DE1227465B - Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin

Info

Publication number
DE1227465B
DE1227465B DEG39344A DEG0039344A DE1227465B DE 1227465 B DE1227465 B DE 1227465B DE G39344 A DEG39344 A DE G39344A DE G0039344 A DEG0039344 A DE G0039344A DE 1227465 B DE1227465 B DE 1227465B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloro
sulfanilamidopyrimidine
amino group
hours
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG39344A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Markus Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1227465B publication Critical patent/DE1227465B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/30Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/69Benzenesulfonamido-pyrimidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07d
Deutsche KL: 12ρ-7/01
Nummer: 1227465
Aktenzeichen: G 39344IV d/12 ρ
Anmeldetag: 6. Dezember 1963
Auslegetag: 27. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin der Formel I
H2N-
SO2 — NH
das eine vorzügliche antibakterielle Wirksamkeit besitzt.
Zur Herstellung dieser neuen Verbindung setzt man in an sich bekannter Weise ein Salz, insbesondere ein Alkalimetallsalz, einer Verbindung der allgemeinen Formel II
y ν
SO2 — NH2
II
in der X die Aminogruppe oder eine in diese überführbare, stickstoffhaltige Gruppe bedeutet, mit einem Pyrimidinderivat der allgemeinen Formel III oder IV
III
IV
in denen Y einen niederen Alkylsulfonylrest, insbesondere den Methylsulfonylrest, oder ein Chloroder Bromatom und Z® ein einwertiges Anion, insbesondere ein Chlorion, oder ein Normaläquivalent eines mehrwertigen Anions bedeutet, um und führt nötigenfalls eine in der so erhaltenen Verbindung allenfalls vorhandene, in die Aminogruppe überführbare Gruppe durch Hydrolyse bzw. durch Reduktion in die freie Aminogruppe über.
Die Umsetzungen werden gegebenenfalls in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Acetamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid oder Dimethylsulfoxyd, unter Erwärmen durchgeführt.
Als stickstoffhaltige, in die freie Aminogruppe überfuhrbare Reste kommen solche in Frage, die durch Hydrolyse in die Aminogruppe überführbar sind, z. B. Acylaminoreste, wie der Acetylaminorest, niedere Alkoxycarbonylaminoreste. der Benzyliden-Verf ahren zur Herstellung
von 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin
Anmelder:
J. R. Geigy A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Dr. Markus Zimmermann,
Riehen, Basel (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 7. Dezember 1962 (14 454)
amino- und der p-Dimethylaminobenzylidenaminorest. Es kommen auch solche Reste in Frage, die durch Reduktion in die Aminogruppe überführbar sind, z. B. die Nitrogruppe oder substituierte Azogruppen enthaltende Reste, wie der Phenylazo- oder p-Dimethylaminophenylazo-, der Benzyloxycarbonylamino- und der Benzylidenaminorest. Ein zur Aminogruppe reduzierbarer Rest ist auch der 4-Sulfamidobenzolazorest. In diesem Fall reagiert die Ausgangsverbindung II mit 2 Molekülen eines Pyrimidinderivates der allgemeinen Formel III oder IV.
Die Hydrolyse von Verbindungen mit einem zur Aminogruppe hydrolysierbaren Rest X kann z. B. in saurem Medium, wie durch Erhitzen mit Salzsäure in Dioxan oder Methanol erfolgen. Die Hydrolyse von Alkoxycarbonylaminoverbindungen findet auch unter milden alkalischen Bedingungen, z. B. mittels 1 η-Natronlauge bei Raumtemperatur, statt. Die Reduktion der genannten reduzierbaren.bzw. reduktiv spaltbaren Gruppen kann allgemein auf katalytischem Wege, ζ. Β. mittels Wasserstoff in Gegenwart von Raney-Nickel in einem inerten organischen Lösungsmittel erfolgen, jedoch kommen auch andere Verfahren, wie die Reduktion von Nitrogruppen sowie Azogruppen mittels Eisen in Essigsäure oder Salzsäure, in-Frage.
Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel III, in der Y einen niederen Alkylsulfonylrest bedeutet, werden
609 708'400
IO
ζ. B. durch Umsetzung von 2,4-Dichlorpyrimidin oder 2,4-DibiOmpyrimidin mit 1 Mol eines Alkalimetallalkylmercaptids und Oxydation des erhaltenen 4-Alkylthio-2-chlor-(oder -brom)-pyrimidins, z. B. mit Wasserstoffperoxyd, erhalten.
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel IV werden z. B. durch Umsetzung von 2,4-Dichlorpyrimidin oder 2,4-Dibrompyrimidin mit 1 Mol Trimethylamin in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Benzol, hergestellt;
Das 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin eignet sich zur Bereitung von Arzneimitteln für innere oder äußerliche Anwendung, z. B. zur Behandlung von Infektionen durch grampositive Bakterien, wie Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken, Mycobacterium tuberculosis, sowie durch gramnegative Bakterien, wie Salmonella typhi, Escherichia coli, Klebsieila pneuminiae. Es zeichnet sich durch eine hohe antibakterielle Wirkung aus, die sich, da es größtenteils unverändert ausgeschieden wird, auch auf die Harnwege erstreckt.
Es kann gegebenenfalls in Form seiner Salze, z. B. als Natrium-, Kalium-, Lithium-, Magnesium- oder Calciumsalz, oder als Salz mit organischen Basen, wie Äthylamin, Dimethylamin, Diäthylaminoäthanol, Morpholin, Äthylendiamin, Aminoäthanol, Diäthylamin, Diäthanolamin oder Triäthanolamin, die neutral bis schwach alkalisch reagieren und zum Teil in Wasser löslich sind, Verwendung finden, beispielsweise als wäßrige Lösungen zu Injektionen.
Das 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin (I) zeigt im Vergleich zum 2-Methoxy-4-sulfanilamidopyrimidin
(V) in dem wie folgt durchgeführten Inkorporationstest gegenüber den Bakterienstämmen Pseudomonas pyocyanea und Klebsiella pneumoniae eine bedeutend stärkere bakteriostatische Aktivität.
p-Aminobenzoesäurefreier Mueller-Hin ton-Agar (Difco) wird verflüssigt und die in Dimethylformamid gelösten Testsubstanzen dem Nährmedium in abgestuften Mengen beigemischt und in Petrischalen gegossen. Pro Bakterienstamm wird je ein Sechstel der Nährbodenoberfläche mit der öse beimpft. Die Bestimmung der minimalen Konzentration erfolgt nach 24 Stunden Bebrütung bei 37°C (»Zentralblatt für Bakteriologie, Parasitenkunde, Infektionskrankheiten und Hygiene«, I Orig. 180, 1960, S. 327 bis 334). Das Verfahrensprodukt unterscheidet sich ferner in dem wie folgt durchgeführten Diffusionstest vorteilhaft von der Vergleichsverbindung, indem die Hemmwirkung des Verfahrensproduktes gegenüber den beiden gram negativen Stämmen Klebsiella pneumoniae und Salmonella typhi bedeutend stärker ist als die Hemm wirkung der Vergleichsverbindung; auch gegenüber Staphylococcus aureus konnte eine bessere Hemmwirkung festgestellt werden.
Sterile Filterstreifen (5 · 85 mm) werden in eine lü/oige Testsubstanzlösung eingetaucht und nach Verdunsten des Lösungsmittels (Dimethylformamid) auf Mueller-Hinton-Platten aufgelegt. Nach etwa 16stündiger Diffusionszeit werden die Platten senkrecht zum Filterstreifen mit Testkeimen beimpft. Nach 24 Stunden Bebrütung bei 37°C erfolgt die Ablesung der Hemmzonen (»Pathologia et Microbiologia«, Bd. 26, 1963, S. 108 bis 123).
Ergebnisse a) Inkorporationstest
Verbindung
Minimale hemmende Konzentration in ppm
Staphylococcus aureus
NCTC 7447
Pseudomonas pyocyanea
NCTC 1999
Candida albicans
NCTC 417
Klebsiella pneumoniae
NCTC 7242
Salmonella typhi
NCTC 8384
100
1000
>1000 >1000 33
100
10
10
Staphylococcus aureus
" NCTC 7447
b Diffusionstest Klebsiella pneumoniae
NCTC 7242
Salmonella typhi
NCTC 8384
Ver
bindung
>55
55
Pseudomonas pyocyanea
NCTC 1999
Hemmzone in mm
Candida albicans
NCTC 417
42
30
>55
46
I
V
0
0
Zur Bestimmung der tödlichen Dosis 50 (DL50) Für die unter a) beschriebene Herstellung der
werden die zu prüfenden Substanzen weißen Mäusen Ausgangsverbindungen wird ein Schutz nicht be-
peroral verabreicht und die Resultate wie üblich aus- 55 gehrt.
gewertet. Beispiel 1
7,5 g 2,4-Dichlorpyrimidin werden zu einer Suspension von 23,3 g Sulfanilamid-Natrium in 60 ml destil-60 liertem Dimethylformamid gegeben und gerührt, während die Badtemperatur innerhalb von 2 bis 3 Stunden auf 60° gebracht wird. Bei dieser Temperatur wird das Gemisch 10 Stunden gerührt und anschließend Die Toxizitäten der verglichenen Verbindungen das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der sind von gleicher Größenordnung. 65 Rückstand wird in 70 ml Wasser gelöst und die
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Herstellung Lösung mit festem Kohlendioxyd auf den pH-Wert 7 der neuen Verbindungen näher erläutern. Die bis 8 eingestellt. Überschüssiges Sulfanilamid wird Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. abfiltriert und das Filtrat mit 5 η-Salzsäure auf den
Ergebnisse Verbindung- DL511 Maus peroral
I > 5000 mg/kg
> 5000 mg/kg
V
pH-Wert 4 bis 5 eingestellt. Der anfänglich schmierige Niederschlag des Reaktionsproduktes kristallisiert beim Kühlen. Nach Umkristallisation aus Äthanol zeigt das erhaltene 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin einen Zersetzungspunkt von 210° (nach Eintauchen des Röhrchens bei etwa 205° [Ausbeute: 29%]). Im Dünnschichtchromatogramm (Kieselgel G Merck) ergibt sich mit einem Gemisch aus Chloroform und Methanol im Verhältnis von 4 : 1 als Fließmittel ein RF-Wert von 0,16.
Beispiel 2
a) 7,5 g 2,4-Dichlorpyrimidin werden in 75 ml absolutem Äther gelöst und unter Eiskühlung gerührt. Eine Lösung von 3,2 g Trimethylamin in 20 ml wasserfreiem Benzol wird zugetropft und das Ganze 2 Stunden bei Eiskühlung gerührt. Darauf wird das quaternäre Salz abgesaugt und mit etwas Äther gewaschen (Ausbeute: 6,7%).
b) 3,88 g Sulfanilamid-Natrium werden in 7 ml Dimethylacetamid suspendiert und unter Eiskühlung gerührt. In diese Suspension werden 2,1 g des unter
a) erhaltenen quaternären Salzes eingestreut. Dann wird bei 20° 20 Stunden gerührt. Nach Zugabe von 50 ml Wasser resultiert eine klare Lösung, der festes Kohlendioxyd bis zu dem pH-Wert 8 zugefügt wird. Es wird etwa 1 Stunde mit Eis gekühlt und dann das überschüssige Sulfanilamid abfiltriert. Das Filtrat wird mit 2 η-Salzsäure auf den pH-Wert 4 bis 5 eingestellt, einige Stunden gekühlt und dann das Reaktionsprodukt abgesaugt. Der Rückstand wird z. B. durch Umkristallisation gereinigt und ist mit dem nach Beispiel 1 hergestellten 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin identisch (Ausbeute: 14%). Das Dünnschichtchromatogramm (Kieselgel G Merck; Chloroform—Methanol im Verhältnis von 4 : 1) liefert einen RF-Wert von 0,16.
Beispiel 3
7,5 g 2,4-Dichlorpyrimidin werden mit 28,3 g N4-Acetylsulfanilamid-Natrium in 80 ml trockenem Dimethylformamid 15 Stunden auf 50° erhitzt und gerührt. Die Reaktionstemperatur wird sodann auf 90° erhöht und nach 4 Stunden das Lösungsmittel unter Hochvakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit 100 ml Wasser gerührt und mit festem Kohlendioxyd auf den pH-Wert 7 bis 8 eingestellt, überschüssiges N4-Acetylsulfanilamid wird abfiltriert und das Filtrat mit 5 η-Salzsäure auf den pH-Wert 3 angesäuert, worauf ein schmieriger Niederschlag ausfällt. Dieser wird in 50 ml Alkohol gelöst und die Lösung mit 20 ml Wasser verdünnt. Beim Stehen fällt das kristalline 2-Chlor-4-(N4-acetylsulfanilamido)-pyrimidin aus (Ausbeute: 61%). Es sintert stark bei 120°, wird bei höherer Temperatur wieder fest und schmilzt bei 210 bis 215° unter Gelbfärbung und Gasentwicklung. Eine durch Acetylierung des Produkts von Beispiel 1 gewonnene Substanzprobe sowie die Mischung beider Substanzen zeigen dasselbe Verhalten beim Schmelzen.
Die Verseifung des N4-Acetylderivates wird mit einem Gemisch von wäßriger konzentrierter Salzsäure und Dioxan (1 : 10) unter Erhitzen auf 80 bis 90° in 1 bis 2 Stunden durchgeführt. Darauf wird unter Vakuum zur Trockene eingedampft, der Rückstand mit 2 η-Salzsäure gut durchgemischt und abgesaugt. Das Filtrat wird mit 2 n-Natronkmge auf den pH-Wert 4 bis 5 eingestellt und der Niederschlag mehrmals aus Äthanol umkristallisiert. Das erhaltene 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrirnidin (Ausbeute: 12 bis 15%) zeigt im DünnschichtchiOmatogramm entsprechend dem Beispiel 1 den für diese Substanz charakteristischen Fleck mit dem RF-Wert 0,16.
An Stelle des N4-Acetylsulfanilamid-Natriums kann man N4 - Methoxycafbonylsulfanilamid - Natrium umsetzen und erhält das 2-Chlor-4-(N4-methoxycarbonylsulfanilamido) - pyrimidin (Ausbeute: 27%).
Das N4-Methoxycarbonylderivat wird mit lOprozen tiger Natronlauge 15 Stunden bei 20 stehengelassen und dann mit 5 η-Salzsäure auf den pH-Wert 8 eingestellt. Das Gemisch wird im Eisbad 1 Stunde gekühlt, abgesaugt und das Filtrat auf den pH-Wert 4 eingestellt. Das ausgeschiedene, rohe Verseifungsprodukt zeigt den erwarteten RF-Wert von 0,16 im Dünnschichtchromatogramm. Durch wiederholte Kristallisation aus Äthanol wird reines 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin erhalten (Ausbeute: 12 bis 15%).
Beispiel 4
24,7 g p-Nitrobenzolsulfonamid-Natrium werden in 60 ml Dimethylformamid suspendiert. Die Suspension wird gerührt, im Eisbad gekühlt und mit 7,5 g 2,4-Dichlorpyrimidin versetzt. Es wird mindestens 24 Stunden bei 20 bis 25° und dann noch einige Stunden bei 60° gerührt. Das Lösungsmittel wird bei etwa 0,1 Torr abdestilliert und der ölige Rückstand mit 150 ml Wasser verrieben. Die Mischung wird mit festem Kohlendioxyd auf den pH-Wert 8 eingestellt, im Eisbad gekühlt und filtriert. Das Filtrat wird mit Salzsäure (1 : 1) bis auf den pH-Wert 5 angesäuert, mit Eis gekühlt und filtriert. Nach Kristallisation aus 250 ml Alkohol und 14stündigem Trocknen bei 80° unter 0,1 Torr schmilzt das 2-Chlor-4 - ρ - nitrobenzolsulfonamidopyrimidin bei 217 bis 218° (Ausbeute: 42%).
6,7 g der so erhaltenen Nitroverbindung werden in 100 ml Dioxan gelöst und bei 15 bis 20: bei Normaldruck in Gegenwart von 5 g Raney-Nickel hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus 60 ml Acetonitril und 60 ml Wasser umkristallisiert und zeigt darauf dieselben Charakteristiken (Schmelzpunkt und Dünnschichtchromatogramm) wie das nach Beispiel 1 erhaltene Produkt (Ausbeute: 53%).
Die Nitroverbindung kann statt mit Raney-Nickel auch mit Eisen und Salzsäure (Bechamps-Methode) reduziert werden, wobei das 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin in einer Ausbeute von 62% erhalten wird.
Beispiel 5
a) 0,46 g Natrium werden in 10 ml trockenem Methanol gelöst und diese Lösung mit Methylmerkaptan gesättigt. Die erhaltene Natriummerkaptidlösung wird zwischen 15 und 20° unter Rühren zu einer Suspension von 2,98 g 2,4-Dichlorpyrimidin in 10 ml trockenem Methanol zugetropft. Nach 2stündigem Stehen bei 20c wird unter Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird viermal mit Hexan ausgekocht und aus Hexan umkristallisiert. Das 2-Chlor-4-methylthiopyrimidin schmilzt bei 69 bis 70 (Ausbeute: 44%).
8 g der so erhaltenen Verbindung werden zwischen 8 bis 10° in 114 ml einer 10%igen Peressigsäurelösung in Eisessig eingestreut. Die Reaktion ist leicht exotherm. Nachdem die Temperatur auf 20° gestiegen ist, wird 3 Minuten auf 80° erhitzt. Darauf wird das Gemisch unter Vakuum bis auf einige Milliliter eingeengt, 40 ml Wasser zugefügt und erneut unter Vakuum eingedampft. Das zurückbleibende Gemisch aus Kristallen und öligen Bestandteilen wird mit Methylenchlorid extrahiert, über Natriumsulfat ge- ίο trocknet und aus Hexan umkristallisiert. Das Sulfon schmilzt bei 84 bis 86° (Ausbeute: 38%).
b) 3 g des so erhaltenen 2-Chlor-4-methylsulfonylpyrimidins werden in 30 ml Dimethylformamid gelöst und bei 20° unter Rühren 6,65 g Sulfanilamid-Natrium eingestreut. Es entsteht nach und nach eine gelbe, trübe Lösung, die nach 18 Stunden mit 100 ml Wasser verdünnt wird. Durch Zugabe von 2 n-Salzsäure wird der pH-Wert auf 3 bis 4 eingestellt und nach einer halben Stunde der entstandene Niederschlag abgesaugt. Nach einer Kristallisation aus Äthanol—Wasser schmilzt das Produkt bei 210° unter Zersetzung (Ausbeute: 45%).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin der Formel I
    H2N
    SO2-NH
    in an sich bekannter Weise ein Salz einer Verbindung der allgemeinen Formel
    • SO2 — NH2
    in der X die Aminogruppe oder eine in diese überführbare stickstoffhaltige Gruppe bedeutet, mit einem Pyrimidinderivat der allgemeinen Formel III oder IV
    in denen Y einen niederen Alkylsulfonylrest, ein Chlor- oder Bromatom und ein einwertiges Anion oder ein Normaläquivalent eines mehrwertigen Anions bedeutet, umsetzt und eine in der so erhaltenen Verbindung allenfalls vorhandene, in die Aminogruppe überführbare Gruppe durch Hydrolyse bzw. durch Reduktion in die freie Aminogruppe überführt.
    dadurch gekennzeichnet, daß man In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 933 340.
DEG39344A 1962-12-07 1963-12-06 Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin Pending DE1227465B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1445462A CH414647A (de) 1962-12-07 1962-12-07 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227465B true DE1227465B (de) 1966-10-27

Family

ID=4400954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG39344A Pending DE1227465B (de) 1962-12-07 1963-12-06 Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3308118A (de)
BE (1) BE640916A (de)
BR (1) BR6355248D0 (de)
CH (1) CH414647A (de)
DE (1) DE1227465B (de)
DK (1) DK104064C (de)
ES (1) ES294232A1 (de)
FI (1) FI42722B (de)
FR (1) FR3235M (de)
GB (1) GB1012651A (de)
NL (2) NL301454A (de)
SE (1) SE303750B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103739556B (zh) * 2014-01-26 2015-07-22 河北科技大学 2,4-二溴嘧啶的制备方法和检测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933340C (de) * 1939-11-24 1955-09-22 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Mitteln der p-Aminobenzolsulfonamid-Reihe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2494524A (en) * 1943-01-12 1950-01-10 Sharp & Dohme Inc 2-(benzene sulfonamido)-tetra-hydrobenzothiazoles
US2540356A (en) * 1949-03-12 1951-02-06 Sharp & Dohme Inc Sulfonamide derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933340C (de) * 1939-11-24 1955-09-22 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen Mitteln der p-Aminobenzolsulfonamid-Reihe

Also Published As

Publication number Publication date
DK104064C (da) 1966-03-28
BE640916A (de) 1964-06-08
CH414647A (de) 1966-06-15
SE303750B (de) 1968-09-09
FR3235M (fr) 1965-04-05
NL301454A (de)
US3308118A (en) 1967-03-07
GB1012651A (en) 1965-12-08
ES294232A1 (es) 1964-06-01
BR6355248D0 (pt) 1973-07-19
FI42722B (de) 1970-06-30
NL123285C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346034C3 (de) Alpha-methyl-2-phenyl-5-benzothiazolylessigsaeure
DE1927473A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenazin-N,N-dioxiden
DE1164416B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung aminoalkylierten Derivaten des 1-(5-Nitrofurfuryliden-amino)-hydantoins und ihren Salzen
DE1245357B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen AEthern von substituierten Hydroxybenzoesaeureamiden
EP0380712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE2733181A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten alpha-ketocarbonsaeureamiden
DE1227465B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-4-sulfanilamidopyrimidin
DE2813340A1 (de) Amidoxim-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2029305A1 (de) 1,4 Dialkyl 3,6 diphenylepi(thia , dithia oder -tetrathia) 2,5 piperazindione
DE2642840A1 (de) Substituierte 2-nitro-3-phenylbenzofuranverbindungen
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE1620596A1 (de) 5-(Aryloxymethyl)-2-oxazolidinthione und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0006218B1 (de) Substituierte Aminosäuren, ihre Verwendung und Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1670539C3 (de) Diacylthiamine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1470244C (de) 5-Sulfanilamido-pyridazon-(6)-derivate
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
DE2500692C3 (de) Derivate des 4-Amidoalkylen-4'oxy diphenyle
DE1620054C (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolindenvaten sowie diese Ver bindungen enthaltende Arzneimittel Ausscheidung aus 1470047
CH388978A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dibenzyl-äthylaminen
DE1470047C (de) Chinohndenvate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1795309B2 (de) 2,4-Diamino-6-acylamino-chinazolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2017023A1 (de) Nitroimidazolyl-nitrone
DE2131927A1 (de) Neue 2-Nitro-benzofurane und Verfahren zu deren Herstellung
CH619226A5 (de)