DE957336C - Verfahren zum Behandeln von Stapelfasern und Faeden - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Stapelfasern und Faeden

Info

Publication number
DE957336C
DE957336C DEF13510A DEF0013510A DE957336C DE 957336 C DE957336 C DE 957336C DE F13510 A DEF13510 A DE F13510A DE F0013510 A DEF0013510 A DE F0013510A DE 957336 C DE957336 C DE 957336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
fibers
staple fibers
acid
polyvinyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF13510A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Gutmann
Dr Werner Langbein
Dr Werner Starck
Dr Adolf Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF13510A priority Critical patent/DE957336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957336C publication Critical patent/DE957336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/347Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated ethers, acetals, hemiacetals, ketones or aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • D06M2101/08Esters or ethers of cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/18Synthetic fibres consisting of macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/26Polymers or copolymers of unsaturated carboxylic acids or derivatives thereof
    • D06M2101/28Acrylonitrile; Methacrylonitrile
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/38Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 31. JANUAR 1957
F 13510 IVc129b
Es ist bereits bekannt, Polyvinylalkohol als Schlichtemittel zu verwenden. Das Produkt besitzt jedoch gewisse Nachteile, die sich insbesondere in dem Verkleben von Stapelfasern zeigen, so daß diese nicht über die Karde gebracht werden können. Die Klebwirkung ist selbst bei geringer Auflage schon relativ stark.
Ferner ist es bekannt, Faserstoffe mit Polyvinylalkohol und Formaldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators zu behandeln. Die bei diesem Verfahren erhaltenen Umsetzungsprodukte sind wasserunlöslich und sollen zum Kaschieren, d. h. zum Verkleben zweier oder mehrerer Gewebeschichten oder zu Steifungszwecken verwendet werden.
Bei der Herstellung von Fasern aus hydrophoben Stoffen, wie z. B. Acetylcellulose, Polyamiden, Polyurethanen, Polyacrylnitrile^ Polyestern, ferner bei der Verarbeitung der Fasern zu Fäden und Geweben treten oft eine Reihe von Schwierigkeiten auf, die auf verschiedene Ursachen zurückzuführen sind. So sind die Fasern aus diesen Stoffen wenig hydrophil, so.daß die Präparationsmittel nur eine geringe Affinität zu ihnen aufweisen. Fasern mit niederem Einzeltiter sind oft zu weich und setzen sich beim Kardieren im Tambour ab, so daß sie nicht von den Abnehmerwalzen weitergegeben werden und dadurch eine gleichmäßige Vliesbildung unmöglich wird. Um besonders feinen Fasern einen gewissen Stand
zu verleihen, wurden schon Produkte wie Tannin und synthetische Gerbstoffe vorgeschlagen und auch eingesetzt. Diese weisen aber den Nachteil auf, daß, insbesondere beim Belichten, Farbtonänderungen eintreten. Außerdem sind derartige Produkte häufig nur schwer- und unvollständig auswaschbar, so daß bei späteren Verarbeitungsstufen, z. B. beim Färben, Störungen eintreten können.
Auch die elektrische Aufladung, die durch Reibuiig von Faser an Faser oder von Faser an Maschinenteilen auftritt, bringt erhebliche Schwierigkeiten mit sich. Die aufgeladenen Fasern kleben sehr leicht an den Maschinenteilen fest, so daß die Bildung eines homogenen Vlieses nicht eintreten kann. Um das Abfließen der infolge des geringen Leitvermögens der hydrophoben Fasern auftretenden statischen Elektrizität zu ermöglichen, sind schon eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden. So kann man beispielsweise durch. Ionisieren der Luft, durch radioaktive Stoffe oder Hochfrequenzentladungen das Abfließen der entstandenen statischen Elektrizität bewirken. Es ist auch bereits bekannt, anorganische Salze, wie Chlorcalcium oder kationaktive Verbindungen, wie Cetyltrimethyiammoniutnbromid, zur Verhinderung der elektrostatischen Aufladungen anzuwenden. Auch nichtionogene Produkte, wie Fettsäurepolyglykolester, oxäthylierte Fettalkohole bzw. Alkylphenole, wurden zu diesem Zweck bereits empfohlen. Es wurde nun gefunden, daß man die elektrostatische Aufladung von Stapelfasern und Fäden aus hydrophoben Stoffen oder Erzeugnissen daraus verhindern kann, wenn man die Materialien mit Lösungen oder Dispersionen von Kondensationsprodukten aus Polyvinylalkoholen und Sulfogruppen enthaltenden Aldehyden imprägniert.
Als hydrophobe Stoffe seien beispielsweise Acetylcellulose, Polyamide, Polyurethane, Polyacrylnitrile, Polyester u. ä. genannt. Für die Herstellung der Kondensationsprodukte aus Polyvinylalkohol und Sulfogruppen enthaltenden Aldehyden kommen sowohl aliphatisch^ als auch aromatische Aldehydsulfosäuren in Betracht. Beispielsweise seien genannt: Acetaldehyddisulfosäure, Propionaldehydsulfosäure, Butyraldehyd-•sulfosäure, Benzaldehydmono- oder -disulfosäure, Toluylaldehydsulfosäure u. ä. Die Herstellung der Kondensationsprodukte kann z. B. dadurch erfolgen, daß man wäßrige Lösungen von Polyvinylalkoholen im sauren pH-Bereich mit der Aldehydsulfosäure zur Umsetzung bringt, wie es beispielsweise in der deutschen Patentschrift 745 683 beschrieben ist, oder daß man Polyvinylester, wie z. B. Polyvinylacetat, in alkoholischer Lösung mit Aldehydsulfosäuren umsetzt. Hierbei tritt eine Abspaltung der Acylgruppe unter gleichzeitiger Acetalisierung ein.
Weitere Variationsmöglichkeiten ergeben sich dadurch, daß man von Polyvinylalkohol verschiedener Polymerisationsgrade ausgeht, wodurch Produkte entstehen, deren Lösungen eine unterschiedliche Viskosität aufweisen. Für die Herstellung der Kondensationsprodukte können Polyvinylalkohole von Durchschnittsmolekulargewichten von etwa 10 000 bis 500 000, vorzugsweise von 20 000 bis 200 000, verwendet werden (Molekulargewichte ermittelt durch osmotische Messungen).
Ferner ist unter Umständen zweckmäßig, wenn die zum Einsatz kommenden Produkte außer den Sulfogruppen noch andere Reste enthalten, z. B. Acetylgruppen oder sulfogruppenfreie acetalartig gebundene Aldehyde, wie Butyraldehyd oder Benzaldehyd.
Die Kondensationsprodukte der beschriebenen Art sind filmbildend und umkleiden die Einzelfasern, wobei neben dem antistatischen Effekt auch eine gewisse Versteifung bewirkt wird. Dadurch ist es möglich, daß auch Stapelfasern von sehr niedrigem Einzeltiter (1,5 den) einwandfrei über die Karde gebracht werden können. Auch für Schlichtezwecke sind derartige Produkte brauchbar, wobei man von Polyvinylalkoholen hohen Polymerisationsgrades vorteilhaft mit einer Molekülgröße von etwa 200 000 bis 500 000 ausgeht.
Die genannten Produkte können vorteilhaft auch mit hygroskopischen Mitteln, wie Glycerin, Glykol, Polyglykol, oder auch mit Weichmachern, Haft- und Gleitwirkung verleihenden Präparationen kombiniert werden. Sie können in Lösungen oder in Suspension, bzw. Emulsion eingesetzt werden. Beispielsweise seien genannt: Fettsäurekondensationsprodukte, Fettalkoholsulfonate oder Fettsäuresarkoside, Kondensationsprodukte aus Fettsäure und Äthanolamiden oder Fettsäure oder Fettamine und oxäthylierte Äthylenglykole, Wachse, Mineralöle. Auch kationaktive Weichmacher können hier vorteilhaft mitverwendet werden.
Es hat sich gezeigt, daß der antistatische Effekt durch Kombination der Kondensationsprodukte aus Polyvinylalkoholen und Sulfogruppen enthaltenden Aldehyden mit Präparationsmitteln, wie sie oben angegeben sind, verstärkt werden kann, so daß ein über die Wirkung der einzelnen Komponenten hinausgehender Effekt erreicht wird. Hervorzuheben ist, daß die gemäß der vorliegenden Erfindung zu *°5 verwendenden Kondensationsprodukte leicht entfernt werden können und oft schon mit Wasser allein auswaschbar sind. Diese Eigenschaft ist besonders deshalb von Vorteil, weil dadurch bei den folgenden Arbeitsgängen, z. B. beim Färben, keinerlei Schwierigkeiten auftreten können. Auch, beim Belichten der präparierten Fasern tritt keinerlei Vergilbung ein, wie dies z. B. bei Verwendung von natürlichen oder synthetischen Gerbstoffe häufig beobachtet wird.
Beispiel 1
Stapelfaserflocken auf Basis von polymeren Caprolactam (1,5 den) werden mit einer wäßrigen Lösung, die 7 g/l des Natriumsalzes des Konden-. iao sationsproduktes aus Polyvinylalkohol (Durchschnittsmolgewicht etwa 20 000) und Butyraldehydsulfosäure enthält, 10 Minuten bei 400 C behandelt. Dem Behandlungsbad werden gleichzeitig 0,5 g/l eines Kondensationsproduktes, gewonnen dureh Umsetzung von Stearinsäure mit einem Polyamin
und anschließende vollständige Methylierung des erhaltenen Produktes, zugesetzt. Das behandelte Material wird auf 30% Feuchtigkeit abgepreßt und bei 50 bis 6o° getrocknet. Man erhält eine Flocke, die gut antistatisch ist und einwandfrei über die Karde läuft.
Einen ähnlichen Effekt erreicht man, wenn man
ein Kondensationsprodukt verwendet, das durch Umsetzung von einem noch I2fl/o Acetylgruppen enthaltenden Polyvinylalkohol mit Butyraldehydsulfosäure erhalten wurde.
Beispiel 2
Kammzug aus einem polymeren Kondensationsprodukt Hexamethylendiamin und Adipinsäure wird mit einer methanolischen Lösung, die 15 g/l eines Kondensationsproduktes aus einem Polyvinylalkohol (Molgewicht 40 000) und Butyraldehydsuifosäure enthält, behandelt. Nach dem Schleudern bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt von 33% hat der Kammzug eine Auflage von 0,5%.
Nach dem Trocknen bei ioo° und Aufbewahren im -Klimaraum bei 65%) relativer Feuchtigkeit wird der Kammzug verzogen. Die hierbei auftretende Reibungselektrizität wird durch ein Bad abgeleitet und der elektrische Strom in Milliampere gemessen. Während der unbehandelte Kammzug 140 Milliampere zeigt, ergibt die Messung des behandelten Materials nur 10 Milliampere.
Mit gleich gutem Ergebnis kann man auch ein Kondensationsprodukt verwenden, bei dem die Umsetzung des Polyvinylalkohole in der Weise durchgeführt wurde, daß nur 50% der ursprünglich'vorhandenen Hydroxylgruppen mit Butyraldehydsulfosäure zur Umsetzung gebracht werden.
Beispiel 3
Stapelfaserflocken auf Basis von polymerem Terephtalsäureglykolester werden mit der wäßrigen Lösung, die 10 g/l des Natriumsalzes des Kondensationsproduktes aus Polyvinylalkohol (Molgewicht 20 000) und Benzaldehydsulfosäure enthält, unter Mitverwendung von 2 g/l eines Kondensationsproduktes aus i, 4-Butandiolmonostearinsäureesterund 20 Mol Äthylenoxyd behandelt. Nach dem Schleudern und Trocknen erhält man ein gut antistatisches und über die Karden gut laufendes Material.
Beispiel 4
Stapelfasern aus polymeren ε-Caprolactam (Stärke 2,75 den) werden mit einer wäßrigen Lösung, die 10 g/l eines Umsetzungsproduktes von Polyvinylalkohol (Durchschnittsmolekulargewicht 30 000) mit einer solchen Menge Acetaldehyddisulfonsäure, daß die OH-Gruppen zu 80% acetalartig verschlossen sind, enthält, 2 Minuten bei 500 behandelt. Die Faser wird auf 30% Feuchtigkeit abgepreßt und bei 8o° getrocknet. Nach dem Lagern im Klimaraum bei 65% relativer Luftfeuchtigkeit wird das präparierte Material kardiert. Auf der Karde zeigen sich keinerlei Schwierigkeiten. Störungen infolge elektrischer Aufladung treten nicht ein.
Beispiel 5
Eine aus polymerem ε-Caprolactam bestehende Kunstseide (Stärke 60 den) wird in einem Schlichtebad mit 60 g/l des Kondensationsproduktes aus Polyvinylalkohol (Durchschnittsmolekulargewicht 200 000) und Butylraldehydsulfonsäure bei 6o° behandelt, abgequetscht und einer normalen Walzen- 7" trocknung bei 60 bis 900 unterworfen. Man erhält einen gut geschlichteten Faden, der beim Verweben keinerlei elektrische Aufladung zeigt.
Beispiel 6 _.
Stapelfaser auf Basis Polyacrylnitril (1,5 den) wird mit einer 8 g/l des Natriumsalzes eines Um,-setzungsproduktes von Polyvinylalkohol (Durchschnittsmolekulargewicht 500000) und Propionaldehydsulfosäure enthaltenden wäßrigen Lösung behandelt, gut geschleudert und bei 80 ° getrocknet. Das präparierte Material zeigt einen guten antistatischen Effekt.
Beispiel 7 „
Acetatzellwolle wird mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die pro Liter 15 g des Kaliumsalzes eines Umsetzungsproduktes aus Polyvinylalkohol (mittleres Molgewicht 10 000) und Isooctylaldehydsulfosäure enthält. Nach einer Behandlungszeit von 10 Minuten bei 30° wird das Material abgequetscht, bei 60 bis 8o° getrocknet. Man erhält ein Material, das beim Laufen über die Karde keine elektrische Aufladung zeigt.
Beispiel 8
Kammzug aus polymerem ε-Caprolactam (1,5 den) wird bei 200 in einem Bad, das 10 g/l des Ammonsalzes des Umsetzungsproduktes aus Polyvinylalkohol (mittleres Molgewicht 50 000) und Benzaldehyddisulfosäure enthält und dem gleichzeitig ι g/l des Umsetzungsproduktes von Spermölfettsäure mit 20 Mol Äthylenoxyd zugesetzt wird, behandelt, anschließend geschleudert und getrocknet. Der Kammzug zeigt beim Verstrecken keinerlei elektrische Aufladung.
An Stelle des Umsetzungsproduktes mit Benzaldehyddisulfosäure kann auch ein solches mit Toluylaldehydsulfosäure eingesetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Behandeln von Stapelfasern und Fäden aus hydrophoben Stoffen oder Erzeugnissen daraus, dadurch gekennzeichnet, daß man diese mit Lösungen oder Dispersionen von Kondensationsprodukten aus Polyvinylalkoholen und Sulfogruppen enthaltenden Aldehyden präpariert.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 664 679;
    Chemisches Zentralblat 1950, II, S. 1073, 1074; Referat der kanadischen Patentschrift Nr. 462 210;
    Weber-Martina, »Die neuzeitlichen Textilveredlungs-VerfahrenderKunstfasern«, 1951,5.727; Referat der britischen Patentschrift Nr. 573 574.
    © 609 577/466 7.56 (609 777 1.57)
DEF13510A 1953-12-19 1953-12-20 Verfahren zum Behandeln von Stapelfasern und Faeden Expired DE957336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13510A DE957336C (de) 1953-12-19 1953-12-20 Verfahren zum Behandeln von Stapelfasern und Faeden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE802150X 1953-12-19
DEF13510A DE957336C (de) 1953-12-19 1953-12-20 Verfahren zum Behandeln von Stapelfasern und Faeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957336C true DE957336C (de) 1957-01-31

Family

ID=25948701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13510A Expired DE957336C (de) 1953-12-19 1953-12-20 Verfahren zum Behandeln von Stapelfasern und Faeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957336C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664679C (de) * 1928-12-24 1938-08-18 Ig Farbenindustrie Ag Schlichten von Textilfasern
GB573574A (en) * 1942-05-20 1945-11-27 Calico Printers Ass Ltd Improvements in the finishing and coating of fibrous materials
CA462210A (en) * 1950-01-03 The Calico Printers' Association Limited Finishing and coating of fibrous materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA462210A (en) * 1950-01-03 The Calico Printers' Association Limited Finishing and coating of fibrous materials
DE664679C (de) * 1928-12-24 1938-08-18 Ig Farbenindustrie Ag Schlichten von Textilfasern
GB573574A (en) * 1942-05-20 1945-11-27 Calico Printers Ass Ltd Improvements in the finishing and coating of fibrous materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE1469503C3 (de) Verfahren zur Veredlung von natürlichen oder synthetischen Fasern oder von Filmen aus synthetischen Polymeren
DE2312465A1 (de) Verfahren zum weben von kette und schuss
DE957336C (de) Verfahren zum Behandeln von Stapelfasern und Faeden
DE2511870C2 (de) Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren
DE1494670A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer molekularen Orientierung an aus Polyestern gebildete Faeden
DEF0013510MA (de)
DE1594989A1 (de) Ausruestungsverfahren von cellulosehaltigem Material
DE1469427A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer molekularen Orientierung an Faeden aus einem polymeren Polyester
DE907642C (de) Aus einem Haftmittel fuer Kautschuk und einem Schlichtemittel bestehendes Praeparat fuer Gebilde aus regenerierter Cellulose
DE1594965B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE19744614A1 (de) Pflegeleichtes Textil mit verbesserter Knitter-, Durchreiß- und Scheuerfestigkeit
DE874897C (de) Verfahren zum Stabilisieren von hauptsaechlich aus regenerierter Cellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen
DE2721376A1 (de) Faserveredlungsverfahren
DE875187C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE2157902A1 (de) Pfropfpolymerisationsverfahren
DE3122106C1 (de) Antistatisch machendes Zusatzmittel für Beschichtungsmassen von textilen Flächengebilden
DE974169C (de) Verfahren zum Schlichten und Appretieren von Faeden und Erzeugnissen aus ihnen
AT223734B (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosehydratfäden mit verbesserten textilen Eigenschaften
DE2412175B2 (de) Verfahren zum Appretieren von Textilien während der Chemischreinigung
DE1719543C3 (de) Verfahren zur antielektrostatischen Ausrüstung von Fäden, Fasern und Textilien aus Polyester oder Polyamid
AT133125B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen.
DE1037063B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidfasern mit einer verbesserten Kardierfaehigkeit
DE878789C (de) Verfahren zum Verbessern der Schrumpfechtheit von Baumwollgeweben, ohne deren Reissfestigkeit wesentlich zu vermindern
DE843240C (de) Verfahren zum Stabilisieren von vorwiegend aus regenerierter Zellulose bestehenden Textilstoffen gegen Einlaufen