DE27874C - Elektrische Differential - Lampe - Google Patents
Elektrische Differential - LampeInfo
- Publication number
- DE27874C DE27874C DENDAT27874D DE27874DC DE27874C DE 27874 C DE27874 C DE 27874C DE NDAT27874 D DENDAT27874 D DE NDAT27874D DE 27874D C DE27874D C DE 27874DC DE 27874 C DE27874 C DE 27874C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- magnets
- electric differential
- lamp
- rack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B31/00—Electric arc lamps
- H05B31/0081—Controlling of arc lamps
- H05B31/0084—Controlling of arc lamps with stirrups or levers
Landscapes
- Magnetic Treatment Devices (AREA)
Description
Zi'u'i j'V-vi-i'.·'·!!.■·-}■! if
dfiMltiTi U I i'i.
dfiMltiTi U I i'i.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
MAX SCHNEIDER in BERLIN. Elektrische D ifferential - Lampe.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Januar 1884 ab.
Zwei genau halbkreisförmig gebogene Stahlmagneten A und A1, welche mit ihren gleichnamigen Polen S und N sich dicht gegenüberstehen
bezw. sich berühren, sind vermittelst der Speichen B B B B mit einer Welle C concentrisch
dieser fest verbunden. Die Welle dreht sich mit diesen Magneten leicht in dem Gestell bezw. Rahmen D.
Aufserhalb des Rahmens D sitzt auf der Welle ein Stück E fest und ist daher nur mit der
Welle drehbar. Ein Zahnrad H sitzt lose und leicht spielend und mit einem Windrad W verbunden
auf der Welle C. Eine in das Zahnrad H greifende Zahnstange J geht in Führungen
.ST und K1, welche an dem Gestell befestigt
sind. Durch die eigene Schwere wird die Zahnstange nach abwärts gleiten, sobald das Zahnrad
nicht in seiner Bewegung gehemmt ist.
Auf dem auf der Welle festsitzenden Stück E befindet sich ein Sperrkegel F, welcher durch
eine Feder in die Zähne des Rades H gedruckt wird und dadurch dessen Drehung und somit
das Herabfallen der Zahnstange J hindert.
Ein Anschlagstift G begrenzt die Bewegung des Stückes E nach oben und somit auch die
Bewegung bezw. den Ausschlag des Ringes A A1.
Ein auf dem Gestell der Lampe festsitzender Stift P löst bei einem bestimmten Ausschlag
des Ringes den Sperrkegel F aus, so dafs die Zahnstange und die daran befindliche Kohle
ungehindert sich nach unten bewegen kann.
Innerhalb des Rahmens umfassen den Ring, ohne ihn an seiner Drehung zu hindern, zwei
kreuzweis über einander liegende Spulen M und N, von denen eine aus dünnem Draht, die
andere aus stärkerem gebildet ist. Die Windungen der dickdrähtigen Spule M stehen einerseits
mit der Klemmschraube 1, welche den -(--Draht der Lichtmaschine erhält, andererseits
mit der Zahnstange bezw. oberen Kohle in Verbindung, hingegen die Windungen der dünneren
Spule einerseits mit der Klemmschraube 1, andererseits mit der Schraube 2, dem negativen
Pole, in Verbindung.
Der Vorgang und Stromverlauf beim Ingangsetzen der Lampe ist folgender:
Der Strom finde die Kohlen weit getrennt vor. Die Verbindung der dickdrähtigen Spule M
ist bei der Unterbrechungsstelle der Kohlen gehindert, der ganze Strom passirt die dünne
Spule N; durch die Wirkung dieser Spule erhält der Ring eine Drehung nach Richtung des
oberen Pfeiles; der Sperrkegel F wird durch den festen Stift P ausgelöst, die Zahnstange
bezw. obere Kohle bewegt sich, durch das Windrad etwas gehemmt, nach unten, bis sie
die untere Kohle trifft. Bei dieser Berührung findet sofort ein Stromschlufs der dickeren
Spule M statt, der Strom geht wegen des geringeren Widerstandes durch diese, während
die andere fast stromlos wird; die Wirkung der dickeren Spule M ist jetzt überwiegend, der
Ring A A1 erhält eine dem Pfeil entgegengesetzte
Drehung; der Sperrkegel gelangt zum Eingriff und hebt die Kohlen aus einander, so
dafs der Lichtbogen entsteht.
Beim Abbrennen der Kohlen wächst der Widerstand in der dickeren Spule, die dünnere, N,
erhält Strom, der Ring dreht sich langsam nach der Richtung des Pfeiles, wobei das Zahnrad
und daher auch die Kohle dem Sperrkegel nach-
folgt, bis dieser seine höchste Stelle erreicht hat und sich auslöst. Dadurch erhält die Kohle
eine kleine Bewegung nach unten, welche jedoch sofort durch Anwachsen des Stromes in der
dicken Spule M durch den Sperrkegel gehemmt wird. Durch diesen Vorgang wird der Lichtbogen
der Lampe immer im gleichen Verhältnifs erhalten.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Bei einer elektrischen Differential-Lampe die Anwendung eines aus zwei halbkreisförmig gebogenen Stahlmagneten A und A1 gebildeten Ringes mit der Anordnung, dafs sich die gleichnamigen Pole dieser beiden Magneten A und A1 dicht gegenüberstehen, in Combination mit:a) zwei oder mehreren kreuzweise um diesen Ring gelagerten Spulen M und N, die eine aus dickem Draht, die andere aus dünnem Draht bestehend, undb) dem Mitnehmerstück E1 dem Sperrkegel F, dem Aiislösungsstift P und Zahnrad H mit der Zahnstange J.Die Ausführung der Erfindung in der Weise, dafs dabei der Ring feststehend und das Spulensystem drehbar gemacht wird, sowie die Anwendung nach Art der permanenten Magneten A und A1 geformter und polarisirter Elektromagneten.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE27874C true DE27874C (de) |
Family
ID=304152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT27874D Active DE27874C (de) | Elektrische Differential - Lampe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE27874C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4584400A (en) * | 1983-12-26 | 1986-04-22 | Ajinomoto Co., Inc. | Refining phenylalanine |
-
0
- DE DENDAT27874D patent/DE27874C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4584400A (en) * | 1983-12-26 | 1986-04-22 | Ajinomoto Co., Inc. | Refining phenylalanine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE27874C (de) | Elektrische Differential - Lampe | |
DE627856C (de) | Ruecklaufsicherung fuer Synchronmotoren | |
DE159395C (de) | ||
DE198993C (de) | ||
DE26722C (de) | Neuerungen an elektrischen Bogenlampen | |
DE532673C (de) | Schaltvorrichtung fuer einen elektrischen Regulierwiderstand fuer transportable Geraete | |
DE915372C (de) | Endkontakteinrichtung fuer elektrische Zuendmaschinen | |
DE80533C (de) | ||
DE70049C (de) | Vorrichtung zur selbstthätigen Schaltung von Fernsprechanschlüssen und anderen elektrischen Vorrichtungen | |
DE46359C (de) | Bogenlampenregulator | |
DE51333C (de) | Anordnung der Bürstenhalter bei elektrischen Motoren | |
DE25123C (de) | Elektrische Uhr | |
DE151953C (de) | ||
DE127951C (de) | ||
DE150012C (de) | ||
DE45392C (de) | Neuerungen an dem durch Patent Nr. 16120 geschützten Verfahren zur Verbindung des auf der Commandobrücke befindlichen mit dem Maschinenraum-Telegraphen | |
DE56345C (de) | NebenschlufsBogenlampe | |
DE115298C (de) | ||
DE244024C (de) | ||
DE26447C (de) | Elektrische Bogenlampe | |
DE241324C (de) | ||
DE163861C (de) | ||
DE47157C (de) | Vorrichtung zum Integriren elektrischer Ströme | |
DE467576C (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE58598C (de) | Neuerung an elektrischen Uebungs-Apparaten mit rotirender Dynamo-Armatur innerhalb der Schenkel eines verstellbaren Magneten |