DE1226051B - Nasssetzmaschine - Google Patents

Nasssetzmaschine

Info

Publication number
DE1226051B
DE1226051B DESCH37007A DESC037007A DE1226051B DE 1226051 B DE1226051 B DE 1226051B DE SCH37007 A DESCH37007 A DE SCH37007A DE SC037007 A DESC037007 A DE SC037007A DE 1226051 B DE1226051 B DE 1226051B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting
barrel
control valves
air control
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH37007A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Ibold
Walter Finkeldey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Original Assignee
Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung filed Critical Schuechtermann und Kremer Baum AG fuer Aufbereitung
Priority to DESCH37007A priority Critical patent/DE1226051B/de
Priority to GB4157565A priority patent/GB1081148A/en
Priority to NL6514297A priority patent/NL6514297A/xx
Priority to FR40089A priority patent/FR1455652A/fr
Priority to BE674208A priority patent/BE674208A/xx
Publication of DE1226051B publication Critical patent/DE1226051B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/24Constructional details of jigs, e.g. pulse control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/20Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs using pulses generated by air injection

Landscapes

  • Rotary Pumps (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Description

  • Naßsetzmaschine Die Erfindung bezieht sich auf luftgesteuerte Naßsetzmaschinen mit quer zur Längsrichtung des Setzfasses unter dem Setzsieb angeordneten Pulskammern und betrifft die Ausbildung einer solchen Maschine zum gleichzeitigen Aufbereiten von zwei verschiedenen Kohlesorten.
  • . Normalerweise wird man für jede Kohlesorte eine besondere Setzmaschine vorsehen. Das verbietet sich jedoch aus Raum- und Kostengründen, wenn die Mengen der einzelnen Kohlesorten für handelsübliche Setzmaschinengrößen zu gering sind.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Setzfaß und die Pulskammern durch eine sich in Längsrichtung des Setzfasses über dessen gesamteHöhe erstreckende Längswand in zwei voneinander unabhängige Setzfaßteile unterteilt sind, wobei deren zugehörige Pulskammern miteigenen Luftsteuerventilen und Druckluftaufnehmern verbunden sind. Auf diese Weise entstehen zwei unabhängig voneinander arbeitsfähige Teile, von denen jeder genau auf die Belange der aufzubereitenden Kohlesorte eingestellt werden k Die Setzmaschine mit quer zur Längsrichtung unter dem Setzsieb angeordneten Pulskammern erlaubt die Aufteilung, im Gegensatz zu anderen Setzmaschinenbauarten, ausschließlich durch eine einfache Längswand. Sie hat dabei keine größeren Abmessungen als die ungeteilte handelsübliche Setzmaschine. Die Teilung kann somit ohne weiteres auch nachträglich bei einer bereits in die Aufbereitungsanlage eingebauten Maschine vollzogen werden. Hierbei sind dem einen Teil die bereits vorhandenen Steuerventile und der zugehörige Druckluftaufnehmer zugeordnet, so daß lediglich für den anderen Teil besondere Ventile und ein besonderer Aufnehmer vorzusehen ist.
  • Es ist bereits bekannt, das Setzfaß einer Kolbensetzmaschine durch eine Längswand zu unterteilen und die die Setzbewegung erzeugenden Kolben unterhalb des Setzsiebes in der Längswand anzuordnen, so daß die Kolben mit ihrer einen Kolbenfläche die eine und mit ihrer anderen Kolbenfläche die andere Setzfaßhälfte bepulsen. Durch diese Unterteilung und durch die Doppelwirkung der Kolben sollte eine bessere Pulsverteilung über die Setzsiebbreite verwirklicht werden. Zur gleichzeitigen Aufbereitung von zwei verschiedenen Kohlesorten ist die bekannte Maschine jedoch nicht geeignet, weil die beiden Setzfaßhälften hinsichtlich der Pulsbewegung (Pulszahl und -stärke) nicht unabhängig voneinander sind.
  • Es ist auch bekannt, bei Setzmaschinen mit unter dem Setzsieb angeordneten Pulskammem und sehr breiten Setzbetten das Setzbett oberhalb des Setzsiebes durch eine Längswand zu unterteilen, um eine bessere Führung des Setzgutes auf dem breiten Setzsieb zu erreichen. Diese bekannte Längswand unterteilt das Setzfaß jedoch nicht in zwei voneinander unabhängige Setzfaßteile, denn die Pulskammern sind nicht unterteilt und wirken über die gesamte Setzfaßbreite gleichmäßig. Die gleichzeitige Aufbereitung von zwei verschiedenen Kohlesorten ist somit auf der bekannten Maschine ausgeschlossen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht, F i g. 2 einen Querschnitt der neuen Naßsetzmaschine und F i g. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel im Querschnitt.
  • Im Setzfaß 1 der Setzmaschine sind unterhalb des Setzsiebes 2 die Pulskammern 3 quer zur Längsrichtung des Setzfasses angeordnet. Eine sich in Längsrichtung des Setzfasses über dessen gesamte Höhe erstreckende Längswand 4 unterteilt das Setzfäß und die Pulskammern, so daß zwei räumlich voneinander getrennte Setzfaßteile 1 a und 1 b mit eigenen Pulskammern 3 a und 3 b entstehen. Den Pulskammein 3 a sind die Luftsteuerventile 5 und den Pulskammern 3 b die Luftsteuerventile 6 zugeordnet. Die Luftsteuerventile 5, 6, z. B. Drehschieberventile, sind hinsichtlich der Drehzahl (Pulszahl) der Steuerzeiten und der Luftmengeneinstellung voneinander unabhängig. Sie entnehmen die Druckluft dem zugeordneten Aufnehmer 7 bzw. 8, stehen über die Leitungen 9 bzw. 10 mit den Lufträumen der zupordneten Pulskammern 3 a bzw. 3 b in Verbindung und sind an die Auslaßleitungen 11 bzw. 12 angeschlossen. Die Setzfaßteile 1 a und 1 b besitzen durch die Längswand 4 voneinander getrennte Leichtgut- und Schwergutausträge von bekannter Bauart und Cgetrennte Unterwasserleitungen 13, 14. Auf diese Weise entsteht eine Naßsetzmaschine, deren durch die Längswand 4 voneinander getrennten Teile vollkommen unabhängig voneinander betrieben werden können und die deshalb auch verschiedene Kohlesorten gleichzeitig aufzubereiten vermögen.
  • Die Luftsteuerventile 5, 6 können in raumsparender Weise, wie in F i g. 2 auf der rechten Seite dargestellt ist, auf Konsolen 15 an der zugeordneten Außenwand des Setzfasses angeordnet sein. Hierbei sind die Luftleitungen frei zugänglich an der Außenwand des Setzfasses verlegt, Eine andere Anordnung der Luftsteuerventile ist auf der linken Seite der F i g. 2 dargestellt. Hier sind die Luftsteuerventile 6 parallel zum Setzfaß mit Abstand neben demselben angeordnet, so daß ein freier Durchgang zwischen dem Setzfaß und den Luftsteuerventilen gewonnen wird, von dem aus die Steuerventile gewartet und eingestellt werden können und das Setzbett zugänglich ist. B.ei dieser Anordnung bildet der Druckluftaufnehmer 8 das tragende Fundament für die Luftsteuerventile und deren Antriebsmittel.
  • Schließlich können die Luftsteuerventile 5, 6 auch oberhalb der Längswand 4 über dem Setzfaß angeordnet sein, wie in F i g. 3 dargestellt ist. Die Druckluftleitungen 9, 10 verlaufen dann dicht an der 4ängswand 4 abwärts nach den Pulskamm ern 3 a, 3 b. Um Strömungsstörungen im Setzbett zu vermeiden, sind vor den Druckluftleitungen Leitwände 16, 17 angeordnet, die über die gesamte Länge des Setzbettes durchlaufen. Diese Anordnung erlaubt von beiden Seiten der Naßsetzmaschine aus einen freien überblick über die Setzbetten und die Luftsteuerventile.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Luftgesteuerte Naßsetzmaschine mit quer zur Längsrichtung des Setzfasses unter dem Setzsieb angeordneten Pulskammern zur gleichzeitigen Aufbereitung von zwei verschiedenen Kohlesorten, dadurch gekennzeichnet, daß das Setzfaß (1) und die Pulskarnmem (3) durch eine sich in Längsrichtung des Setzfasses über dessen gesamte Höhe erstreckende Längswand (4) in zwei voneinander unabhängige Setzfaßteile (la, lb) unterteilt sind, wobei deren zugehörige Pulskammern (3a, 3b) mit eigenen Luftsteuerventilen (5, 6) und Druckluftaufnehmern (7, 8) verbunden sind.
  2. 2. Naßsetzmaschine nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftsteuerventile (5, 6) auf Konsolen (15) an der zugeordneten Außenwand des Setzfasses (1) angeordnet und die zu den Pulskammern (3 a, 3 b) führenden Luftleitungen (9, 10) an der Außenwand des Setzfasses verlegt sind. 3. Naßsetzmaschine nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftsteuerventile (5, 6) parallel zum Setzfaß (1) mit Abstand neben demselben angeordnet sind. 4. Naßsetzmaschine nach Anspruch3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckluftaufnehmer (8) das tragende Fundament für die Luftsteuerventile (6) und deren Antriebsmittel bildet. 5. Naßsetzmaschine nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftsteuerventile (5, 6) über dem Setzsieb (2) oberhalb der Längswa:nd (4) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1189 481.
DESCH37007A 1965-05-05 1965-05-05 Nasssetzmaschine Pending DE1226051B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH37007A DE1226051B (de) 1965-05-05 1965-05-05 Nasssetzmaschine
GB4157565A GB1081148A (en) 1965-05-05 1965-09-30 Wet-process jig
NL6514297A NL6514297A (de) 1965-05-05 1965-11-04
FR40089A FR1455652A (fr) 1965-05-05 1965-11-29 Bac de lavage
BE674208A BE674208A (de) 1965-05-05 1965-12-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH37007A DE1226051B (de) 1965-05-05 1965-05-05 Nasssetzmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226051B true DE1226051B (de) 1966-10-06

Family

ID=7434087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH37007A Pending DE1226051B (de) 1965-05-05 1965-05-05 Nasssetzmaschine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE674208A (de)
DE (1) DE1226051B (de)
FR (1) FR1455652A (de)
GB (1) GB1081148A (de)
NL (1) NL6514297A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013118A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Arbeitsverfahren und setzmaschine zur aufbereitung vonkohle oder sonstigen mineralien

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189481B (de) * 1964-09-01 1965-03-25 Schuechtermann & Kremer Luftgesteuerte Zwillings-Nasssetzmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189481B (de) * 1964-09-01 1965-03-25 Schuechtermann & Kremer Luftgesteuerte Zwillings-Nasssetzmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013118A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Arbeitsverfahren und setzmaschine zur aufbereitung vonkohle oder sonstigen mineralien

Also Published As

Publication number Publication date
GB1081148A (en) 1967-08-31
NL6514297A (de) 1966-11-07
FR1455652A (fr) 1966-10-14
BE674208A (de) 1966-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1660783B2 (de) Vorrichtung zum nadeln von faservliesen o.dgl.
DE19919447B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fasern
DE1226051B (de) Nasssetzmaschine
DE2053780C3 (de) Sauger für eine Maschine zur Herstellung eines Vlieses aus einer Faserstoffsuspensioa
DD233930A1 (de) Drucksteueranlage zur steuerung des druckes an den walzenlagern der raffinierwalzen von schokoladenwalzenreibmaschinen
DE2623038C2 (de) Steigrohrwindsichter mit Zickzackkanal
CH443114A (de) F¦rdervorrichtung für Kartoniermaschinen oder andere Verpackungsmaschinen
DE1782745C3 (de) Einrichtung zum Vergießen fließfähiger Massen. Ausscheidung aus: 1432046
DE675069C (de) Bronzeauftragwerk fuer Bronziermaschinen
DE3231486C2 (de)
DE815112C (de) Riffelprobenteiler-Anordnung
DE347010C (de) Trockenanlage
DE324777C (de) Tabakverteiler, dessen Behaelter einen hin und her beweglichen Boden besitzt
DE809061C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen mineralischer Stoffe
DE1266701B (de) Doppelsetzmaschine fuer die Aufbereitung von Kohle oder anderen Mineralien
CH635770A5 (de) Pneumatisch betaetigtes schlaggeraet.
DE1189481B (de) Luftgesteuerte Zwillings-Nasssetzmaschine
DE534976C (de) Setzmaschine, in welcher an den beiden Laengsseiten des zweiten Setzbettes oberhalb des Setzguttraegers Kaesten angeordnet sind
DE845631C (de) Nasssetzmaschine zum Aufbereiten vom Mineralien
DE819770C (de) Plansichter
DE871107C (de) Rundsiebmaschine zur Herstellung von Pappe od. dgl.
DE965159C (de) Glaskuehlofen
DE508443C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus mehreren miteinander verarbeiteten Lagen verschiedener Faserstoffe, wie Kapok o. dgl., bestehendem Polstermaterial
DE245347C (de)
DE2007440A1 (de) Automatische Sortiervorrichtung