DE1223876B - Verfahren zur Erzeugung von parabelfoermigen Stroemen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von parabelfoermigen Stroemen

Info

Publication number
DE1223876B
DE1223876B DEF44516A DEF0044516A DE1223876B DE 1223876 B DE1223876 B DE 1223876B DE F44516 A DEF44516 A DE F44516A DE F0044516 A DEF0044516 A DE F0044516A DE 1223876 B DE1223876 B DE 1223876B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductance
current
parabolic
generating
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF44516A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Baehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1964F0044017 priority Critical patent/DE1247379B/de
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF44516A priority patent/DE1223876B/de
Priority to DE1965F0046980 priority patent/DE1259936B/de
Priority to GB3976465A priority patent/GB1068307A/en
Publication of DE1223876B publication Critical patent/DE1223876B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/26Modifications of scanning arrangements to improve focusing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/04Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having parabolic shape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES Wj9Wi- PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
H03k
Deutsche Kl.: 21 al-36/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
F 44516 VIII a/21 al
25. November 1964
1. September 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von parabelförmigen Strömen, insbesondere in einer induktiven Last, deren Strommaximum bzw. -minium eine von Schwankungen der Stromfrequenz unabhängige Phasenlage beibehält.
Während die Erzeugung von parabel- bzw. bogenförmigen Spannungen durch sehr einfache Mittel erreicht werden konnte, z. B. nach der deutschen Patentschrift 829 469 mittels Spannungsimpulsen am Kondensator einer L-C-Serienkombmation, hat sich die Erzeugung von parabelähnlichen Strömen als recht aufwendig erwiesen, insbesondere die Erzeugung von solchen Strömen in induktiven Lasten. Bei Verwendung von Verstärkern mit endlichem Innenwiderstand geht nicht nur die Verstärkercharakteristik in die erhaltene Stromkurve ein, sondern der Verstärker muß außer mit einer parabelf örmigen Spannung auch noch mit anderen Spannungskomponenten (sägezahnförmigen nach der deutschen Patentschrift 346 634) gesteuert werden. ·
Weiterhin sind zur Erzeugung von parabelförmigen Strömen in Induktivitäten Generatoren bekannt, die mittels zwei Schalterröhren die Kapazität eines Schwingkreises im Augenblick der Erreichung des Spannungsmaximums umschalten (deutsche Auslegeschrift 1 027 722). Es entstehen dann in der Induktivität des Schwingkreises parabelförmige Ströme. Es hat sich nun gezeigt, daß die Lage der Parabelbogen sehr stark von dem Verhältnis der Erregerfrequenz zur Eigenfrequenz des Schwingkreises abhängt, und um diesen Nachteil zu vermeiden, sind erhebliche Schaltungsmittel erforderlich (deutsche Auslegeschrift 1 069 186).
Die Erfindung bezweckt, parabelförmige Ströme in Induktivitäten mit ebenso einfachen Mitteln zu erzeugen wie parabelfönnige Spannungen (z. B. nach der deutschen Patentschrift 829 469), und zwar dadurch, daß ein aus Induktivität L und Kapazität C bestehender Parallelkreis mit impulsförmigen Strömen von einer Wiederholungsfrequenz / gespeist wird, die tiefer, vorzugsweise mindestens zweimal tiefer als die Resonanzfrequenz des Parallelkreises liegt.
Daher wird bei einem Verfahren zur Erzeugung eines parabelförmigen Stromverlaufes in einer induktiven Last erfindungsgemäß ein periodischer Impulsstrom von kurzer Impulsdauer, vorzugsweise kürzer als 20 °/o der Impulsperiode T einer Parallelschaltung von Selbstinduktivität L und Kapazität C zugeführt. Ferner ist die Selbstinduktivität L und die Kapazität C im Hinblick auf die Kreisfrequenz ω der Impulsfolgefrequenz derart bemessen, daß etwa die Bedingung erfüllt wird: O)2LC ^ 4, wobei L in Verfahren zur Erzeugung
von parabelförmigen Strömen
Anmelder:
Fernseh G. m. b. H.,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Herbert Bähring,
Niederramstadt bei Darmstadt
Henry und C in Farad gemessen ist, so daß der zeitliche ■ Stromverlauf in der. Induktivität aus parabelförmigen Abschnitten besteht.
Zur Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen. In dieser zeigt
F i g. 1 und 3 zwei schematische Schaltungsbeispiele zur Durchführung des Verfahrens und
F i g. 2 eine Kurvendarstellung der Schwingungsformen bei verschiedenen Parametern.
F i g. 2 zeigt einen Parallelschwingungskreis mit den Schaltelementen L und C und den Strömen i, Il und ic· Der impulsförmige Strom läßt sich in Fourierzerlegung durch die Reihe:
ι =
=i
. ( T1 \
sin I η -~- π cos η O)0 1
\ T J
beschreiben, wobei H der Stromhub der Impulse, T1 die Impulsdauer und T die Wiederholungszeit, o)0 die Kreisfrequenz der Wiederholungsfrequenz ω0 = -^-
und n = 1, 2, 3 ... ist.
Er erzeugt in der Spule der Induktivität L den Strom
IL =
1 -
oder, da ω = η ■ ω0, wobei ω0 die Kreisgrundfrequenz ist,
IL =
2 H
( η T1
sm I -ψ π ] cos ηω01
1 -
609 658/368
Für
wird
IL = H
T1 2
~f~'~l -W0 2LC
cos O)0 1;
= I
ergeben sich aneinandergereihte Halbsinusbögen
]/cö~0 2LC> 2
ergeben sich Parabelbögen
T1 2 [(CO0/ -π)2
IL = H-
Con 2LC
π"
"Ϊ2
In F i g. 2 sind die charakteristischen Anteile dieser Gleichungen dargestellt. Aus ihr geht hervor, daß für ]/co0 2LC ^ 2 die Stromform eine genaue oder sehr gute Annäherung an die Parabel bringt. Ein besonderer Vorteil dieser Parabelstromerzeugung ist der, daß die Parabeläste bei ω0 1 = 0 und co01 = 2 π immer gleich hoch sind bzw. die Parabel symmetrisch zu der Achse ω01 = π liegt, unabhängig von einer Verstimmung der Kreisfrequenz. Der Impulsstrom ι kann leicht durch einen elektronisch steuerbaren Schalter, z. B. eine Elektronenröhre oder einen Transistor erzeugt werden, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist.
Vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung eines parabelförmigen Stromes für eine Kathodenstrahlröhre ausgenutzt, bei der die Strahllänge sich während des registrierenden Vorganges aus Gründen der geometrischen Form des Auffangschirms periodisch ändert. In diesem Fall wird das zur Bündelung des Elektronenstrahles dienende Fokussierfeld im wesentlichen proportional zu dem Verlauf des Stromes in der Schwingkreisinduktivität L (F i g. 1 oder 2) verändert.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    ίο 1. Verfahren zur Erzeugung eines parabel-
    förmigen Stromverlaufes in einer induktiven Last, dadurch gekennzeichnet, daß ein periodischer Impulsstrom von kurzer Impulsdauer, vorzugsweise kurzer als 20 % der Impulsperiode (T), einer Parallelschaltung von Selbstinduktivität (L) und Kapazität (C) zugeführt wird und daß die Selbstinduktivität (L) und die Kapazität (C) im Hinblick auf die Kreisfrequenz (ω) der Impulsfolgefrequenz derart bemessen sind, daß etwa die Bedingung erfüllt wird: wzLC ^ 4, wobei L in Henry und C in Farad gemessen sind, so daß der zeitliche Stromverlauf in der Induktivität aus parabelförmigen Abschnitten besteht.
    2. Verfahren zur Erzeugung parabelförmiger Ströme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Anwendung des Verfahrens in Verbindung mit einer Kathodenstrahlröhre, bei der die Strahllänge sich während des zu registrierenden Vorganges periodisch ändert, deren zur Bündelung des Kathodenstrahles dienendes Fokussierfeld im wesentlichen proportional zu dem Verlauf des Stromes in der Schwingkreisinduktivität (L) verändert wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 829 469.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 658/368 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF44516A 1964-09-19 1964-11-25 Verfahren zur Erzeugung von parabelfoermigen Stroemen Pending DE1223876B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0044017 DE1247379B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Schaltungsanordnung zur Erzeugung bogenfoermiger Stroeme
DEF44516A DE1223876B (de) 1964-09-19 1964-11-25 Verfahren zur Erzeugung von parabelfoermigen Stroemen
DE1965F0046980 DE1259936B (de) 1964-09-19 1965-08-25 Schaltungsanordnung zur horizontalen Rasterentzerrung in Farbfernsehbildroehren
GB3976465A GB1068307A (en) 1964-09-19 1965-09-17 Circuit arrangement for the generation of a periodically fluctuating unidirectional current in an inductive load

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0044017 DE1247379B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Schaltungsanordnung zur Erzeugung bogenfoermiger Stroeme
DEF44516A DE1223876B (de) 1964-09-19 1964-11-25 Verfahren zur Erzeugung von parabelfoermigen Stroemen
DE1965F0046980 DE1259936B (de) 1964-09-19 1965-08-25 Schaltungsanordnung zur horizontalen Rasterentzerrung in Farbfernsehbildroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223876B true DE1223876B (de) 1966-09-01

Family

ID=27210389

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0044017 Pending DE1247379B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Schaltungsanordnung zur Erzeugung bogenfoermiger Stroeme
DEF44516A Pending DE1223876B (de) 1964-09-19 1964-11-25 Verfahren zur Erzeugung von parabelfoermigen Stroemen
DE1965F0046980 Pending DE1259936B (de) 1964-09-19 1965-08-25 Schaltungsanordnung zur horizontalen Rasterentzerrung in Farbfernsehbildroehren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0044017 Pending DE1247379B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Schaltungsanordnung zur Erzeugung bogenfoermiger Stroeme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965F0046980 Pending DE1259936B (de) 1964-09-19 1965-08-25 Schaltungsanordnung zur horizontalen Rasterentzerrung in Farbfernsehbildroehren

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE1247379B (de)
GB (1) GB1068307A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6808845A (de) * 1968-06-22 1969-12-24
GB1585465A (en) * 1976-09-06 1981-03-04 Rca Corp East-west pincushion modulator
US4668897A (en) * 1984-04-04 1987-05-26 Rca Corporation North-south pincushion corrected deflection circuit
JPH0787353A (ja) * 1993-09-09 1995-03-31 Pioneer Electron Corp 電磁集束型ダイナミックフォーカス回路
DE19545533A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektromagnetische Fokussierschaltung für eine Kathodenstrahlröhre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829469C (de) * 1950-10-03 1952-01-24 Fernseh Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines bogenfoermigen elektrischen Spannungsverlaufs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829469C (de) * 1950-10-03 1952-01-24 Fernseh Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines bogenfoermigen elektrischen Spannungsverlaufs

Also Published As

Publication number Publication date
GB1068307A (en) 1967-05-10
DE1259936B (de) 1968-02-01
DE1247379B (de) 1967-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929318C (de) Schaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE946557C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Impulse
DE2738626C3 (de) Impulsmodulator
DE1223876B (de) Verfahren zur Erzeugung von parabelfoermigen Stroemen
DE943537C (de) Schaltung zum Synchronisieren eines Saegezahnoszillators
DE1283878B (de) Stromyersorgungsschaltung mit Energierückgewinnung für eine Horizontalablenkstufe eines Fernsehempfängers
DE757405C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Scharfabstimmung eines Empfaengers
DE829469C (de) Verfahren zur Erzeugung eines bogenfoermigen elektrischen Spannungsverlaufs
DE757648C (de) Verfahren zum Erzeugen von saegezahnartigen Spannungskurven fuer die Strahlablenkung in Braunschen Roehren
DE1904757C3 (de) Zeilenausgangstransformator mit einer Wicklung zur Hochspannungserzeugung für Fernsehempfänger
DE760821C (de) Schaltungsanordnung fuer Kathodenstrahloszillographen, bei der zur Dehnung bestimmter Teile des Messvorganges der eigentlichen zeit-linearen Zeitablenkschwingung eine Hilfsschwingung ueberlagert wird
DE1762976A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines periodischen Stromes in einer Spule
DE1766924C2 (de) Schaltung zur Hochspannungserzeugung für Fernsehempfänger
DE727940C (de) Schaltung zur Erzeugung von Oberwellen hoher Frequenzkonstanz
EP0604469B1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer parabelförmigen modulationsspannung zum modulieren der fokusspannung bei geräten mit bildröhre, insbesondere fernsehgeräten
DE1815462C (de) Schaltung zur magnetischen Strahlab lenkung fur eine Kathodenstrahlrohre
DE606151C (de) Schaltung zur Stoerwellenbeseitigung
DE1940903C2 (de) Verfahren zur Erzeugung und Absiebung von Oberwellen einer Grundfrequenz, insbesondere von Frequenzen für Trägerfrequenzsysteme
DE886941C (de) Stromsaegezahngenerator
DE2938569B2 (de) Horizontalablenkschaltung
DE341714C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Diathermiestroeme mit Hilfe eines Kathoden-generators, der mit einem oder mehreren Schwingungskreisen gekoppelt ist
DE968093C (de) Anordnung zur Verhinderung von Barkhausen-Schwingungen bei Impulsverstaerkern
DE967712C (de) Oberwellengenerator
DE915965C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Saegezahnstroemen
DE946634C (de) Ablenkschaltung fuer Oszillographen- oder Fernsehzwecke