DE123029C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE123029C DE123029C DENDAT123029D DE123029DA DE123029C DE 123029 C DE123029 C DE 123029C DE NDAT123029 D DENDAT123029 D DE NDAT123029D DE 123029D A DE123029D A DE 123029DA DE 123029 C DE123029 C DE 123029C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- last
- footwear
- attached
- edge
- cords
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000474 Heel Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 210000004013 Groin Anatomy 0.000 description 1
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D9/00—Devices for binding the uppers upon the lasts
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- Durch die Patentschrift 85005 ist eine Maschine zum Spannen des Oberleders über den
Leisten bekannt geworden, welche derart wirkt, dafs der Schaft mit Hülfe zweier theils durch
die Kante nach der Ferse, theils in Zickzacklinien über die Mitte nach der Spitze zu auslaufenden,
festziehbaren Fäden über den Leisten gespannt wird, wobei nach jedesmaligem Festziehen
die Enden der Fäden mit einander verknüpft werden.
Vorliegende Erfindung bietet nun eine Verbesserung dieses der patentirten Maschine zu
Grunde liegenden Verfahrens insofern, als gemäfs der Erfindung nur eine einzige Schnur zum
Spannen des Leders nöthig wird, und die Zugwirkung rechtwinklig zur Längsrichtung der
Sohle erfolgt, während nach dem erwähnten Patente nach einander ein Zug an jeder der
beiden Schnüre, und zwar in der Längsrichtung der Sohle erforderlich ist. Das neue Verfahren
ist also einfacher in seiner Anwendung und ergiebt durch den rechtwinklig gegen die Längsachse
der Sohle ausgeübten Zug eine gleichförmige Anspannung aller Theile des Schaftrandes.
Zur Ausführung dieses Verfahrens dient die auf der Zeichnung in zwei Ausführungsformen
dargestellte Maschine, von denen die Fig. 1 und 2 in zwei rechtwinklig zu einander stehenden
Ansichten eine zur Bearbeitung von ledernem Schuhwerk dienende derartige Maschine zeigt,
während die in den entsprechenden Fig. 4 und 5. dargestellte1 Ausführungsform bei der
Anfertigung von Zeugschuhen Verwendung finden soll. Durch die Fig. 3 und 6 wird die
Wirkungsweise beider Maschinen ihrem Wesen nach erläutert.
Der mit der Sohle zu verbindende Rand des ledernen Schaftes T wird durch Kreuzstiche
oder überwendliche Naht am Rahmenstück angenäht und dabei eine Schnur oder ein Band 7 in der aus Fig. 3 ersichtlichen
Weise zwischen den Stichen eingefügt, so dafs die Schnur völlig den vorderen Schaftrand,
ebenso die Ferse umgiebt, die Schnur jedoch an den mittleren Theilen, nach Verknüpfung
ihrer Enden, zu beiden Seiten lose Schleifen bildet. Diese werden sich kreuzend nach den
gegenüberliegenden Randtheilen des Schaftes gelegt; der Schuh wird alsdann nach Einlage
des inneren Sohlenblattes auf den Leisten G geschoben und dieser auf dem Halter C befestigt.
Letzterer ist durch ein Gelenk mit dem Ständer B verbunden, auf dessen im Winkel
abgebogenen Ansatz F ein mittelst Schraubenspindel und Handrad E verstellbarer Arm D
sitzt. Dieser trägt am oberen freien Ende eine Rolle D1, gegen welche sich der Leisten legt,
nachdem der Arm D durch Drehen des Hand- . rades E in die passende Stellung gebracht ist.
Auf der Kopfplatte der Säule A sind die beiden Stangen L L1 befestigt, welche oben die Rollen
M2M3 tragen; zwei ebensolche Rollen, Mi
und Af1, sind oben an den Armen KK1 befestigt,
welche durch das mit Griff Q. versehene Handrad N und die Schraubenspindel O um
den an der Säule A befindlichen Zapfen R gedreht
werden können, indem die Spindel auf eine mit seitlichen Zapfen P in den Hebeln
befestigte Mutter einwirkt, während die Spindel
selbst mit ihrem kugeligen Ende im Ständer A gelagert ist.
Nachdem der den Schuhschaft tragende Leisten G am Halter C B befestigt ist, schlingt
man die an den Rändern des Schuhes befestigte Schnur Y in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise
straff um die vier Rollen M1 bis Af4. Dreht
man alsdann am Handrad N, so dafs sich die Arme KK1 von jenen LL1 zu entfernen
suchen, so zieht die Schnur Y alle Theile des Schuhrandes in die zur Befestigung der Sohle
nothwendige Lage über die untere Leistenfläche. Um die Schnur Y bezw. die Schuhränder
in dieser Lage zu erhalten, wird der Rand des Arbeitsstückes auf den Leisten leicht
aufgezwickt, ebenso die Schnur durch einige Nägel in der gespannten Lage erhalten; um
diese Befestigung der Schnur vorzunehmen, hebt man den Leistenträger C B durch Drehung
des Handrades H, welches, in einem Schlitz der Kopfplatte des Ständers A befindlich, mit
seiner als Mutter wirkenden Nabe den Gewindezapfen J aufnimmt, so dafs die Schnur an den
Leisten sich anlegt. Um den Leisten zum Zweck der Befestigung der Sohle am Schuhwerk
von seinem Halter C herunterzunehmen, bewegt man durch Drehung des Handrades N
die Arme KK1 gegen die Säulen Li1 hin, so.
dafs die Schnur Y von den Rollen abgenommen werden kann.
. Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte, zum Aufspannen von Zeugschuhen bestimmte Maschine
arbeitet in wesentlich derselben Weise, wie die bereits beschriebene. Das Arbeitsstück
χ (Fig. 6) wird ebenso, wie bei dem ledernen Schuhwerk, mit dem Rande ν am
Rahmen angenäht und mit der inneren Sohle verbunden, die Schnur u jedoch so eingenäht,
dafs sich vier Oesen 1 bis 4 ergeben. In diese werden, nach Aufbringung des das Arbeitsstück
tragenden Leistens I auf den Halter c <f,
die an den Schnüren / befestigten Haken v1 bis vl eingehangen. Die Schnüre / laufen über
die oben zwischen den Ständern k k, Rollen ttx
und unten über die an den Enden des Joches η befestigten Rollen m; das Joch η ist durch ein
Gelenkstück ο dem um s drehbaren Tritthebel_p
angeschlossen. Uebt man also auf letzteren einen Druck aus, so ziehen die Haken v1 bis vi
die Ränder des Schuhwerkes ebenso zusammen, wie dies bei der in Fig. 1 bis 3 dargestellten
Maschine geschieht. Um die Anspannung der Schnüre Z und der Ränder des Arbeitsstückes,
zum Zwecke des Aufzwickens des Schuhrandes auf dem Leisten bezw. Befestigung der Oesen 1
bis 4, ohne beständigen Druck auf den Tritthebel zu sichern, ist eine federnde Zahnstange q
vorgesehen, welche in einen Vorsprung des Tritthebels einspringt; löst man diese aus, so
bewirkt die - Feder r die Aufhebung der Spannung der Schnüre /. Auch bei dieser
Austührungsfonn der Maschine kann der Leistenträger c d h g durch Drehung des Handrades b
gehoben werden, um die Oesen 1 bis 4 der Schnüre u zur festen Auflage auf den Leisten
zu bringen.
Claims (4)
1. Verfahren zum Aufspannen von unbesohltem Schuhwerk auf den Leisten, bei welchem
zum Zweck des straffen Aufziehens des Schaftrandes auf den Leisten der Rand umnäht
und in die Naht Schnüre eingezogen werden, durch deren Anziehen die Schaftränder
in die richtige Lage gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dafs eine einzige endlose Schnur so in die Randnaht eingelegt
wird, dafs diese zu beiden Seiten der mittleren Randtheile Schleifen bildet, die
quer zur Sohlenmitte laufend und einander kreuzend an geeigneten Zugvorrichtungen
befestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dafs die Bildung der Schnurschleifen
in der Weise .erfolgt, dafs für den Rand des Vordertheiles sowie des Absatzes
getrennte Schnüre verwendet und die Enden der Schnüre auf jeder Seite verknüpft und
an den Zugvorrichtungen befestigt werden.
3. Maschine zur Ausübung ' des durch Anspruch ι bestimmten Verfahrens, dadurch
gekennzeichnet, dafs auf einem Ständer zu beiden Seiten des Leistenträgers zwei Rollenpaare
befestigt sind, von denen das eine in ungefährer Höhe des Leistens an feststehenden
Haltern, das andere an den Enden einer durch eine Schraubenspindel beweglichen Gabel befestigt ist, um welche Rollen
die Schleifen der Schnureinlage des Schuhwerkrandes so geschlungen werden, dafs bei Bewegung des drehbaren Rollenhalters
die Ränder des Schuhwerkes angespannt und gegen die Mitte der Sohle hingezogen werden.
4. Maschine zur Ausübung des Verfahrens zum Aufspannen von Schuhwerk auf den Leisten
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs an einem Fufstritte Schnüre angeschlossen
sind, die, über in der Höhe des Leistens befindliche Rollen laufend, mit über Kreuz geführten Haken in die als
Oesen gestaltete Schnureinlage des Schuhwerkes greifen, so dafs durch Bewegung des Fufstrittes die Ränder des Schuhwerkes
über den Leisten gezogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE123029C true DE123029C (de) |
Family
ID=391904
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT123029D Active DE123029C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE123029C (de) |
-
0
- DE DENDAT123029D patent/DE123029C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE123029C (de) | ||
DE2949145A1 (de) | Reguliervorrichtung fuer den transportmechanismus von naehmaschinen | |
DE2642200A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schuhen | |
DE159012C (de) | ||
DE255842C (de) | ||
DE529272C (de) | Entlastungsvorrichtung fuer die Fadenspannungen an Naehmaschinen | |
DE95767C (de) | ||
DE259183C (de) | ||
DE804781C (de) | Handwebvorrichtung, insbesondere zum Weben von Schuhoberteilen | |
DE42568C (de) | Leistenmaschine für Schuhwerk | |
DE8917C (de) | Vorrichtung zum Wirken an Korbtragbändern | |
DE164627C (de) | ||
DE69914C (de) | Einfädelvorrichtung für Stickmaschinen-Nadeln | |
AT119518B (de) | Einrichtung zum Bespannen von Tennisschlägern mit Saiten. | |
DE423996C (de) | Naehwerkzeug fuer Schuhmacherarbeiten | |
DE102926C (de) | ||
DE461402C (de) | Verfahren und Naehmaschine zum Einfassen von Stoffkanten mittels einer UEberwendlichnaht | |
AT60042B (de) | Maschine zum Aufbringen des Oberleders auf einen Leisten. | |
DE255370C (de) | ||
DE169245C (de) | ||
DE723269C (de) | Fadenwaechtereinrichtung fuer Zettelgatter | |
DE309750C (de) | ||
DE284846C (de) | ||
CH153172A (de) | Verfahren und Einrichtung zum Anlängern der Kettfäden an Kettenwirkmaschinen und dergleichen. | |
DE236234C (de) |