DE1222886B - Antielektrostatische Mittel - Google Patents

Antielektrostatische Mittel

Info

Publication number
DE1222886B
DE1222886B DEF40261A DEF0040261A DE1222886B DE 1222886 B DE1222886 B DE 1222886B DE F40261 A DEF40261 A DE F40261A DE F0040261 A DEF0040261 A DE F0040261A DE 1222886 B DE1222886 B DE 1222886B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphoric acid
antistatic agents
relative humidity
sulfuric acid
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40261A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Gutschik
Dr Alfred Reichle
Dr Kurt Schell
Dr Martin Wandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF40261A priority Critical patent/DE1222886B/de
Priority to AT551064A priority patent/AT248379B/de
Priority to GB2698364A priority patent/GB1013864A/en
Priority to NL6407664A priority patent/NL6407664A/xx
Priority to BE650631D priority patent/BE650631A/xx
Priority to FR981996A priority patent/FR1401029A/fr
Publication of DE1222886B publication Critical patent/DE1222886B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/332Di- or polyamines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
D06m
Deutsche Kl.: 8 k-1/08
Nummer: 1222 886
Aktenzeichen: F 40261IV c/8 k
Anmeldetag: 17. Juli 1963
Auslegetag: 18. August 1966
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Mischungen aus Polyäthylenglykolen und Salzen, die aus Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Sulfonsäuren oder aus den sauren Estern der Phosphorsäure oder Schwefelsäure einerseits und aliphatischen Mono- oder Polyaminen andererseits gebildet sind, als antielektrostatische Mittel.
Geeignete Polyäthylenglykole sind insbesondere solche vom Molekulargewicht 100 bis 2000.
Als Sulfonsäuren seien beispielsweise genannt: Methan-, Äthan-, Butan-, Dodekan-, Octadekan-, Benzol-, Dodecylbenzol- und Tetrapropylenbenzolsulfonsäure; unter den sauren Estern der Phosphorsäure bzw. Schwefelsäure sind beispielsweise die Mono- und Diester der Phosphorsäure sowie die Monoester der Schwefelsäure mit aliphatischen, cycloaliphatischen und araliphatischen Alkoholen sowie Phenolen, z. B. mit Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Octyl-, Dodecyl-, Octadecyl- und Cetylalkohol, Glykol, Glycerin, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Phenol und Kresol, zu verstehen.
Als aliphatische Mono- bzw. Polyamine seien beispielsweise angeführt: Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Dodecyl- und Octadecylamin, Dimethyl-, Diäthyl-, Dibutyl-, Methyldodecyl-, _Methyloctadecylamin und Triäthanolamin, ferner Äthylen-, Tetramethylen-, Hexamethylene Dekamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylenpentamin und die höheren Polymeren des Äthylenimins.
Die Anwendung der vorgeschlagenen Mittel kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Die jeweils erforderlichen Mengen lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln, im allgemeinen genügt es, wenn eine Menge von 0,1 %> bezogen auf das Gewicht des zu behandelnden Materials, aufgebracht wird.
Mit HiUe der erfindungsgemäßen Mittel gelingt es, synthetische Materialien der verschiedensten Art, z. B. Fasern, Fäden, Gewebe, Gewirke und Folien, insbesondere solche synthetischer Herkunft, wie Polyacrylnitril und Polyamide, hervorragend antielektrostatisch auszurüsten. Bemerkenswert ist dabei, daß die antielektrostatische Ausrüstung auch bei geringer Luftfeuchtigkeit erhalten bleibt.
Antielektrostatische Mittel
Beispiel 1
Polyacrylnitrilgewebe werden auf dem Foulard mit einer wäßrigen Lösung, die im Liter 4 g der nachstehend beschriebenen Mischung enthält, behandelt, anschließend auf eine Gewichtszunahme von etwa 50% abgequetscht und getrocknet. Der Oberflächenwiderstand beträgt dann bei 50% relativer Luft-Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst Gutschik,
Dr. Alfred Reichle,
Dr. Kurt Schell,
Dr. Martin Wandel, Dormagen
feuchtigkeit 2 · 108Ω und bei 30% relativer Luftfeuchtigkeit 8 · 108Ω.
Die zur Behandlung benutzte Mischung ist so bereitet worden, daß 600 g eines Polyäthylenglykols vom mittleren Molekulargewicht 400 mit 283 g des Salzes vermischt werden, das aus 1 Mol Phosphorsäuredibutylester und 1 Mol n-Butylamin unter Kühlung hergestellt ist.
Wird die Behandlung des Polyacrylnitrilgewebes mit einer wäßrigen Lösung durchgeführt, die im Liter 10 g der angeführten Mischung an Stelle von 4 g enthält, dann beträgt der Oberflächenwiderstand sowohl bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit wie auch bei 30% relativer Luftfeuchtigkeit 2 · 108Ω. Der Oberflächenwiderstand des unbehandelten Gewebes liegt stets oberhalb 1O13Q.
Beispiel 2
Polyacrylnitrilgewebe werden wie im Beispiel 1 beschrieben mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die statt der dort benutzten Mischung im Liter 4 g einer Mischung enthält, welche so bereitet ist, daß 1000 g eines Polyäthylenglykols vom mittleren Molekulargewicht 1000 mit 297 g des Salzes vermischt werden, das aus 1 Mol Phosphorsäuredibutylester und 0,83 Mol Diäthanolamin hergestellt ist.
Der Oberflächenwiderstand des behandelten Gewebes beträgt bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit 3·108Ω und bei 30% relativer Luftfeuchtigkeit 4 · 108Ω. Enthält die zur Behandlung dienende wäßrige Lösung im Liter 10 g der angegebenen Mischung an Stelle von 4 g, dann beträgt der Oberfiächenwiderstand bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit 2 · 108Ω.
609 610/378
Beispiel3
Vorgereinigte Polyacrylnitrilwirkwaren werden auf der Haspelkufe im Flottenverhältnis 1:30 bei 3O0C mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die im Liter 5 g der nachstehend beschriebenen Mischung enthält. Anschließend werden die Wirkwaren auf etwa 100 % Gewichtszunahme abgeschleudert und auf dem Spannrahmen bei etwa 1000C getrocknet. Der, Oberflächenwiderstand der behandelten Wirkwaren beträgt dann bei 50% relativer Luftfeuchtigkeit 3 · 108Ω und bei 30 7o relativer Luftfeuchtigkeit 4 · 108Ω.
Die zur Behandlung benutzte Mischung ist so bereitet worden, daß 600 g eines Polyäthylenglykols vom mittleren Molekulargewicht 600 mit 624 g des Salzes aus 1 Mol Tetrapropylenbenzolsulfonsäure und 2 Mol Triäthanolamin vermischt werden.
Aus der österreichischen Patentschrift 211 261 sind als antistatische Avivagemittel die Reaktionsprodukte aus Polyäthylenglykol, Metaphosphorsäurebutylester und Alkylamin bekannt. Demgegenüber wird bei dem erfindungsgemäßen Mittel das Polyäthylenglykol den Salzen aus Aminen und Phosphorsäure bzw. deren sauren Estern nur beigemischt. Den mit dem erfindungsgemäßen Mittel verbundenen technischen Fortschritt gegenüber dem angezogenen Stand der Technik zeigen nachstehende Vergleichsversuche.
Fasern aus Polycaprolactam wurden mit einer wäßrigen Lösung besprüht, die im Liter 2 g eines Mittels enthielt, das gemäß Beispiel 1 der österreichischen Patentschrift 211261 aus Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 200, Metaphosphorsäurebutylester und Stearylamin bereitet war.
,. Zum Vergleich wurden Fasern aus Polycaprolaetam gleicher Art mit einer wäßrigen' Lösung besprüht, die im Liter 2 g einer Mischung enthielt", die aus Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 200 und dem Stearylaminsalz des Phosphorsäuremonobutylesters gemäß der Erfindung F 40261 bereitet war.
ίο In beiden Fällen wurde von dem angewandten Mittel eine Menge von 0,1% (bezogen auf das Gewicht der trockenen Fasern) aufgebracht.
Beim Lauf über die Krempel zeigte das gemäß der österreichischen Patentschrift 211261 ausgerüstete Fasermaterial eine Aufladung von 300 Volt, während das mit dem Mittel der vorliegenden Anmeldung ausgerüstete Fasermaterial eine Aufladung von nur 60 Volt aufwies.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Mischungen aus Polyäthylen-glykolen und Salzen, die aus Phosphorsäure, Schwefelsäure oder Sulfonsäuren oder aus den sauren Estern der Phosphorsäure oder Schwefelsäure einerseits und aliphatischen Mono- oder Polyaminen andererseits gebildet sind, als antielektrostatische Mittel.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Österreichische Patentschrift Nr. 211 261.
    609 610/378 8.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF40261A 1963-07-17 1963-07-17 Antielektrostatische Mittel Pending DE1222886B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40261A DE1222886B (de) 1963-07-17 1963-07-17 Antielektrostatische Mittel
AT551064A AT248379B (de) 1963-07-17 1964-06-26 Antielektrostatische Mittel
GB2698364A GB1013864A (en) 1963-07-17 1964-06-30 Anti-electrostatic compositions
NL6407664A NL6407664A (de) 1963-07-17 1964-07-06
BE650631D BE650631A (de) 1963-07-17 1964-07-16
FR981996A FR1401029A (fr) 1963-07-17 1964-07-17 Agents antiélectrostatiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40261A DE1222886B (de) 1963-07-17 1963-07-17 Antielektrostatische Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1222886B true DE1222886B (de) 1966-08-18

Family

ID=7098154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40261A Pending DE1222886B (de) 1963-07-17 1963-07-17 Antielektrostatische Mittel

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT248379B (de)
BE (1) BE650631A (de)
DE (1) DE1222886B (de)
GB (1) GB1013864A (de)
NL (1) NL6407664A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743476A (en) * 1985-05-28 1988-05-10 Miller Jack V Method for producing thermoplastic articles having anti-static armor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT211261B (de) * 1959-01-07 1960-09-26 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung antistatisch ausgerüsteter Polyamid-Fasern oder -Fäden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT211261B (de) * 1959-01-07 1960-09-26 Glanzstoff Ag Verfahren zur Herstellung antistatisch ausgerüsteter Polyamid-Fasern oder -Fäden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743476A (en) * 1985-05-28 1988-05-10 Miller Jack V Method for producing thermoplastic articles having anti-static armor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1013864A (en) 1965-12-22
AT248379B (de) 1966-07-25
NL6407664A (de) 1965-01-18
BE650631A (de) 1964-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1046826B (de) Verfahren zum Schmaelzen und Antistatischmachen von geformten Erzeugnissen, insbesondere Fasern oder Faeden, aus Acrylnitrilpolymerisaten
CH444809A (de) Verwendung von Salzen als antielektrostatische Mittel
DE1222886B (de) Antielektrostatische Mittel
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
CH504579A (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Flotten
DE2402258C3 (de) Verwendung von Kondensationsprodukten zum Behändem von Textilmaterialien
EP0051138A1 (de) Verfahren zum Hydrophobieren von Fasermaterial
DE1154066B (de) Verfahren zur Behandlung von Materialien mit Siliconen, Epoxydverbindungen und Di- oder Polyaminen
DE2442250C2 (de) Stickstoffhaltige Polyoxalkylenverbindungen und wäßrige Ausrüstungsmittel auf deren Basis
DE871739C (de) Verfahren zum Veredeln von mit Polyphenolen, insbesondere Tannin und tanninaehnlichen Stoffen beladenen Faserstoffen
DE1594965B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE1469315C3 (de) Verfahren zum antistatischen Ausrüsten von Fasermaterial
DE957336C (de) Verfahren zum Behandeln von Stapelfasern und Faeden
DE1444038C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilien, die ganz oder überwiegend natürliche CeIIulosefasern enthalten
DE1594976C2 (de) Verfahren und Mittet zum dauerhaften Wasserabweisend- und Ölabweisendmachen von faserartigen Materialien
DE1243633B (de) Verfahren zur Knitterechtausruestung von native oder regenerierte Cellulose enthaltenden Textilien
AT232475B (de) Verfahren zum Veredeln von Textilmaterialien
DE1290518B (de) Waessrige Katalysatordispersion zur Haertung von Organopolysiloxanen in Faserveredlungsmitteln
DE1469276C3 (de) Verfahren zum Trocknen- und NaBknilterfestmachen von Textilien, die ganz oder überwiegend Regeneratcellulosefasern enthalten
DE1263291B (de) Vernetzen von hochmolekularen Stoffen
AT230845B (de) Stabile wässerige Emulsionen aus wasserunlöslichen Epoxyharzen und wasserunlöslichen Aminoplastharzen
DE975308C (de) Antistatischmachen von fertigen Textilgeweben oder -gewirken aus vollsynthetischem Fasermaterial
DE1167787B (de) Verfahren zur antielektrostatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE1469315B2 (de) Verfahren zum antistatischen ausruesten von fasermaterial
DE1036804B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht gewebten, poroesen Vliesstoffen