DE748104C - Anordnung zur Erzeugung von Trapezrastern - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von Trapezrastern

Info

Publication number
DE748104C
DE748104C DE1938748104D DE748104DD DE748104C DE 748104 C DE748104 C DE 748104C DE 1938748104 D DE1938748104 D DE 1938748104D DE 748104D D DE748104D D DE 748104DD DE 748104 C DE748104 C DE 748104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return
image
deflection
cathode ray
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938748104D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Mulert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE748104C publication Critical patent/DE748104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

  • Anordnung zur Erzeugung von Trapezrastern Bei der Fernsehübertragung ist es zuweilen erforderlich, eine trapezförmige Ablenkung des Kathodenstrahls zu bewirken. Diese Notwendigkeit ergibt sich beispielsweise bei speichernden Bildfäng,erröhren, bei denen die vom Kathodenstrahl abzutastende Fläche nicht senkrecht zur mittleren Lage des Kathodenstrabls steht, oder aber auch bei FernselempfaDgsrähren, insbesondere für Projektionszivecke, mit einem :gegen. die Strahlachse geneigten undurchsichtigen Leuchtschirm.
  • Bislang wurde die trapezfärmige Ablenkung dadurch :erzielt, daß die Amplitude des Zeilenkipp .erätes. im Rhythmus der Bildwechselfrequenz in. ihrer Größe verändert wird, und zwar dadurch, daß die Amplitude des Zeilenkippgerätes vom Bildkippgerät aus gesteuert wird. Diese Art der Erzeugung besitzt jedoch den Nachteil, daß durch Schwingungseinsatz hervorgerufene Störungen am Rande des Rasters auftreten. Gegenstand der Erfindung ist es nun, durch eine besondere Art der Steuerung d-ies,e Störungen zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäß wird zur Erzeugung eines Trapezrasters bei Kathodenstrahlröhren die Amplitude des Zeilenkippgerätes durch ein mit Bldwechselfrequenz arbeitendes Kippgerät gesteuert, welches säg , ezahnförmige S.chlviiigunge i besonders kurzer Rücklaufdauer erzeugt, während für die Ablenku!n@g des Kathodenstrahls in der dazu senkrechten Richtung sägezahnföiznige Schwingungen mit größerer Rücklaufdauer verwendet werden. Die Austastimpulse zur Unterdrückung des Kathodenstrahls während des- Bildrücklaufs dauern infolgedessen erheblich länger als der Rücklauf der von dem steuernden Generator erzeugten Kippschwingungen, so !daß störende Einschwinvorg.änge, die am Beginn des Hinlaufs des' steuernden Generators auftreten, noch in die Bildrücklaufzeit (Austastperio@de) fallen.
  • Im nachfolgenden sei die Erfindung- an Hand der Figuren eingehender erläutert.
  • Fig. i zeigt den zeitlichen Verlauf der #\mplitude der Zeiletikippschwi,n-tingen.
  • Fig.2 und 3 zeigen schematische Darstell,ungen von Anordnungen zur Ausfiih.rund:es erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 4. betrifft die praktische Ausführung einer derartigen Schaltung.
  • Wird die Amplitude a des Zeilenkipp-erätes gemäß dem in Fig. i dargestellten zeitlichen `-erlauf im Rhythmus der Bildevecliselfreqti:enz durch ein zur Strahlablenkung verwendetes Pildkippgerät gesteuert, so ergeben sich bei den in der Figur mit <-I bezeichneten Stelkii infolge voll Einschwingvorgänge i Störungen des linearen Kurvenverlaufs.
  • Fig.2 zeigt die schematische Darstellung einer gemäß den Lehren der Erfindung ausgebildeten Schakano,rdnung, bei welcher das Sichtbarwe.rden der störenden Schwingungseinsätze am Leuchtschirm einer Projektionsröhre R verhindert wird. Die Synchron.isierinipulse b von Bildivechselfrequenz werden über die Leitung i einem Bildhippgerät 2 zugeführt, welches Sägezahnschwingungen c erzeugt, die vermittels der Ablenkspulen 3 den Kathodenstrahl in der Katliodenstralilröhre R ablenken. Die Synchro:nisierimpttlse b steuern nun ferner noch über eine Leitung ¢ !ein Kippden Scliwingungs@einsätz-e noch innerhalb der wesentlich längeren Aus:tastperiode. Somit ist eine störende Beeinflussung der Bewegung des in der Kathodenstrahlröhre -R erzeugten Kathodenstrahls nicht mehr möglich.
  • Fig.3 stellt schematisch eine andere Ano:rd.nutig zur Durchführung des erfindungs-.gemäBen Verfahrens dar, bei der ein init @,'ildwecliselfreqtienz arbeitendes Kippgerät niit besonders kurzem Rücklauf sowohl einerseits die Amplitude der Zeilenkippschwingungen und andererseits eine Kippverstärkerstufe zur Erzeugung von Bildkippschwingungen längerer Rücklaufzeit steuert. Synchroiiisierimpttilse 1.1 werden über die Leitung 15 einem Kippgenerator 16 zugeführt, der Kippschwingungen finit sehr kleiner Rücklaufzeit, z. P. o.5°/", erzeu-t. Diese -durch 17 schematisch da-rgeste.llten Kippschwingungen werden über die Lehm]- 18 eurem Zeilenkippgerät i9 zugeführt und steuern die Amplitude der Zeile ikippschwintgungen im Rhythmus der Bildwechselfreqiietiz gemäß Kurvenzug 2o. Die Sägezahnschwingungen 17 steuern ferner über die Leitung 21 ein Verstärkerkippgerät 22. Die Kippströme im Ablenkkreis 23 dieses Verstärkerki.ppgeräties, deren Verlauf durch die Kurve 24 angedeutet ist, besitzen eine durch die Zeitkonstante dieses Kreises gegebene Rücklaufzeit, die wesentlich Größer ist .als die Rücklaufzeit der steuernden Sägezahtischwinguti-en i;. Die Austastimpttlse 25 zur Unterdrückung des Bildrücklaufs in der gerät 5, welches Sägezalinschwingungend erzeugt, die die gleiche Frequenz wie die Kippschwingungen c besitzen, jedoch eine viel kürzere Rücklaufzeit aufweisen als diese. Die Rücklaufzeiten dieser Kippschwingungen stehen angenähert ini Verhältnis 1 :5. Die vom Kippgerät 5 erzeugten Schw°ingungend steuern über eine Leitung 6 die Ampli,tude des Zeilenkippgerätes ,~. Die Amplituden, der im Zeilenkippgerä t ; erzeugten Schwingungen werden daher im Rlivtlinius der Bildw-echselfrequenz sich ändern, wie dies durch den Kurvenzug e angedeutet ist. D,ie Ablenkspulen 8 sind an das Kippgerät 7 angeschlossen, und durch die gleichzeitige Wirkung der von den Ablenkspuleti 3 und 8 erzeugten elektromagnetischen Felder wird der Kathodenstrahl in der Röhre R nach Art eines Trapezrasters abgelenkt. Die Dunkehastung des Bildrücklaufs (5a'o) erfolgt in bekannter Weise z. F. durch Hochsetzer des Kathodenpotentials. Zu diesem Zwecke werdet, Aus:tastimpulse f über die Leitung 9 und einen Koppelkondensator io dein kathiodenseitligen Ende des Widerstandes i i aufgedrückt. fnfolge der besonders kurzen Rücklaufzeit der vom steuernden Generator 5 erzeugben Kippschwitigungen.d liegen die i i Ablenkkreis 8 des Zeilenkippgerätes7 auftretenden stören-Kathodenstrahlröhre tverden in bekannter Weise, z. B. an den. Ablenkspulen 23, abgenommen und Über einen Koppelkondensator 26 dein Kathodenkreis der Kathodenstralilröhre aufgedrückt. Die Dauer dieses Austastimpulses .entspricht der Rücklaufdauer der Sägezahnschwiügungen 24.. Es werden somit 'auch bei dieser Anordnung die eine Störungdes Trapezrasters verursachenden Einschwinavorgän,ge- im Ablenkkres des Zeilenkippgerä.tes durch den längeren Abtastimpuls unte.rdrücl#,t.
  • Ausführung Fi-. ;I zeigt eine praktische Ausführung einer Schaltanordnung zur Herstellung t-on Trapezrasterti bei elektromagnetischer Strahlablenkut,g. Der mit Bildwechselfrequenz arbeitende Sägezahngerierator B steuert di,e Amplitude der Zeilenkippvers,tärkerstufe, so daß die den Zeilenalb1,enkspulenL zugefiilirten Sägezahnscl;ivingungeti im Rhythmus der Bildwechselfrequenz ihre Amplitude ändern. Der Sä gezahngenerator B besteht im wesentlichen aus einer 6-Pol-Röhre 30 und arbeitet als sog. Einröh ren.kippgerät. Das von der Kathode aus gezählte dritte Gitter 31 (zweites Steuergitter) ist mit dem Verteilungsgitter 32 (Bremsgitter) in bekanuttr Weise durch den Koitdet,sato@r 33 gekoppelt. Das Steuergitter 34 ist über den Kondensator 35 mit der Anode 36, der 6-Pol-Röhre verbunden. Das Schirriiigitter 37 wird mittels einer aus den Widerständen 38 und 39 bestehenden Spannüngs:teilerschalttmg an ein geeignetes positives Potential gelegt und ist außerdem durch einen Kondensator 4o groß-er Kapazität wechselstrommäißig mit der Kathode 4r verbunden. Bei richtiger Einstellung des Arbeitspunktes der- 6-Pol-Röhre durch geeignete Be, messung der in den Elektrodenzuleitungen lie enden Widerstände 42, 43 und 44 wird über * die Leitung 45 und einen Koppelkondensator 46 eine Sägezahns.chwIngung von Bildwechselfrequ enz @gemäß Kurve g dem Zei:lenkippgerät zugeführt und steuert dttrdh Verteilun;gsgittersteuerung die Kippamplitude der 7,eilenki:ppveratä;rkerstufeZ. Die in der Zechnungdargestellte Verstärkerstufe des Zeilenkippgerä:tesZ tunfaß.t eine 5-Pol-Röhre 47, deren Stetiergittler 48 über die. Leitung 49 und den Koppelkondensator 5o Sägezahnschwingnngen von Zellenkippfrequenz ;gemäß der Foren lz zugeführt werden. Zwischen Steuergitter und Kathode der 5-Poil-Röhre ist ein Gitterwiderstand 51 vorgesehen, zwischen B,rem@gitter 52 und- der Kathode liegt ein Hochoihmwiderstand 53. In die Kathodenleitung der 5-Pol-Röhre ist zur Erzieluung*der nötigen Vorspa:nntmg ein mit einem-Kondensator 54 überbrückter Kathodenwiderstand 55 eingeschaltet. Die Anode 56 liegt über eine Drossel 57 an positivem Potential. Durch die S-Pol-Röhre 47 werden die Sägezahnspannungen in Ströme von sägezahnförmi;gem Verlauf umgewandelt, die an der Anode 56 abgenommen und über einen Kondensator 58 den S:trahlabl@enlrsptil!en L zugeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Erzeugung von Trapezrastern durch Steuerung einer sägezahnfönnig en Schwingung höherer Frequenz (Zeilenablenkung) mit einer solchen niederer Frequenz (Bldablenkung) bei Kathodenstrahlröhren für Fernsehsende-und -empfangs.zwecke, bei denen der Kathodenstrahl während der Bildrücklaufzelt durch Austastimpul:se, deren Dauer der Bild:rückla.ufzeit entspricht, unterdrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der steuernde Generator, dem die Synchroinisierimpulse von Bildwechselfrequenz zugeführt werden, eine Rücklaufzeit besitzt, die gleich oder kleiner isst als der fünfte Teil (der für den Rücklauf der Bildablenkung zur Verfügung stehenden- Zeit. Zur Abgrenzung des Anmeld;ungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht :gezogen worden französische Patentschriften . . Nr. 762 628, 773 485; britische Patentschrift ....... - 472 834; »Fernsehen«, Sehröter (1937-), S. 124-
DE1938748104D 1938-10-16 1938-10-16 Anordnung zur Erzeugung von Trapezrastern Expired DE748104C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE748104T 1938-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE748104C true DE748104C (de) 1944-10-26

Family

ID=6648790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938748104D Expired DE748104C (de) 1938-10-16 1938-10-16 Anordnung zur Erzeugung von Trapezrastern

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE436659A (de)
DE (1) DE748104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193178B (de) * 1959-12-31 1965-05-20 Rank Bush Murphy Ltd Ablenkschaltung fuer eine Kathodenstrahlroehre mit magnetischer Strahlablenkung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR762628A (fr) * 1932-09-30 1934-04-13 Rca Corp Système de télévision
FR773485A (fr) * 1933-06-01 1934-11-19 Rca Corp Perfectionnements aux systèmes de télévision
GB472834A (en) * 1935-03-28 1937-09-30 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to electromagnetic deflecting apparatus for television and other cathode ray tubes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR762628A (fr) * 1932-09-30 1934-04-13 Rca Corp Système de télévision
FR773485A (fr) * 1933-06-01 1934-11-19 Rca Corp Perfectionnements aux systèmes de télévision
GB472834A (en) * 1935-03-28 1937-09-30 Telefunken Gmbh Improvements in or relating to electromagnetic deflecting apparatus for television and other cathode ray tubes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193178B (de) * 1959-12-31 1965-05-20 Rank Bush Murphy Ltd Ablenkschaltung fuer eine Kathodenstrahlroehre mit magnetischer Strahlablenkung

Also Published As

Publication number Publication date
BE436659A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711914C3 (de) Ost-West-Kissenverzerrungs-Korrekturschaltung
DE4113922B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät
DE748104C (de) Anordnung zur Erzeugung von Trapezrastern
DE2437633A1 (de) Spannungsstabilisier-anordnung fuer eine strahlablenkschaltung
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
DE3627401A1 (de) Einrichtung zur videodarstellung waehlbarer rastergroesse
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1512421A1 (de) Regeleinrichtung fuer die Hochspannungserzeugerschaltung von Fernsehempfaengern
DE767678C (de) Verfahren zur Verringerung der Belastungsabhaengigkeit bei einer Schaltung zum Erzeugen einer hohen Gleichspannung
DE1270079B (de) Ablenkschaltung fuer eine Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Bildaufnahmeroehren
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE2111217A1 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrektur
DE963068C (de) Schaltung zur Erzeugung linear ansteigender Saegezahnstroeme
DE3610190A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur regelung des arbeitspunktes von videoendstufen
DE1762322A1 (de) Phasenvergleichsschaltung fuer die Zeilenablenkung in einem Fernsehempfaenger
DE1010561B (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung einer Regelspannung in Fernsehempfaengern
DE755242C (de) Schaltungsanordnung zur Ablenkung des Strahls in Kathodenstrahl-roehren, bei denen die Mittelsenkrechte auf dem Schirm und die Roehrenachse nicht zusammenfallen
DE976259C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Synchronisierung eines eine saegezahnaehnliche Spannung liefernden Wechselspannungs-Generators
DE888729C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme
DE895309C (de) Kippgeraet zur Erzeugung von Saegezahnschwingungen fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in Fernsehgeraeten
DE898340C (de) Verfahren zur Energieversorgung von Kippgeraeten fuer die Ablenkung von Elektronenstrahlen
DE2838819B2 (de) Farbbildwiedergabeanordnung mit einer Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Schirmgitterspannung
DE2556933B2 (de) Ablenkschaltung
DE951015C (de) Demodulationsschaltung