DE1225655B - Verfahren zur Herstellung von Methylaethern von Dioxybenzolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Methylaethern von Dioxybenzolen

Info

Publication number
DE1225655B
DE1225655B DEC27985A DEC0027985A DE1225655B DE 1225655 B DE1225655 B DE 1225655B DE C27985 A DEC27985 A DE C27985A DE C0027985 A DEC0027985 A DE C0027985A DE 1225655 B DE1225655 B DE 1225655B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
dioxybenzenes
phosphoric acid
methanol
dioxybenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC27985A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHES WERK LOWI
INH M THOMA
Original Assignee
CHEMISCHES WERK LOWI
INH M THOMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHES WERK LOWI, INH M THOMA filed Critical CHEMISCHES WERK LOWI
Priority to DEC27985A priority Critical patent/DE1225655B/de
Publication of DE1225655B publication Critical patent/DE1225655B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07c
Deutsche KL: 12 q -14/04
Nummer: 1225 655
Aktenzeichen: C 27985IV b/12 q
Anmeldetag: 20. September 1962
Auslegetag: 29. September 1966
Die Herstellung von Alkoxybenzolen ist bereits bekannt. So werden z. B. nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 827 803 Dioxybenzole mit Methanol über Borphosphat oder mit Phosphorsäure getränkten Strängen aus Kieselgel geleitet und dadurch veräthert. Bei diesem Verfahren wird aber bei den angegebenen Temperaturen von 250 bis 300° C ein Teil des Dioxybenzols durch die dampfförmige Einwirkung der Reaktionsteilnehmer verharzt und dadurch die auf das Kieselgel aufgetragene Phosphorsäure zum Teil herausgelöst und/oder eingehüllt, so daß die Umsetzung nach kurzer Zeit zum Stillstand kommt.
Es wurde nun gefunden, daß man die Mono- und Dimethyläther von Dioxybenzolen vorteilhaft herstellen kann, wenn man die Umsetzung von Dioxybenzolen mit Methanol in Gegenwart von Phosphorsäure als Katalysator bei höherer Temperatur so durchführt, daß man dem Dioxybenzol 1 bis 10% Phosphorsäure zusetzt, bei Temperaturen von 170 bis 230° C überschüssiges Methanol durchleitet und am Kopf der auf das Reaktionsgefäß aufgesetzten Kolonne das entstandene Reaktionswasser, den Methyläther und das überschüssige Methanol abzieht. Das zu veräthernde Dioxybenzol wird infolge seines höheren Siedepunktes weitgehend im Reaktionsgefäß zurückgehalten und mit dem überschüssigen Methanol, welches ständig mit dem Dioxybenzol eingedampft wird, weiter veräthert.
Nach längerer Reaktionszeit reichern sich nicht verdampfbare Kondensationsprodukte in der Phosphorsäure an, so daß diese erneuert werden muß. Diese mit Rückständen versehene Phosphorsäure wird stark erhitzt, und nach Entfernen der organischen Substanzen kann die Phosphorsäure erneut zum Einsatz gebracht werden.
Beim kontinuierlichen Verfahren gibt man das zu veräthernde Phenol in dem Maße zu, in dem das verätherte Produkt abgezogen wird, treibt die Umsetzungsprodukte einschließlich des überschüssigen Methanols über den Kopf der Kolonne ab, läßt am Boden des Umsetzungsgefäßes ständig etwa 2 bis 5 °/o der Reaktionsmischung ab, regeneriert die darin enthaltene Phosphorsäure und führt diese mit frischem Dioxybenzol der Reaktionsmischung wieder zu.
Dieses neue Verfahren gestattet, Dioxyphenole teilweise oder ganz zu veräthern, wobei der angewandte Katalysator im Umlauf gehalten und das entstandene Reaktionsprodukt aus dem Reaktionsgefäß ausgetragen wird.
Beispiel
5000 g Homobrenzkatechin (l-Methyl-3,4-dihydroxy-benzol) werden gemeinsam mit 200 g konzen-Verfahren zur Herstellung von Methyläthern von Dioxybenzolen
Anmelder:
Chemisches Werk Lowi, Inh. M. Thoma,
Waldkraiburg (Obb.)
Als Erfinder benannt:
Mathias Thoma, Waldkraiburg (Obb.)
trierter Phosphorsäure in einen Kessel mit Rührwerk und aufgesetzter Kolonne gegeben und auf 200° C erhitzt. Nun leitet man 20 000 g erhitztes Methanol durch die Schmelze und zieht über dem Kopf der Kolonne das überschüssige Methanol, das entstandene Reaktionswasser und die sich gebildeten Mono- und Dimethyläther des Homobrenzkatechins ständig ab. Ein Teil des nicht umgesetzten Homobrenzkatechins verbleibt gemeinsam mit der Phosphorsäure im Rührkessel.
Entfernt man aus dem Destillat das überschüssige Methanol und das Reaktionswasser und gibt das mit überdestillierte Homobrenzkatechin wieder in die Reaktionsmischung zurück, so erhält man 4900 g Mono- und Dimethyläther des Homobrenzkatechins.
Auf diese Weise gewinnt man im hohen Maße
Methyläther aus aromatischen Dioxy- und Dioxyalkylbenzolen. Durch entsprechendes Variieren der Temperatur und des Verhältnisses des zu veräthernden Phenols zum Methanol kann man bis zu 85% Monomethyläther oder Monomethyl- und Dimethyläther im Verhältnis 1:1 erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Methyläthern von Dioxybenzolen durch Umsetzen von Dioxybenzolen mit Methanol in Gegenwart von Phosphorsäure als Katalysator bei höherer Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Dioxybenzol 1 bis 10% Phosphorsäure zusetzt und bei Temperaturen von 170 bis 230° C überschüssiges Methanol durchleitet, am Kopf der auf das Reaktionsgefäß aufgesetzten Kolonne das entstandene Reaktionswasser, den Methyläther und das überschüssige Methanol abzieht.
609 668/434
I 225 655
3 4
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Dioxybenzol der Reaktionsmischung wieder zukennzeichnet, daß man die Verätherung kontinu- führt.
ierlich durchführt, wobei man aus dem Reak- —
tionsgef äß laufend etwa 2 bis 5 °/o der Reaktionsmischung abzieht, die darin enthaltene Phosphor- 5 1° Betracht gezogene Druckschriften: säure regeneriert und zusammen mit frischem Deutsche Patentschrift Nr. 827 803.
609 66S/434 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC27985A 1962-09-20 1962-09-20 Verfahren zur Herstellung von Methylaethern von Dioxybenzolen Pending DE1225655B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC27985A DE1225655B (de) 1962-09-20 1962-09-20 Verfahren zur Herstellung von Methylaethern von Dioxybenzolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC27985A DE1225655B (de) 1962-09-20 1962-09-20 Verfahren zur Herstellung von Methylaethern von Dioxybenzolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225655B true DE1225655B (de) 1966-09-29

Family

ID=7018512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC27985A Pending DE1225655B (de) 1962-09-20 1962-09-20 Verfahren zur Herstellung von Methylaethern von Dioxybenzolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225655B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740718A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Eastman Kodak Co Verfahren zur herstellung von monoalkylaethern von hydrochinon und hydrochinonderivaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740718A1 (de) * 1977-09-09 1979-03-22 Eastman Kodak Co Verfahren zur herstellung von monoalkylaethern von hydrochinon und hydrochinonderivaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223840B (de) Verfahren zur Hydrierung von organischen Verbindungen
DE2105922B2 (de)
DE1225655B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylaethern von Dioxybenzolen
DE2407398A1 (de) Verfahren zur herstellung von diphenolen
DE1568350B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden bzw.Ketonen durch Oxydation von olefinischen Verbindungen mit Thallium(III)-salzloesung
DE529323C (de) Verfahren zur Herstellung eines zaehfluessigen Kondensationsproduktes aus Phenol und Formaldehyd
DE730236C (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von Diphenylaether zu Phenol
DE875348C (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddivinylacetal und seinen Isomeren
DE601224C (de) Verfahren zur Darstellung von Butadien
DE860637C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger cyclischer organischer Verbindungen
DE529878C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkylisoalkenylphenolen
DE1231682B (de) Verfahren zur Herstellung konjugierter Diolefine
DE365626C (de) Verfahren zur Herstellung von Isoliermassen aus den Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE388628C (de) Verfahren zum Gerben tierischer Haeute
DE1268128B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern
EP0100520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Dimethyl-tetrahydrofuran-2,3-dion
DE2032832A1 (en) Catalytic preparation of phosphorus sulpho- - chloride
DE809437C (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkoxydkatalysatoren
DE875196C (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsaeureanhydrid
DE639455C (de) Verfahren zur Darstellung von Dihydrojasmon und dessen Homologen
DE581255C (de) Verfahren zum Gerben oder teilweisen Gerben von tierischen Bloessen
DE1058047B (de) Verfahren zur Herstellung von Mesityloxyd oder seiner Homologen
CH126197A (de) Verfahren zur Herstellung von Butyraldehyd aus Crotonaldehyd.
DE578378C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE131980C (de)