DE829469C - Verfahren zur Erzeugung eines bogenfoermigen elektrischen Spannungsverlaufs - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines bogenfoermigen elektrischen Spannungsverlaufs

Info

Publication number
DE829469C
DE829469C DEF4744A DEF0004744A DE829469C DE 829469 C DE829469 C DE 829469C DE F4744 A DEF4744 A DE F4744A DE F0004744 A DEF0004744 A DE F0004744A DE 829469 C DE829469 C DE 829469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltage curve
pulse
inductance
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF4744A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Baehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF4744A priority Critical patent/DE829469C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE829469C publication Critical patent/DE829469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/04Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having parabolic shape

Landscapes

  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung eines bogenförmigen elektrischen Spannungsverlaufs Die Erfindung bezieht sich auf Maßnahmen zur Erzeugung von elektrischen Spannungen mit bogenförmigem zeitlichem Verlauf. Derartige Spannungen eignen sich besonders zur Verbesserung der Schärfe und Rastergeometrie 'bei Kathodenstrahlröhren für Oszillographen und Fernsehzwecke. Bei der Aufzeichnung von Fernsehbildern auf dem Leuchtschirm von Kathodenstrahlröhren zeigen sich häufig Unschärfen in bestimmten Bildzonen sowie in den Bildecken meist kissenförmige Verzeichnungen der Bildgeometrie. Diese beiden Arten von Bildfehlern werden dadurch verursacht, daß die verschiedenen Zonen des Bildschirms von dem Drehpunkt des abgelenkten Kathodenstrahls meist verschieden weit entfernt sind, da der Fluoreszenzschirm im allgemeinen sich nicht auf einer zu diesem Drehpunkt konzentrischen Kugelfläche befindet. Es wird also die Entfernung vom Drehpunkt des Strahls bis zum Auftreffen auf den Schirm mit zunehmender Auslenkung des Kathodenstrahls von der Mittellage ebenfalls zunehmen. Um eine stets gleichbleibende Abbildungsschärfe auf dem Leuchtschirm zu erzielen, ist es notwendig, daß das von der Kathode emittierte Elektrönendbündel beim Auftreffen auf den Leuchtschirm den kleinst möglichen Querschnitt besitzt, also der unmittelbar vor der Kathode entstehende kleinste Strahlquerschnitt elektronenoptisch scharf auf dem Leuchtschirm abgebildet wird.
  • Da der Kathodenstrahl mit zunehmender Auslenkung von der Mittellage auf den Fluoreszenzschirm immer größere Wegstrecken pro Grad Auslenkungswinkel beschreibt (bei ebenen, zur Kathodenstrahlachse senkrecht stehenden Leuchtschirmen sind diese Strecken dem Tangens des Auslenkwinkels proportional, daher .die häufig gebrauchte Bezeichnung Tangensfehler), muß zur Vermeidung geometrischer Bildverzerrungen darauf geachtet werden, daß das die Strahlablenkung bewirkende elektrostatische oder elektromagnetische Magnetfeld nicht zeitproportional ansteigt, sondern daß der Anstieg zuerst langsamer, dann bei Abtastung der Mittelzone schneller und schließlich bei Annährung an die andere Randzone wieder langsamer erfolgt.
  • Die vorstehend genannten Schwierigkeiten sind bekannt, und es hat nicht an Vorschlägen gefehlt, sie zu beseitigen. So hat man beispielsweise vorgeschlagen, die Ablenkspulen schräg zur Strahlmittellage zu stellen, so daß eine Komponente des Ablenkfeldes auch in Richtung der Strahlachse wirksam ist und daher die Strahlkonzentrierung derart zusätzlich beeinflußt, daß der abtastende Kathodenstrahl in allen Zonen des Fluoreszenzschirms scharf fokussiert ist. Es ist ferner bekannt, zusätzliche Hilfsfokussierspulen anzuordnen und diese in den Gitterkreis eines Transformatorkippgeräts einzuschalten. Bei entsprechender Dimensionierung dieser Hilfsfokussierspule, beispielsweise bei Verwendung von Widerstandsdraht zum Wickeln dieser Spule, soll es möglich sein, den Stromverlauf im Kippgerät derart zu beeinflussen, daß gleichzeitig auch der sogenannte Tangensfehler beseitigt wird.
  • Keine dieser bekanntgewordenen Schaltungen hat jedoch eine nennenswerte Verbreitung gefunden, entweder weil durch die vorgeschlagenen konstruktiven und schaltungstechnischen Maßnahmen der Wirkungsgrad des die Strahlablenkung bewirkenden Kippgeräts erheblich verschlechtert wird oder weil der hierzu erforderliche Aufwand zu groß ist.
  • Die bisher bekannte Methode zur Erzeugung von Sinusbogen durch Doppelweggleichrichtung einer Sinusspannung ist insbesondere in den Fällen zu kostspielig, wo keine Sinusspannung zur Verfügung steht, sondern eine Impulsspannung.
  • Die Erfindung bezweckt, aus den bei Fernsehgeräten und Oszillographen im allgemeinen stets vorhandenen Impulsspannungen auf besonders einfache Weise Spannungen mit bogenförmigem zeitlichem Verlauf derartiger Frequenz und Kurvenform abzuleiten, die einerseits zur Korrektur der Fokussierung und andererseits zur Korrektur der Ablenkfelder verwendbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird bei einem Verfahren zur Erzeugung eines bogenförmigen Spannungsverlaufs eine periodische Impulsspannung von kurzer Impulsdauer, vorzugsweise kürzer als 2o % der Impulsperiode einer Reihenschaltung von Selbstinduktivität und Kapazität zugeführt und die Selbstinduktivität und die Kapazität im Hinblick auf die Kreisfrequenz der Impulsfolge co derart bemessen, daß die Bedingung erfüllt wird: ioo > 0o2 - L - C > i, wobei L in Henry und C in Farad gemessen ist, so daß der zeitliche Spannungsverlauf an der Induktivität aus steilflankigen kurzen Impulsen mit dazwischen befindlichen bogenförmigen Stücken und der Spannungsverlauf der Kondensatorspannung aus bogenförmigen Teilstücken einer angenähert sinusartigen Schwingung besteht, deren Periodendauer doppelt so groß ist wie die Periodendauer der Impulsfolgefrequenz.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Anwendung in Verbindung mit einer Kathodenstrahlröhre, deren Strahllänge sich während des zu registrierenden Vorganges periodisch ändert und deren zur Bündlung des Kathodenstrahls dienendes Fokussierfeld im wesentlichen proportional dem Spannungsverlauf der Kondensatorspannung verändert wird.
  • Im nachstehenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Abb. i zeigt das Prinzip der erfindungsgemäßen Schaltung und Abb. 2 bis I den zeitlichen Verlauf der darin auftretenden Spannungen.
  • An eine Serienkombination aus der Induktivität L und der Kapazität C wird eine Impulsspannung U der Kreisfrequenz (o gelegt. Aii der Kapazität C kann dann nach Abb. i eine Spannung U, mit bogenförmigem Verlauf abgegriffen werden und an der Induktivität die Impulsspannung UI mit einer gegenphasigen Sinusbogen- oder Parabelbogengrundlinie (Abb.2).
  • Der bogenförmige, in erster Annäherung sinusbogenartige Verlauf der Spannung kommt dadurch zustande, daß die Anordnung durch ein Frequenzgemisch erregt wird, wodurch ani Kondensator die Spannung
    entsteht, die für Ti- < 200o und
    In Abb. 3 sind die drei Funktionen cos ot,
    \ z
    n(i - z sin z t l und 't 4 "- - darg°stellt. 12
    Es ist ersichtlich,/ daß sich die beiden Funktionen
    s
    -_ #
    n(I_ '# 2 2 sin "' t) und (a#t-z)z
    4 12
    und somit auch die Spannungen U, für o,) LC _> 2 kaum unterscheiden. u)2 LC = i bringt bereits erliebliche Abweichungen; und für o2 LC G i treten zerhackte Schwingungszüge auf. Zur Erzielung von Sinus- oder Parabelbogenspannung entsprechend U" oder U,3 muß also mindestens die Bedingung (,)2L C > i erfüllt werden.
  • Besitzt die Induktivität einen nicht vernachlässigl>aren Ohmschen Widerstand, so geht die Amplitude der Bogenspannung auf den Wert herunter, und .lnfang und Ende der Bogenspannung "wird um den Betrag der Ohmschen Spannungskomponente in der Höhe verschoben. An Stelle rechteckiger Impulse können auch andersartig geformte Impulse verwendet werden. Eine Anwendungsmöglichkeit der Erfindung ist, wie bereits erwähnt, die Nachfokussierung des Elektronenstrahls in der Bildmitte, wenn der Ablenkradius kleiner als der Schirmradius ist.
  • In Abb. 4 ist in Kurve a der erforderliche Nachfokussierstrom einer handelsüblichen Röhre für eine vorgegebene Fokussierspule in Abhängigkeit von der Auslenkung des Strahls über der Schirmbreite bzw. in Abhängigkeit von der Zeit und bei gegebener Kreisfrequenz des Ablenkstroms dargestellt. Kurve b zeigt die durch Anwendung der Erfindung erreichbare Kurvenform. Die geringen Abweichungen sind für die Korrektur bedeutungslos.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Erzeugung eines bogenförmigen Spannungsverlaufs, dadurch gekennzeichnet, daß eine periodische Impulsspannung von kurzer Impulsdauer, vorzugsweise kürzer als 2o% der Impulsperiode (T) einer Reihenschaltung von Selbstinduktivität (L) und Kapazität (C) zugeführt wird und daß die Selbstinduktivität (L) und die Kapazität (C) im Hinblick auf die Kreisfrequenz (o) der Impulsfolge derart bemessen sind, daß die Bedingung erfüllt wird: ioo > 02 - L # C i i, wobei L in Henry und C in Farad gemessen ist, so daß der zeitliche Spannungsverlauf (uL) an der Induktivität (L) aus steilflankigen kurzen Impulsen mit dazwischen befindlichen bogenförmigen Stücken und der Spannungsverlauf der Kondensatorspannung (uC) aus bogenförmigen Teilstücken einer angenähert sinusartigen Schwingung besteht, deren Periodendauer (T') doppelt so groß ist wie die Periodendauer (T) der Impulsfolgefrequenz.
  2. 2. Verfahren zur Erzeugung eines bogenförmigen Spannungsverlaufs nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anwendung in Verbindung mit einer Kathodenstrahlröhre, deren Strahllänge sich während des zu registrierenden Vorganges periodisch ändert und deren zur Bündlung des Kathodenstrahls dienendes Fokussierfeld im wesentlichen proportional dem Spannungsverlauf der Kondensatorspannung (te(-) verändert wird.
DEF4744A 1950-10-03 1950-10-03 Verfahren zur Erzeugung eines bogenfoermigen elektrischen Spannungsverlaufs Expired DE829469C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4744A DE829469C (de) 1950-10-03 1950-10-03 Verfahren zur Erzeugung eines bogenfoermigen elektrischen Spannungsverlaufs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF4744A DE829469C (de) 1950-10-03 1950-10-03 Verfahren zur Erzeugung eines bogenfoermigen elektrischen Spannungsverlaufs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE829469C true DE829469C (de) 1952-01-24

Family

ID=7084300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF4744A Expired DE829469C (de) 1950-10-03 1950-10-03 Verfahren zur Erzeugung eines bogenfoermigen elektrischen Spannungsverlaufs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE829469C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056175B (de) * 1957-11-30 1959-04-30 Max Grundig Schaltungsanordnung zur dynamischen Schaerfekorrektur fuer elektrostatisch fokussierte Kathodenstrahlroehren
DE1198410B (de) * 1964-04-17 1965-08-12 Fernseh Gmbh Fernsehkamera
DE1223876B (de) * 1964-09-19 1966-09-01 Fernseh Gmbh Verfahren zur Erzeugung von parabelfoermigen Stroemen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056175B (de) * 1957-11-30 1959-04-30 Max Grundig Schaltungsanordnung zur dynamischen Schaerfekorrektur fuer elektrostatisch fokussierte Kathodenstrahlroehren
DE1198410B (de) * 1964-04-17 1965-08-12 Fernseh Gmbh Fernsehkamera
DE1223876B (de) * 1964-09-19 1966-09-01 Fernseh Gmbh Verfahren zur Erzeugung von parabelfoermigen Stroemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618975C (de) Kathodenstrahl-Bildzerleger
DE829469C (de) Verfahren zur Erzeugung eines bogenfoermigen elektrischen Spannungsverlaufs
DE1190684B (de) Verfahren zur Darstellung von seismischen Schwingungszuegen
DE894566C (de) Ablenkeinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE910668C (de) Bildentzerrungseinrichtung bei Fernsehkathodenstrahlroehren
DE893347C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Saegezahnstromkurven fuer die trapezfoermige Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE2830696C2 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE614181C (de) Generator fuer ultrakurze Wellen
DE755242C (de) Schaltungsanordnung zur Ablenkung des Strahls in Kathodenstrahl-roehren, bei denen die Mittelsenkrechte auf dem Schirm und die Roehrenachse nicht zusammenfallen
DE755117C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Anodenspannung fuer Elektronen-strahlroehren durch Gleichrichtung einer zur elektromagnetischen Strahlablenkung dienenden Kippschwingung
DE712207C (de) Braunsche Hochvakuumroehre
DE917862C (de) Anastigmatisches Ablenksystem
DE825562C (de) Bildaufnahmeroehre fuer die Zwecke der Fernsehuebertragung
DE552373C (de) Anordnung mit einer Roentgenroehre, bei der der Elektronenstrom und damit auch der Brennfleck auf der Antikathode durch ein elektrostatisches oder elektromagnetisches Feld staendig in Bewegung gehalten wird
DE946634C (de) Ablenkschaltung fuer Oszillographen- oder Fernsehzwecke
DE956413C (de) Verfahren zur Verbesserung der Randschaerfe bei Kathodenstrahlroehren mit nicht sphaerisch gekruemmten, insbesondere ebenen Schirmen durch elektrostatische Nachfokussierung
DE682711C (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Ablenkung des Kathodenstrahles in Kathodenstrahlroehren fuer Fernsehempfaenger
DE2356596C3 (de) Magnetisches Ablenksystem, insbesondere für Fernsehaufnahmeröhren vom Vidikontyp
DE927589C (de) Strahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE757828C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem rohrfoermigen Gefaessteil (Roehrenhals), dessen eines Ende die Kathode umgibt und dessen anderes Ende an einen sich kegelfoermig erweiternden, den Schirm tragenden Gefaessteil anschliesst
DE748104C (de) Anordnung zur Erzeugung von Trapezrastern
DE739308C (de) Kompensationsschaltung zur Einstellung der Lage des Kathodenstrahls bei Braunschen Roehren fuer Oszillographen- und Fernsehzwecke
DE757647C (de) Elektronenlinse, die durch das Zusammenwirken zweier auf verschiedener Spannung liegender Elektroden und einer langen Magnetspule gebildet ist
DE753637C (de) Verfahren zum Betrieb von Bildspeicherroehren, vorzugsweise mit einseitiger Speicherelektrode
DE749070C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer ablenkabhaengigen magnetischen Nachkonzentration