DE123413C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE123413C DE123413C DENDAT123413D DE123413DA DE123413C DE 123413 C DE123413 C DE 123413C DE NDAT123413 D DENDAT123413 D DE NDAT123413D DE 123413D A DE123413D A DE 123413DA DE 123413 C DE123413 C DE 123413C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon
- rollers
- wheel
- arc lamp
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 241000490025 Schefflera digitata Species 0.000 claims 1
- 235000015250 liver sausages Nutrition 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/0003—Electric arc lamps the arc being outside, in the open
- H05B31/0009—Electric arc lamps the arc being outside, in the open with parallel or oblique disposition of the electrodes; Special form of the electrodes
Landscapes
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 123413 KLASSE 21/.
KURT LORENZ in ZÜRICH. Bogenlampe mit zwei Kohlenringen.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 27. Oktober igo'o ab.
Der auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiele dargestellte Erfindungsgegenstand ist
eine Bogenlampe mit ringförmigen Kohlen, deren Abstand beim Brennen der Lampe durch die Kohlenringe führende Rollen geregelt
wird.
Fig. ι und 2 stellen die Bogenlampe in zwei Seitenansichten dar.
Das Gestell a, welches an der Platte b befestigt
ist, trägt die Arme c c mit den daran gelagerten Führungsrollen d d1, zwischen welchen
die positive ringförmige Kohle e durch eine weitere, abwärts federnde Führungsrolle f
federnd gehalten wird. Zwischen den am Gestell α gelagerten Führungsrollen g g1 und g2
wird die negative ringförmige Kohle h durch die aufwärts federnde Rolle g'2 gehalten. Auf
den Achsen der Führungsrollen d1 und g1
sind die Schalträder i und i1 angebracht, in
welche die am Stab k befestigten, als Schaltklinken wirkenden Federn / und I1 eingreifen.
Auf der Platte b sind die Elektromagnete m und η mit den Ankern 0 und ρ angeordnet.
Letztere sind an doppelarmigen Hebeln o1 und p1 befestigt, welche in den Trägern q
und r gelagert sind, t ist ein um eine senkrechte
Achse u schwingendes Rad.
Die Regelung der Bogenlampe geschieht in folgender Weise:
Ist die Bogenlampe aufser Betrieb, so berühren sich die beiden ringförmigen Kohlenpaare,
indem der Elektromagnet m seinen Anker ο losgelassen und das durch den doppelarmigen
Hebel o1 mit diesem Anker verbundene Gestänge s sammt den Armen C1C1, der
Führungsrolle d und der positiven Kohle e sich gesenkt hat (Fig. 1 strichpunktirt).
Wird nun die Lampe in Betrieb gesetzt, so wird dadurch, dafs der Elektromagnet m vom
Strom durchflossen wird, dessen Anker ο angezogen und durch den mit ihm in Verbindung
stehenden doppelarmigen Hebel o1 und das Gestänge s die positive Kohle e von der
negativen Kohle abgehoben, so dafs der Lichtbogen zwischen den beiden Kohlen entsteht
(Fig. i).
Um zu verhüten, dafs die ringförmigen Kohlen ungleichmäfsig an ihrem Umfange abbrennen,
werden sie periodisch um ihre Achse gedreht. Diese Drehung erfolgt durch die Führungsrollen dl g1 (Fig. 1 und 2) bezw.
durch die mit diesen auf der gleichen Achse sitzenden Sperrräder i und i1. Die letzteren
werden durch die als Schaltklinken ausgebildeten Federn / und Z1, welche an dem Stab k befestigt
sind, bei der Aufwärtsbewegung desselben jeweils vorwärts geschaltet. Der Stab k
ist mit dem einen Arm des in dem Träger r schwingenden doppelarmigen Hebels pl verbunden, dessen anderer Arm den Anker ρ des
Elektromagneten η trägt. In diesen Elektromagneten wird durch eine Vorrichtung, bestehend
aus dem um die Achse u waagerecht hin- und herschwingenden, mit der Stromleitung
verbundenen Rad t und einem an dem Hebel j?1 isolirt angeordneten, mit dem Elektromagneten
η verbundenen Stift \ in gleichen Zwischenräumen Strom gesandt. Dadurch wird
der Anker ρ den Zwischenräumen gemäfs angezogen, wodurch die Schalträder und die
ringförmigen Kohlenpaare entsprechend vorwärts gedreht werden.
Das Hin- und Herschwingen des Rades t wird dadurch bewirkt, dafs dasselbe ähnlich
der Unruhe einer Uhr ausgebildet ist, wobei die Schwingungsimpulse durch eine beliebige
geeignete Kraftquelle ausgeübt werden können, z. B. durch ein Federwerk, einen Elektromotor
oder auch, wie in der Zeichnung angenommen, durch Vermittelung des Stiftes %,
welcher bei Berührung mit dem Vorsprung tl des Rades t infolge des Stromschlusses mit
dem Hebel p1 eine Drehung ausführt, welche
als Impuls auf das Rad t wirken kann.
Claims (1)
- Pate nt-A N SPRU CH :Bogenlampe mit zwei Kohlenringen, dadurch gekennzeichnet, dafs jeder Kohlenring sich zwischen drei Rollen dreht, deren eine federnd gelagert ist und den Ring gegen die anderen beiden Rollen drückt, wobei letztere den Abstand der Kohlenringe annähernd constant erhalten. .....Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE123413C true DE123413C (de) |
Family
ID=392268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT123413D Active DE123413C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE123413C (de) |
-
0
- DE DENDAT123413D patent/DE123413C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE123413C (de) | ||
DE423865C (de) | Seiltragevorrichtung | |
DE131216C (de) | ||
DE27874C (de) | Elektrische Differential - Lampe | |
DE460643C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Lampen durch Gasdruckwellen | |
DE251775C (de) | ||
DE844752C (de) | Stromstossspeicher und -wiederholer mit mechanisch verstellbaren Speicherelementen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE425782C (de) | Vorrichtung, um die Bewegungen eines Kinofilms und eines von diesem geschalteten Bandes uebereinstimmend zu erhalten | |
DE64062C (de) | Kehr-Kontrolvorrichtung für Schornsteine | |
DE482021C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Wiederabgabe von elektrischen Stromstoessen, besonders fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen | |
DE125349C (de) | ||
DE115297C (de) | ||
DE280765C (de) | ||
DE679527C (de) | Empfangsmagnetsystem fuer Telegrafenempfaenger | |
AT155664B (de) | Einrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung mittels Stromimpulsen. | |
DE45042C (de) | Signalscheibenapparat für elektrische Haustelegraphen | |
DE282555C (de) | ||
DE115298C (de) | ||
DE30191C (de) | Neuerungen an elektrischen [ Lampen mit Berührung beider Kohlenspitzen unter konstantem Druck. (1 | |
DE34107C (de) | Umschalter für elektrischen Strom | |
DE397663C (de) | Druckknopfschalter zur Erzeugung von Klingelstrom | |
DE42786C (de) | Neuerungen an Apparaten zum telegraphischen Feuermelden | |
DE258255C (de) | ||
DE95158C (de) | ||
DE106177C (de) |