DE1247379B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung bogenfoermiger Stroeme - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung bogenfoermiger Stroeme

Info

Publication number
DE1247379B
DE1247379B DE1964F0044017 DEF0044017A DE1247379B DE 1247379 B DE1247379 B DE 1247379B DE 1964F0044017 DE1964F0044017 DE 1964F0044017 DE F0044017 A DEF0044017 A DE F0044017A DE 1247379 B DE1247379 B DE 1247379B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
coil
circuit arrangement
circuit
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964F0044017
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Siegfried Von Hase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DE1964F0044017 priority Critical patent/DE1247379B/de
Priority to DEF44516A priority patent/DE1223876B/de
Priority to DE1965F0046980 priority patent/DE1259936B/de
Priority to GB3976465A priority patent/GB1068307A/en
Publication of DE1247379B publication Critical patent/DE1247379B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/26Modifications of scanning arrangements to improve focusing
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/04Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having parabolic shape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/28Arrangements for convergence or focusing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H04n
Deutsche KL: 21 al - 34/11
F 44017 VHI a/21 al
19. September 1964
17. August 1967
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung von periodischen bogenförmigen Strömen in einer Lastspule, insbesondere in einer Fokussierspule zum Zweck der Nachfokussierung von Fernsehröhren, mit der durch eine Variation des Spulenstromes eine gleichmäßige Schärfe von der Mitte bis zum Rand des Bildes erzeugt werden kann.
Es sind bereits Schaltungen mit abgestimmten Schwingungskreisen zur Erzeugung bogenförmiger Ströme zu dem Zweck der Nachfokussierung von Elektronenstrahlröhren bekannt. Eine bekannte Schaltung arbeitet mit zwei Schaltröhren, die durch Wechselwirkung den Kondensator des Schwingungskreises im geeigneten Augenblick umschalten. Diese Schaltung hat den Nachteil, daß sie zwei Schaltröhren benötigt und daß es auf genaue Abstimmung des Schwingungskreises ankommt, Eine andere Schaltung arbeitet nur mit einer Röhre; in dieser wird aber ein Teil der Schwingkreisenergie vernichtet, so daß sie eine erhebliche Verlustleistung aufnehmen muß.
Ferner ist auch durch die deutsche Patentschrift 1106 804 eine Schaltungsanordnung bekannt, bei der zwischen der Lastspule und einer gesteuerten Elektronenröhre ein Parallelschwingungskreis liegt, dessen Resonanzfrequenz in der gleichen Größenordnung wie die Wiederholungsfrequenz des Feldes, Jedoch niedriger als diese ist. Die letztere Anordnung dient dem Zweck, die Belastung der Elektronenröhre dadurch zu verringern, daß die Zeitpunkte des Auftretens der hohen Anodenspannung und der hohen Anodenströme voneinander getrennt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache Schaltung zur Erzeugung bogenförmiger Ströme mit nur einem Schalter anzugeben, bei der eine möglichst geringe Verlustleistung erzielt werden kann. Die obengenannten Nachteile werden bei einer Schaltung zur Erzeugung von periodischen bogenförmigen Strömen in einer Lastspule, insbesondere zum Zweck der Nachfokussierung, dadurch überwunden, daß erfindungsgemäß der Lastspule ein Kondensator parallel geschaltet ist und mit dieser einen Schwingungskreds bildet, der auf nahezu die halbe Wiederholungsfrequenz abgestimmt ist, daß in Reihe zu. dem Schwingungskreis eine Spule geringer Induktivität und ein vorzugsweise elektronisch gesteuerter Schalter sowie eine Gleichspannungsquelle gelegt sind, derart, daß bei periodischer, impulsmäßiger Steuerung des Schalters die zusätzliche Spule bei Stromdurchlässigkeit des
Schaltungsanordnung zur Erzeugung
bogenförmiger Ströme
Anmelder:
Fernseh G. m. b. H.,
Darmstadt, Am Alten Bahnhof 6
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Siegfried von Hase,
Jugenheim (a. d. Bergstraße)
Schalters wechselspannungsmäßig parallel zur Lastspule gelegt wird.
Der Vorteil dieser einfachen Schaltung besteht vor allem darin, daß nur ein sehr geringer Energieaufwand nötig ist, um den gewünschten bogen- bzw. parabelförmigen Stromverlauf zu erzielen, da lediglich die durch.den ohmschen Widerstand der Spulen eintretenden Verluste ersetzt werden müssen.
Die Wirkungsweise der Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild,
Fig.2 den Verlauf der Spannungen und Ströme innerhalb der Schaltung,
Fig. 3 ein Anwendungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung eines Transistors zeigt.
■ In F i g. 1 ist 1 die Nachfokussierspule, in der ein parabelförmiger Strom erzeugt werden soll. Diese Spule befindet sich auf dem Hals der Elektronenstrahlröhre und bildet wenigstens einen Teil der Fokussierspule. Diese Spule ist einem Kondensator 2 von der Größe C parallel geschaltet und bildet mit ihm einen Schwingungskreis. In Reihe zu dem Schwingungskreis liegt eine zusätzliche Spule 3, deren Induktivität wesentlich kleiner ist als die der Spule 1. Für Fernsehzwecke hat sich ein Wert von etwa Vas der Induktivität der Nachfokussierspule bewährt. Ferner ist in Reihe zu der geschilderten Kombination ein Schalter 4 und eine Gleichspannungsquelle U gelegt. . . -
Die Einschaltung des Schalters 4 soll periodisch erfolgen, wobei die Schließungsdauer klein gegenüber der Öffnungsdauer und die Eigenfrequenz des Schwingungskreises 1,2 annähernd gleich der halben Wiederholungsfrequenz sein soll. In der Fig. 1 sind ferner die Induktivitätswerte der Spulen 1 und 3
709 637/480
(L1 und L3) sowie die in ihnen fließenden Ströme (Z1 und Z3) eingetragen^ Die an der Verbindungsstelle der beiden Induktivitäten liegende Spannung ist mit UFo!e bezeichnet.
Zur Erläuterung des Einschwingvorganges und des Betriebes in eingeschwungenem Zustand wird nunmehr auf Fig. 2 Bezug genommen. In dem dort gezeigten Diagramm ist über der Zeitachse in den Kurven α und b die Spannung UFo'k am Kondensator 2 in zwei verschiedenen Stadien. des Einschwingensund in Kurve c der Strom in der Fokussierspule 1 in eingeschwungenem Zustand wiedergegeben. Bei den Erläuterungen wird die Tatsache berücksichtigt, daß L1 wesentlich größer..ils L3, z. B. das 25fache ist. Ferner ist der Kondensator 2 so bemessen, daß die Schließungszeit des Schalters 4 etwa einer halben Periode der JBigenfreqüenz des aus Spule 3 und Kondensator 2 bestehenden Schwingungskreises und die Öffnungszeit des Schalters 4 einer Tialben Periode der Eigenfrequenz ..des . Schwingungskreises aus 2,0 Spule 1 und Kondensator 2 entspricht.
Im Augenblick t0 des Einschaltens des Schalters 4 beginnt über die Spule 3 mit der Induktivität L3 ein Strom zu fließen, welcher die Spannung
-■—-■- AT
TT T Qi3
erzeugt. Zum Zeitpunkt t0 ist dabei UFok gleich der Gleichspannung Kln der weiteren Zeit während des Stromflusses durch den geschlossenen Schalter 4 sinkt UFok ab, so daß der Strom T3 durch Spule 3 nicht mehr linear ansteigt, sondern entsprechend einer Sinusfunktion ein Maximum bei UFok = 0 erreicht; der Strom durch die Spule 1 wd hierbei vernachlässigt. Infolge der Trägheit des Schwingungskreises 2, 3 fließt ein. Entladestrom in der Induktivität L3 noch weiter, bis UFok = — U bei Z3 = 0 wird. In diesem Augenblick I1, wird der Schalter geöffnet; die Spannung an den Polen der Spule 1 beträgt nun 2U. Sie verursacht einen negativ gerichteten Strom
durch die Spule 1, der nach dem Gesetz -~ = -=—
- -Ut L·^
ansteigt, während TJFok von — U auf ' + U übergeht.
In dem Zeitpunkt ^ erreicht der Strom ein nega- . tives Maximum. Infolge der Trägheit des Schwingungskreises 1, 2 wird der Kondensator 2 umgeladen, so- daß UFok bei Absinken von Z1 bis zum Wert 0 den Wert 3 Ü erreicht Der Verlauf von UFoli im ersten Einschwingstadium wird durch die Kurve α wiedergegeben. Mit der Wiedereinschaltung des Schalters 4 zum Zeitpunkt ϊ3 erfolgt nun der gleiche Vorgang mit dem Unterschied, daß UFok. jetzt die Spannung 3 U statt U hat. Der Verlauf von UFok während der nächsten Einschwingphase entspricht jetzt der Kurve δ. Man erkennt, daß sich.-Z7poft bis zu sehr hohen Amplituden aufschaukelt, die schließlich nur durch die Bedämpfung des Schwingkreises 1, 2 begrenzt werden. Im praktischen Betrieb wurde der 12fache Wert der Spannung U erreicht. Eine so hohe Spannung am Kondensator 2 entspricht auch einem hohen Strom Z1 durch die Spule 1. Der Strom in der Spule 1 ist dem Integral der Spannung UFok proportional, und da letztere einem Kosinusgesetz gehorcht, verläuft der Strom nach einer Sinusbogenform. Während der Zeit von t0 bis' t± fließt nur der
-te Teil des Kondensatorladestromes über die
Spule 1, so daß der Strom Z1 in der Nachfokussierspule ein pulsierender Gleichstrom ist. Der Stromverlauf in Spule 1 ist durch die Kurve c dargestellt.
Der Schalter 4 kann· durch eine Elektronenröhre oder einen Schalttransistor ersetzt werden. Die Durchschaltung erfolgt im richtigen Zeitpunkt, wenn die " Eigenfrequenz des Schwingungskreises aus Spule 1 und Kondensator 2 auf die halbe Folgefrequenz der Steuerimpulse am Gitter bei Röhrenschaltern :bzw. an der Basis bei Transistorschaltern abgestimmt ist. Wenn der Schalter die Eigenschaft einer Diode hat, so tritt dann eine Öffnung automatisch ein, wenn sich die Richtung des Stromes Z3 infolge der Trägheit des Schwingungskreises aus Spule 3 und Kondensator 2 umkehrt. In diesem Fall ist eine genaue Abstimmung nicht notwendig.
Bei Verwendung eines Transistors, der einen gewissen Rückstrom aufweisen kann, empfiehlt es sich, in Reihe zum Kollektor des Transistors eine entsprechend gepolte Diode zu legen.
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Transistorschalter; die der F i g. 1 entsprechenden Teile sind mit gleichen Kennzeichen versehen. Zusätzlich ist hier der Spule 3 noch eine Serienschaltung aus einem Kondensator 6 und einem Widerstand 7 parallel geschaltet, welche dazu dient, eventuelle Eigenschwingungen der Spule 3 bei geöffnetem Schalter zu dämpfen. Ferner ist in Serie zu der Betriebsspannungsquelle noch ein Widerstand Z? eingeschaltet, welcher eine Regelung der Amplitude ermöglicht. Die so erreichte Einfachheit der Schaltung bei gleichzeitiger Energierückgewinnung macht diese allen bekannten Schaltungen überlegen.
. Bei einer Zeilenfrequenz von 15,625 kHz verwendet man zweckmäßig folgende Größen der Schaltelemente der Fig. 1:
L1 3 mH
L3 120 μΗ
C 0,1 JiF "

Claims (4)

·.· Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung von periodischen bogenförmigen Strömen in einer -Lastspule, insbesondere zum Zweck der Nachfokussierung von Fernsehröhren, bei denen ein magnetisch fokussierter Elektronenstrahl während einer längeren Zeit eine Zeile schreibt und während einer kürzeren Zeit in die Anfangsstellung zurückkehrt und die Fokussierung zur Scharfeinstellung von Zeilenmitte bis Zeilenende variiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastspule (1) ein Kondensator (2) parallel geschaltet ist und mit dieser einen Schwingkreis bildet, der auf nahezu die halbe Wiederholungsfrequenz abgestimmt ist, daß in Reihe zu dem Schwingkreis eine Spule (3) geringerer Induktivität und ein vorzugsweise elektronisch gesteuerter Schalter (4) sowie eine Gleichspannungsquelle (U) gelegt sind, derart, daß bei periodischer, impulsmäßiger Steuerung des Schalters (4) die zusätzliche Spule (3) bei Stromdurchlässigkeit des Schalters (4) wechselspannungsmäßig parallel zur Lastspule (1) gelegt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (4) eine impulsgesteuerte Elektronenröhre dient.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter (4) ein impulsgesteuerter Transistor verwendet wird.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zum Kollektor des Transistors eine derart gepolte Diode geschaltet ist, daß ein Leckstrom durch den Transistor vermieden wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1106 804.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 637/480 8.67 © Bundesdruckerei Berlin
DE1964F0044017 1964-09-19 1964-09-19 Schaltungsanordnung zur Erzeugung bogenfoermiger Stroeme Pending DE1247379B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0044017 DE1247379B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Schaltungsanordnung zur Erzeugung bogenfoermiger Stroeme
DEF44516A DE1223876B (de) 1964-09-19 1964-11-25 Verfahren zur Erzeugung von parabelfoermigen Stroemen
DE1965F0046980 DE1259936B (de) 1964-09-19 1965-08-25 Schaltungsanordnung zur horizontalen Rasterentzerrung in Farbfernsehbildroehren
GB3976465A GB1068307A (en) 1964-09-19 1965-09-17 Circuit arrangement for the generation of a periodically fluctuating unidirectional current in an inductive load

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964F0044017 DE1247379B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Schaltungsanordnung zur Erzeugung bogenfoermiger Stroeme
DEF44516A DE1223876B (de) 1964-09-19 1964-11-25 Verfahren zur Erzeugung von parabelfoermigen Stroemen
DE1965F0046980 DE1259936B (de) 1964-09-19 1965-08-25 Schaltungsanordnung zur horizontalen Rasterentzerrung in Farbfernsehbildroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1247379B true DE1247379B (de) 1967-08-17

Family

ID=27210389

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964F0044017 Pending DE1247379B (de) 1964-09-19 1964-09-19 Schaltungsanordnung zur Erzeugung bogenfoermiger Stroeme
DEF44516A Pending DE1223876B (de) 1964-09-19 1964-11-25 Verfahren zur Erzeugung von parabelfoermigen Stroemen
DE1965F0046980 Pending DE1259936B (de) 1964-09-19 1965-08-25 Schaltungsanordnung zur horizontalen Rasterentzerrung in Farbfernsehbildroehren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44516A Pending DE1223876B (de) 1964-09-19 1964-11-25 Verfahren zur Erzeugung von parabelfoermigen Stroemen
DE1965F0046980 Pending DE1259936B (de) 1964-09-19 1965-08-25 Schaltungsanordnung zur horizontalen Rasterentzerrung in Farbfernsehbildroehren

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE1247379B (de)
GB (1) GB1068307A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728419A1 (fr) * 1994-12-09 1996-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Circuit de focalisation electromagnetique pour tube cathodique

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6808845A (de) * 1968-06-22 1969-12-24
GB1585465A (en) * 1976-09-06 1981-03-04 Rca Corp East-west pincushion modulator
US4668897A (en) * 1984-04-04 1987-05-26 Rca Corporation North-south pincushion corrected deflection circuit
JPH0787353A (ja) * 1993-09-09 1995-03-31 Pioneer Electron Corp 電磁集束型ダイナミックフォーカス回路

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE829469C (de) * 1950-10-03 1952-01-24 Fernseh Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines bogenfoermigen elektrischen Spannungsverlaufs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2728419A1 (fr) * 1994-12-09 1996-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Circuit de focalisation electromagnetique pour tube cathodique
US5747949A (en) * 1994-12-09 1998-05-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. CRT focusing circuit with individually controlled switches developing an approximate parabolic waveform

Also Published As

Publication number Publication date
DE1223876B (de) 1966-09-01
DE1259936B (de) 1968-02-01
GB1068307A (en) 1967-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132031B2 (de) Umformer
DE68911400T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE1247379B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung bogenfoermiger Stroeme
DE3613190C2 (de)
DE3035513C2 (de) Zeilenablenkschaltung
DE2603949C3 (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfänger zum Erzeugen eines horizontalfrequenten Ablenkstromes
DE3136676A1 (de) Elektromagnetische kochvorrichtung
DE1056751B (de) Ablenkschaltung zur Erzeugung saegezahnfoermiger Stroeme mit einem Halbleitertransistor als Schalter
DE1247382B (de) Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE2938569C3 (de) Horizontalablenkschaltung
DE813576C (de) Kippschaltung
DE752770C (de) Anordnung zur Erzeugung symmetrischer Rechteckspannungskurven aus einer Wechselspannung
DE915965C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Saegezahnstroemen
AT151218B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromverlaufs, insbesondere zur magnetischen Ablenkung von Kathodenstrahlen für Fernsehzwecke.
DE740816C (de) Rastergeraet
DE907812C (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb von Kippgeraeten mit verringerter Leistungsaufnahme
DE2337955B2 (de) Schaltkreis
DE955981C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs
DE1113758B (de) Ablenkschaltung fuer Kathodenstrahlroehren
DE904325C (de) Anordnung zur Erzeugung von zum Erdpotential symmetrischen Kippschwingungen
DE3807428A1 (de) Endstufe fuer horizontalablenkschaltungen
DE1928477C (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines zeilenfrequent parabelformig mo duherten teilbildfrequenten Sagezahn stromes durch eine Bildablenkspule und Fernsehempfanger mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE895309C (de) Kippgeraet zur Erzeugung von Saegezahnschwingungen fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in Fernsehgeraeten
AT259037B (de) Endstufe mit Schalterdiode zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes