DE1235341B - Verfahren zum Sammeln und Kuehlen von Milch in Laendern mit heissem Klima und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Sammeln und Kuehlen von Milch in Laendern mit heissem Klima und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens

Info

Publication number
DE1235341B
DE1235341B DEB73372A DEB0073372A DE1235341B DE 1235341 B DE1235341 B DE 1235341B DE B73372 A DEB73372 A DE B73372A DE B0073372 A DEB0073372 A DE B0073372A DE 1235341 B DE1235341 B DE 1235341B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
ice
tank
cooler
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB73372A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Krueger
Hans-Juergen Paulwitz
Eckart Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGEDORFER EISENWERK GES MIT
Original Assignee
BERGEDORFER EISENWERK GES MIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGEDORFER EISENWERK GES MIT filed Critical BERGEDORFER EISENWERK GES MIT
Priority to DEB73372A priority Critical patent/DE1235341B/de
Priority to FR987004A priority patent/FR1407440A/fr
Publication of DE1235341B publication Critical patent/DE1235341B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/2295Means for heating, cooling, or insulating tanks or equipments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J9/00Milk receptacles
    • A01J9/04Milk receptacles with cooling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
F25d
Deutsche Kl.: 17 c-5/01
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1235 341
B 733721 a/17 c
4. September 1963
2. März 1967
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nebst Vorrichtung zum Sammeln und Kühlen von Milch in Ländern mit heißem Klima mit Hilfe von isolierten Milchtanks, die sich auf Kraftwagen befinden.
Gegenwärtig setzt man Fahrzeuge mit isolierten Milchtanks zum Sammeln der Milch ein, auf denen sich eine luftgekühlte Kühlanlage befindet, welche die mit einer Temperatur von 35° C in den Tank gefüllte Milch über die als Kühler ausgebildeten Tankwände kühlen soll. Dieses Verfahren ist mit erheblichen Mängeln behaftet. Einmal schwitzen die als Kühler ausgebildeten Tankwände, d. h., die kondensierte Luftfeuchtigkeit mischt sich mit der Milch, zum anderen kühlt die Milch nur sehr langsam ab, da die Kühlanlage erfahrungsgemäß mit einer Leistung von 8000 kcal/h ausgestattet ist. Sollen also beispielsweise 30001 Milch von 35 auf 5° C herabgekühlt werden, so müßte die Kühlmaschine ohne Berücksichtigung der Verluste rund 11 Stunden in Betrieb sein. Ein derartiger Betrieb ist aber undenkbar, denn die Milch würde trotzdem sauer am Bestimmungsort ankommen. Bei sechsstündiger Fahrzeit, die wohl als angemessen betrachtet werden kann, würde sich die Milch um etwa 16° C, d. h. von 35 auf 19° C abgekühlt haben, und zwar am Ende der Reise.
Man hat zur Vermeidung dieser Übelstände auch schon ein Verfahren durchgeführt, das darin besteht, in den Milchtank Behälter mit Eis einzuhängen. Aber abgesehen von der ebenfalls zu langsamen Abkühlung muß das Fahrzeug bis zum Ende der Reise nicht nur die Milch, sondern auch noch das Schmelzwasser des Eises mitschleppen. Erfahrungsgemäß soll aber bei schlechten Straßenverhältnissen und mangelhafter Belastbarkeit der Brücken die Tragfähigkeit der Fahrzeuge 5 Tonnen nicht überschreiten.
Es sind ferner ortsfeste Anlagen zum Kühlen von Flüssigkeiten durch einen geschlossenen Kühlwasserkreislauf bekannt. In das Kühlwasser sind Verdampferplatten eingetaucht, die außerhalb der Betriebszeit Kälte speichern, indem sie einen Eispelz ansetzen, und diese während des Betriebes durch Abschmelzen des Eises an das Kühlwasser abgeben.
Ebenso sind stationäre Milchtiefkühler bekanntgeworden, bei denen das Kühlwasser vor dem Eintritt in den Tiefkühler durch eine Rohrschlange geführt wird, die sich in einem mit Stückeneis angefüllten zylindrischen Behälter unterhalb des Tiefkühlers befindet und auf diese Weise das Kühlwasser herunterkühlt. Dabei wird der mit Stückeneis gefüllte zylindrische Behälter gleichzeitig mit zur Tiefkühlung herangezogen.
Auch um eine horizontale Achse drehbare, mit Verfahren zum Sammeln und Kühlen von Milch in Ländern mit heißem Klima und Vorrichtung
zum Ausüben des Verfahrens
Anmelder:
Bergedorfer Eisenwerk
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Astra-Werke, Hamburg-Bergedorf
Als Erfinder benannt:
Rudolf Krüger, Hamburg-Bergedorf;
Hans-Jürgen Paulwitz, Hamburg-Lohbrügge;
Eckart Werner, Bad Oldesloe
Stückeneis gefüllte Trommeln, die von Milch berieselt werden, sind als Tiefkühler bekanntgeworden.
Schließlich sind ortsfeste Kühlräume bekannt, die mit Eisschmelzwasser gekühlt - werden. Zu diesem Zweck versah man den Kühlraum mit einer Rohrschlange, durch die Eiswasser im Kreislauf gepumpt wurde. Das vom Kühlraum kommende, erwärmte Kühlwasser leitete man über feinverteiltes Stückeneis und führte das abgekühlte Wasser erneut dem Kühlraum zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei den bisher bekannten Verfahren und Einrichtungen zum Sammeln der Milch bestehenden Nachteile zu vermeiden, um die molkereimäßige Behandlung von Milch in Ländern mit heißem Klima zu gewährleisten, wo das Kühlen der Milch am Ort der Gewinnung nicht durchgeführt werden kann, weil weder Wasser von genügend tiefer Temperatur noch Strom zum Betrieb einer Kühlanlage vorhanden sind. Erfindungsgemäß wird die Milch durch einen an sich bekannten, geschlossenen Durchflußkühler mit Eiswasser, das durch Berieseln von mitgeführtem Stücken- oder Scherbeneis gewonnen wird, spontan abgekühlt in den Milchtank geleitet und auch während der Fahrt zur Aufrechterhaltung oder weiteren Herabsetzung ihrer Temperatur durch den Durchflußkühler gepumpt.
709 517/73
Ein so durchgeführtes Verfahren hat die Wirkung, daß kurzzeitig eine große Wärmeaustauschfläche pro Flüssigkeitsvolumen zur Verfugung gestellt wird, womit die zum Kühlen der Milch erforderliche Zeit auf ein Minimum herabgesetzt und die bei langsamer Kühlung bestehende Gefahr des Ansäuerns infolge Überschreitens der Inkubationszeit wirksam vermieden ist. Zur Aufrechterhaltung der erstrebten tiefen Temperatur bedarf es dann nur noch einer geringen Kühlleistung, d. h., es genügt, wenn die sich im Tank befindende Milch nach und nach an der Kühlfläche vorbeigeführt wird.
Weiterhin kann der Spiegel des Eiswassersumpfes in an sich bekannter Weise auf konstanter Höhe gehalten und die überschüssige Menge angewärmten Wassers ins Freie abgelassen werden. Auf diese Weise ist das Mitschleppen von überschüssigem Schmelzwasser vermieden und das Fassungsvermögen an Milch wesentlich erhöht, denn gegen Ende der Sammelfahrt kann der größte Teil des mitgeführten Eisvorrates gewichtsmäßig durch Milch ersetzt sein.
Als Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zum Sammeln und Kühlen von Milch schlägt die Erfindung vor, daß auf dem Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges je ein isolierter Tank zur Aufnahme von gekühlter Milch und Stücken- oder Scherbeneis bzw. ein Tank mit einer Zwischenwand für diese Zwecke vorgesehen ist, daß der Eistank mit einem Rost zur Aufnahme des Eises und mit einer Berieselungsvorrichtung ausgerüstet ist, daß sich auf dem Fahrgestell ferner eine Eiswasserpumpe befindet, die durch eine Rohrleitung das Eiswasser ansaugt, durch einen Durchflußkühler herkömmlicher Bauart drückt und über eine Rohrleitung zur Berieselungsvorrichtung zurückführt, sowie eine Milchpumpe, welche die Milch vom Sammelgefäß durch den Durchflußkühler zum Milchtank fördert, und ein Dreiwegeventil, das ein Umpumpen der Milch vom Milchtank durch den Durchflußkühler zum Milchtank während der Fahrt erlaubt. Schließlich dient ein an sich bekanntes, auf den Spiegel des Eiswassersumpfes im Eistank ansprechendes Schwimmerventil in einem an die Berieselungsvorrichtung angeschlossenen, ins Freie führenden Rohr zur Einstellung einer konstanten Höhe des Eiswassersumpfes und zum Ablassen des überschüssigen Schmelzwassers ins Freie.
Ausführungsbeispiel
Der Milchtank soll 30001 aufnehmen können und die Milch von 35 auf 5° C abgekühlt werden. Dazu sind 3000 · 30 = 90 000 kcal erforderlich, was einem Eisgewicht von 90 000:80 = 1125 kg entspricht. Da Schmelz- und Einstrahlungsverluste bei dieser Rechnung nicht berücksichtigt worden sind, wird man 1,5 t Eis mit auf den Weg nehmen. Die Stundenleistung des Milchkühlers muß zwischen 1000 und 15001 liegen, weil vornehmlich mit einer großen Zahl kleiner Lieferanten zu rechnen ist. Das Fahrzeug ist bei Antritt der Fahrt mit 1,5 t belastet, dagegen nach Einsammeln der Milch mit nur wenig mehr als 3 t, weil der größte Teil des Eises in Form von warmem Schmelzwasser ins Freie geleitet wurde.
Im nachstehenden soll an Hand der Zeichnungen die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform näher beschrieben werden. Es zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung in einem senkrechten Schnitt und
Fig. 2 die Vorrichtung in einem waagerechten Schnitt.
Darin ist 1 das Fahrzeug, welches einen isolierten Doppeltank trägt, dessen Teil 2 zur Aufnahme der gekühlten Milch dient. Die Tankseite 3 nimmt das Stücken- oder Seherbeneis 4 auf, das von einem Rost 5 getragen wird. Unter dem Rost 5 befindet sich der Eiswassersumpf 6, dessen Spiegel auf gleicher Höhe gehalten wird. Das geschieht durch ein Schwimmerventil 7, welches überschüssiges Schmelzwasser durch das Rohr 8 ins Freie läßt. Das Eiswasser wird durch die Rohrleitung 9 der Pumpe 10 zugeführt, die es durch den Durchflußkühler 11 drückt. Dort erwärmt es sich auf etwa 8 bis 100C, bevor es durch die Rohrleitung 12 der Berieselungsvorrichtung 13 zugeleitet wird.
Die zu kühlende Milch wird aus dem Sammelgefäß 14 über einen Schlauch 15 von der Pumpe 16 angesaugt und durch den Durchflußkühler 11 zum isolierten Milchtank 2 gedruckt. Durch Umstellen des Dreiwegeventils 17 ist die Möglichkeit vorgesehen, die bereits gekühlte Milch im Kreislauf durch den Durchflußkühler 11 zu schicken und gegebenenfalls eingestrahlte Wärme abzuführen. Statt des Doppeltanks können auch zwei einzelne Tanks vorgesehen sein.
Der Antrieb der Pumpen 10 und 16 ist nicht Gegenstand der Erfindung. Sie können in bekannter Weise vom Fahrzeugmotor oder von einem besonderen Motor angetrieben werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Sammeln und Kühlen von Milch in Ländern mit heißem Klima mit Hilfe von isolierten Milchtanks, die sich auf Kraftwagen befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Milch durch einen an sich bekannten geschlossenen Durchflußkühler mit Eiswasser, das durch Berieseln von mitgeführtem Stückenoder Scherbeneis gewonnen wird, spontan abgekühlt, in den Milchtank geleitet und auch während der Fahrt zur Aufrechterhaltung oder weiteren Herabsetzung ihrer Temperatur durch den Durchflußkühler gepumpt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel des Eiswassersumpfes in an sich bekannter Weise auf konstanter Höhe gehalten und die überschüssige Menge angewärmten Wassers ins Freie abgelassen wird.
3. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrgestell eines Kraftfahrzeuges je ein isolierter Tank zur Aufnahme von gekühlter Milch und Stücken- oder Scherbeneis bzw. ein Tank mit einer Zwischenwand für diese Zwecke vorgesehen ist, daß der Eistank (3) mit einem Rost (5) zur Aufnahme des Eises und mit einer Berieselungsvorrichtung (13) ausgerüstet ist, daß sich auf dem Fahrgestell ferner eine Eiswasserpumpe (10) befindet, die durch eine Rohrleitung (9) das Eiswasser ansaugt, durch einen Durchflußkühler (11) herkömmlicher Bauart drückt und über eine Rohrleitung (12) zur Berieselungsvorrichtung (13) zurückführt, sowie eine Milchpumpe (16), welche die Milch vom Sammelgefäß (14) durch den Durchflußkühler (11) zum Milchtank (2) befördert, und ein Dreiwegeventil (17),
das ein Umpumpen der Milch vom Milchtank (2) durch den Durchflußkühler (11) zum Milchtank auch während der Fahrt erlaubt.
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein an sich bekanntes, auf den Spiegel des Eiswassersumpfes (6) im Eistank (3) ansprechendes Schwimmerventil (7) in einem an die Berieselungsvorrichtung (13) angeschlossenen, ins Freie führenden Rohr (8).
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 176 467; österreichische Patentschrift Nr. 2063.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 517/73 2.67 © Bundesdruckerei Berlin
DEB73372A 1963-09-04 1963-09-04 Verfahren zum Sammeln und Kuehlen von Milch in Laendern mit heissem Klima und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens Pending DE1235341B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73372A DE1235341B (de) 1963-09-04 1963-09-04 Verfahren zum Sammeln und Kuehlen von Milch in Laendern mit heissem Klima und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens
FR987004A FR1407440A (fr) 1963-09-04 1964-09-03 Procédé et dispositif pour le ramassage et le refroidissement du lait sous les climats chauds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB73372A DE1235341B (de) 1963-09-04 1963-09-04 Verfahren zum Sammeln und Kuehlen von Milch in Laendern mit heissem Klima und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235341B true DE1235341B (de) 1967-03-02

Family

ID=6977831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB73372A Pending DE1235341B (de) 1963-09-04 1963-09-04 Verfahren zum Sammeln und Kuehlen von Milch in Laendern mit heissem Klima und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1235341B (de)
FR (1) FR1407440A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101537A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-29 Horst Kirschenlohr Einrichtung zum Einsammeln von Milch
FR2869272A1 (fr) * 2004-04-26 2005-10-28 Serap Industries Installation de collecte et de transport de liquides refroidis, notamment de liquides alimentaires tels que du lait

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176467C (de) *
AT2063B (de) * 1899-06-02 1900-09-10 Leonhard Nechansky

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE176467C (de) *
AT2063B (de) * 1899-06-02 1900-09-10 Leonhard Nechansky

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101537A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-29 Horst Kirschenlohr Einrichtung zum Einsammeln von Milch
FR2869272A1 (fr) * 2004-04-26 2005-10-28 Serap Industries Installation de collecte et de transport de liquides refroidis, notamment de liquides alimentaires tels que du lait

Also Published As

Publication number Publication date
FR1407440A (fr) 1965-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235341B (de) Verfahren zum Sammeln und Kuehlen von Milch in Laendern mit heissem Klima und Vorrichtung zum Ausueben des Verfahrens
DE603061C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eis in kontinuierlichem Betrieb
DE546132C (de) Wetterkuehleinrichtung mit einem unter Tage umlaufenden und mit einem zu Tage gehenden Kuehlmittelstromkreis
DE640315C (de) Verfahren zur Befoerderung von Kaelte in tiefe Gruben
DE675248C (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Bierwuerze
DE486217C (de) Kuehlvorrichtung fuer den Wasserbehaelter eines Trinkbrunnens
DE2335899C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von frisch ermolkener Milch
DE1145416B (de) Verfahren und Anlage zum kontinuierlichen Erfassen und Bearbeiten von Milch
DE918745C (de) Verfahren zur Tieftemperaturkondensation von kondensierbaren Anteilen aus Wasserdampf enthaltenden Gasen
DE546133C (de) Wetterkuehlung mittels einer ueber Tage aufgestellten Kaeltemaschine
DE410192C (de) Gefriervorrichtung
DE403157C (de) Verfahren zum Gefrieren von Fluessigkeitsteilen innerhalb einer Fluessigkeit zum Zwecke des Hebens von Gegenstaenden oder aehnlichen Zwecken
DE420184C (de) Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Innenrohre von Siederohrverdampfern bei Kaeltemaschinen
DE593313C (de) Vorrichtung zum Kuehlen mittels fester Kohlensaeure
DE557162C (de) Verfahren zum Kuehlen mittels fester Kohlensaeure
DE663742C (de) Verfahren zur Suesswassererzeugung aus Salzwasser bzw. von reinem Wasser aus Rohwasser
DE379510C (de) Verfahren zum Kuehlen heisser Salzloesungen und zur Zurueckgewinnung der abgegebenenWaerme
DE463538C (de) Kuehl- und Trockenanlage fuer die Kuehlluft dynamoelektrischer Maschinen, Transformatoren u. dgl., bei der die Kuehlluft in einem geschlossenen, die Luftkuehlvorrichtungen enthaltenden Kreis zirkuliert
DE688381C (de) Verfahren zur Steigerung des praktischen Abkuehlungswertes einer fuer eine bestimmteKuehlaufgabe angewandten bestimmten Menge Kaeltesalz
DE580916C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunsteis in Eiszellen
DE1133747B (de) Mechanische Kaelteanlage fuer Kuehlwagen, insbesondere Eisenbahnwagen
DE281513C (de)
DE804006C (de) Verfahren zur Erzeugung von Eis
CH484344A (de) Anlage zum Temperieren des Wassers, insbesondere von Schwimmbassins
DE659929C (de) Verfahren zur Erzeugung von Klareis