festigkeit beim Transport, bei der Montage und beim Betonieren des Sturzes aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Mantelteil durch auf beiden Seiten befestigte, als Schürzen dienende Leichtbauplatten versteift ist, die mit den unteren Abschlußleisten sowie miteinander durch den Mantelteil umareifende Querbügel und die Stimwandungen verbunden sind.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein stabiler einbaufertiger Rolladen-Kasten mit beiderseits befestigten Leichtbauplatten, die zugleich versteifend und wärmedämmend wirken und deren Verbindun- mit den unteren Abschlußleisten sowie mit der Bügelkonstruktion die Steifigkeit erhöht.
  • Die an den Unterkanten des Mantelteils vorgesehenen Abschlußleisten bestehen vorzugsweise aus im wesentlichen U-förmigen, durch Stahleinlagen verstärkten Kunststoffprofilleisten, die vorstehende Ansätze als Putzlehre bzw. Regennase aufweisen. Zugleich können sie als Zierleisten dienen, weil sie in allen möglichen Farben geliefert werden können. Sie sind korrosionsunempfindlich und bedürfen daher keiner Pflege noch Wartung und schützen die eingelagerte Verstärkung.
  • Zweckmäßig sind die beiden Stirnwandungen mit je einem Rahmen aus Profilleisten versehen und die Abschlußleisten mit dem Rahmen verbunden. Wenn ein gewölbter Mantelteil als bleibende Schalung für Ortbeton vorgesehen ist, empfiehlt es sich, die Querbügel aus Rundstahl zu bilden, und zwar derart, daß ein Teil der Bügel rechteckig gebogen ist und mit dem oberen Querschenkel etwa der Außenfläche des Mantelteils anliegt, während der andere Teil eine der Wölbung des Mantelteils angepaßte Bogenform aufweist. Bei dieser Ausbildung der Bügel wird eine gute Verankerung des Rolladen-Kastens im aufgebrachten Ortbeton erreicht.
  • Bei einer Ausführungsform mit gewölbtem Mantelteil wird zwischen dem Mantelteil und den Leichtbauplatten, soweit diese den Wölbungsansatz des Mantelteils überragen, ein zwickelförmiger, durch die Stimwandungen begrenzter Hohlraum gebildet. Zweckmäßig wird dieser mit einem vorzugsweise leichten und porösen Stoff ausgefüllt, beispielsweise mit einem Schaumstoff vergossen.
  • Versuche mit einem erfindungsgemäßen Kasten mit einem Gewicht von nur 10 kp/Ifdm haben ergeben, daß bei freier Auflage über eine lichte Weite von 1,90 in die Durchbiegung erst bei einer Mittel,-punktbelastung von etwa 800 kp beginnt. Die beim Betonieren an der Baustelle auftretende tatsächliche Belastung beträgt nur einen Bruchteil dieses Wertes.
  • Eine Unterstützung beim Einbetonieren ist deshalb unter Normalbedingungen erst ab 41n lichte Fensterweite erforderlich; das bedeutet, daß etwa 80 bis 90 % der zum Einbau gelangenden Rolladen-Kästen nicht unterstützt zu werden brauchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, an dem weitere Einzelheiten und Möglichkeiten des Einbaues erläutert sind. Es zeigt F i g. 1 den Querschnitt durch den Rolladen-Kasten im Einbauzustand, F i g. 2 das Profil der innenliegenden Kunststoffabschlußleiste, F i g. 3 das Profil der außenliegenden Kunststoffabschlußleiste, F i g. 4 den Rolladen-Kasten im einbaufertigen Zustand, wie er an der Baustelle angeliefert wird, in perspektivischer Darstellung, F i g. 5 den Rolladen-Kasten, eingehängt in die Bewehrung der Decke, F i g. 6 die Draufsicht auf den eingebauten Rollladen-Kasten ohne Fenstersturz und Mantelteil in verkleinertem Maßstab und F i g. 7 den Längsschnitt des Rolladen-Kastens in eingebautem Zustand.
  • Der dargestellte Rolladen-Kasten ist aufgebaut auf einem Traggerippe, das sich zusammensetzt aus einer innenseitig auf der gesamten Länge des Kastens durchlaufenden, im Querschnitt etwa U-förmigen Kunststoffabschlußleiste 1, einer außenseitig auf der gesamten Kastenlänge durchlaufenden, ebenfalls im Querschnitt etwa U-förmigen Kunststoffabschlußleiste 2, den damit verbundenen beiden Stirnwandrahmen aus den Profilleisten 3, 4 und 5 (F i 4) sowie den Rundstahlbüggeln 6 und 7. Die beiden Kunststoffabschlußleisten 1 und 2 sind (vgl. F i g. 2 und 3) durch unter seitlichen Ansätzen 26 eingelegte Leisten 36 aus Bandstahl verstärkt. Die Profilleisten der beiden Stimwandrahmen haben folgende Merkmale: Die Bodenleiste 3 besteht aus Winkelstahl, die nach oben offenen, vertikalen Eckprofilleisten 4 bilden Halterungen und Führungen für die Leichtbauplatten, und die obere Querleiste 5 stellt den Querverband zwischen den oberen Enden der Eckprofilleisten 4 her.
  • In das aus den Teilen 1, 2, 3, 4, 5 zusammengesetzte Cr unvollständige Traggerippe ist von oben her der gewölbte Mantelteil 8 eingesetzt, der im Einbauzustand den zum Einbringen der Rolladenwalze 9 mit dem aufgewickelten Rolladen bzw. der Gurtscheibe 10 erforderlichen Raum nach oben abschließt. Die beiden Kunststoffabschlußleisten 1 und 2 haben Innenschenkel, welche die Außenschenkel überragen und innenseitig mit einer vorstehenden Leiste 11 versehen sind, die als unterer Anschlag für den Mantelteil 8 dient. Eingesteckt in die durch die Leisten 1, 4 bzw. 2, 4 gebildeten Halbrahmen sind an beiden Seiten Leichtbauplatten 12, die den inneren und äußeren Rahmenkastenabschluß bilden und zugleich wärinedämmend und versteifend wirken. Ferner sind eingeschoben in die Stirnrahmen 3, 4, 5 die beiden Stirnwandungen 13 (F i g. 4), die aus beliebigem Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff oder Holz, bestehen können. Sie tragen die Lager für die Rollenwalze 9.
  • Der Mantelteil ist mit den Außenrändern der Stimwandungen 13 verbunden, beispielsweise vernagelt oder verschraubt 14. Eine zusätzliche Verbindung zwischen den Stirnrahmen 3, 4, 5 und den Stimwandungen13 ist"an den Querleisten5 vorgenommen, und zwar mit Hilfe von Verbindungsschrauben, Nieten od. dgl. 15.
  • Zur Vervollständigung des Traggerippes sind in einer Entfernung von etwa 60 bis 70 cm die Bügel 6 und 7 aus Rundstahl angebracht. Die eine Bügelart 6 ist rechteckig gebogen und so angeordnet daß der obere Querschenkel etwa der Außenfläche des gewölbten Mantelteils 8 in der Mitte tangierend anliegt oder in kürzerem Abstand zu dieser Tangente verläuft. Diese Bügel dienen zum Einhängen des Kastens in die Bewehrung des Fenstersturzes oder der Decke, wie F i 1-. 5 zeigt. Die anderen Bügel 7 sind der Wölbung des Mantelteils etwa angepaßt und liegen an der Außenfläche desselben in etwa an. Die beiden Bügelformen 6 und 7 sind an den gleichen Stellen angebracht und am unteren Rand mit den Abschlußleisten vernietet 16 bzw. verschraubt 17. Zur weiteren Verfestigung des gesamten Kastens dienen Klammern 18, welche die Verbindung der Oberränder der beiden seitlichen Leichtbauplatten 12 mit den Bügeln 6 herstellen. Zum Schluß der Herstellung wird der durch die seitlichen Leichtplatten 12, die Stimwandungen 13 und den Mantelteil 8 be-renzte zwickelförmige Hohlraum mit einem Leichtbaustoff 19, beispielsweise einem Schaumstoff, vergossen.
  • Wie insbesondere F i g. 2 zeigt, ist die innenseitige Abschlußleiste 1 mit einem Ansatz 20 versehen, der als Lehre und zugleich Eckschutzleiste für den innenseitig hochzuziehenden Verputz 21 dient. Bei der außenseitigen Abschlußleiste 2 ist, wie insbesondere F i g. 3 zeigt, der außenseitige Ansatz 22 nicht nur als Putzlehre zum Hochziehen des Außenputzes 23, sondern noch als Regennase ausgebildet. Ihr nach innen vorspringender, im Querschnitt dreieckförmiger Teil 24 dient mit seiner Unterfläche zum Abdecken der unterseitigen Öffnung des Rolladen-Kastens bis zur Rolladenführungsschiene 25 und zugleich zum Abdecken der nach innen vorstehenden Teile der hier als Schrauben vorgesehenen Befestigungselemente für die Bügel 6 und 7 und die äußere Leichtbauplatte 12.
  • Nach dem Einbau wird der Rolladen-Kasten mit Hilfe der Verschlußplatte27 abgeschlossen, die mit einer Dämmplatte 28 versehen ist. 29 bezeichnet den Fensterrahmen.
  • In F i g. 5, die den in die Deckenbewehrung eingehängten Kasten zeigt, ist der Deckenbeton mit 30, die Deckenbewehrung mit 31, das als Putzträger dienende Rohrgewebe unter der Decke mit 32 und der Deckenverputz mit 33 bezeichnet.
  • In den F i g. 6 und 7 sind das Mauerwerk der Fensterleibungen mit 34 und die Anschläge für den Fensterrahmen mit 35 bezeichnet. In F i g. 7 ist abweichend von F i g. 5 dargestellt, wie der Kasten als bleibende Schalung für einen Betonsturz 30 a dienen kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Rolladen-Kasten mit einem dünnen Mantelteil und unteren Abschlußleisten, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Mantelteil (8) durch auf beiden Seiten befestigte, als Schürzen dienende Leichtbauplatten (12) versteift ist, die mit den unteren Abschlußleisten (1, 2) sowie miteinander durch den Mantelteil (8) umgreifende Querbügel (6, 7) und die Stirnwandungen (13) verbunden sind.
  2. 2. Rolladen-Kasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußleisten (1, 2) aus im wesentlichen U-förmigen, durch Stahleinlagen (36) verstärkten Kunststoffprofilleisten bestehen, die vorstehende Ansätze als Putzlehre bzw.
  3. Regennase (20, 22) aufweisen. 3. Rolladen-Kasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stirnwandungen (13) mit je einem Rahmen aus Profilleisten (3, 4, 5) versehen und die Abschlußleisten (1, 2) mit dem Rahmen verbunden sind.
  4. 4. Rolladen-Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit gewölbtem Mantelteil als bleibende Schalung für Ortbeton, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbügel aus Rundstahl bestehen, wobei ein Teil (6) rechteckig gebogen ist und mit dem oberen Querschenkel etwa der Außenfläche des Mantelteils (8) in der Mitte anliegt, während der andere Teil (7) eine der Wölbung des Mantelteils angepaßte Bogenform aufweist. 5. Rolladen-Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit gewölbtem Mantelteil, dadurch gekennzeichnet, daß der zwickelförmige, durch die Stirnwandung (13) begrenzte Hohlraum (19) zwischen dem Mantelteil (8) und den Leichtbauplatten (12), soweit diese den Wölbungsansatz des Mantelteils (8) überragen, mit einem vorzugsweise leichten und porösen Stoff ausgefüllt, bzw. mit einem Schaumstoff vergossen ist.
  5. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1831390, 1835 587, 1838 456.
DEK48188A 1962-11-09 1962-11-09 Rolladen-Kasten mit einem duennen Mantelteil Pending DE1236161B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48188A DE1236161B (de) 1962-11-09 1962-11-09 Rolladen-Kasten mit einem duennen Mantelteil
DEK51193A DE1301037B (de) 1962-11-09 1963-10-26 Rolladenkasten als Einbaueinheit
AT896563A AT254483B (de) 1962-11-09 1963-11-08 Fertiger Rolladen-Kasten als Einbaueinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48188A DE1236161B (de) 1962-11-09 1962-11-09 Rolladen-Kasten mit einem duennen Mantelteil
DEK51193A DE1301037B (de) 1962-11-09 1963-10-26 Rolladenkasten als Einbaueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1236161B true DE1236161B (de) 1967-03-09

Family

ID=34809055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48188A Pending DE1236161B (de) 1962-11-09 1962-11-09 Rolladen-Kasten mit einem duennen Mantelteil
DEK51193A Pending DE1301037B (de) 1962-11-09 1963-10-26 Rolladenkasten als Einbaueinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51193A Pending DE1301037B (de) 1962-11-09 1963-10-26 Rolladenkasten als Einbaueinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1236161B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918872A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Peter Welzenbacher Rolladenkasten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718572A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-22 Hermann Schmid Ziegel-rolladenkasten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1831390U (de) * 1961-02-27 1961-05-18 Erich Schlenker Rolladenkasten.
DE1835587U (de) * 1961-02-09 1961-07-27 Friedrich Zechbauer Jalousiesteinsatz.
DE1838456U (de) * 1961-07-03 1961-09-28 Heinrich Hebgen Rolladenkasten.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1835587U (de) * 1961-02-09 1961-07-27 Friedrich Zechbauer Jalousiesteinsatz.
DE1831390U (de) * 1961-02-27 1961-05-18 Erich Schlenker Rolladenkasten.
DE1838456U (de) * 1961-07-03 1961-09-28 Heinrich Hebgen Rolladenkasten.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918872A1 (de) * 1988-06-27 1989-12-28 Peter Welzenbacher Rolladenkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE1301037B (de) 1969-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2405055A1 (de) Schall, temperatur und feuer daemmendes wandelement und verwendung desselben als schiebewand
DE102005043079B4 (de) Fenster
DE1236161B (de) Rolladen-Kasten mit einem duennen Mantelteil
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
DE2236097C3 (de) Zarge für ein Fensterelement mit Rolladenkasten
DE2120883C3 (de) Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil
DE3820684A1 (de) Wandelement
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE1810224B2 (de) Scharnierbefestigung an kunststoffprofilrahmen fuer tueren, fenster o.dgl.
DE1289642B (de) Fenstersturz mit Rolladenkasten
DE2247231A1 (de) Rolladenfenster
CH454416A (de) Rolladenkasten
DE7234355U (de) RoUadenabrolleiste
DE2125272A1 (de) Einbaufertige Schiebetüranordnung
AT256414B (de) Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl.
DE1934187A1 (de) Fenster- oder Tuerrahmen aus Metall
AT408123B (de) Zarge für eine schiebetüre für den trockenen innausbau
DE2063156A1 (de) Türzarge
CH371882A (de) Wand für Gebäude
AT230046B (de) Doppelschienige Vorhangkarniese
DE1509571C (de) Fenster- oder Fenstertürfertigbauteil, das als Ganzes in Wandöffnungen 'von Gebäuden einsetzbar ist
DE2656540A1 (de) Fertigbaurahmen zur erstellung von aussen- bzw. seitenwaenden eines gebaeudes und mittels derartiger fertigbaurahmen hergestelltes gebaeude
DE7310926U (de) Fertigfenster- und Türelement
DE2038140A1 (de) Rolladenkasten
DE3220138A1 (de) Vorrichtung zum fuehren eines rolladenpanzers grosser breite