DE1235766B - Geraffte und zusammengedrueckte schlauchfoermige Wursthaut aus Cellulose in Form eines Rohres - Google Patents
Geraffte und zusammengedrueckte schlauchfoermige Wursthaut aus Cellulose in Form eines RohresInfo
- Publication number
- DE1235766B DE1235766B DEU6591A DEU0006591A DE1235766B DE 1235766 B DE1235766 B DE 1235766B DE U6591 A DEU6591 A DE U6591A DE U0006591 A DEU0006591 A DE U0006591A DE 1235766 B DE1235766 B DE 1235766B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tooth
- teeth
- roller
- rollers
- hose
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C13/00—Sausage casings
- A22C13/0013—Chemical composition of synthetic sausage casings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C13/00—Sausage casings
- A22C13/02—Shirring of sausage casings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C13/00—Sausage casings
- A22C2013/0096—Sausage casings cellulosic
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Processing Of Meat And Fish (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
Description
DEUTSCHES
WfVWl·
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 66 b-16
Nummer: 1235 766
Aktenzeichen: U6591IH/66b
Aktenzeichen: U6591IH/66b
1 235 766 Anmeldetag: 19.Oktober 1959
Auslegetag: 2. März 1967
Geraffte und zusammengedrückte
schlauchförmige Wursthaut aus Cellulose
in Form eines Rohres
schlauchförmige Wursthaut aus Cellulose
in Form eines Rohres
Gegenstand der Erfindung ist eine geraffte und zusammengedrückte schlauchförmige Wursthaut aus
Cellulose in Form eines Rohres aus versetzt angeordneten, der Länge nach zusammengefalteten
Schlauchabschnitten mit dem Kennzeichen, daß die Wursthaut in Schraubenlinien zu sich überschneidenden,
eiförmigen Schlauchabschnitten gefaltet ist. Deren Verteilung in Form eines drei- oder vierblättrigen
Musters pro Windung ergibt in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Rohr mit zylindrischer
Außenfläche. Die Erfindung bezieht sich ferner auf zur Herstellung der gerafften Wursthaut besonders
geeignete Vorrichtungen.
Wursthäute aus regenerierter Cellulose werden weitgehend bei der Herstellung von hautlosen Frankfurter
und Wiener Würstchen verwendet. In der Praxis wird ein Celluloseschlauch von geeigneter
Länge, z.B. 10,12,17 m oder mehr, gerafft und dann zusammengepreßt, so daß ein Stück von etwa 15
bis 25 cm Länge entsteht. Dieses Stück wird auf ein Füllhorn einer Füllvorrichtung geschoben und gestopft.
Der gefüllte Schlauch wird dann abgeteilt und auf die bei der Herstellung von hautlosen Würstchen
übliche Weise weiterverarbeitet.
In der großtechnischen Herstellung von Würstchen und anderen Wurstprodukten verlangt der
Fleischverarbeiter aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und zur Beschleunigung des Füllens eine geraffte
Wursthaut in Form eines auf kurze Längen zusammengedrückten Stücks mit großer lichter Weite.
Diese Form ist erwünscht, um die Haut leicht und schnell auf ein Füllhorn aufbringen zu können. Die
große Öffnung der gerafften Wursthaut ermöglicht die Verwendung von Füllhörnern mit größerem
Durchmesser und damit schnelleres Füllen Wursthaut.
Es ist bereits eine Vorrichtung zum Raffen von Wursthüllen bekannt, die vier Raffzähne verwendet.
Die Mittelachsen der Rollen weisen einen gleichen Abstand zur Dornachse auf, und jede Rolle trägt an 40
ihrem Umfang gleichmäßig verteilte, eine gekrümmte Außenfläche aufweisende Raffzähne, die die Wursthaut
ergreifen und eindrücken. Diese Raffzähne treffen so zusammen, daß zwar ein exzentrisch um den gang bilden, wobei die Mittelachsen der Rollen einen
Dorn liegender Durchgang gebildet wird. Hier wird 45 gleichen Abstand von der Dornachse aufweisen, so-
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. Dr. H.-G. Eggert, Patentanwalt,
Köln-Lindenthal, Peter-Kintgen-Str. 2
Köln-Lindenthal, Peter-Kintgen-Str. 2
Als Erfinder benannt:
Edward Andrew Matecki,
Evergreen Park, JH. (V. St. A.)
Edward Andrew Matecki,
Evergreen Park, JH. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerikavom 20. Oktober 1958 (768 166)
deren Hülle eine relativ hohe permanente Spannung hat. Die Einbuchtungen der Falten werden nicht
überwiegend entspannt, d. h. zum Einfallen gebracht. Da dies nicht geschieht, können die Hautfalten nicht
genügend eng gegeneinandergedrückt werden, so daß nicht eine hinreichende Kompression in der Wursthaut
erfolgt, d. h. ein Stück der Wursthaut noch relativ glatt bleibt und die Möglichkeit einer höheren
Kompression nicht ausgenutzt werden kann. Dies ist auch insofern nachteilig, als eine wirklich volle
der 35 Packung der Wursthaut noch nicht zustande kommt.
Ferner ist es bekannt, drei Faltungsorgane zu verwerfen, durch welche die Wursthaut jedoch kontinuierlich
in Falten gelegt wird, ohne daß etwa ein exzentrischer Durchgang gebildet wird.
Zum Herstellen geraffter Wursthaut gemäß der Erfindung wird in zweckmäßiger Ausgestaltung der
Erfindung eine Vorrichtung mit mehreren gezahnten Raffrollen verwendet, die den exzentrischen Durch-
aber lediglich ein Durchgang gebildet, bei dem der Abstand der Wursthaut zur Dornmitte einmal größer
und einmal kleiner wird. Das Ergreifen der Haut erfolgt kontinuierlich. Auch wird nach außen ein kontinuierliches,
in einer Schlangenlinie verlaufendes, versetzte Falten aufweisendes Raffmuster gebildet.
Das bekannte Verfahren führt zu einer Wursthaut, wie jede Rolle an ihrem Umfang mit einen nach
innen gekrümmten Kamm aufweisenden Zähnen zum Halten und Eindrücken eines Abschnitts des
Schlauchs versehen ist, wobei die Vorrichtung erfindungsgemäß auf jeder der drei oder vier Raffrollen,
jeweils gruppenweise wiederkehrend, drei bzw. vier unter sich in der Gestalt verschiedene Raffzähne auf-
709 517/39
weist, und diese Raffrollen so aufeinander abgestimmt sind, daß ihre Zähne den ovalen umlaufenden
Durchgang für den Schlauch bilden.
Hierdurch wird eine Wursthaut geschaffen, deren lichte Weite relativ groß ist, ohne daß die Länge
der gerafften Wursthaut nachteilig beeinflußt wird. Ferner ist vorteilhaft, daß die Wursthaut intermittierend,
also absatzweise ergriffen wird, was dazu führt, daß die jeweils nicht ergriffenen Hautabsätze
sich entspannen bzw. einfallen und keine Restspannungen, die bei den bekannten Wursthäuten relativ
hohe Werte haben können, in der fertigen Haut verbleiben. Da die dazugehörigen eingebuchteten Hautteile
sich überlappen, können die Hautfalten enger zusammengedrückt werden, so daß die komprimierte
Wursthaut auch relativ kürzer wird.
Die Herstellung der Wursthaut gemäß der Erfindung spielt sich etwa so ab, daß eine an sich unregelmäßige
Faltenbildung und ein Überlappen der aufgeblasenen Wursthaut kontinuierlich gesteuert wird,
so daß sie im Endergebnis auf ihrer Außenfläche eine kontinuierlich verlaufende Schraubenlinie zeigt. Die
einander folgenden Hautabschnitte werden bezüglich der Dornachse radial versetzt, so daß die aufgeblasene
Wursthaut in Abständen erfaßt, befördert und versetzt wird, und zwar um gleiche Winkelverdrehungen
zur Dornachse. Die nacheinander ergriffenen Hautteile werden infolge der Faltenbildung, die
nicht regelmäßig ist, eingebuchtet bzw. die nicht erfaßten Hautstellen zum Überlappen gebracht.
Eine Vorrichtung zum Herstellen gerafiter Wursthaut gemäß der Erfindung wird nachstehend in Verbindung
mit den Zeichnungen näher erläutert, die mehrere Ausführungsformen darstellen.
F i g. 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der Raffvorrichtung gemäß der
Erfindung;
F i g. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Raffvorrichtung mit drei gleichen gezahnten Raffrollen.
Der Dorn ist an dem durch die gegenüberliegenden Zähne der Rollen gebildeten Durchgang im Schnitt
dargestellt;
F i g. 3 veranschaulicht als Seitenansicht und teilweise als Schnitt das Zusammenwirken der gezahnten
Raffrollen beim Eindrücken, Ergreifen und Falten des Schlauchs zu einem zusammengelegten
Gebilde. Eine der Raffrollen wurde der deutlicheren Darstellung wegen weggelassen;
F i g. 4 ist ein Schnitt durch einen Teil der Raffrollen von F i g. 2 und 3 und zeigt das Profil eines
nach links geneigten Zahns;
F i g. 5 ist ein Schnitt durch einen anderen Teil der Raffrollen von F i g. 2 und 3 und zeigt das Profil
eines nach rechts geneigten Zahns;
F i g. 6 ist ein Schnitt durch einen weiteren Teil der Raffrollen von F i g. 2 und 3 und zeigt das Profil
eines Mittelzahns;
F i g. 7 bis 9 sind Schnitte längs der Linie D-D von F i g. 1 und stellen drei sich gegenüberstehende Raffzähne
dar, die jeweils einen in verschiedener Weise exzentrisch zum Raffdorn angeordneten zentralen
Durchgang bilden;
F i g. 10 ist ein leicht vergrößerter Schnitt längs der Linie D-D von F i g. 1 und zeigt drei übereinanderliegende
Schlauchabschnitte, wie sie durch aufeinanderfolgende Gruppen von gegenüberliegenden
Zähnen nacheinander vom Dorn hinweg exzentrisch verschoben werden;
Fig. 11 ist eine leicht vergrößerte perspektivische Ansicht, die eine geraffte und zusammengedrückte
Wursthaut zeigt, die durch die in F i g. 2 bis 9 dargestellten Raffrollen hergestellt wurde. Ein Teil der
Haut wurde wieder auseinandergezogen, um die schraubenförmige Lage der in F i g. 10 dargestellten
verschobenen Schlauchabschnitte längs des SchIauchs zu veranschaulichen;
F i g. 12 stellt einen Teil des entfalteten Teils des ίο in Fig. 11 gezeigten gerafften Schlauchs dar;
F i g. 13 ist eine Seitenansicht einer gezahnten Raffrolle für eine Vorrichtung mit vier Raff rollen;
Fig. 14 ist ein Teilschnitt durch die in Fig. 13 dargestellte Rolle und zeigt das Profil eines nach
rechts geneigten hohen Zahns;
F i g. 15 entspricht F i g. 14, stellt jedoch das Profil eines nach links geneigten hohen Zahns dar;
Fig. 16 entspricht ebenfalls Fig. 14, stellt jedoch das Profil eines nach links geneigten niedrigen Zahns
dar;
F i g. 17 entspricht F i g. 14, zeigt jedoch das Profil eines nach rechts geneigten niedrigen Zahns;
Fig. 18 ist ein Schnitt längs der LinieD-D von F i g. 1 und stellt eine Ausführungsform der Raffvorrichtung
dar, bei der vier sich gegenüberstehende Raffrollen einen zentralen Durchgang bilden, durch
den der Raffdorn geführt ist;
F i g. 19 ist eine Darstellung ähnlich F i g. 3 und zeigt eine modifizierte Form einer Raffrolle gemäß
der Erfindung;
Fig. 20 ist eine Tafel, die als Flächenprojektion gewisse Zähne der Raffrollen von F i g. 19 in aufeinanderfolgenden
Stellungen während des Raffens darstellt.
In den Figuren, die mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes darstellen, sind gleiche
Teile mit gleichen Zahlen und Buchstaben bezeichnet. In F i g. 1 ist mit 10 eine motorgetriebene Raffvorrichtung
bezeichnet, bei der ein abgeflachter Celluloseschlauch 18 periodisch in abgemessenen Längen,
z. B. 12,15 oder 17 m, durch zwei waagerecht montierte Meßwalzen 16 von einer Vorratsrolle 14
abgenommen und durch lotrecht angebrachte Führungswalzen 17 in eine Raffzone S geleitet wird. Der
abgeflachte Schlauch 18 wird durch die Meßwalzen 16 weitertransportiert, zum aufgeblasenen Schlauch
20 ausgeweitet und über einen hohlen Dorn 12 zur Raffzone S geführt. Das zum Aufblasen verwendete
Gas wird mit Hilfe des Dorns durch die in Fig. 2 dargestellte Bohrung 40 zugeführt. Der Dorn wird
durch die Klemmen C und C lösbar in seiner Lage gehalten.
Das Gas zum Aufblasen des Schläuche, beispielsweise Luft unter einem Druck von etwa 0,42 kg/cm2,
wird von einer beliebigen Quelle der Bohrung des Dorns 12 zugeführt, beispielsweise durch einen
durch die Klemme C führenden Kanal, der durch eine radiale Bohrung in der Wand des Dorns mit
dessen Bohrung in Verbindung steht. Dem Luftstrom werden dosierte Ölmengen aus einem Ölbehälter 21
zugegeben. Das Öl wird durch die Luft durch die Bohrung 40 mitgenommen und am Ende des Dorns
neben den Leitwalzen 17 ausgetragen, um die Außenfläche des Dorns und die Innenseite des
Schläuche 20 zu schmieren.
Wie in F i g. 1 dargestellt, werden die Oberflächen der Zähne durch Bürsten 23 geschmiert, denen ein
Schmiermittel durch einen Ölbehälter zugeführt wird.
Die gewünschte Länge des aufgeblasenen Schlauchs wird in der Raffzone S gegen einen federnden
Verzögerungsteil 30 locker gerafft. Der geraffte Schlauch 22 wird dann von einer anschließenden
Länge des gerafften Schlauchs an einer Stelle neben einem lotrechten Teil 97 abgeschnitten. Das abgeschnittene
Stück wird durch die geöffnete Klemme C geschoben und durch einen Teil 28 auf Längen von
beispielsweise 18 bis 30 cm zusammengedrückt, so daß eine zusammengepreßte, in Falten gelegte
Wursthaut 24 erhalten wird. Das zusammengepreßte Stück 24 wird durch die geöffnete Klemme C zur
Verpackung vom Dorn 12 abgenommen.
In F i g. 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Raffvorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt.
Sie besteht aus drei identischen, festgekeilten gezahnten Raffrollen 26,4, 265,26c, die drehbar
und im gleichen Winkel (120°) um den Raffdorn 12 montiert sind und den gleichen Abstand von der
Achse des Dorns 12 haben, so daß ein Durchgang 80 um den Dorn 12 gebildet wird. Jede der Rollen
26^4,265,26 C ist einzeln zu den anderen Rollen und zu dem Durchgang 80, der zwischen ihnen
vorhanden ist und durch den der Dorn 12 ragt und die zu raffende Wursthaut geführt wird, verstellbar.
Die Rollen 26 A, 265,26C bestehen aus einem Metallkern 120, der mit einem Mantel 122 aus ölbeständigem
Material, z. B. Gummi, Kunststoff od. dgl., versehen ist. Geeignet als Material für den
Mantel ist beispielsweise ein synthetischer Kautschuk mit einer Durometer-Härte von 75 bis 85° C und
einer Oberflächengüte von etwa 8 bis 12 Mikrozoll (A.S.A. Standard B. 46.1-1947).
In den Mantel 122 ist eine Vielzahl von sattelförmigen Zähnen 32 mit Lücken 34, die sich einwärts
zum Umfang des Mantels erstrecken, eingearbeitet. Jeder Zahn 32 hat eine gekrümmte Außenfläche 36.
Diese liegt zwischen abgeschrägten Kanten 37, deren Winkel — beispielsweise 60° — so bemessen ist, daß
ein Arbeitsspiel von beispielsweise 0,05 bis 0,4 mm zwischen benachbarten Rollen vorliegt. Der Krümmungsradius
der konkaven Außenfläche 36 entspricht wenigstens der Hälfte des größten Querschnitts des
Durchgangs 80. Die am Umfang angeordneten, mit der Wursthaut in Berührung kommenden Außenflächen
36 sind in drei Formen vorhanden und nacheinander als Vielzahl von wiederkehrenden Dreiergruppen
angeordnet.
Aus Fig. 3, in der eine der Raffrollen26C nicht dargestellt ist, um die Raffwirkung der drei Rollen
deutlicher zu veranschaulichen, ist ersichtlich, daß die Vorderkanten 42 der sich gegenüberliegenden
Zähne 44 und 46 der Rollen 265 und 26,4 zunächst den aufgeblasenen Schlauch 20 umfassen und eindrücken,
so daß er sich in Form einer leicht in Falten gelegten Beule 48 nach außen wölbt. In der Lücke
34 zwischen den Zähnen 58 und 59 der Rolle 265 und in der Lücke 34 zwischen den Zähnen 60 und 61
der Rolle 26 A wurde eine vorher im Schlauch gebildete Ausbeulung an der Mittellinie der Rollen
und 26,4 vorbei weitertransportiert, und der Zahn 59 von Rolle 265 und der Zahn 61 von Rolle
A drücken eine Ausbeulung 74 weiter ein und legen sie in Falten gegen den bereits gefalteten 6g
Schlauch. Die in Fig. 3 nicht dargestellte Rolle26C wirkt natürlich in gleicher Weise auf den aufgeblasenen
Schlauch 20 ein.
F i g. 4 veranschaulicht eine nach links geneigte Zahnoberfläche 56 L, die erhalten wird, indem die
Mitte der gekrümmten Außenfläche 36 nach links von der senkrechten Mittellinie des Dorns 12 verlagert
wird.
F i g. 5 veranschaulicht eine nach rechts geneigte Zahnoberfläche 56i?, die erhalten wird, indem die
Mitte der gekrümmten Oberfläche 36 nach rechts von der senkrechten Mittellinie des Dorns 12 verlagert
wird.
F i g. 6 veranschaulicht eine mittlere Zahnoberfläche 56M, die erhalten wird, indem die Mitte der
gekrümmten Oberfläche 36 auf die senkrechte Mittellinie des Dorns 12 gelegt wird.
Gemäß Fig. 2 besteht jede der Rollen 26,4, 265, 26 C aus einer Vielzahl von sich wiederholenden
Dreiergruppen von konkaven Zahnoberflächen 56 R, 56L und 56M, wobei jeder Zahn sattelförmig ist.
Jeder Zahn hat eine Vorderfläche 42 und eine Rückfläche 43. Zwischen der Vorder- und Rückflache
liegt eine Außenfläche 36.
Die Raffrollen 26,4,265 und 26C sind so angeordnet (F i g. 7), daß sie den exzentrischen Durchgang
80 bilden, dessen Größe geringer ist als der Durchmesser des durch den Durchgang geführten
Schlauchs 20 (nicht dargestellt). Hierdurch drückt jeder Zahn den Schlauch ein, ohne ihn mit dem Dorn
12 in Berührung zu bringen, und transportiert ihn weiter. In der ersten Stellung der Rollen zu Beginn
des ersten Drittels eines Raffvorgangs stehen sich Zahn 56M von Rolle 26A, Zahn 56L von Rolle 265
und Zahn 562? über dem Dorn 12 direkt gegenüber und bilden den Durchgang 80 und das Betriebsspiel
82 zwischen ihren abgeschrägten Kanten. Hierdurch verschieben sie in kreisförmiger Bewegung den (nicht
dargestellten) aufgeblasenen Schlauch 20 nach unten zum Dorn 12 und zur Rolle 26,4 hin.
Ih F i g. 8 ist die Stellung der Rollen im zweiten Drittel des Raffvorgangs dargestellt. Zahn 56 R von
Rolle 26,4, Zahn 56 M von Rolle 265 und Zahn 56 L von Rolle 26 C liegen sich gegenüber, so daß
sie den Durchgang 80 und das Spiel 82 zwischen den abgeschrägten Kanten bilden. Der (nicht dargestellte)
Schlauch 20 wird einwärts zum Dorn 12 und zur Rolle 265 hin verschoben.
In F i g. 9 ist die Stellung der Rollen im letzten Drittel des Raffvorgangs dargestellt. Zahn 56 L von
Rolle 26A, Zahn56Ä von Rolle 265 und Zahn 56 M von Rolle 26 C liegen sich gegenüber und bilden
den Durchgang 80 und das Spiel 82 zwischen ihren abgeschrägten Kanten. Der (nicht dargestellte)
Schlauch 20 wird hierdurch in kreisender Bewegung nach innen zum Dorn 12 und zur Rolle 26 C hin verschoben.
Werden also die drei Rollen 26A, 265 und 26C in Drehung versetzt, kreist der exzentrische Durchgang
80 wiederholt um die Mitte des Dorns 12, durchläuft nacheinander die in F i g. 7, 8 und 9 dargestellten
Stellungen und verschiebt dadurch in gleicher Weise nacheinander gesonderte Abschnitte des
aufgeblasenen Schläuche 20 aus der konzentrischen Stellung mit dem Dorn 12.
In Fig. 10, die als vergrößerter Schnitt längs der Linie D-D von Fig. 1 gezeichnet ist, veranschaulichen
die verschieden schraffierten Flächen, die zusammen ein dreiblättriges Muster bilden, den auf
dem Weg durch den kreisenden Durchgang 80 von Fig. 7, 8 und 9 jeweils eingenommenen Umkreis und
die Überschneidung der aufeinanderfolgenden ovalen Abschnittet, B und C des Schlauchs. Die Verteilung
der einzelnen Schlauchabschnitte in Form eines dreiblättrigen Musters ergibt einen Stab mit im wesentlichen
zylindrischer Außenfläche und ist überaus erwünscht, da die ovalen Abschnitte über einen wesentlich
größeren Bereich, der beispielsweise um 12% größer ist als bei bekannten Gebilden, um die
Achse herum verteilt sind und dadurch eine geringere Zahl von Rohrwandabschnitten axial nebeneinander
angeordnet ist. Es kann somit eine gleiche Schlauchlänge mit gegebener Wandstärke gerafft und
zu einem Stock mit geringerer Länge oder größerer Öffnung oder beidem zusammengepreßt werden.
F i g. 11 ist eine vergrößerte schematische perspektivische Ansicht eines Schlauchs, der mit der in
Fig. 1 bis 9 dargestellten Vorrichtung gerafft und zusammengepreßt und dann über dem Dorn 12 wieder
auseinandergezogen wurde. Es ist ersichtlich, daß die im wesentlichen schraubenförmige Anordnung
der gesonderten Schlauchabschnitte, die durch den Weitertransport des Schlauchs zum und durch den
kreisenden Durchgang 80 erzielt wurde, aus einer Reihe von schraubengangförmig angeordneten ovalen
Abschnitten A1 B, C mit einem Teil des Materials der Schlauchwand auf jeder Seite derselben besteht,
wobei die ovalen Abschnitte den in Fig. 10 darge-. stellten entsprechen. Die Falten des gerafften und zusammengelegten
Schlauchs 24 überlagern sich durch reibende Wirkung der Zähne beim Zusammenfalten
der Schlauchwand gegen den bereits zusammengelegten SchlauchteiL Die Überlagerung ist mit 25 dargestellt.
Fig. 12 stellt einen Teil des entfalteten Teils des in F i g. 11 dargestellten gerafften Schlauchs dar.
Man sieht, daß vier schrägverlaufende diagonale firstähnliche Teile 83 vorhanden sind, die erkennen lassen,
daß zusammengefaltete, sich überschneidende ovale Abschnitte des Schlauchs in Sehraubengangform
gerafft wurden. In der Mitte dieser firstähnlichen Teile befinden sich V-förmige, sich schneidende
Falten oder Knicke 84, deren Scheitelpunkt 86 stellungsmäßig der Mitte der aufgebauchten Teile
der in F i g. 11 dargestellten ovalen Abschnitte A und daher den Abschnitten der Schlauchwand entspre- ,
chen, die durch aufeinanderfolgende Mittelzähne in der Rolle 26A zusammengefaltet wurden.
Die durch die Mittelzähne der Rollen 265 und 26C gebildeten Scheitelpunkte sind in Fig. 12 nicht
dargestellt, sondern befinden sich im Abstand von > etwa 120° von den dargestellten Scheitelpunkten in
der gerafften Schlauchwand und entsprechen stellungsmäßig den aufgebauchten Teüen der in Fig. 11
dargestellten ovalen Abschnitte bzw. Verschiebungen 5 und C >
Ein Exemplar der Vorrichtung gemäß der Erfindung wurde gebaut und mit den in F i g. 1 bis 9 und
bis 14, A dargestellten drei Rollen betrieben, um eine Wursthaut, deren Durchmesser im aufgeblasenen
Zustand 20,7 mm betrug, in einer Geschwindig- 6 keit von 128 m/Minute zu raffen. Die Wursthaut
wurde mit Luft unter einem Druck von 0,42 bis 0,49 kg/cm2 aufgeblasen und mit Öl geschmiert.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform bilden die 24 Zähne jeder Rolle acht sich wieder- 6
holende Dreiergruppen. Natürlich kann die Gesamtzahl der Dreiergruppen am Umfang einer Raffrolle
auch weniger oder mehr als 24 betragen. Beispiels-
weise ergab ein ähnlicher Satz von Raffrollen 26 A, 26B, 26C mit praktisch dem gleichen Durchmesser,
aber nur je sechs Dreierzahngruppen am Umfang (insgesamt 18 Zähne, und zwar sechs mit in der Mitte
S stehender Außenfläche, sechs mit links geneigter Außenfläche und sechs mit rechts geneigter Außenfläche)
und mit entsprechend weiteren Abständen zwischen den Zähnen zusammengedrückte geraffte
Schlauchstücke von durchschnittlich 20 cm Länge ο aus 16,8 m langen aufgeblasenen Celluloseschläuchen
von 20,64 mm Durchmesser. Der weitere Abstand der Zähne bei dieser Ausführungsform hatte eine
stärkere Verschiebung des Schlauchumfangs zur Folge und ergab daher einen kürzeren zusammengepreßten
Stock als die vorher beschriebene Ausführungsform mit 24 Zähnen am Umfang jeder Rolle.
Wie bereits erwähnt, stellt eine Raffvorrichtung mit vier Raffrollen eine weitere Ausführungsform des
Erfindungsgegenstandes dar. Eine hierfür geeignete ο Raffrolle ist in F i g. 13 dargestellt. Sie ist rings um
ihren Umfang mit sich wiederholenden Vierergruppen von verschiedenen sattelförmigen Zähnen besetzt.
Jede Gruppe besteht aus einem hohen Zahn mit nach rechts geneigtem Sattel, dessen Profil in F i g. 14 dargestellt
ist, einem anschließenden hohen Zahn mit nach links geneigtem Sattel, dessen Profil in F i g. 15
dargestellt ist, gefolgt von einem niedrigen Zahn mit nach links geneigtem Sattel, dessen Profil F i g. 16
zeigt, und einem sich daran anschließenden niedrigen j Zahn mit nach rechts geneigtem Sattel, dessen Profil
in F i g. 17 dargestellt ist.
Vier identische Raffrollen gemäß Fig. 15, die auf die in Fig. 18 dargestellte Weise montiert sind, ergaben
Wursthäute, die in ähnlicher Weise in Schraubenlinien gerafft waren, wie in Fig. 12 dargestellt.
Zum Raffen eines Schlauchs aus regenerierter Cellulose von 20,6 mm Durchmesser im aufgeblasenen Zustand
wurden vier gleiche Rollen gemäß F i g. 13 verwendet. Jede hatte einen Durchmesser von
ι 101,6 mm und enthielt sechs sich wiederholende Vierergruppen der Zähne, deren Profile in Fig. 16 bis
19 dargestellt sind.
Fig. 18 stellt einen der vier sich in kreisender Bewegung verschiebenden Durchgänge 80 dar, die
ι durch die zusammentreffenden Zähne der vier Rollen gebildet werden. Die anderen drei Durchgänge werden
nacheinander gebildet, wenn die Rollen gleichlaufend gedreht werden. Hierdurch wird ein kreisender
Durchgang gebildet und die Wursthaut in Schraubenlinien gefaltet in ähnlicher Weise, wie es in
Fig. 11 für die mit drei Rollen arbeitende Ausführungsform veranschaulicht ist, jedoch mit dem Unterschied,
daß die Schraube durch vier übereinandergelegte ovale Abschnitte und nicht die in Fig. 11 dargestellten
drei Abschnitte gebildet wird.
Mit der in F i g. 2 bis 9 dargestellten Vorrichtung kam es gelegentlich vor, daß das Raffen bei einigen
Schlauchgrößen nicht so wirksam vonstatten ging, wie gewünscht, da sich der aufgeblasene Schlauch am
Eintritt zu den Raffrollen staute. Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß die Raffrollen am
aufgeblasenen Schlauch abgleiten. Behoben wurde dieser Mangel, indem je einem Zahn der Dreiergruppen
ein größerer Kamm (in Umfangsrichtung der Rolle gesehen) gegeben wurde, wie in Fig. 19 und
dargestellt.
In Fig. 19 sind zwei Rollen226t und 2265 dargestellt, die die gleiche Stellung einnehmen und in
gleicher Weise arbeiten wie die Rollen 26 A und 265 von F ig. 3, auf die hier zum Verständnis der Arbeitsweise
der Rollen 226^4 und 226B verwiesen wird. Nicht dargestellt, aber vorhanden ist in der in
Fig. 19 dargestellten Raffvorrichtung eine weitere Rolle 226C, die in Fig. 20 schematisch angedeutet
ist und in ihrer Stellung der Rolle 26 C entspricht. Verwiesen wird ferner auf F i g. 7, 8 und 9, da die
Arbeitsweise der Rollen 226A, 2265 und 226C derjenigen der Rollen 26^4, 265 und 26C entspricht.
Die Bezugszeichen in Fig. 19 sind für die entsprechenden Teile die gleichen wie in F i g. 7, 8
und 9, wobei zur Unterscheidung jedoch eine »2« vorgesetzt wurde. Die Stellungen der Rollen 226Λ
und 2265 in der Darstellung entsprechen den Stellungen der Rollen26^4 und 26B in Fig. 8 und der
Stellung 2 von F i g. 20. So ist der Zahn, der sich an der Rolle 226Λ unmittelbar links von der Mittellinie
befindet, die die Mittelpunkte der Rollen 226^4 und 226B verbindet, rechts geneigt und als 2561? bezeichnet.
Ebenso ist der Zahn, der sich an der Rolle 226B unmittelbar links von der gleichen Mittellinie
befindet, ein Zahn mit in Mittelstellung befindlichem Sattel und als 256M bezeichnet. Der andere Zahn
dieser Gruppe (in Fig. 19 nicht dargestellt, jedoch in Fig. 20 schematisch gezeigt) ist somit ein Zahn
mit nach links geneigtem Sattel und als 256L bezeichnet. In der Stellung 1 der Rollen 226^4, 226B
und 226 C, d. h. in den Stellungen der Rollen, in denen die Zähne, die den für die Stellung 2 beschriebenen
Zähnen um einen Zahn voraus sind, auf der Mittellinie der Rolle liegen, ist der Zahn an der Rolle
226A ein als 256M bezeichneter Zahn mit dem Sattel in Mittelstellung, der Zahn an der Rolle 2265 ein
als 256L bezeichneter Zahn mit IinksgeneigtemSattel und der andere Zahn dieser Gruppe (in F i g. 19 nicht,
in Fig. 20 schematisch dargestellt) ein Zahn mit nach rechts geneigtem Sattel, der als 2561? bezeichnet
wird. Die Stellung der Rollen in Fig. 19 entspricht somit der Stellung der Rollen in F i g. 7 und
der Stellungl von Fig. 20. In der Stellung3 der Rollen 226^4, 2265 und 226C, d. h., wenn die
Zähne, die um einen Zahn hinter den für die Stellung 2 beschriebenen Zähnen liegen, sich auf der
Mittellinie der Rolle befinden, ist der Zahn an der Rolle 226A ein als 256L bezeichneter Zahn mit
linksgeneigtem Sattel, der Zahn an Rolle 2265 ein als 2561? bezeichneter Zahn mit nach rechts geneigtem
Sattel und der letzte Zahn dieser Gruppe (in F i g. 19 nicht, in F i g. 20 schematisch dargestellt) ein
als 256M bezeichneter Zahn mit dem Sattel in Mittelstellung. Diese Stellung der Rollen in F i g. 19 entspricht
somit der Stellung der Rollen in F i g. 9 und der Stellung 3 von F i g. 20.
Die Raffrollen 226^4 , 2265 und 226C sind identisch, und jede Rolle weist sich wiederholende
Dreiergruppen aus Zähnen 256M1 256R und 256L· auf. Für jede Raffstellung kommen ein Mittelzahn der
einen Rolle, ein nach rechts geneigter Zahn der zweiten Rolle und ein nach links geneigter Zahn der
dritten Rolle zusammen, um den aufgeblasenen Schlauch auf die beschriebene Weise zu verschieben.
Zum besseren Verständnis der Art der Rollen 226A, 2265 und 226C und von Fig. 20 sei das Zustandekommen
von F i g. 20 erläutert. Man betrachte die Rollen in Fig. 19 vom rechten Ende des Dorns
und nehme an, daß die Rolle 2265 im Uhrzeigersinn gekippt wird, bis sie flach an der Rolle 226^4 liegt,
und daß die Rolle 226C (nicht dargestellt, entspricht jedoch Rolle26C in Fig. 7) entgegen dem Uhrzeigersinn
gekippt wird, bis sie flach an Rolle 226A liegt. Ferner sei angenommen, daß die Zähne in diesen
Schlußstellungen so gesehen werden, als ob sie in einer einzigen Ebene liegen würden. Die Rollen
liegen also flach aneinander (wie schematisch in Fig. 20 dargestellt). Die Stellungen 1, 2 und 3 von
F i g. 20 stellen einen vollständigen Takt oder Zyklus
ίο in der Bewegung der Raffzähne aller Rollen dar. Die Stellung 4 ist der Beginn eines neuen Zyklus und entspricht
somit Stellung 1. Die nächstfolgende Stellung ist zwar in Fig. 20 nicht dargestellt, würde jedoch
Stellung 2 sein usw.
Der Maßstab von Fig. 19 und 20 ist praktisch der gleiche und entspricht ebenfalls dem von F i g. 3. Abgesehen
davon, daß jede Rolle von F i g. 19 und 20 21 Zähne hat und für die Schlauchgröße 19 mm vorgesehen
sind und jede Rolle von F i g. 3 24 Zähne hat und für die Schlauchgröße 20,6 mm vorgesehen sind,
unterscheidet sich die Form der Rollen 226^4, 2265 und 226C von der Form der Rollen 26 A, 265 und
26 C nur darin, daß die nach links geneigten Zähne 256L in Umfangsrichtung des Rades länger sind als
die nach rechts geneigten Zähne 2561? und die Mittelzähne 256M, während alle Zähne der Rollen 26^4,
265 und 26 C in Umfangsrichtung der Rolle die gleiche Länge haben.
In Fig. 19 und 20 ist ersichtlich, daß die Zähne 2561? und 256M in Umfangsrichtung der Rolle gleich lang sind und daß die Lücken 257 und 258 hinter und vor jedem nach rechts geneigten Zahn die gleichen Abmessungen haben. Die Lücke 259 zwischen den nach links geneigten Zähnen 256L und den Zähnen 256M ist schmaler als die Lücken 257 und 258, und zwar um den Betrag, um den die nach links geneigten Zähne 256Z, länger sind als die nach rechts geneigten Zähne und die Mittelzähne 2561? bzw. 256M. Die Lücke 259 ist nicht so tief dargestellt wie die Lücken 257 und 258. Sie kann jede Tiefe bis zu derjenigen der Lücken 257 und 259 haben, muß aber wenigstens so tief sein, daß das Schneidwerkzeug, das die Lücke 259 bildet, eine sauber geschnittene Vorderkante an der Sattelfläche der Zähne 256M einarbeiten kann.
In Fig. 19 und 20 ist ersichtlich, daß die Zähne 2561? und 256M in Umfangsrichtung der Rolle gleich lang sind und daß die Lücken 257 und 258 hinter und vor jedem nach rechts geneigten Zahn die gleichen Abmessungen haben. Die Lücke 259 zwischen den nach links geneigten Zähnen 256L und den Zähnen 256M ist schmaler als die Lücken 257 und 258, und zwar um den Betrag, um den die nach links geneigten Zähne 256Z, länger sind als die nach rechts geneigten Zähne und die Mittelzähne 2561? bzw. 256M. Die Lücke 259 ist nicht so tief dargestellt wie die Lücken 257 und 258. Sie kann jede Tiefe bis zu derjenigen der Lücken 257 und 259 haben, muß aber wenigstens so tief sein, daß das Schneidwerkzeug, das die Lücke 259 bildet, eine sauber geschnittene Vorderkante an der Sattelfläche der Zähne 256M einarbeiten kann.
Die Vorderkanten der Zähne 256M, 256L und 2561? an jeder Rolle haben rings um die ganze Peripherie
der Rolle den gleichen Abstand voneinander. Die Vorderkanten eines Mittelzahns an einer Rolle,
eines nach rechts geneigten Zahns an einer anderen Rolle und eines nach links geneigten Zahns der dritten
Rolle, als Linien 260, 261, 262 und 263 für die jeweiligen Rollenstellungen 1, 2, 3 und 4 dargestellt,
fallen zusammen, und die Zähne bilden gemeinsam einen Durchgang, in dem der Schlauch in kreisender
Bewegung verschoben wird, wie bereits in Verbindung mit anderen Abbildungen beschrieben. Die
Rückkante 264 des nach links geneigten Zahns 256L liegt jedoch hinter der Rückkante 265 des Mittelzahns
und nach rechts geneigten Zahns 256M bzw. 2561?.
Die Rückkante 264 des Zahns 256L mit Linksneigung in Stellung 1 von Fig. 20 und in der Darstellung
von F i g. 19 sowie die zusammentreffenden Vorderkanten 261 des Mittelzahnes 256M und des
rechtsgeneigten Zahns 2561? in Stellung 2 von Fig. 20, in Fig. 19 auf der Mittellinie dargestellt,
üben eine Greifwirkung auf den aufgeblasenen
709 517/39
Claims (7)
1. Geraffte und zusammengedrückte schlauchförmige Wursthaut aus Cellulose in Form eines
Rohres aus versetzt angeordneten, der Länge nach zusammengefalteten Schlauchabschnitten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wursthaut in Schraubenlinien zu sich überschneidenden
eiförmigen Schlauchabschnitten gefaltet ist.
2. Wursthaut nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß die Verteilung der Schlauch
abschnitte in Form eines drei- oder vierblättrigei Musters pro Windung ein Rohr mit annähern«
zylindrischer Außenfläche ergibt.
3. Vorrichtung zum Herstellen von Wursthau nach Anspruch 1 oder 2, mit mehreren gezahnte]
Raffrollen, die den exzentrischen Durchgang bil den, wobei die Mittelachsen der Rollen einen glei
chen Abstand von der Dornachse aufweisen, so wie jede Rolle an ihrem Umfang mit einem nacl
innen gekrümmten Kamm aufweisenden Zähnei zum Halten und Eindrücken eines Abschnitt
des Schlauchs versehen ist, dadurch gekennzeich net, daß sie auf jeder der drei oder vier Raffrol
Ien (26 A, 26 B, 26 C) jeweils gruppenweise wie derkehrend drei bzw. vier unter sich in der Ge
stalt verschiedene Raffzähne (56 M, 56 R, 56 L aufweist, und diese Raffrollen so aufeinander ab
gestimmt sind, daß ihre Zähne den ovalen umlau fenden Durchgang (80) für den Schlauch bilden
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, mit drei glei chen Rafirollen, dadurch gekennzeichnet, daß dii
gekrümmten Kämme der Raffzähne jeder diese wiederkehrenden Gruppe nacheinander eine star
kere Krümmung aufweisen und daß jede Gruppi eine Zahnfolge mit einem nach rechts und einen
nach links geneigten Kamm (56 R, 56 L) sowii einem symmetrischen Kamm (56 M) hat.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, mit vier glei chen Rafirollen, dadurch gekennzeichnet, daß jedi
wiederkehrende Gruppe eine Zahnfolge mi einem nach rechts geneigten hohen Raffzahi
(Fi g. 16), einem nach links geneigten hohei Raffzahn (F i g. 17), einem nach links geneigtei
niedrigen Raffzahn (Fig. 18) und einem nacl rechts geneigten niedrigen Raffzahn (Fig. 19
aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, daß in jeder wiederkehrendei
Gruppe einer Raffrolle ein jeweils gleicher Raff zahn (56 M) eine größere Umfangslänge (Kamm
breite) als die anderen Raffzähne dieser Gruppi (56 R, 56 L) hat, so daß der Abstand zvvischei
der Hinterkante dieses Raffzahns und der Vor derkante des nachfolgenden Raffzahns entspre
chend kürzer ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, daß der nach links geneigte Raff
zahn (56 L) jeder Gruppe (M, R, L) eine größen Umfangslänge (Kammbreite) als die anderei
Raffzähne (56i?, 56M) dieser Gruppe besitzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1122078;
USA.-Patentschriften Nr. 2 722 714, 2722715,
201, 2 819 488.
Französische Patentschrift Nr. 1122078;
USA.-Patentschriften Nr. 2 722 714, 2722715,
201, 2 819 488.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
709 517/39 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US768166A US2984574A (en) | 1958-10-20 | 1958-10-20 | Shirred cellulosic sausage casing and method of manufacture |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1235766B true DE1235766B (de) | 1967-03-02 |
Family
ID=25081738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEU6591A Pending DE1235766B (de) | 1958-10-20 | 1959-10-19 | Geraffte und zusammengedrueckte schlauchfoermige Wursthaut aus Cellulose in Form eines Rohres |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2984574A (de) |
BE (1) | BE583759A (de) |
CH (1) | CH362332A (de) |
DE (1) | DE1235766B (de) |
FR (1) | FR1243052A (de) |
GB (1) | GB922908A (de) |
LU (1) | LU37808A1 (de) |
NL (2) | NL244482A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1632115B1 (de) * | 1967-12-27 | 1970-02-12 | Kalle Ag | Maschine zum Raffen von künstlichen Wursthüllen |
DE1632114B1 (de) * | 1967-12-27 | 1970-02-12 | Kalle Ag | Maschine zum Raffen von künstlichen Wursthüllen |
DK152742B (da) * | 1971-09-23 | 1988-05-09 | Hoechst Ag | Rynket emballeringshylster, isaer poelseskind samt fremgangsmmaade og apparat til fremstilling af dette. |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL282315A (de) * | 1961-08-24 | |||
DE1271585B (de) * | 1961-08-24 | 1968-06-27 | Kalle Ag | Vorrichtung zum Raffen von Wursthuellen |
US3148992A (en) * | 1962-03-13 | 1964-09-15 | Union Carbide Corp | Method of packaging shirred meat casings and package |
NL130708C (de) * | 1963-06-14 | |||
US3266911A (en) * | 1963-10-07 | 1966-08-16 | Tee Pak Inc | Method of shirring synthetic tubular sausage casing |
US3397069A (en) * | 1964-12-15 | 1968-08-13 | Union Carbide Corp | Coherent self-sustaining stick of shirred and compressed tubular sausage casing |
DE1782331C2 (de) * | 1968-08-16 | 1974-09-19 | Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerafften, schlauchfö'rmigen Nahrungsmittelhüllen |
US3704483A (en) * | 1970-03-05 | 1972-12-05 | Union Carbide Corp | Method of making shirred tubing |
US3865954A (en) * | 1972-04-11 | 1975-02-11 | Union Carbide Corp | Closure for shirred casing sticks |
US3886979A (en) * | 1972-08-01 | 1975-06-03 | Union Carbide Corp | Shirred tubular food casings having a barrier coating |
DE2309720C2 (de) * | 1973-02-27 | 1983-04-14 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Schlauchhüllen |
DE2403470C3 (de) * | 1974-01-25 | 1981-02-12 | Naturin-Werk Becker & Co, 6940 Weinheim | Vorrichtung zum Raffen von Schlauchfolien aus tierischer Hautfasermasse |
US4176204A (en) * | 1974-01-25 | 1979-11-27 | Bruno Winkler | Process for shirring tubular films and product thereof |
US3892869A (en) * | 1974-03-27 | 1975-07-01 | Union Carbide Corp | End plug closures for shirred casing sticks and methods for making them |
US4077090A (en) * | 1976-05-14 | 1978-03-07 | Union Carbide Corporation | Food casing stuffing sizing control apparatus |
US4164057A (en) * | 1976-05-14 | 1979-08-14 | Union Carbide Corporation | Food casing stuffing sizing control method |
FI64497C (fi) * | 1976-10-16 | 1983-12-12 | Guenter Kollross | Anordning foer axiell hopstoetning av ett tunnvaeggigt slangmaterial skaerskilt en konsttarm foer korvtillverkning |
US4133076A (en) * | 1977-06-30 | 1979-01-09 | Union Carbide Corporation | Large casings stuffing product stoppering means |
CA1089700A (en) * | 1977-08-25 | 1980-11-18 | David W. Clark | Self-sustaining stick of shirred casing |
US4210981A (en) * | 1978-09-29 | 1980-07-08 | Union Carbide Corporation | Ectating ring shirring method and apparatus |
US4834993A (en) * | 1979-07-31 | 1989-05-30 | Viskase Corporation | Method for external liquid smoke treatment of cellulosic food casings |
US4525397A (en) * | 1979-07-31 | 1985-06-25 | Union Carbide Corporation | Liquid smoke treated cellulosic food casings |
DE2944623C2 (de) * | 1979-11-05 | 1983-10-13 | Günter 6080 Groß-Gerau Kollross | Vorrichtung zum axialen Raffen von synthetischem Schlauchmaterial zur Weiterverarbeitung insbesondere auf Wurstfüllautomaten |
DE3020734A1 (de) * | 1980-05-31 | 1981-12-10 | Günter 6080 Groß-Gerau Kollross | Vorrichtung zum axialen raffen von schlauchhuellen, insbesondere fuer die wurstherstellung |
NZ200366A (en) * | 1981-05-01 | 1986-07-11 | Union Carbide Corp | Cored high density shirred food casing |
CA1183396A (en) * | 1981-06-12 | 1985-03-05 | Arthur L. Sheridan | Tension sleeve supported casing article |
US4409251A (en) * | 1982-03-25 | 1983-10-11 | Union Carbide Corporation | Controllably moisturized mold resistant cellulosic food casings |
US4688298A (en) * | 1982-04-05 | 1987-08-25 | Viskase Corporation | Cored high density shirred casings |
US4466465A (en) * | 1982-09-30 | 1984-08-21 | Union Carbide Corporation | Package article for automatically and continuously making sausages with flat ends |
US4466463A (en) * | 1982-09-30 | 1984-08-21 | Union Carbide Corporation | Disk pairs inside package article for automatically and continuously making sausages with flat ends |
US4551884A (en) * | 1982-09-30 | 1985-11-12 | Union Carbide Corporation | Method and apparatus for use in automatically and continuously making sausages with flat ends |
US4466466A (en) * | 1982-09-30 | 1984-08-21 | Union Carbide Corporation | Overwrapped disks in a package article for automatically and continuously making sausages with flat ends |
US4466464A (en) * | 1982-09-30 | 1984-08-21 | Union Carbide Corporation | Overwrapped disk pairs in a package article for automatically and continuously making sausages with flat ends |
US4500576A (en) * | 1983-02-14 | 1985-02-19 | Union Carbide Corporation | Inhibition of discoloration on cellulose food casings |
US4511613A (en) * | 1983-02-14 | 1985-04-16 | Union Carbide Corporation | Method for inhibiting discoloration on cellulose food casings |
US4518619A (en) * | 1983-02-15 | 1985-05-21 | Union Carbide Corporation | Preparation of smoke treated, stuffed food casings |
GB8408330D0 (en) * | 1984-03-30 | 1984-05-10 | Devro Ltd | Shirring tubular casing |
ATE44854T1 (de) * | 1984-11-05 | 1989-08-15 | Int Chemical Engineering Ag | Schlauchhuelle fuer nahrungsprodukte. |
US4648428A (en) * | 1984-12-21 | 1987-03-10 | Teepak, Inc. | Shirred tubular material |
NL8601320A (nl) * | 1986-05-23 | 1987-12-16 | Krehalon Bv | Werkwijze voor het geven van een vorm aan krimpbare kunstdarmen. |
US4818551A (en) * | 1986-08-05 | 1989-04-04 | Viskase Corporation | Method of making a liquid smoke impregnated shirred casing stick |
US5230933A (en) * | 1990-07-11 | 1993-07-27 | Viskase Corporation | Acid resistant peelable casing |
US5173074A (en) | 1991-10-15 | 1992-12-22 | Viskase Corporation | Method and apparatus for severing shirred tubular food casing, and article |
DE69304956T2 (de) | 1992-03-04 | 1997-05-15 | Viskase Corp | Cellulosische Formkörper und Herstellung davon |
US5979509A (en) | 1994-09-15 | 1999-11-09 | Teepak Investments, Inc. | Method and apparatus for smoothening the surface of shirred food casings |
US5782683A (en) * | 1996-08-27 | 1998-07-21 | Alfacel S.A. | Cold temperature shirring |
US5914141A (en) * | 1997-03-11 | 1999-06-22 | Alfacel S.A. | Easy peeling wiener casings via use of enzymes |
DE10049178A1 (de) * | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Guenter Kollross | Geraffte Schlauchfolie sowie Verfahren und Vorrichtung zum Raffen |
US7001635B2 (en) * | 2002-05-06 | 2006-02-21 | Viskase Corporation | Process for improving smoky color of an encased food product |
US20040062834A1 (en) * | 2002-09-26 | 2004-04-01 | Casematic, S.A. De C.V. | Polyamide-based sausage casing |
US20070148294A1 (en) * | 2003-04-08 | 2007-06-28 | Ducharme Paul E Jr | Smoked nonfibrous casing |
US20040202762A1 (en) * | 2003-04-08 | 2004-10-14 | Ducharme Paul E | Smoked nonfibrous casing |
US7507150B2 (en) * | 2004-08-23 | 2009-03-24 | Visko Teepak Belgium Nv | Shirred casing |
CN102948451B (zh) * | 2011-08-25 | 2014-10-22 | 梧州神冠蛋白肠衣有限公司 | 一种套缩头 |
CN106386993B (zh) * | 2015-05-26 | 2019-01-25 | 广东德福隆生物科技有限公司 | 一种改进结构的套缩机 |
CN106386994B (zh) * | 2015-05-26 | 2018-12-14 | 广东德福隆生物科技有限公司 | 一种改进的用于输送肠衣的抹油夹 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2722715A (en) * | 1954-02-12 | 1955-11-08 | Tee Pak Inc | Shirring method |
FR1122079A (fr) * | 1954-02-11 | 1956-08-31 | United Shoe Machinery Ab | Machine à découper, perforer ou opérations analogues |
US2819488A (en) * | 1954-07-07 | 1958-01-14 | Union Carbide Corp | Shirring apparatus |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2001461A (en) * | 1934-06-08 | 1935-05-14 | Visking Corp | Shirred tubing and method of preparing the same |
US2583654A (en) * | 1947-12-27 | 1952-01-29 | Transparent Package Company | Automatic shirring machine |
-
0
- LU LU37808D patent/LU37808A1/xx unknown
- NL NL114002D patent/NL114002C/xx active
- NL NL244482D patent/NL244482A/xx unknown
-
1958
- 1958-10-20 US US768166A patent/US2984574A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-10-17 FR FR807803A patent/FR1243052A/fr not_active Expired
- 1959-10-19 BE BE583759A patent/BE583759A/fr unknown
- 1959-10-19 DE DEU6591A patent/DE1235766B/de active Pending
- 1959-10-19 GB GB35276/59A patent/GB922908A/en not_active Expired
- 1959-10-19 CH CH362332D patent/CH362332A/fr unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1122079A (fr) * | 1954-02-11 | 1956-08-31 | United Shoe Machinery Ab | Machine à découper, perforer ou opérations analogues |
US2722715A (en) * | 1954-02-12 | 1955-11-08 | Tee Pak Inc | Shirring method |
US2722714A (en) * | 1954-02-12 | 1955-11-08 | Tee Pak Inc | Shirring machine |
US2723201A (en) * | 1954-02-12 | 1955-11-08 | Tee Pak Inc | Shirred casing |
US2819488A (en) * | 1954-07-07 | 1958-01-14 | Union Carbide Corp | Shirring apparatus |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1632115B1 (de) * | 1967-12-27 | 1970-02-12 | Kalle Ag | Maschine zum Raffen von künstlichen Wursthüllen |
DE1632114B1 (de) * | 1967-12-27 | 1970-02-12 | Kalle Ag | Maschine zum Raffen von künstlichen Wursthüllen |
DK152742B (da) * | 1971-09-23 | 1988-05-09 | Hoechst Ag | Rynket emballeringshylster, isaer poelseskind samt fremgangsmmaade og apparat til fremstilling af dette. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU37808A1 (de) | |
NL114002C (de) | |
CH362332A (fr) | 1962-05-31 |
BE583759A (fr) | 1960-02-15 |
FR1243052A (fr) | 1960-10-07 |
NL244482A (de) | |
US2984574A (en) | 1961-05-16 |
GB922908A (en) | 1963-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1235766B (de) | Geraffte und zusammengedrueckte schlauchfoermige Wursthaut aus Cellulose in Form eines Rohres | |
DE1632137C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kräuseln von Wursthüllen | |
DE2317867C2 (de) | Endverschluß einer als hohle Raupe gerafften Nahrungsmittelhülle und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE1532028B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gerafften Wursthuellen | |
EP0131753B1 (de) | Verfahren zum Raffen von schlauchförmigen Hüllen und Vorrichtung für dieses Verfahren | |
DE2939318C2 (de) | Vorrichtung zum Raffen von schlauchförmigen Lebensmittelhüllen | |
DE2230436C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von selbsttragenden Stöcken aus geraffter und zusammengepreßter Wursthülle | |
DE2328363A1 (de) | Verfahren und werkzeug zur herstellung eines gerollten randes fuer einen behaelter sowie behaelter mit einem solchen rand | |
DE68915360T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von gefalteten Nahrungsumhüllungen. | |
DE1954103A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von endlosen stranggepressten Schlaeuchen | |
DE2122391C3 (de) | Wursthüllenstock und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE2528472A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von essbaren schlaeuchen | |
DE2147498C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Hüllen | |
DE2520067C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines einstellbaren Gasdruckverhaltnisses im Innern eines kontinuierlich vorbewegten Schlauches | |
DE69201014T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hüllen zum Füllen mit Fleischwaren. | |
DE1967051A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vorbestimmte schlauchlaengen enthaltenden staeben aus gerafften schlauchfoermigen huellen | |
DE1778526B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Ablängen von Kunststoffschläuchen | |
DE3230358A1 (de) | Geraffte schlauchhuelle, rafforgan zu ihrer herstellung sowie vorrichtung mit diesem rafforgan | |
DE1102542B (de) | Vorrichtung zur zickzackfoermigen Verformung von Papier, Pappe od. dgl. | |
DE1139049B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von Wursthuellen | |
DE2318457C3 (de) | Hohlstab aus geraffter Hülle mit innenliegendem, aus dem Hüllmaterial selbst gebildetem Endverschluß in Gestalt eines als Rolle ausgebildeten Schlauchwickels und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1301962B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Raffen von kuenstlichen Wursthuellen | |
DE2004444C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Dunnwandrohren | |
DE2646848A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum balgartigen raffen von kunststoffschlauch, insbesondere kunstdarm fuer die wurstherstellung | |
DE2020547A1 (de) | Wendelrohr |