DE1225985B - Fensterheber fuer lotrecht schiebbare Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Paar parallel zueinander gehaltener, gleich langer Stellhebel - Google Patents

Fensterheber fuer lotrecht schiebbare Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Paar parallel zueinander gehaltener, gleich langer Stellhebel

Info

Publication number
DE1225985B
DE1225985B DEM62899A DEM0062899A DE1225985B DE 1225985 B DE1225985 B DE 1225985B DE M62899 A DEM62899 A DE M62899A DE M0062899 A DEM0062899 A DE M0062899A DE 1225985 B DE1225985 B DE 1225985B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
adjusting
piece
pair
adjusting levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM62899A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG
Original Assignee
Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG filed Critical Metallwerk Max Brose GmbH and Co KG
Priority to DEM62899A priority Critical patent/DE1225985B/de
Publication of DE1225985B publication Critical patent/DE1225985B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Fensterheber für lotrecht schiebbare Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Paar parallel zueinander gehaltener, gleich langer Stellhebel Die Erfindung betrifft einen Fensterheber für lotrecht schiebbare Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Paar parallel zueinander gehaltener, gleich langer Stellhebel, die an dem lotrechten Steg eines an der Scheibe angreifenden T-Stücks übereinander angreifen und an ihren vom T-Stück abgewendeten Enden im gleichen Abstand wie die Angriffstellen am T-Stück lotrecht übereinander angelenkt sind, wobei der eine der beiden Stellhebel mit tels eines Zahnradgetriebes betätigt wird.
  • Die Fensterheber dieser Art haben den Vorteil, daß die lotrecht schiebbare Scheibe gegen Verkanten gesichert ist, da die parallel zueinander geführten, gleich langen Stellhebel das T-Stück über seinen gesamten Bewegungsbereich in der lotrechten Stellung halten.
  • Die beiden Stellhebel des Parallelogrammhebelpaares schwenken um je eine feste Anlenkstelle, so daß die am T-Stück angreifenden Enden eine Kreisbogenbahn durchlaufen. Der waagerechte, die Scheibe tragende Schenkel des T-Stücks ist deshalb an der unteren Kante der Scheibe wie ein Schlitten geführt. Jedoch treten durch die Kreisbogenbahn seitlich gerichtete Kräfte auf, die erhöhte Reibungswiderstände an den seitlichen Führungen der Scheibe bewirken.
  • Es ist bereits versucht worden, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß an Stelle des T-Stücks ein Tragteil mit zwei nach oben gerichteten, schwenkbaren Tragarmen angeordnet worden ist, die an der unteren Kante der Scheibe schwenkbar befestigt sind. Mit dieser Konstruktion wird zwar ein mittiger Angriff des Parallelhebelpaares an der Scheibe erzielt. Da jedoch durch die Kreisbogenbahn der Enden der Stellhebel die Tragarme in wechselnder Schrägstellung an der Scheibe angreifen, sind auch hier seitlich gerichtete Kräfte mit ihren Nachteilen vorhanden.
  • Es sind ferner Fensterheber bekannt, bei denen das an der lotrecht schiebbaren Scheibe mittig angreifende Ende des Stellhebels eine lotrechte Bewegungsbahn durchläuft, so daß seitlich auf die Scheibe einwirkende Kräfte vermieden sind. Diese bekannten Fensterheber besitzen jedoch nur einen Stellhebel, so daß das Anordnen eines ständig lotrecht haltenden T-Stücks oder einer ähnlich wirkenden Haltevorrichtung für die Scheibe nicht möglich ist. Die Scheibe kann daher auf dem Ende des Stellhebels kippen, also verkanten, wodurch ein Klemmen der Scheibe in ihren seitlichen Führungen möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fensterheber zu schaffen, bei dem die Scheibe nicht nur kippsicher gehalten ist, sondern auch der Angriff an der Scheibe ständig mittig erfolgt, die Bewegungsbahn des Stellhebelendes demnach geradlinig verläuft. Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Fensterheber für lotrecht schiebbare Scheiben mit einem Paar parallel zueinander gehaltener, gleich langer Stellhebel, die an dem lotrechten Steg eines an der Scheibe angreifenden T-Stücks übereinander angreifen und an ihren vom T-Stück abgewendeten Enden im gleichen Abstand wie die Angriffsstellen am T-Stück lotrecht übereinander angelenkt sind, wobei der eine der beiden Stellhebel mittels eines Zahnradgetriebes betätigt wird, wird nach der Erfindung die Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden vom T-Stück abgewendeten Enden der Stellhebel an einem Hebel angelenkt sind und von den beiden Anlenkstellen die des angetriebenen Stellhebels über einen Hebelarm mit dem Abtriebszahnrad oder -zahnradsegment des Zahnradgetriebes verbunden ist, während die andere Anlenkstelle von einem an einer fest angeordneten Anlenkstelle angelenkten Lenker geführt ist, wobei diese Anlenkstellen der Stellhebel und des Lenkers sowie die Drehachse des Hebelarms am Abtriebszahnrad oder -zahnradsegment ein Parallelogramm einschließen, und daß der eine der beiden Stellhebel, vorzugsweise der angetriebene Stellhebel, an einer Feststelle schieb- und schwenkbar geführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion von verhältnismäßig einfachem Aufbau bietet die geradlinige lotrechte Bewegung des an der Scheibe angreifenden Teiles, wobei ein Verkanten der Scheibe vermieden ist, denn auch die Angriffsrichtung der die Scheibe verschiebenden Kraft liegt, dargestellt durch die Angriffsstellen der Stellhebel am T-Stück, seitlich unverschiebbar in der Mittellotrechten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Fensterhebers nach der Erfindung dargestellt. An einer Tragplatte 1 ist eine Antriebswelle 2, auf der ein Ritzel 3 sitzt, gelagert. Das Ritzel 3 kämmt mit einem Zahnsegment 4, das mittels eines Bolzens an der Tragplatte 1 gelagert ist. Mit dem Zahnsegment 4 ist ein Hebelarm 6 fest verbunden. Der Bolzen des Zahnsegments 4 ist zugleich die Drehachse 5 des Hebelarms 6. Der Hebelarm 6 ist mittels eines Bolzens an einen Stellhebel 8 (Hubhebelarm) aasgelenkt. Der Stellhebel 8 ist mit Hilfe einer Gleithülse 9 auf der Tragplatte 1 dreh- und schiebbar gelagert. Parallel zu dem ersten Stellhebel 8 ist ein zweiter, gleich langer Stellhebe111 (Beihebel) angeordnet, der an einem Hebel 12 und einem Lenker 13 aasgelenkt ist. Mit ihrem freien Ende greifen die Stellhebel 8,11 an dem lotrechten Steg eines T-Stücks 10 übereinander an, das die nicht dargestellte, lotrecht schiebbare Scheibe trägt.
  • Der Lenker 13 ist mit einem Bolzen an einer Anlenkstelle 14 der Tragplatte 1 gelagert und durch einen Bolzen (Anlenkstelle 15) mit dem Stellhebel 11 und dem Hebel 12 verbunden. Letzterer ist mit seinem anderen Ende an der Anlenkstelle 7 mit dem Hebelarm 6 gleichfalls drehbar verbunden. Die Anlenkstellen 5, 7, 15, 14 bilden die Ecken eines Parallelogramms.
  • Das T-Stück 10 wird beim Verschwenken des Stellhebels 8 (Hubhebelarm) und des Stellhebels 11 (Beihebel) längs der strichpunktierten Linie 16 geführt; es durchläuft also keine gekrümmte, sondern eine gerade Bewegungsbahn.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Fensterheber für lotrecht schiebbare Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Paar parallel zueinander gehaltener, gleich langer Stellhebel, die an dem lotrechten Steg eines an der Scheibe angreifenden T-Stücks übereinander angreifen und an ihren vom T-Stück abgewendeten Enden im gleichen Abstand wie die Angriffstellen am T-Stück lotrecht übereinander aasgelenkt sind, wobei der eine der beiden Stellhebel mittels eines Zahnradgetriebes betätigt wird, da -durch gekennzeichnet, daß die beiden vom T-Stück (10) abgewendeten Enden der Stellhebel (8,11) an einem Hebel (12) aasgelenkt sind und von den beiden Anlenkstellen die des angetriebenen Stellhebels (8) über einen Hebelarm (6) mit dem Abtriebszahnrad oder -zahnradsegment (4) des Zahnradgetriebes verbunden ist, während die andere Anlenkstelle (15) von einem an einer fest angeordneten Anlenkstelle (14) aasgelenkten Lenker (13) geführt ist, wobei diese Anlenkstellen (7,15,14) der Stellhebel (8,11) und des Lenkers (13) sowie die Drehachse (5) des Hebelarms (6) am Abtriebszahnrad oder -zahnradsegment (4) ein Parallelogramm einschließen, und daß der eine der beiden Stellhebel (8, 11), vorzugsweise der angetriebene Stellhebel (8), an einer Feststelle schieb- und schwenkbar geführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 462 623; USA.-Patentschriften Nr. 1568 343, 1925 785, 1931738, 1943 358.
DEM62899A 1964-10-26 1964-10-26 Fensterheber fuer lotrecht schiebbare Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Paar parallel zueinander gehaltener, gleich langer Stellhebel Pending DE1225985B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62899A DE1225985B (de) 1964-10-26 1964-10-26 Fensterheber fuer lotrecht schiebbare Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Paar parallel zueinander gehaltener, gleich langer Stellhebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM62899A DE1225985B (de) 1964-10-26 1964-10-26 Fensterheber fuer lotrecht schiebbare Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Paar parallel zueinander gehaltener, gleich langer Stellhebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225985B true DE1225985B (de) 1966-09-29

Family

ID=7310606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM62899A Pending DE1225985B (de) 1964-10-26 1964-10-26 Fensterheber fuer lotrecht schiebbare Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Paar parallel zueinander gehaltener, gleich langer Stellhebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225985B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB462623A (de) * 1900-01-01
US1568343A (en) * 1923-04-11 1926-01-05 Miller Dorr Window-regulating device
US1925785A (en) * 1930-06-19 1933-09-05 Ackerman Blaesser Fezzey Inc Window regulator
US1931738A (en) * 1931-11-18 1933-10-24 John H Roethel Window regulator
US1943358A (en) * 1929-05-18 1934-01-16 Ackerman Blaesser Fezzey Inc Window regulator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB462623A (de) * 1900-01-01
US1568343A (en) * 1923-04-11 1926-01-05 Miller Dorr Window-regulating device
US1943358A (en) * 1929-05-18 1934-01-16 Ackerman Blaesser Fezzey Inc Window regulator
US1925785A (en) * 1930-06-19 1933-09-05 Ackerman Blaesser Fezzey Inc Window regulator
US1931738A (en) * 1931-11-18 1933-10-24 John H Roethel Window regulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045009B2 (de) Wahlweise kipp- oder parallel abstellbarer Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1500334B1 (de) Reibrollenschubgetriebe
DE2507893B2 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
DE1225985B (de) Fensterheber fuer lotrecht schiebbare Scheiben, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit einem Paar parallel zueinander gehaltener, gleich langer Stellhebel
DE3416466C2 (de)
EP0912811B1 (de) Schiebetür
CH641521A5 (en) Setting-out device for windows or doors
DE1559762B1 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich von lotrecht schiebbaren Fensterfluegeln,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4337678C2 (de) Fensterhebereinrichtung
DE1459010B1 (de) Fensterstellvorrichtung für eine in einer seitlichen Führung heb- und senkbare Scheibe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2510856B2 (de) Einstellvorrichtung fuer drehkippfenster oder -tueren
DE1953310C (de) Fensterheber, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE1959680C3 (de) Schleifmaschine, insbesondere zum bearbeiten der Innenflächen von Stahlwerkskokillen
DE813104C (de) Kippvorrichtung fuer die Pritsche von Lastwagen, Anhaengern, Ackerwagen u. dgl.
AT18628B (de) Zeilentypengießmaschine.
DE394901C (de) Einrichtung zum Heben und Senken von Schiebefenstern
DE617946C (de) Klapp- oder Portalbruecke
DE3107418A1 (de) Pneumatischer tuerantrieb mit reversierschalteinrichtung
DE2516889C3 (de) Schranke insbesondere für Toreinfahrten, Eisenbahnübergänge u.dgl
DE2912312C2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster-, insbesondere für Drehkippfenster
DE1253612B (de) Betaetigungsgetriebe fuer Kipp-Schwenkfluegelfenster mit einem in drei Stellungen schwenkbaren Bedienungshebel
DE264805C (de)
DE1959043C (de) Abschrankung
DE729951C (de) Schiebefenster mit zwei in einer Ebene uebereinander liegenden Fluegeln
DE1266174B (de) Bedienungsvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl. zum Antrieb einer schiebbaren Getriebestange